Tresor  
Filo Rings

18. August 2018
Wie wichtig sind die spiegellosen Kameras für die Fotografie?

Es gibt bahnbrechende Erneuerungen
dazu fallen mir ein: Kleinbildfilm, Spiegelreflextechnik, Belichtungsautomatik, Ultraschall-Autofokus, Bildstabilisierung, Digitale Bildaufnahme,

und es gibt wichtige Ergänzungen, die das Leben vereinfachen und die Fotografie komfortabler machen können:
Wechselsucher, Spotmessung, Motor-Winder-Transport, Sensor-Reinigung, Live-View, 10-20 B/Sekunde, TTL-Blitzen, bewegliche Monitore, elektronische Sucher, Film-Funktionen, Bilder-teilen

Handelt es sich jetzt bei dem spiegelfreien Konstruktionsprinzip um eine echte Verbesserung die alles auf den Kopf stellt oder nur um einen Komfortgewinn der sehr stark beworben wird um mehr Kameras zu verkaufen?

Das ist nicht so eindeutig für jeden –
für meine Fotografie ist spiegelfreie Technik eine echte bahnbrechende Neuerung. Da ich meistens lautlos und unauffällig sein muss und will, da ich häufig losgelöst vom Sucher mein Motiv betrachten muß, um einen anderen Blickwinkel zu realisieren, weil ich meistens losgelöst vom Stativ mit Bildstabilisierung arbeiten und immer beweglich sein muß

Das trifft also längst nicht auf jeden Fotografen und auf alle Motive und Lichtsituationen zu – das ist klar.
Für viele Fotografen, die mit einem Kamerasystem gereift sind, spielt das Weglassen des Spiegels, der aufwendigen Mechanik, keine besondere Rolle – denn sie bringt Nachteile wie: Vorerst noch Bedienungsmängel, deutlich höherer Energiebedarf, elektronischer Sucher und eine erhebliche Umgewöhnung bei den Objektiven oder gar das Arbeiten mit Adaptern.

 

Das wichtigste ist letztlich nicht, mit welcher Kamera, welcher Technik ich Fotos realisiere – sondern welche OBJEKTIVE ich dafür habe oder mir zur Verfügung stehen – nur sie verändern mein Fotos maßgeblich.

Wer mit dem Gedanken spielt, eine zusätzliche, spiegelfreie Kamera zu kaufen oder gar seine DSLR-Ausrüstung aufzugeben, der muß zuerst schauen, welche Objektive ihm angeboten werden (zu welchem Preis) und in wie fern er bereit ist seine vorhandenen Objektive zu adaptieren und mit Nachteilen weiter zu nutzen.

Viele Leser haben bei Erscheinen der neuen Kamera-Technik schon eine mFT-Kamera, eine Fujifilm oder eine Sony gehabt – in den letzten 9 Jahren war davon keineswegs die Mehrheit überzeugt. Kleinere Sensoren, billige Objektive, langsame, ungewohnte und sich erwärmende Kameras, schlechte oder gar keine Sucher waren nur die größten Probleme.

Bald gibt es 4 Hersteller (Leica, Sony, Nikon, Canon) die Vollformat-Sensoren in spiegelfreien Kameras liefern und Zug um Zug ganz neue Objektivberechnungen dafür heraus bringen. Nun sehe ich das nicht als Hauptkriterium für die Überlegung zum Kameraneukauf, Vollformat bringt nur selten bessere Fotoqualität, in erster Linie nur vertrautes Handling ohne Umrechnung. Aber sehr viele Fotografen sehen das offensichtlich anders – für sie besteht im Kopf die Verknüpfung zwischen Kleinbild-Vollformat und der ultimativ bezahlbaren Bildqualität – das hat Canon einst gut in den Köpfen verankert.
Das war aber letztlich nur Marketing und war in der Realität nie so – denn ein Kamerasystem besteht aus mehr als der Kamera – ohne Objektiv ist alles vergebens.
Genau das wußten natürlich auch die Firmen, die sich an kleinere Sensoren gewagt haben, die Objektive müssen spitze sein (Olympus, Panasonic, Fujifilm, Pentax, Leica). Nur die Firmen die weiterhin ihre Marktanteile verteidigen wollten haben bewußt wenig attraktive und sogar schwächere Objektive für kleinere Sensoren hergestellt (Canon, Nikon Sony).
Und auch nur Sigma hat sich mit einigen jüngeren Beispielen besonders für kleinere Sensoren engagiert (1.8/50-100 mm).
Heute ist die Situation den wenigsten Fotografen klar – mit Barrieren im Kopf verweigern sie sich der Erkenntnis, daß Olympus, Leica, Panasonic, Fujifilm ganz besondere Objektive und Systeme geschaffen haben, die es abgesehen von extrem dunklen Fotosituationen jederzeit auch mit dem Vollformat-Sensor aufnehmen können.

Erwachsene Systeme brauchen nur kleine Verbesserungen – während neue Systeme immer durchschlagende Verbesserungen bringen müssen – schon um aufzufallen – sie müssen Veränderungen durchboxen Olympus, Pentax, Minolta mußten sich bahnbrechend verändern um neue Käufer zu gewinnen.
Seit Jahrzehnten hatten Canon, Nikon und zum kleineren Teil auch Leica ihre Stammkäufer, von denen die allermeisten nie wechselten.

Besonders Panasonic, Fujifilm und Sony mußten sich anstrengen um die der Fotobranche Fuss zu fassen, sie mußten „revolutionäre“ Technik bieten – das mußten Canon und Nikon nie. Die haben das immer ausgesessen und beobachtet, bevor sie es für ihr System reklamierten.
Erst jetzt kommen Nikon und Canon in Zugzwang.

Die OBJEKTIVAUSWAHL ist entscheidend! Alles andere ist oft bloß Marketing.

Neuerungen zu bekämpfen und auszusitzen fand ich immer mühsam und dumm – ich versuche Neuerungen etwas Positives für mein Leben abzugewinnen.

NIKON
Nachdem jetzt erste Informationen über das neue Z-System vorliegen (2 Kameras, 4 Objektive – alles für Vollformat) werde ich den Gedanken nicht los, dass Z einstweilen nur als Zusatzkamera gedacht ist. Das Nikon, genauso wenig wie Canon sein DSLR-System aufgeben will und auch noch nicht wirklich transformieren will.
Mich beschleicht der Gedanke, dass Nikon als nächste Schritte 2019 sowohl eine D6, D760, D550 als auch zwei zusätzliche, spiegelfreie DX-Kameras bringen wird, die aber mit dem F-Bajonett kompatibel ist.
Das sie die Innovationsleistungen von Olympus, Panasonic, Fujifilm, Leica und Sony weiterhin ignorieren. Das ist gewagt und kann ihnen das Genick brechen oder aber sie triumphieren und behalten ihre systemtreuen Fotografen.

Wie Canon auch, hat Nikon AF-P Motoren in seine neueren Hobby-Fotografen-Objektive (18-55 mm – 10-20 mm – 70-300 mm) eingebaut, damit sie auch mit Sensorgesteuertem AF zurecht kommen. AF-S Objektive kommen damit nicht perfekt zurecht, wenn der AF über den Sensor gesteuert wird.

Also scheint mit das Nikon Z-System derzeit weniger ein eigenes System – in dem später einmal alles vereinigt wird – sondern mehr eine weitere Anlockstufe für die ewig unzufriedenen zu sein. Eine Kamera die mit noch lichtstärkeren Objektiven zurecht kommt (bisher war bei Nikon hier eine Grenze bei f:1.4 bei AF-Objektiven und f:1.2 bei manuellen – während Canon 1.0 und 1.2 anbieten konnte). Und ein Bajonett was auch den Einsatz größerer Sensoren wie heutiges Mittelformat zulässt.

Um nicht in die Nische der teuren Kameras abzudriften, braucht Nikon weiter DX-Kameras und Einsteiger-Kameras für Wechselobjektive. Denn wenn sie da viele Kunden verlieren, werden die Preise noch höher und man wird das große System so nicht aufrecht halten können. Und die Marktanteile würden an die Konkurrenz diffundieren.
Canon macht das geschickt und hat das mit der EOS M5 und M50 bereits realisiert – ich mag diese Kameras gar nicht, aber sie werden preiswerter und erlauben den Systemeinstieg und den Umstieg in ein spiegelfreies Zeitalter unter Weiterverwendung der meisten EFs Objektive.
Nikon wird das kopieren und versuchen zu verbessern, ich vermute das auch die Umsetzung einer D500 ohne Spiegel für 2019 vorgesehen ist.

Fujifilm ist hier der Hauptgegner, Fujifilm’s XF-Bajonett ist die attraktive Fortsetzung von Nikon’s Philosophie in ein spiegelfreies System. Es ist kein Wunder, das sich Nikon Fotografen von allen Angeboten und Möglichkeiten am ehesten für eine Fuji-Kamera interessieren. Fuji wird Nikon am gefährlichsten, Nikon muss besser werden als Fuji.
Fuji führt einen Kampf an drei Fronten – gegen Canon-Profis – gegen Sony-Profis und vor allem für Fuji-Amateure. Und das neue 2.0/200 mm Fujinon und die X-H1 zeigen mehr als deutlich, daß sich Fuji nicht mehr aufhalten lassen will.

Weder Canon noch Nikon haben bisher einen echten Kaufgrund für Halbformat-Sensor-Kameras geliefert – Fuji tut das mit Objektiven und spiegelfreier Technik.
Canon und Nikon brauchen eine revolutionäre Idee – eine bessere Vernetzung mit dem Internet, mit der Bildbearbeitung – mehr Sensorauflösung ist längst keine Lösung mehr.

Der Kampf der japanischen Marken sieht so aus.
Sony attackiert den teuren Vollformat-Markt, überschwemmt ihn mit Alternativen – derzeit 9 verschiedene Kameras – denn hier ist mit weniger Produkten mehr Geld zu verdienen.
Nikon will aber genau in dem Markt wachsen, deswegen kommen jetzt eilig zwei Z-Kameras. Canon wartet noch etwas aber, aber will letztlich seinen großen „Profi-Markt“ behalten und auch weiter mit teuren Produkten beliefern. Sie werden nach der Erneuerung mit spiegelfreien EOS M-Kameras bald auch spiegelfreie Vollformatkameras liefern.
Sony vernachlässigt dabei den Halbformat-Amateur-Markt, den Fuji viel besser bedient und Nikon wird 2019 auch da mit 1-2 Kameras vorstoßen. Anders als Canon wird man nicht mit ganz „preiswerten“ Produkten starten.

Wie ich schon geschrieben habe, ist Nikon besser darin teure Profi-Modelle zu fertigen und zu vermarkten, als Canon und alle anderen. Deswegen werden die beiden Z-Modelle auch die Flaggschiffe für das neue Bajonett sein (vergleichbar D850 und D750) – die D5 wird weiter einsam als Sport-Profi-Kamera bleiben.

 

 


Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht