Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘Praxis-Tests’

27. August 2023
Bildrauschen und Bild-Details – sind neue Sensoren wirklich besser?

Nikon Z9 & Nikkor 6.3/800 mm plus TC14


Super-Tele-Fotografie Bildrauschen & Bildschärfe:

Die reicht mir…
Zurück in der Zeitmaschine ins Jahr 2017!
Die Sony Alpha 7RIII war damals die beste Vollformatkamera ohne Spiegel. Dazu trug maßgeblich ein außergewöhnlicher Sensor mit 42 MP bei.
Kann die heute noch ausreichen?
Heute verlangen die Kamerahersteller meist einen Eintrittspreis von verrückt hohen 4500€ um eine hohe Auflösung im Vollformat zu erwerben. Und ein Stacked-Sensor ist zu dem Preis erst in 2 Kameras von Nikon zu haben. Nur OMDigitalSystem und Fuji unterbieten dank kleinerer Sensoren diesen Preis um gut 2000€.

Was war schon damals schon gut in der Sony A7RIII?

Licht:

+ 42 MP im VF und 18 MP im Halbformat
+ bester Akku und hohe Nutzzeit von allen Kameras
+ guter Sucher 3,7 MP
+ interner Bildstabilisator
+ Hochformat-Akkugriff optional
+ Sony hat schnell das größte und beste Objektivsystem aufgebaut
+ Blendenring-Bedienung bei allen GM Objektiven und einigen G Objektiven
+ 110 Aufnahmen in Serie im Halbformat möglich ohne Unterbrechung

Schatten:

– Noch kein Real-Time-Tracking-AF
– Meldung: „Schreiben auf Speicherk. Bedienung nicht möglich“ ist häufig
– kein Staubschutz vor dem Sensor
– extrem eng an der rechten Hand – kurzer Abstand zwischen Bedienung zum Sucher
– Nur 1 schneller SD Karten-Schacht, plus 1x langsam – kein CFE
– Karten verkehrt herum, schneller Schacht ist unten
– Akku passt anders als in anderen Kameras nur gedreht
– bei jeder neuen/anderen SD-Karte – bitte warten auf Datenbank!
– maximal 10 BpS – max. 40 B in schneller Serie
– nicht immer gute Ansprechempfindlichkeit
– erste Fokussierung auf nahe Motive meist sehr schwierig
– Fummelige Kartenklappe
– Altes, komplizierteres Menü
– Nicht viel über Monitor bedienbar
– Nur Klappmonitor
– Kleiner, kurzer Handgriff
– Schwächerer IS mit nur maximal 5 Stufen
– Nur 3“ Monitor (heute 3.2“)- starke Rolling-Shutter Effekte mit dem elektronischen Auslöser
– in der Breite decken die AF-Felder nur 74% des Sucherbildes ab
– weiterhin nur 8 Bit oder 14 Mit RAW
– anderer Batteriegriff als 7RIV
– linke Kameraseite leer
– Gutaufhängung…

Was gefällt mir bis heute nicht?
Jedes System hat auch für den Anwender seine „Systemfehler“ – Unzulänglichkeiten, die nicht jeden, aber doch viele stören.
Nikon hat eine tolle Update-Politik, aber dafür auch weiterhin einen weniger schnelle und präzise Motiverkennung und AF-Nachführung.
Canon hält es ähnlich – beseitigt nur Fehler und verbessert wenig und eher selten.
Bei Sony ist es genau umgekehrt, Motive werden sehr schnell und präzise erkannt und der AF sitzt oft und bleibt dran. Dafür hat aber auch diese 7RIII ihr letztes Update schon 2019 bekommen und wurde seither nicht gepflegt und mit anderen Sony Kameras ist es mindestens genauso nachteilig.
Also reicht heute noch eine 7RIII zum Gebraucht-Preis von rund 1500€ – also ⅓ der Kosten, die heute für ein aktuelles Gehäuse 7RV verlangt werden? Der Preisunterschied ist gewaltig.
Auch ich bin von meinem Hoch in 2022 längst abgestürzt, habe überteure Kameras, für die es keine Updates gab, wieder verkauft: Sony A1, A9II, A7RIV, Canon R5, Panasonic G9.
Mehrere Kameras in der Preisliga jenseits 4000€ sind einfach zu teuer und unsinnig. Das Geld ist wahrlich besser in Reisen und Objektiven aufgehoben. Und wenn man fair vergleicht, was uns von der OM-1 für weniger als den halben Preis geboten wird…
Ich weiß das auch Vielen, wenn es denn Vollformat sein muss, eine R6, 7IV, Z5 ausreicht. Das muß ich für mich und meine Motive verneinen, das würde mich technisch zu sehr beschränken und meine Kreativität ausbremsen.

Was sind die Hauptgründe für eine vor 7 Jahren konzeptionierte 7RIII?
Preiswert, klein, leicht, unbeschwert mit bestem Sensor.
Höchste Detailschärfe bei relativ geringem Bildrauschen bis 12.800 ISO!
Wie ist denn das Bildrauschen? Definitiv geringer als in der 7RIV und 7RV und auch geringer als in der A1.
Bisher ist der Champion die Canon R5 mit 45 MP.
Es klingt vielleicht komisch von mir, ich denke jedoch ernsthaft die Schmerzgrenze für neue VF-Kameras bester Technik und Auflösung sollte bei maximal 3000€ liegen. Und eine superschnelle Pro-Kamera sollte vielleicht 500-1000€ mehr kosten. Trotzdem sehe ich dass viele nicht mehr erwerbstätige für Kameras weit mehr ausgeben und auch Leica ein sehr hohes Preisniveau für „Schmuck-Kameras“ erreicht – von denen sich häufig die Käufer eine deutliche Aufwertung ihrer selbst erwarten. Es ist wie bei Fjällräven, Rolex, Gucci, Porsche, Harley und dem anderen Luxus-Irrsinn – ohne sie biste nix. Wo sollen die, die weit mehr Geld haben als wi je verdienen würden auch hin mit ihrem Zaster? Mein OMDS, Vaude, Omega, Mazda, Honda gilt in dieser Welt nichts – sagt mir aber technisch-funktional weit mehr zu. Und strapaziert meinen kleinen Geldbeutel schon mehr als genug. Wir lassen uns alle von Marken und Marketing verrückt machen, alles scheint so hell im Lichte, was wirklich dahinter steckt, die im Dunklen, die sieht man nicht!

Vor 10 Jahren waren Canon und Nikon noch die Preistreiber, heute ist es zweifelsfrei Sony. Und am anderen Ende auch Panasonic, die verzweifelt versuchen ihr schweres Vollformat durchzusetzen. Auch wenn weitere Mitbewerber für alle positiv sind, kann ich trotzdem keinen praktischen Nutzen im L-Anschluss-System sehen. Leica-Panasonic-Sigma klingt für Manchen sehr vielversprechend- bisher ist es aber nur schwer, klobig, teuer und technisch nicht auf der Höhe.

Also bei diesem Neutest der Sony Alpha 7RIII – sie war die erste Sony Kamera die ein gutes Leistungsgleichgewicht hatte (7, 7II, 7R, 7RII kann ich gar nicht empfehlen!) – aber eins hatte ich gewaltig unterschätzt, diese 7R braucht 1-2 Sekunden bis sie überhaupt fokussiert. Auch mit den schnellsten GM Objektiven ist sie der nächsten Generation in diesem Punkt gnadenlos unterlegen. Der beste Sensor auch 2023 – aber nur, wenn die Motive geduldig warten!
Wir sollten zum Bildrauschen bedenken:
Unter exakt gleichen Bedingungen vor Ort fällt das Helligkeit-, Farb- und Kontrast-Rauschen sehr unterschiedlich aus und ganz anders als bei den üblichen Studio-Bilder, wie sie z.B. Der und andere verwenden! Ich vergleiche nur auf gleiche Endgröße/Bildausschnitt, ganz egal wieviele Pixel die Kamera hat – dann ist auch jedem klar, das selbst 12 MP und 24 MP VF Sensoren sich kaum an 42 MP und 50 MP oder 60 MP Sensoren messen lassen können, denn sie verlieren an Details.
Die Canon R5 und vor allem eine OM-1 sehen in der Rangfolge eher schlecht aus – in der Praxis ist das aber ganz anders, da würde ich die R5 immer noch zu den besten Kameras bis 10.000 ISO zählen und die OM-1 hält bis 6400 ISO gut mit VF mit.

Meine Rangfolge für Wildlife in der Dämmerung:

Ich habe die letzten 5 Jahre intensiv alle neuen Pro-Kameras verglichen.
Alle Kameras von Fujifilm, Olympus vor OMDS, Panasonic, Leica, Sigma haben hier noch nicht den Anschluß an die Top 10 gefunden.
10. Canon R7
09. OMDS OM-1
08. Nikon Z9 & Z8
07. Canon R3
06. Sony A9II
05. Canon R5
04. Sony 7RIV
03. Sony 7RV
02. Sony A1
01. Sony 7RIII

Der Gewinner rauscht nicht nur weniger bei Dämmerung (aber das Farbrauschen ist ausgeprägter) sondern zeigt vor allem mehr Details als alle außer der A1. Bei Sony 7RIV und 7RV werden die 60 MP vom Helligkeit und Kontrastrauschen wieder deutlich angeknabbert, der beste Kompromiss liegt derzeit bei maximal 50 MP.
Obwohl die Nikon Z8 & Z9 angeblich den gleichen Sensor wie die Sony A1 verbaut haben, zeigen beide Kameras jedoch erheblich weniger Details und das Bild wirkt schneller durch das Kontrastrauschen zerfetzt. Einen noch guten Kompromiss findet sonst nur die Canon R5.
Die sinnvolle Grenze bleibt also auch heute noch bei 42 MP.

Missverständnis oder Märchen?
Jeder weiß, das bei spiegelfreien Kameras die Bildergebnisse bei wenig Licht mit mechanischem Verschluss erheblich weniger rauschen als elektronisch ausgelöst.
Seltsam, ich weiß das nicht und es scheint mir auch wenig schlüssig. Und seit eine Z9 auf dem Markt ist, die gar nicht mehr mechanisch Verschlusslamellen bewegen kann scheint mir die Behauptung komplett absurd.

Sony baut zu klein!
Wenn man einmal die Z9 oder Z8 oder  eine Canon R5/R3 am Auge mit der Sony A1 und A9II als Pro-Kameras vergleicht, hat Sony sofort verloren. Sony wollte von Anfang an die kleinsten Vollformat-Kameras herstellen und das ist gelungen und im Pro-Segment zugleich misslungen! Wenn jetzt die A9III und die kommende A1II nicht im deutlich größeren Gehäuse erscheinen – macht sich Sony lächerlich. Das Gegenbeispiel sind Panasonic S5II, S1 wie Leica SL Kameras, die viel zu groß, zu schwer und fast protzig-klotzig in keine Fototasche wollen sondern mehr nach dem Regal schreien.

Wenn man dieses Bild groß aufruft, sieht jeder sofort was mich an der Z9 gewaltig stört und das ist noch nicht in der Dämmerung!

Immer diese verflixten Kompromisse!
Niemals kann ein Mensch alles haben. Nicht einmal bei der Foto-Ausrüstung und Ausstattung.
Lieber ein flexibles Vario-Zoom oder die bessere Festbrennweiten, die auch Konverter gut verträgt?
Lieber mehr Tele-Reichweite oder mehr Lichtstärke?
Lieber geringeres Bildrauschen oder die schnellere Kamera?
Lieber die haptisch beste und schwerste Kamera oder lieber klein und preiswerte Kameras?
Was ist sinnvoll für Reisen und Erkundung zu Fuß?
Was darfst denn sein, Bitteschön?

Nach 11 Jahren will ich 2024 noch einmal eine lange Fernreise in die USA wagen. Auch wenn ich weiß, das heute noch viel mehr Menschen unterwegs sind, die Natur auch dort spürbar zurück gedrängt wird und die Kosten explodiert sind. Arizona, Californien und Florida will ich doch einmal vertiefend erleben. Nachdem Flüge, Mietwagen und Stadthotels gebucht sind und ich das ganze mit einem Auftrag verknüpfen kann, mache ich mir Gedanken um die Fotoausrüstung.

Ich glaube nicht, dass mir Nikon bis dahin eine Z500 liefern kann, OMDS wird keine wichtige neue Kamera haben, die Panasonic G9II vielleicht nicht halten, was ich erhoffe, Canon wird die R7 so bald nicht mit neuem Sensor ausstatten und Sony hat ja dem Halbformat gerade wieder eine nachdrückliche Absage erteilt.
Nikon scheidet mit der großen Z9 und dem langen 800 mm aus.
Neben der OM-1, die ich auf jeden Fall mit dem 150-400 mm
Mitnehmen, kann nur noch Canon mit der R5II einen Joker bringen oder ich mir eine Z8 in den USA kaufen.

Tamron bringt ein 4.0/17-50 mm für Sony Vollformat.
Wer denkt sich solche Brennweiten aus?
Ich habe ein 4.0/14-35 mm Macro von Canon, das schien mir besonders auch wegen dem Nahbereich logisch.
Mit allem was bei 17 mm beginnt habe ich schlechte Erfahrungen. Das 4.0/20-70 mm Sony mag für einige eine Berechtigung haben, aber 17-50 mm reizt mich null. Mal sehen wie es mechanisch und bei offener Blende umgesetzt wurde. Von Sony selbst kommt doch noch ein 2.8/16-35 mm GMII, damit ist das Trio komplett überarbeitet. Nur das 1.2/85 mm GM liegt weiter in irgendeiner Konstruktionshalle versteckt. Im Telebereich hat sich Sony hoffnungslos von Nikon und Canon abhängen lassen. Da würde ich ein 6.3/100-500 mm erwarten und auch ein Zoom bis 800 mm. Auch die Brennweiten 300 mm, 500 mm, 800 mm müßten endlich lichtstärker bedient werden.

Hunderte Vergleiche und Versuche später:
Das Bildrauschen ist keinesfalls einfach bewerten und zu beschreiben! Auch ich bin mir da nie komplett sicher und teste in vielen Situationen Motiv und Licht neu.
Auch werden hier immer wieder RAW und JPEG, Bearbeitung durcheinander geworfen.
Ich beziehe mich ausschließlich auf JPEG ohne Entrauschungs-Nachbearbeitung! Denn am PC sitzen kann jeder – ich will das Kameras gleich so gut wie möglich liefern und setze mir je nach Kamera und Licht unterschiedliche Limits. Ich mache öfter auch RAWs parallel, brauche diese aber höchst selten.
Mit Nikon und Sony kann man einmalige Vergleichs-Tests an Digitalkameras machen.
Hier kommt das identische Sony 2.8/70-200 mm GMII – das anerkannt beste/schärfste Reportagen-Zoom der Fotowelt bis heute – an der Sony 7RIII (42 MP) und der Nikon Z9 (46 MP) zum Einsatz.Sony Sensor, 6 Jahre alt, Nikon Sensor 1 ½ Jahre alt.
Warum habe ich das gemacht?
Weil ich sehr unzufrieden war mit meinen Steinkauz-Fotos im letzten Licht.
Ich habe extra viel mit der Nikon Z9 und dem 6.3/800 mm aus dem Auto fotografiert un die OMDS OM-1 weniger eingesetzt, weil ja alle sagen, Vollformat ergibt immer die besseren Fotos.
Doch ich war mit dem automatischen Weißabgleich der Nikon gar nicht einverstanden, sie ist immer etwas zu rot und in Serie zeigen sich große Farbunterschiede. Das ist bei der OM-1 und auch bei Sony viel weniger problematisch.
Noch schlimmer war das harte, unruhige Bildrauschen bei JPEG ab 6400 ISO. Die Z9 bildet etwas kontrastreicher ab, aber dafür unschärfer, weniger Details und das Rauschen Frist zu viel auf.
Deshalb habe ich mir den bis heute besten VF-Sensor besorgt, der in der Sony 7RIII verbaut ist. Er ist seinen Nachfolgern in der Rauscharmut bei Empfindlichkeiten ab 6400 ISO sichtbar überlegen und zeichnet noch viele Details. Selbst eine Sony A1 kann da nicht mehr mithalten und A9II, A7RIV oder 7RV schon zweimal nicht.


Nikon Z9

Sony 7RIII

Nikon Z9

Sony 7RIII

Nikon Z9 nach meiner Schärfung und Farbangleich

Sony 7RIII nach meiner Schärfung und Farbengleich

Was fällt auf den ersten Blick auf?
Nikon zeichnet etwas rötlicher, leuchtender und scheinbar eine größere Tiefe, das Blümchen wirkt weniger blass. Nikon setzt bewußt den Kontrast herauf um dadurch knackiger wirkende Fotos zu erreichen, das geht stark zu lasten des Bildrauschens und der Bild-Details.
Trotzdem missfällt mir der Rotstich und ich tendiere eher zum Sony-Bild und hier kann ich ja den Kontrast erhöhen.
Trotz geringem Sensor-Auflösungs-Vorteil für Nikon und dem neueren Sensor, fällt stark auf, dass hier bei ISO 25.600 die Detailschärfe erheblich leidet, die Sony zeichnet noch die feinen Häarchen am Blütenstängel problemlos auf.
Diese Unterschiede zeigen sich auch bei 6400 ISO!
Der 7 Jahre alte Sensor lässt Nikon in Sachen Details peinlich aussehen.
Das Bildrauschen scheint bei beiden hier nicht angenehm zu sein. Doch bei Unterbelichtung, bei Käuzen im dunklen Baum, bei wenig Licht und vielen weiteren Praxissituationen hat sich die letzen Wochen ein klarer Sensor-Vorteil für die Sony 7RIII entschieden!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht, Praxis-Tests

 

9. August 2022
NIKON Z9 Autofokus

Nikon Z9 mit Z 4.5/400 mm S VR – empörtes Eichhörnchen – Fotografieren beim Futtern nicht erlaubt!
Hier stimmt alles, schönes Licht, toller Moment, perfekte Brennweite, f:4.5, sahnige Unschärfe –
aber die Schärfe liegt trotz AF-C – 3D Tier-Tracking und absolut still sitzendem Hörnchen =
nicht auf dem Auge.
Ich könnte platzen, wenn ich überall höre und lese wie “perfekt” die Z9 “immer” das Motiv fokussiert und “exakt” auf die Augen fokussiert – bei komplett identischen Einstellungen!
Und in der Serie ist das nur eins von einem großen Anteil nicht perfekt scharfer Bilder!
Also was ist da los?
Lügt Harry oder sind alle anderen Spinner und warten auf die Geld/Natural-“Geschenke” oder sind es verblendete Fans?
Antwort B und C müssen richtig sein, denn die Situation kann ich täglich mit verschiedenen Motiven
und Lichtsituationen wiederholen.
Kamera und Objektiv sind nagelneu und arbeiten ja  a-u-c-h öfter mal einwandfrei
Ein leichteres Motiv kann es kaum geben und weder mit OM-1, noch A1, A7RIV, R5, R7 gibt es hier
irgendetwas zu beanstanden und deren ganze Serie ist einwandfrei scharf!
Erst Sekunden und ein dutzend Aufnahmen später, erkennt das Nikon System Auge oder Schnauze:


Ich finde es eben extrem ärgerlich, wenn der AF auch bei sitzenden Motiven oder langsamen Bewegungen nicht mitzieht.
Aber wer zurück blättert, 2-3 Jahre, der liest bei mir auch, das es mit Sony A9, A7RIV, A9II, R5, R6, E-M1III, E-M1X ganz ähnliche Probleme gab.
Man hofft aber eben doch, dass nachfolgende Firmen diese Probleme dann mit neuen Kameras überspringen können. Aber offensichtlich ist das nicht so!
Alles wurde mit brandneuer Firmware gemacht, die angeblich solche kleinen Schwächen ausbügeln sollte – NO – sie tut es nicht!
Dann nach 4-5 komplett unscharfen Fotos endlich wieder Schärfe:


Um im nächsten Sekundenbruchteil wieder verloren zu gehen…. oh Nikon – was für eine Schmach…
und es bleibt so, sekundenlang – hier ein richtig tolles Bild –
wenn doch nur das Auge scharf wäre oder ich auf f:11 abgeblendet oder noch besser manuell fokussiert hätte oder eben meine Sony in der Hand gehabt hätte…
“Hätte” ist eine miese Ausrede – nur an der richtigen Stelle scharf, zählt!

Und das ich weder Nikon böse bin, noch die Marke verachte oder ihr gar schaden will, beweise ich durch echte Käufe von Z9, 800 mm, 400 mm, 24-120 mm und 40 mm.
Das ist alles noch nicht Armageddon, aber es zeigt ganz deutlich wie verlogen oder auch nur unaufmerksam, unerfahren alle Nutzer sind, die etwas anderes behaupten.


und dann unmittelbar danach – wo ist die Schärfe? Augen nicht erkannt! Scharfstellung per 3D Tracking auf dem weißen Bauch…


Also Geld verdient man mit solchen Serienfotos allenfalls zufällig…
Dann habe ich umgeschaltet auf DX – praktisch 600 mm Bildausschnitt: Scharf


Absolut erstaunlich, in DX sitzt fast jedes Serienbild perfekt! Also krankt das Programm der Z9 an zu kleinen Augen, in Japan gibt es wohl keine kleinen, roten Eichhörnchen – also können Asiaten die auch nicht programmieren?
Oder ist das schon das Deep Learning, nach 40-50 Fotos Motiv registriert, Augen gefunden und erkannt, abgespeichert und ab jetzt alles scharf? Schauen wir weiter…
Zurück und weiter mit Vollformat und zu schnellen, plötzlichen Wechseln im Sekundenbruchteil von Fressen auf Beobachten:


Überraschung
, Deep Learning funktioniert – meistens – nachdem Motiv und Licht endlich erkannt sind, finden zumindest keine gröberen Ausreißer mehr statt!
– allerdings hätte das ja dann zur Folge, dass die Kamera/System kaum für schnelle, spontane Motive geeignet ist…

O-Ton NIKON:
Das leistungsstarke AF-System der Z9 ist das Ergebnis dreier Technologien: einer beispiellosen AF-Berechnungsgeschwindigkeit von 120 Zyklen pro Sekunde (hatte Sony A1 zuerst eingeführt), einer intelligenten Motiverkennung, die mithilfe von Deep Learning entwickelt wurde und einer schnellen, konstanten Kommunikation von AF-Informationen zwischen dem Objektiv und dem Kameragehäuse über das Z-Bajonett.
Bis auf das Deep Learning ist das alles weder neu, noch aussergewöhnlich und selbst dass haben Sony, Canon, OMS selbstverständlich auch, in ihren eigenen Algorithmen.

Bis auf wenige Ausnahmen waren von da an, lange alle Fotos in dieser Situation perfekt scharf, selbst wenn ich ins Hochformat wechselte. Bis dann plötzlich wieder der AF entschied von den Augen auf die Pfoten oder auf den vorderen Bildrand zu springen.
Sicherlich fotografiere ich hier extrem, aus nur 3-4m Entfernung mit 400 mm bei f:4.5 und auch gerne mit 600 mm Bildausschnitt. Ich könnte auch abblenden oder einen größeren Abstand einhalten, dann hat es der AF nicht schwer – doch dann brauche ich nicht 3.700€ plus 6.000€ für ein 4.5/400 mm S mit Z9 auszugeben! Dann kann ich fotografieren wie jeder andere auch, mit 5.6/100-400 mm, aber das erscheint mir mit solchen Motiven eher langweilig und austauschbar, denn sonst lichte ich ja unter gleichen Bedingungen mit f:2.8 ab.
Unzweifelhaft ist für mich, der AF-C von Nikon braucht lange, bis er sich festbeißt und auch dann bringt er es nicht dauerhaft bis zum Ende einer Situation – 980 Bilddateien mit kurzen Salven à 10 und 20 BpS ergibt KEINE konstant richtig auf die Augen fokussierten Fotos.

 

Wie alle anderen, kann ich ja viel behaupten, aber so sieht es bei einem solchen Vergleichs-Praxis-Test aus…

Was mich weiter sehr an der Nikon Z9 ärgert:
Ich kann damit nicht so weiterarbeiten wie ich es gelernt und dann mit Sony und Olympus weiter vertieft habe: Im Belichtungsprogramm M!
Ich kann nicht ISO-Automatik in von mir vorgegebenen Grenzen aktivieren und die 3 wichtigsten Werte jederzeit kontrollieren und anpassen – also Belichtungszeit, Objektiv-Blendenöffnung und Belichtungskorrektur.
Nikon erlaubt das nicht! Denn wenn ich in M fotografiere, wird auf jeden Fall die Belichtungskorrektur-Anzeige ausgeblendet, bzw. bleibt immer auf Null und meine Abweichung wird erst sichtbar, wenn ich die +/- Taste gedrückt halte. Also Nikon, was soll dieser Schwachsinn, Olympus, Panasonic, Fujifilm, Canon und Sony können es – Nikon verweigert es.
Die Werte kontrollieren geht nur, wenn ich in A oder S arbeite oder die ISO manuell einstelle.
Wer arbeitet denn noch so? Wer verwendet warum noch eine manuelle ISO-Einstellung?
Der Sinn ist mir nicht klar. Denn mit Zeit oder Blende kann ich ja jederzeit auch meine ISO-Push-Empfindlichkeit im Auge behalten und dafür sorgen, dass sie einen Wert nicht überschreitet.

 

Veröffentlicht in Kameras im Test, Praxis-Tests

 

5. August 2021
Hasen mit Super-Tele Objektiven aus dem Auto fotografieren

Feldhase im Abendlicht – Canon R5 & 11/800 mm – 1600 ISO

Das waren wirklich fantastische Minuten in denen der Hase angstfrei erst von mir weghoppelte und dann gerade auf mich zu kam und mich auch genau sah, er tat also genau das Gegenteil von dem was Hasen sonst tun, er war echt sehr vertrauensvoll. Dafür sind die Fotos mit 11/800 mm sehr gut geworden, obschon der Kollege mit 4/600 mm in gleicher Situation noch mehr heraus holen konnte – aber es war unvergesslich wunderbar.
Ich war unvorbereitet, hatte meine Sony A1 mit 2.8/400 mm +1.4x gerade nicht in der Hand und traute mich auch nicht zu wechseln – alles geht viel zu schnell – doch professionell gelingt es mit A1 & 4.0/600 mm am besten, wie W. Hemmer auf dem unteren Bild zeigt. Ich musste aber dann doch noch von 800 mm auf das 100-500 mm Canon wechseln und habe noch ein paar Nahfotos machen können.
Das ist der deutliche Nachteil aller DO/PF – Objektive, die sich eher verhalten wie Tele-Konstruktionen vor den 90er Jahren, der Abstand muß häufig bei 6 Meter bis 3,3m bei anderen Konstruktionen mit weniger Brennweiten, bleiben. (Einzige Ausnahme, das unterschätzte 4.0/300 mm PF Nikkor). Da hilft dann nur ein Zoom, obwohl es meistens im Nahbereich nicht mehr die versprochene Brennweite einhält (Zoom-Creeping).

Ich habe mich sehr lange nicht mehr mit dieser Problematik befasst.
Früher gab es einen kleinen  “Bohnensack” – einen Beutel für Bohnen, Linsen Mais etc, den legte man über die Tür- oder Fenster-Kante des Fahrzeugs und fotografierte los. Ich habe einen aus Wildleder heute noch, er misst 20×20 cm und ist auf Reisen praktisch um ihn auf Steinen oder anderen unebenen Flächen unter der Kamera zu positionieren, doch für das lange, schwere Tele ist er zu klein. Auf Reisen reicht kurzfristig ein Päckchen mit mehreren Beuteln Reis. Von chemischen “Innereien” halte ich meistens nichts, sie stinken, sind entweder nicht schwer genug oder zu schwer, natürliche Früchte oder Kerne sind weiterhin am besten.
Später erschienen erste stabile Lösungen von Manfrotto, Berlebach, Eckla und anderen (auf die gehe ich im nächsten Schritt noch ein). Doch inzwischen sind Auto-Scheiben nicht mehr gerade und horizontal, sondern sie laufen rechts sehr schräg runter und riesige Aussenspiegel behindern die Sicht. Denn die tollsten Motive entdecken wir ja zumeist an oder auf der Straße, dem Weg vor uns und weitaus seltener an der Seite. Und dann versperren immer Frontscheibe und A-Säule den Blick

Es gibt ganz verschiedene Lösungsansätze:
einfache Bohnensäcke als Auflage
Saugnäpfe am Auto
fest verschraubte “Bretter” für Stativköpfe
Hängesysteme, die am Dach befestigt werden
Man könnte auch einfach ein flaches Kissen, Schaumstoff oder ein Neoprentuch über die Auto-Kante legen – aber mit Kameras + Objektiven die dann gut 1,5 bis 4 Kilo wiegen, ist das kaum ausreichend oder gar zufriedenstellend. Zumal jede Bewegung im Fahrzeug von den Tieren mit Flucht beantwortet wird. Also ich bin jedenfalls kein Mensch für billige Bastellösungen, bei mir muss jedes Zubehör praktisch, durchdacht und bezahlbar sein.

Die Schwierigkeit ist, das Auto ist ein beengter Platz, dünne Scheiben, großer Aussenspiegel, schräg abfallende Scheiben und letztlich die zu gewinnende Höhe!
Denn entscheidend ist oft, die Möglichkeit schnell nach vorne heraus fotografieren zu können. Und dort ist ein hoher Spiegel im Weg, diese Höhe muss überbrückt werden. Dazu braucht es eine hohe, große Auflage oder die Befestigung eines Schwenk-Neigers oder gar Gimbal-Kopfes. Die üblichen Kugelköpfe mag ich für lange Teleobjektive nicht, das Objektiv neigt immer zum Kippen oder Verkannten, daher besser keine Kugel.
Sie müssten praktisch 10 cm an Höhe gewinnen. Dazu wäre ein großer, dicker Bohnensack mit stabiler Auflage notwendig und vor allem eine große Füllmenge an Linsen, Mais, Bohnen etc. Eine gute Idee kann auch eine wattierte Winterjacke sein und dazu dann im unteren Bereich eine Mischung aus Linsen und Mais. Dafür muß der Sack jedoch nicht nur groß genug sein, sondern auch innen nicht abgenäht, im beliebten B.I.G. 3in1 und anderen, sind aber innen Kanäle eingenäht um das Füllmaterial besser zu verteilen – die scheiden für eine leichtere Lösung mit Jacke aus.

Was gibt es am Markt?

– MR Jan Gear V Bean Bag – 23€ – Augenblicke eingefangen
– B.I.G. Supertele Kamerakissen 3in1 – 20€ – Foto Brenner
– Kalahari Kamerakissen 26x21cm – 20€ – Foto Brenner

Die Seite Augenblicke-eingefangen hat eine große Auswahl, aber so richtig begeistern tut mich davon sonst nichts, vor allem sind die Preise wohl auf dem Mond entstanden.

Zur Seite aus dem Fenster heraus fotografieren ist nicht so schwierig, wenn man sich auf den rückseitigen Kamera-Monitor konzentrieren mag. Aber der Blick in den Sucher verlangt schon eine bessere Beweglichkeit und einigen Platz im Vordersitz.

Einfach auf die Scheibe auflegen, geht, aber nur da gut, wo die Scheibe nicht stark abfällt. Und hier sehen Sie deutlich die Problematik mit dem großen Aussenspiegel, der die Sicht nach vorne raubt.
Ich kann die Kamera dann auch schnell in die Hand nehmen und im Ausschnitt des Fensters eine Weile “frei” fotografieren, so lange ich die 3-5 Kilo Gewicht ruhig halten kann. Aber das Problem ist meine Bewegung, wenn das Motiv sie erkennt, ist es meistens weg.

Die sehen sie die Problematik, ich kombiniere hier den MR Jan Gar V mit Jacke ausgepolstert und ziehe durch seine Schlaufe das mit Linsen/Mais gefüllte Kalahari Kamerakissen, das dann das 200-600 mm fest hält. Langsame Fahrten gehen so auch, wenn ich den Kameragurt im Türgriff befestige:

 

Meine neueste Überlegung für das Auto steckt noch im Versuchsstadium, hier habe ich noch keinen idealen Aufbau mit größerer Streckung der Stativbeine erreicht. Aber die Kamera hängend anstatt liegend bereit zu halten macht den Fotografen auf jeden Fall schnell und wenn es richtig klappt auch flexibel. Ein teurer Kopf wird dafür nicht gebraucht – Hierbei war mir H. Gorr vom xhia Fototechnik (fotoschraubenshop.de) entscheidend behilflich, von ihm stammen auch alle Teile:


Erfahrungen von W. Hemmer:

Hallo Harry, der Spiegel ist echt ein Problem. Ich kann mir momentan aber keine technische Lösung vorstellen die ebenso flexibel (!!) ist (einfache, unbefestigte Auflage auf großen Bohnensack MR Jan Gar V). Heute ein Bussard fast senkrecht am Himmel, da darf nichts angedockt sein. Ich benutze auch mal das 100-400 und muss direkt zum Boden runter zielen. Das geht nur ohne technische Verbindung. Den Spiegel überrage ich durch Hochfahren der Scheibe siehe Fotos. Da muss ich mich zwar etwas strecken aber es geht. Ansonsten stelle ich das Auto oft sehr gewagt mit einem Rad schon fast im Graben um noch einen breiten Winkel zu erreichen. Am besten wäre so ein Safari-Jeep wo vorne die Front runtergeklappt werden kann. Manchmal muss ich am Tier vorbei fahren und irgendwo wenden um die richtige Seite zu haben. Kann klappen muss aber nicht. Lg Wolfgang

Wolfgang hat schon recht, wir brauchen endlich angepasste Foto-Jeeps, die vorne keine Säulen und Scheiben im Weg haben und in denen man hinten auf einer Matratze über Mittag oder Nacht ausruhen kann. Mit dünnen Türen, die genug Platz für einen Stativaufbau mit 2 Beinen haben, ein Sitz der schnell und stufenlos 20cm in die Höhe gleiten kann etcpp.

Welche Erfahrungen und Tipps haben Sie? Bitte Email an: HarryPX@T-Online.de

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht, Praxis-Tests