Tresor  
Filo Rings

18. Februar 2020
Eichhörnchen-Sonne Canon 100-500 mm in der Praxis

nur kaum dreht sich der freche Racker um – ist die Schärfe bei Canon futsch und kommt auch über dutzende Bilder nicht wieder – das Auge wird nicht erkannt – aussichtslos:

Das ist der Sony-Unterschied – die Alpha 9 verliert ihn auch kurz, wenn das Tier das Auge zusammenkneift und umdreht, aber dann sitzt die Augenanalyse automatisch wieder.
Das ist nur ein Beispiel, ich kann Canon hunderte Beispiele aus den letzten Wochen liefern, mit den schnellsten Objektiven…
Der Fairnis halber sei erwähnt – mit Nikon Z, Panasonic L, Leica L Vollformat oder gar mit Fuji, Olympus, Panasonic mFT probiere ich das längst nicht mehr – aussichtslos, da kämen allenfalls Glückstreffer zu Stande. Jetzt muß man ja nicht unbedingt Bildserien mit 10 Bildern pro Sekunde machen, aber dann bekommt man auch die Zunge nie ins Bild und verpasst sehr viele Details.


Zwischen diesen Fotos waren hunderte unscharfe Fotos – die will ich Ihnen hier nicht zumuten… wer skeptisch ist, kann es aber an den Bildnummern nachvollziehen…
Jede Fotosituation mit Tieren ist auch abhängig von Glück – wer meint, man könne da alles planen, lebt auf einem anderen Planeten als ich und stellt eben alles – nicht mein Stil.
Nur wenn ich mich dann nicht ein bisschen auf meine Kamera-Technik verlassen kann – bin ich verloren. Deshalb brauche ich auch nicht über Kosten zu lamentieren (was kompletter Unsinn ist, wenn man etwas mit solcher Passion betreibt – denn man kauft einfach das beste Werkzeug. Punkt), die spielen nur eine Nebenrolle, die Technik muß sitzen, der Hersteller ist schnurz, bei einem solchen Motiv im besten Licht muss die Schärfe exakt sitzen – ich kaufe und behalte nur das beste System.
Sicher kann man mit Mehraufwand die Canon-Kameratechnik überlisten und verbiegen und gute Fotos und auch immer wieder mal scharfe in diesen Situationen hin bekommen – aber will ich das?
Jedenfalls liefert das “alte” Sony 2.8/70-200 mm GM weit mehr scharfe Fotos und bleibt länger am Motiv – immer!
Und genau das bestätigen die kritischsten Kollegen auch unisono weiterhin.

Das ist jetzt im Extrem betrachtet, aber wir leben alle im Extrem und wenn die Entscheidung ansteht 10.000+€ für ein Canon-, Nikon- oder Sony Kamera-System auszugeben – dann ist man schon an der Obergrenze für fotografische Geräte und warum sollte man dann explizit sagen, ich nehme Canon, da kenne ich alles und die bekommen das schon hin – wenn ein anderer Anbieter es besser kann?
Es gibt Schwerpunkte – und wer keinen Bedarf für High-Speed-Serien und schnell bewegte Motive hat, für den ist Canon bei weitem gut genug, aber auch Nikon, Panasonic, Leica, dann tut es auch eine Fuji, eine Olympus etc.
Wer die beste Bildstabilisierung auf Reisen sucht, kauft “natürlich” eine Olympus und schleppt sich nicht mit Canon EOS R oder Nikon Z, oder Panasonic L ab.
Ich zeige nur auf, wenn Behauptungen in der Praxis nicht standhalten.

Canon 7.1/100-500 mm in der Praxis: Maximal 6 Stufen Bildstabilisierung und 800 mm bei 1.6x Ausschnitt

oberes Bild 500 mm bei offener Blende und 6400 ISO
unteres Bild 500 mm x 1.6x = 800 mm durch Kamera-Vergrößerungsfaktor bei 8000 ISO
Ja auch der kamerainterne Bildausschnitt schluckt nicht selten Licht, was über ISO-Empfindlichkeit ausgeglichen werden muß – weil das Motiv im Detail-Ausschnitt mehr Licht benötigt!
Trotzdem, ab jetzt kann man bei solchen Objektiven ohne Konverter leben – wenn man keine 45 MP-Datei braucht… und mit 19 MP auskommt. An den Zahlen wird auch klar, welchen Gewinn die R5 gegenüber der R6 bringt – 300 mm “Brennweite” = Bildausschnitt 1.6x ohne Verlust – weswegen ich für meine Motive die R6 sofort wieder zurück gegeben habe, mit 20 MP kann ich nicht arbeiten.
Also der Schärfe-Fan wird hier gleich die fehlende Detailschärfe ankreiden, auch bei 500 mm – sie wird auch durch die 6400 ISO hervorgerufen.
Der Nahbereich 2-10 m ist allerdings auch der schwächste Bereich bei einem Super-Tele-Objektiv.

So sieht die Realität aus: Drei Fotos nur Sekundenbruchteile nacheinander: Canon R5 & 7.1/100-500 mm bei 500 mm und 1/125 Sec, 1000 ISO
Die Auflösung des ersten Fotos ist ganz klar besser und hier sieht man auch den Vorteil von “nur” 1000 ISO – jedoch in zweiten Fotos ist dann alles wieder matsch, weil der Fokus einen Millimeter gewandert ist.
Auf dem dritten Fotos sehen wir das Ergebnis mit 12.800 ISO bei 1.500 Sekunde, es ist scharf, aber es hat Detailschärfeverluste und die Farben leiden etwas.
Also für mich haben “Experten” wie Tony N. & Co ganz klar unrecht, wenn sie Canon R5 den besseren Autofokus oder gar den besseren Tierautofokus attestieren – diese Micro-Ausrutscher gibt es bei Sony nicht, entweder ist es scharf oder eben die Schärfe liegt daneben aber nicht scharf, scharf, unscharf scharf, unscharf, unscharf, unscharf, scharf etc.
Und das passiert sowohl in der AF-Einstellung alle Felder (Vollautomatik mit Motiv-Erkennung) als auch kleines Einzelfeld-AF.

UND: Verwacklungsunschärfe ist beim 7.1/100-500 mm bei 500 mm und 1000 ISO bei nur 1/125 Sekunde nicht mehr auszuschließen!
Trotz des “tollen” IBIS und IS beim neuesten Canon-Objektiv – 500 mm freihand sind für mich mit 1/125 mm ein deutliches Risiko und das bedeutet nur 2 Stufen Stabilisierung – als Gegner dahinter steckt die hohe Auflösung von 45 MP. Also wenn Canon 6 Stufen für dieses Objektiv angibt – dann sollte jedes Foto auch bei 1/8 noch verwacklungsfrei sein – also das muß ich weiter testen.


Und hier der Canon-Klassiker – schwups, ohne geändertes Licht oder andere Kameraeinstellungen ist plötzlich die Farbe komplett anders – ja ich weiß ich hatte automatischen Weißabgleich aktiviert – und um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man das bei Bildserien nie tun – aber ich will eben wissen, was die Automatiksysteme bei den Kameras taugen. Bei Sony passiert das auch schon mal – nur eben lange nicht so häufig, Nikon konnte das immer am besten, Weißabgleich und Belichtungsautomatik und ich vermute, das es auch in der Z7II noch so ist.
Ich habe dann einige umverwackelte Fotos mit 1/90 Sekunde machen können, allerdings ist deutlich sichtbar bei 1/90 bis 1/250 Sekunde, dass dann die Kaubewegungen des Tieres schon häufig zu unscharfen Kopf-Aufnahmen führen – Bewegungsunschärfe.
Also wir brauchen bestes Licht (das hatte ich) ein sehr lichtstarkes Objektiv (2.8/400 mm oder mindestens 4.0/400 mm) kürzere Zeiten als 1/250 Sekunde und den besten Kamera-AF, den wir bekommen können und noch 2 Hände voll Glück um schöne, scharfe Fotos in Serie zu realisieren. Hohe ISO-Empfindlichkeiten können abträglich sein, müssen es aber nicht.
Was mich bisher noch irritiert, das ich mit Canon 7.1/100-500 mm weit weniger perfekt scharfe Fotos, als mit dem deutlich schwereren Sony 6.3/200-600 mm hin bekomme. Aber das ist nur ein erster Eindruck. Wesentlich ist für mich auch, das ich mit dem 200-600 mm sehr viel schneller und müheloser die Brennweite verändern kann und auch das Sony 100-400 mm ist schneller, als das lang übersetzte Canon 100-500 mm. Leider hat Canon hier auch nicht an die Möglichkeit gedacht, es so zu realisieren wie jüngere Sigma-Tele-Zooms. Denn Sigma erlaubt das schnelle Zoomen durch ausziehen und eindrücken der Sonnenblende, kann also Dreh- und Schiebe-Zoom! Diese Mechanik sollten sich alle endlich einmal abschauen.

Mir hat aber die EIN-Kamerasystem-Strategie, die so viele Fotoleute verfolgen, nie gefallen – sie ist für mich einfach gegen die Möglichkeiten und beschränkt, so wie Monogamie oder lebenslang die gleichen Autos, die gleichen Urlaubsziele etc. Deshalb schaue ich, was mir R oder Z Objektive bieten können, auch wenn ich nur eins gleichzeitig einsetzen kann.

Und wenn du denkst diese Aufnahmen sind einfach… dann los… ich will Beweise…
und wenn du sie dann doch nicht hin bekommst – bestell den Kalender … zur 
Inspiration!


Veröffentlicht in General, Objektive im Test