Tresor  
Filo Rings

20. Juni 2012
Sigma Reise-Objektiv

Sigma wehrt sich.

Neues Reisezoom für Canon, Nikon, Pentax, Sigma und Sony.
Die Konkurrenz von Tamron und Nikon schläft nicht, also muß Sigma mit einem neuen 18-250 mm Super-Zoom wieder nachlegen. Canon hat in diesem Segment bisher ohnehin noch nichts Überzeugendes gezeigt. Die Preisempfehlung von rund 750€ wird der Handel sicher schnell zu Nichte machen und wohl unter 500€ anbieten. Tamron bietet sein 18-270 mm schon unter 470€ an.

Doch die Erwartungen an eine 13,9 fach Gummilinse sollten nicht zu hoch sein. Wie schon bei vergleichbaren Konstruktionen dürfte die Verzeichnung deutlich sichtbar werden und die Abbildungsleistungen ab 135 mm sichtbar in die Knie gehen – ohne bewusste Nachbearbeitung wird da vermutlich keine Bildquakität sichtbar – aber lassen wir uns überraschen. Die Daten zeigen einen großen Abbildungsmaßstab von 1: 2,9 bei relativ geringem Gewicht (470g), allerdings schafft es Tamron beim 18-270 mm noch 20g leichter. Mich stört gewaltig die Lichtschwäche im Telebereich, f:6,3 und trotzdem sind die Objektive alle überhaupt nur mit f:8 zu gebrauchen. Sowohl auf, als auch Abblenden verschlechtern die Bildqualität. Genau genommen ist es verwunderlich, daß in diese Objektive überhaupt eine Blende integriert wird. Wählen Sie f:8 und vergessen Sie am besten die Blende. Es wurden neue Materialien verwendet um das Objektiv besser an schwankende Temperaturen und Dauerbelastungen anzupassen, ob sie in der Praxis etwas bewirken wissen wir erst nächstes Jahr…
Es verfügt natürlich über OS-Bildstabilisierung und lautlosen HSM Autofokus. Jedoch ist der OS im Teilbereich oft nicht sehr wirksam und die AF-Geschwindigkeit hängt sehr von der verwendeten Kamera und den Kontrasten im Motiv ab. Speziellen Dichtungen gegen Sand, Staub und Spritzwasser sind leider nicht vorhanden. Die Vergangenheit hat gezeigt, das Sigma Objektive besonders an Canon-Kameras nicht besonders gut und sicher arbeiten, doch genau für Canon wäre dieses Objektiv spannend. Es hat sicherlich einen gewissen Spaß- und Nutz-Faktor auf Reisen, wenn die Ansprüche an die  Fotos nicht zu hoch sind.Aus meinen Tests weiß ich, das beste Reisezoom ist das Leica FT 3,5-5,6/14-150 mm OIS – das kann ich uneingeschränkt empfehlen. Für Nikon Kameras würde ich ein 18-200 mm VR Nikkor kaufen, für Canon weiterhin das Tamron 18-270 mm und Sigma für Pentax und Sony Kameras.

 

SIGMA DC 3,5-6,3/18-250 mm OS HSM Macro
Aufnahmeformat APS-C Halbformatsensor (27-375 mm Kleinbild-Format)
Konstruktion 16 Elemente in 13 Gruppen
Anzahl Blendenlamellen 7, runde Blendenöffnung
Kleinste Blende 22
Geringste Aufnahmeentfernung 0,35 m
Abbildungsmaßstab max. 1:2,9
Entfernungs-Information ja
Bildstabilisierung maximal 4 Stufen
Autofokus SWM Silent Wave
Filtergewinde 62
Abmessungen 7,4 cm x 8,9 cm (Durchmesser max. x Länge)
Gewicht 470 g
Zubehör Objektivdeckel, Sonnenblende HB-58, Beutel CL-1120

 


Veröffentlicht in General, Objektive im Test