Tresor  
Filo Rings

17. November 2020
Olympus Tele-Zoom-Wunder 4.5/150-400 mm x1.25 Pro IS ab Januar

Olympus gibt es nicht mehr – aber hier ist das Firmen-Testament: Der GEIST ist da – das 4.5-5.6/150-500 mm PRO IS für 7000€

Für die Weihnachtszeit 2020 kann man jetzt bald das Olympus Super-Tele-Zoom vorbestellen.
Das 4.5/150-400 mm x1.25 PRO IS rechtzeitig vor der Olympiade zieht JIP wohl darauf ab, dass sich Fotografen eine E-M1X plus 4.5/150-400 mm leisten – zumindest – für schlappe 9000€ bekommt man dann auch einiges geboten. Nur 2 gravierende Schwächen bleiben, ein kleiner, berauschender mFT Sensor mit 20 MP und wenig Luft für Ausschnitte und ein kaum akzeptabler Sucher.
Das neue Tele-Zoom-Wunder von Olympus in den Fußstapfen von Canon und Nikon sollen so am kleinen Sensor Bildausschnitte vergleichbar 4.5/300-800 mm und 5.6/300-1000 mm erreicht werden.

So was hat (OLYMPUS) mit seinem Zoom zu bieten?
1875g Gewicht ohne Deckel mit Sonnenblende (vielleicht lassen sich zusätzliche 100g sparen, wenn man den Stativgriff entfernt).
31,4 cm gleichbleibende Baulänge
8 Stufen 5 Achsen-Bildstabilisierung in Kombination mit den neuesten Kameras
1:3,4 Abbildungsmaßstab aus 1,30 m Entfernung – bezogen auf Kleinbild sogar 1:1,8 bis 1:1,4!
Stativfuß bzw. Haltegriff mit Arca-Swiss-Schiene!
95 mm Filterdurchmesser (keine Filterschublade!)
Konverter-Hebel rechts – wo er hingehört.
UVP: 7.000 €uro wie erwartet kann ein solches Zoom nicht für 3000-4000€ hergestellt werden!

Die Mitbewerber:
Bisher können Canon und Nikon nur Adapterlösungen für 3,7 Kilo schwere Zooms für R und Z Bajonett bieten. Für die Tier-Fotografie sind die langen Konstruktionen auch hinderlich, mal abgesehen vom extremen Preis (12.000€). Außerdem habe ich in zahlreichen Vergleichen festgestellt, daß die optische Qualität selten entscheidend besser ist, als die eines 6.3/150-600 mm Zooms. Dafür aber 10facher Preis und fast doppeltes Gewicht und nur Drehzoom-Mechanismus. Insgesamt aus der freien Hand kaum nutzbar. Tolles Licht und spannende Motive werden von so einem Monster-Zoom kaum zusätzlich profitieren. Deshalb habe ich mein Canon nach 2 Jahren rasch abgegeben und mag es auch heute nicht mehr verwenden. Das Nikkor ist etwas schlauer konstruiert (Konverter rechts) – aber letztlich genauso schwer einsetzbar. Und der wirkliche Vorteil gegen ein 2.8/400 mm erschließt sich mir nicht. Ich denke weiterhin, das die Kombi aus 5.6/100-400 mm plus 2.8/400 mm und Konverter weit nützlicher und optisch überlegen ist.
Canon hat aber nicht geschlafen und liefert eben 11/800 mm IS für 1100€ mit nur 1260g Gewicht bei 28 cm Transportlänge und bietet so am Vollformat ein 800 mm bei 45 MP oder ein 11/1280 mm bei 18 MP.
Sony hat ein 6.3/200-600 mm das die Allermeisten begeistert und mit 2.300g etwas schwerer ist, aber es zeichnet Vollformat bis 61 MP aus und gibt 26 MP Dateien sogar bei 6.3/200-900 mm aus und ist auch mit einem der beiden Konverter einsetzbar und kostet unter 1800€.
Olympus macht sich da auch selbst Konkurrenz, denn das 5.0-6.3/100-400 mm IS ED ist weit besser als erwartet und kostet nur 1300€! Es taugt weniger für die Konverternutzung, der IS hat nicht die gleiche Performance, es ist halb so lichtstark, bietet aber den gleichen tollen Abbildungsmaßstab und wiegt nur 1350g.
Sigma und Tamron werden sicher bald antworten müssen – aber die sind wohl zu beschäftigt.

Insgesamt bietet das 4.5/150-400 mm ein noch tragbares Supertelezoom-Objektiv mit für alle Fälle ausreichender Brennweite. Zumal zusätzlich noch ein 1.4x oder gar der 2.0x Konverter eingesetzt werden können.
Allerdings bringt die aufwendige Konverter-Einschwenk-Mechanik in der Praxis nur 100 mm Brennweite, hier war Olympus etwas zu mutlos, ein 4.0/100-300 mm +1.6x wäre eine noch spannendere Wahl gewesen.
Der Stativfuß ist wohl für viele als Haltegriff unverzichtbar, zumal man die Einheit aus Kamera und Objektiv weder an der Kamera noch am Stativ befestigt tragen sollte. Trotzdem hätte ich mir anstelle der wuchtigen Stativgondel einen abnehmbaren Griff wie bei Sony oder Nikon gewünscht – so lassen sich noch einmal 100-200g Gewicht einsparen.

Was die Firma JIP(Olympus)  jetzt braucht sind bessere Sensoren und Kameras mit erheblich besserem Sucher.

Ich werde eines im Januar bestellen und in der Praxis testen und
Sie können es ab jetzt auch bei mir bestellen, oder eben das 6.3/100-400 mm IS oder ein anderes Olympus-Objektiv.

Zeitgleich veröffentlicht Olympus-JIP ein großes Firmware-Update, das dann nur mit der E-M1X auch die Erkennung von Vögeln und Vogelaugen erlaubt – guten Morgen Olympus! Das bieten andere schon seit einer Weile. Sehr ernüchternd ist, das nur die auf 2000€ preisgesenkte X-Kamera dafür vorgesehen ist und nicht die E-M1III. Das wird sicherlich mit den 2 Prozessoren in der X erklärt werden, was aber letztlich Blödsinn ist, denn viele Mitbewerber können das ja auch. Also ist die Marschrichtung jetzt von Zügen, Flugzeugen und Autos auf Tiere bzw. vorerst nur Vögel gewandert. Mal sehen was es taugt, aber eine X werde ich dafür sicherlich nicht kaufen.