Canon EOS 80D wie gehabt mit Blitz und mit beweglichem Monitor, die einzige komplett ausgestattete Halbformat-Kamera von Canon.1200€ für 7 Bilder pro Sekunde, was will man mehr?
Ein neues 3.5-5.6/18-135 mm mit Power-Zoom-Adapter (für die Filmer mit leisem motorischem Zoom) ist auf dem Weg. Nikon’s Zahlen schwächeln (die Produkte nicht!), die Zahlen von Sony können nicht schrecken und Canon braucht neue Kaufanreize für die Kunden. Auch eine EOS 6DII sollte vor Sommer folgen.
Leider geht nur Canon den Schritt von Nikon noch nicht mit und stärkt mal endlich sein EFSs Objektiv Portfolio, ein 2.8-4.0/15-80 mm IS fehlt dringend – da hat Nikon ein wichtiges und sehr gutes Objektiv voraus.
Das Gehäuse bleibt weitgehend gleich, mit beweglichem Monitor.
Neu sind:
+ 24 MP Dual-Pixel-CMOS Sensor
+ 7 Bilder pro Sekunde mit AF
+ 100-16.000 ISO einstellbar
+ 100% Glas-Sucher
+ voll beweglicher Touch-Screen 3″
+ schnellster Live-View AF über Monitor aller Kameras
+ erstmals gut Filmtauglich
+ HDR, WiFi, NFC
+ immerhin 27 Kreuz-AF Sensoren die bei f:8 noch fokussieren können
+ 44 AF-Felder
+ Weißabgleich mit Priorität weiß, gegen zuviel Rotanteil
+ Anti-Flacker Funktion bei Hallenlicht
Schatten:
– kein AF-Messfeld Joystick zur schnellen Bedienung
– keine iTR – Motivverfolgung
– eingeschränkte Motiverkennung
– kein GPS
– alles aus Polycarbonat (Nikon Carbon, alle anderen Metall)
– 1285€ Gehäuse alleine
Damit lässt sie eine Nikon D7200 im Regen stehen, die Sony Alpha 77II ist ohnehin schon längst abgesoffen.
In der Praxis lässt sich damit leise, schnell und unauffällig fotografieren. Die Ergonomie ist gewohnt ausgereift und sie liegt satt in der Hand und braucht nicht zwingend den Zusatzgriff.
Nur der Sensor, der kann mich wieder nicht überzeugen. Wenn ich parallel die gleichen Motive mit Nikon DX fotografiere, ist die bessere Bilddynamik, die feinere Zeichnung in Wolken und anderen Strukturen sehr deutlich zu sehen. Da bleibt Canon einfach sehr blass und jeder ist von einer umfangreichen RAW-Bearbeitung abhängig.
Auch das Bildrauschen ist im Vergleich zu einer D7200 oder gar D500 von Nikon eher blamabel. Also jenseits 3200 ISO möchte man die 80D nicht nutzen.
Kamera top – Sensor Flop.
Ich muß mir eingestehen, ich arbeite viel lieber mit der 5DSR und mache dann nach belieben Ausschnitte, als mit der 7DII oder der 80D.
Wo sie wirklich Vorteile bietet ist für den Macro-Bereich. Denn endlich ist der Monitor voll beweglich und der AF-Punkt lässt sich auf dem Monitor schnell und zielgerichtet setzen, so machen Macros spaß. Selbst im AF-C mit Nachführung bei bewegten Blumen im Wind kann sie gut mithalten.
Inzwischen gibt es mit gleichem Sensor auch die abgespeckte Variante EOS 77D und die EOS M5 und M6. Die 7DII verliert für mich brutal gegen die D500 und auch gegen die 80D kann sie kaum noch wirklich überzeugen.
Also bis Canon da etwas Neues zeigt, ist die 80D die beste Wahl.
Auch im Vollformat tut sich ja bei Canon erst mit Erscheinen der 6DII etwas wirklich Neues.
Abwarten…