Over the Top – sind viele derzeitige Spiegelreflexkameras.
Grenzen, nicht nur meine Tests, auch die meiner Kollegen weltweit zeigen jetzt die Grenzen der praktikablen Auflösung der Sensoren und der Fotos. Sicher hört die Welt bei aktuellen 36 MP auf Kleinbild-Sensor noch nicht auf, 50 MP und wohl auch 100 MP werden möglich. Doch um den Auflösungsvorteil zu sehen und nutzen zu können, braucht es nicht nur beste Objektive, sondern auch Stativ und viel Know-How. Besonders deutlich wird das durch die Tests der Objektive an der Sony Nex 7 im Vergleich zur sensortechnisch viel besseren Sony Nex5n und auch bei den Alpha 77 & 65 Modellen im Vergleich zu den 16 MP Modellen wie Alpha 57; 55; 580 etc.
Alle meine Sony Objektive und das 18-200 mm Zoom von Tamron bieten an der Nex5n bessere Bild-Auflösung bis zum Rand als an der Nex7. An der Nex 7 würde ich derzeit nur das Zeiss 1,8/24 mm einsetzen wollen, mit allen anderen sind die Verluste zu hoch.
Nikon bereitet sicherlich noch hochauflösendere Festbrennweiten vor und kann inzwischen mit den Zooms an der D800 nicht jeden überzeugen.
KB-Vollformat – 24 MP sind ein guter Wert – 36 MP sind möglich, führen aber mit vielen Objektiven freihand schon zu Verlusten.
APS-C Halbformat – 18 MP sind zunächst das Limit, dagegen sind 16 MP ein sehr guter Wert , der die meisten Objektive freihand noch nicht überfordert.
mft/FT – Sensor – 16 MP sind realisiert – aber letztlich das Limit für bezahlbare Objektive
kleinere Sensoren – 10MP sind prima aber Sony rockt sogar schon 20MP bei guter Qualität.
Die Idee von Nokia ein Handy mit 43 MP auszustatten ist wichtig und positiv, wenn man die vielen Pixel so nutzt wie Nokia es tut.
In Zukunft werden viele Handys und Kameras mit Bildsensoren mit riesigen Auflösungen erscheinen und zukünftig wird es Zoom-Objektive im Bereich unter 100 mm kaum noch geben, denn es wird direkt auf dem Sensor in die hohe Auflösung hinein gezoomt. Diese Scenario droht sogar künftigen Systemkameras, wenn erst die Grenzen über 36 MP geknackt sind, können Kameras mit 1,8/15 mm oder gar 1,8/13 mm angeboten werden und bis 200 mm KB-Brennweite gezoomt werden. Auch hier steht die Mechanik und die vielen Glas-Elemente vor dem Aus. Und wir werden uns ein weiteres Stück von unserer Bekannten “Fotografie” entfernen. Wenn Sensoren erst 100 MP und mehr Auflösungen bieten sind auch Super-Teleaugfnahmen vom Stativ mit kleinen, flachen Kameras möglich. Doch eins muß immer sicher gestellt werden, absolute Verwacklungsfreiheit. Aber auch da könnte zukünftige Software helfen verwackelte Fotos richtig scharf zu speichern.
Canon und Nikon haben bisher 30 verschiedene Kameragehäuse vorgestellt, Sony holt auf und hat 23 Modelle und Pentax und Olympus geht bei 17 Modellen langsam die Puste aus und man spürt die Hinwendung zu spiegelfreien Systemen.
Sony Alpha 65 und Sony Alpha 77 haben 24 MP auf dem kleinen Halbformatsensor – das ist sichtbar zu viel.
Eine bessere Wahl ist die neue Alpha 57 und die älteren Modelle mit 16 MP.
Pentax setzt in seinen jüngsten Modellen ebenfalls den Sony-Sensor mit 16 MP Auflösung ein und bietet eine ausgezeichnete Leistung. Nur die 645D bietet 40 MP auf einem großen Sensor – da wo die Auflösung absolut Sinn macht und die Objektive auch die geforderte Auflösung besitzen.
Auch NIkon ist auf Sony abonniert, setzt jetzt in der D800 auf den ganz neuen 36 MP Vollformatsensor und überreizt viele Fotografen. Die D4 bleibt mit 16MP etwas hinter den Möglichkeiten zurück und die D5100 und D7000 nutzen den Sony 16 MP Halbformat-Sensor voll aus. Bleibt zu hoffen, das auch eine zukünftige D400 auf diesen rauscharmen 16 MP Sensor setzt und nicht mit dem 24 MP Sensor verliert.
Olympus setzt auf Sony oder Panasonic Sensoren und lässt sich da auch in Richtung 16 MP treiben, die E-5 hat noch sichere 12 MP, doch die neue E-M5 geht ans Limit mit 16 MP.
Canon hat gereizt und ist mit Eos 7D; 60D und 600D ans Limit der meisten Objektive heran gegangen – noch mehr wäre schmerzhaft. Mit den Profikameras verhält sich Canon zurückhaltend, 18 MP in der Eos 1DX auf vollem Format liefern sehr rauscharme und schnelle Fotos und 22 MP auf Vollformat in der Eos 5D Mark III sind sehr klug unter dem Limit angesiedelt.
Sony und Nikon verzocken mit 24 MP Halbformat- und 36 MP-Vollformat-Sensoren hier die Leistung ihrer Objektive, bremsen die Computer und Software aus und verschlingen Terrabyte Festplatten.
Canon, Pentax und Olympus haben sich ans Limit heran getastet und liefern mehr Auflösung als für ein großes Poster gebraucht wird.
40 MegaPixel und mehr sind auf größeren Mittelformat-Sensoren gut aufgehoben – auf Vollformat-Sensoren derzeit noch nicht – oder nur unter Studiobedingungen!