Inzwischen sind mehr als 10.000 Fotos mit meiner 70D entstanden und sie mußte sich in vielen Situationen bewähren.
Die Eindrücke sind zwiespältig. Sie ist ein guter Ersatz für jede Eos 60D, für die 600D-700D Baureihe eine wirkliche Verbesserung und selbst für die 7D ein würdiger Ersatz.
Aber die Live-View Qualitäten sind zu sehr auf das Filmen ausgerichtet und bringen dem Fotografen leider nur wenig Vorteile. Meine Panasonic GH3 oder auch eine Olympus mFT-Kamera würde ich dafür noch längst nicht opfern wollen.
Alles beim Alten, kleine Schritte, kleine Verbesserungen – leider typisch Canon mit einigen schmerzhaften Kompromissen versetzt.
Die Canon-Verpackung und das Zubehör wie üblich. Mein EOS 5D3 Akku passt sofort.
Kein CF-Kartenschacht, sondern nur ein SD-Kartenschacht – das ist wenig.
Canon verwendet immer noch diese hautunsympathische Beschichtung, aufgerautes Polycarbonat überall. Man sieht daran jeden Fingernagel-Abdruck, aber alles lässt sich auch mit den Fingern genauso schnell weg wischen.
Um den neuen Autofokus zu testen nutze ich gleich den beweglichen Monitor. Meine Katzen sind wenig begeistert – “Der hat schon wieder ne neue Kamera…”
Mein Eddycam Leder-Gurt, den es jetzt ganz neu in Canon-ROT gibt, passt mit den neuen Schnellanschlüssen leider nur links, aber das wird ja noch angepasst. Ich bin ja auch nur zu faul um immer neu einzufädeln… ich setze gleich das EF-S 2,8/60 mm Macro an.
Was beim neuen Autofokus sofort auffällt:
Der normale Phasen-AF mit 19 Feldern im Sucher ist genauso wie in der 7D – spricht sogar noch etwas zügiger an.
Ich gehe hier mal verstärkt auf den Life-View ein – den der ist neu und spannend, durch en Sucher liefert die 70D was wir aus der Eos 7D kennen und ist schnell und flexibel.
Live-View ist erheblich schneller als in der EOS 60D und 700D, doch es wird nicht gleich alles scharf .
Die Zeitverzögerung ist vor allem beim Auslösen auf dem Monitor sehr deutlich.
Ich nehme zum Vergleich noch einmal meine Panasonic GH3, da fällt sofort auf, dass es in der Systemkamera natürlich keine Dunkelpause gibt und das Motiv immer zu sehen ist – dass kann man von der Eos leider nicht erwarten und bei Serien sieht man das Motiv zwischendurch nicht – das nervt.
Auffällig ist auch, das der AF mit STM 18-55 mm und 18-135 mm sehr flott ist (wenn auch nicht so schnell wie mFT-Systeme) und dann aber deutlich einbricht wenn ich mein 2,8/70-200 mm mit 2x Konverter einsetze. Dann fängt die Kamera schon an zu rätseln und Kontraste zu suchen. Ergo der neue Sensor-AF ist stark lichtabhängig – das alte Problem vom Phasenvergleich ohne viel Licht und Kontrast geht nichts. Also die vollmundigen Werbeversprechen von Canon, in der 70D den schnellsten Live-View aller Kameras realisiert zu haben – kann ich schon jetzt sofort widerlegen – auch ohne Messgeräte, einfach mit der Ausbeute an scharfen Fotos. GH3, E-M5, G6, P5 sind hier deutlich überlegen.
Canon Text dazu in der Bedienungsanleitung:
Wenn die AF-Methode auf [u+Verfolg.], [FlexiZone – Multi] oder [FlexiZone – Single] für Livebild-Aufnahme oder Movie-Aufnahmen eingestellt wird, wechselt die AF-Steuermethode (Erkennung von Phasenunterschieden zum Bildsensor oder Kontrasterkennung) automatisch je nach verwendetem Objektiv und ausgewählten Funktionen, z. B. Movie-Digitalzoom oder vergrößerte Ansicht. Dies kann die AF-Geschwindigkeit erheblich beeinflussen und die Fokussierung dauert ggf. etwas länger.
Canon bietet 31 Messfelder für den Autofokus im Live-View an – diese geringe Anzahl deutet schon die Problematik an, das Bildformat wird nicht bis an die Ränder ausgefüllt und nur sehr grob gerastert. Bei meinen Tierfotos fiel gleich auf, dass ich mit Live-View kaum durch Zäune oder gar zwischen Äste komme – die AF-Felder sind zu groß. Sie lassen sich nicht wie bei Panasonic in der Größe reduzieren. Ärgerlich! Canon ist noch Jahre vom gut nutzbaren Live-View entfernt!
Etwas Entscheidendes hat Canon außerdem vergessen, klappe ich den Monitor zu, schaltet die Kamera nicht automatisch auf DSLR-Sucher um, bzw. den Live-View ab. Man muß immer erst mit dem Daumen die Live-View-Taste drücken.
Nach ersten paar 1000 Schnapp-Schüssen ist sofort klar, dass was sich die mFT-Systemkameras in den letzten Jahren erarbeitet haben, kann Canon auch mit dieser EOS nicht bieten. Bei wenig Kontrast fährt der neue AF auf dem Monitor hin und her und braucht eine kleine Weile um das Ziel zu finden (mit 2,8er Objektiv), meine GH3 daneben hat es sofort, mit einem 5,6er Objektiv. Schon jetzt scheint mir klar, hier gibt es erhebliches Verbesserungspotential, meine Erwartung war hier zu hoch.
Auch das Sensorverhalten bei wenig Licht und Kontrast interessiert mich natürlich bei diesem neuen 20MP Sensor sehr.
Der Vergleich mit einer GH3 Systemkamera ist vielleicht nicht ganz fair – aber es gibt diese sehr gut funktionierende Technik, die eigentlich nur noch bei schnell bewegten Motiven und im Telebereich Nachteile hat.
Bei der EOS 70D fällt auf, das Canon einen zusätzlichen Schwerpunkt auf die Filmfunktion setzt, es gibt inzwischen 4 STM-Objektive – die haben neue AF-Motoren, die sind langsamerer als USM – aber ruhiger und fokussieren harmonischer und nicht hektisch, wie es für Filme wünschenswert ist. Filmen ist heute ohne Live-View mit schnellem, präzisem AF kaum noch denkbar und jetzt geht Canon konsequent auch diesen Weg. Nur leidet darunter etwas die Foto-Performance im Life-View.
Für traditionelle Spiegelreflex-Fotografen, die vielleicht auch ab und zu mal eine kompaktere Kamera einsetzen mag es vielleicht ungewöhnlich sein, dass ich die EOS 70D hier mit der besten derzeit erhältlichen Systemkamera Panasonic GH3 vergleiche – in der Preisklasse 1000€ ist sie für mich der beste Kompromiss. Die GH3 hat sich seit zehntausenden Fotos bewährt, war mit mir in Schnee, Regen, Wüste bald ein jahr unterwegs, die Bedienung ist absolut vorbildlich
– sie ist deutlich kompakter und liegt trotzdem perfekt in der Hand und am Auge
– ihr Objektivsystem ist erheblich frischer und braucht sich bis 200 mm nicht hinter Canon zu verstecken
– der Sensor ist noch etwas kleiner (mFT Faktor 2x) aber letztlich durchaus konkurrenzfähig bis 1600 ISO – oder mehr?
Weiterhin sehr schlecht gelöst ist die Auswahl der AF-Messpunkte. Über den Monitor geht das jetzt kinderleicht durch Berührung. Nur anders als bei Panasonic, Olympus und Co, sind der Sensor-AF über den Monitor und der Kamera-Boden-AF über den Sucher nicht miteinander verknüpft. Es sind zwei unterschiedliche Systeme, die sich nicht ergänzen oder unterstützen. Wähle ich auf dem Monitor ein Messfeld ganz oben rechts für Porträts und schaue dann in den Sucher, dann ist der schwarz, ich muss umschalten und mir dann wieder umständlich durch drücken, drehen und kippeln mein Messfeld an die richtige Stelle bugsieren. So habe ich mir das ehrlich gesagt nicht vorgestellt. Warum nutzt Canon nicht einfach immer den neuen Sensor-AF, der ja jetzt auch mit Phasenvergleich arbeitet und verzichtet ganz auf den alten AF im Kameraboden?
Die Antwort kann ich mir selbst geben, der Sensor-AF ist zwar immer präzise und sollte keine Probleme mit Front- oder Backfocus an verschiedenen Objektiven haben (ein hoch einzuschätzender Vorteil bei Canon!). Doch, allen Beteuerungen zum trotz, er ist noch abhängiger von gutem Licht und Kontrast, denn sonst ist er gar nicht schnell.
Das sind alles so unausgereifte Notlösungen – das muss anders machbar sein, wenn schon der Glasprismensucher erhalten bleiben soll.
(Allen Olympus, Sony, Fuji System-Kamera Nutzern muß ich leider sagen, dass weder die E-M5, noch Nex 6, Nex 7 noch X-Pro 1 noch X-E1 mich in den entscheidenden Punkten überzeugt haben – für mich sind bei einer neuen Kamera am wichtigsten: Handling & Bedienung, Objektiv-System, Schnelligkeit, AF-Möglichkeiten – Präzision & Performance, Sucher & Monitor, Robustheit im Dauerbetrieb, Accu-Versorung und am Ende natürlich auch die Bildqualität des Sensors — wer die Reihenfolge anders herum legt, wird sicher auch mit einer Sony oder Fuji froh. Mir nützt alleine ein etwas besserer Sensor nichts, wenn es die Objektive nicht gibt, die ich brauche und die Kamera nicht mit mir mithalten kann!)
(Die neue Olympus E-M1 ist noch nicht verfügbar, sie wird in einigen Punkten mit der GH3 mitziehen, in einigen auch wieder etwas besser sein (Sucher, Verschluss, Betriebsgeräusch) aber dafür anscheinend auch 500€ mehr kosten – ich denke der Preis ist zu hoch angesetzt. Auch eine E-M5 war für mich keine 1100€ wert und eine E-P5 keine 1000€)
Macro-Fotos:
Mit meiner Art der Macro-Fotografie harmoniert die Canon EOS 70D sehr gut und sehr schnell und sehr einfach.
Macros mit 2,8/60 mm – 2,8/100 mm L IS – 3,5-5,6/18-55 mm IS STM
Meist freihand über den Monitor mit Bildstabilisator, oft mit Offenblende. Ich nutze den Monitor auch gleich als Auslöser und setze den AF-Punkt genau dahin, wo die Schärfe liegen soll, das funktioniert sehr gut, wenn auch mit etwas Verzögerung.
Natürlich ist die 70D auch ein echter Gewinn bei der Macro-Fotografie mit Stativ über Live-View Monitor – sehr flexibel. Verstehen sie mich nicht falsch, der SLR-Sucher ist fantastisch, aber besonders in der Macro-Fotografie ist es häufig nicht ohne Verrenkungen und Krampf nicht möglich das Motiv dadurch genau zu betrachten. Der Monitor ist auch in jeder Stativposition ein echt großer Gewinn.
Panasonic hat das als erster erkannt und dafür den SLR-Sucher aufgegeben und durch einen elektronischen Sucher ersetzt. Der bewegliche Monitor mit dem schnellen Live-View und der sofortigen Auslösung über den Monitor fehlt mir schmerzlich an allen Canon und Nikon Kameras. Bisher waren die ersten Gehversuche eher bemüht, mit den mFT-Kameras konnte kein Hersteller mithalten – schon gar nicht im Macro-Bereich. Mit einer Olympus E-M5 oder Panasonic GH3 lässt sich wunderbar und unvergleichlich mit 2,8/45 mm Leica, 2,8/60 mm Olympus, den neuesten Zooms und allen anderen Macro-Objektiven per Adapter die Macro-Fotografie betreiben. Ab Blende 16 reduziert die Beugung etwas die Bildqualität und das trifft so auch auf die EOS 70D zu.
BILD-rauschen:
20 MP plus AF-Sensoren auf dem Sensor – die quälende Frage ist, wie sehr und ab wann rauscht die 70D? Mein erster Eindruck im Schatten ist gar nicht gut. Bei starker Vergrößerung ist es auch bei 800 ISO sichtbar und bei 6400 ISO ist das Bildrauschen der 70D deutlich störender als das der GH3 – ich spreche jetzt aber nur von JPEG mit kamerainterner Rauschreduzierung. Wenn ich die in der GH3 ausschalte, sehen die Fotos verheerend aus und sind unbrauchbar. Ich werde mir das noch in RAW anschauen und Vergleiche bei unterschiedlichem Licht machen. Also erst einmal Entwarnung.
Im Vergleich zur EOS 7D ist folgendes sichtbar:
Das Farbrauschen der 7D war ja immer sehr ausgeprägt. Aber ISO 800 wird das Rauschen sichtbar, 1600 ISO ist für Tieraufnahmen noch nutzbar, aber ab 3200 ISO wird es schlimm und da hilft auch die gezielte Entrauschung im RAW nicht mehr viel, denn sie kostet Schärfe und Details.
Auch bei der neuen 70D ist ab 800 ISO ein Helligkeitsrauschen zu sehen, 1600 ISO sehen auch noch gut aus, kein störendes Farbrauschen, 3200 ISO sind nutzbar, also gut 1 Stufe bis 1 1/2 Stufen Gewinn zur 7D und 60D und 700D.
Vor allem das Farbrauschen fällt kaum noch störend auf. Aber ISO 6400 würde ich schon mit der 70D nicht mehr verwenden wollen, weil dann sofort die Details massiv leiden und eine Entrauschung auch nicht mehr viel retten kann. Hier liegt sie natürlich 2 Stufen hinter denVollkformatsensoren der 5D3 und 6D.
Was mich im Vergleich überrascht ist das annähernd gleich gute Abschneiden der GH3 – die bis 3200 ISO gut mithalten kann und ab 6400 ISO sogar noch etwas weniger Bildrauschen zeigt als die 70D. Nur leidet die GH3 etwas unter den Rottönen, wo die EOS eher kühl bleibt.
Nach diesem Test steht für mich fest, eine 7D möchte ich nicht mehr haben und würde sie nur noch bis maximal ISO 800 nutzen – was für die Tierfotografie zu wenig ist. Für Landschaften und allgemeine Fotografie bei gutem Licht ist sie natürlich auch weiterhin eine gute Kamera.
Die 70D eignet sich für mich als Macro-Kamera und als Konverterersatz oder zusätzliche Ausschnittvergrößerung bis 1600 ISO.
DUNKELPAUSE:
Extrem ärgerlich finde die Dunkelpause bei Blick auf dem Monitor. Nach jedem Foto bleibt der Monitor relativ lange schwarz rund 3 Sekunden, bis der Blick wieder frei gegeben ist. Bei Panasonic und Olympus entsteht auch eine kurze Schwarzphase, aber das ist eher ein Wimpernschlag und nicht in Sekunden auszudrücken. Daraus folgt, mit der EOS 70D sind praktisch keine Foto-Serien über den beweglichen Monitor zu machen, weil ich ja nicht weiß wohin sich das Motiv inzwischen bewegt hat.
Mit der GH3 (und noch besser bei der E-M5) entstehen etwas längere Pausen bei schnellen Sequenzen, aber die Action ist noch gut zu verfolgen.
Daraus ziehe ich die Schlussfolgerung, dass Canon hier massiv spart, an Prozessor-Leistung, an Speicher etc. Canon will mit dem Live-View und den neuen STM-Objektiven offensichtlich nur die Filmer abholen (da gibt es natürlich ein dauerhaftes Filmbild!) und lässt die Fotografen dabei blind im Regen stehen. Das ist für einen Fotokonzern ziemlich unüberlegt und kurzsichtig. Nur weil noch ein Glassucher da ist, will und kann ich nicht alle Bildserien damit fotografieren.
Panasonic hingegen kommt aus dem Fernseh- und Videobereich und hat die Fotografie vor 10 Jahren zusätzlich entdeckt. Beim Thema FullHD-Video ist Panasonic mit seinen Kameras schon seit vielen Jahren ungeschlagen und beinahe konkurrenzlos stark. Aber auch in der Fotografie engagieren sie sich so stark, dass der Anwender sichtbare Vorteile vor Canon, Nikon und Co hat – nur den Glassucher bietet Panasonic nicht mehr an. Und Sony und Samsung machen es ähnlich und haben einen ähnlichen Weg zurückgelegt.
Jetzt sehe ich wieder das taktieren von Canon – die nächste Kamera mit dem neuen Sensor wird natürlich diese Dunkelpause verkürzen müssen und dafür deutlich mehr kosten – also bleibt Platz für eine Eos 7D II.
Die EOS 70D ist mal wieder ein Produkt, dass bewusst nicht zu Ende entwickelt ist – scheint mir. Das ist sehr frustrierend!
(das natürlich alles unter Vorbehalt, denn ich habe ja noch nicht alle Einstellungen ausprobieren können)
Das mir jetzt bitte keiner denkt, ich habe mich mit Panasonic verheiratet! Wenn ich meine Porträtfotografie mache – dann nehme ich weiterhin eine 5D3 mit 1,2/85 mm und wenn ich Tiere fotografiere, dann mache ich das mit der 5D3 und 2,8/300 mm; 4,0/200-400 mm und den Extendern – und da ist diese Ausrüstung auch in der Summe konkurrenzlos.
Da kommt keine Panasonic, keine Olympus und keine Sony mit. Noch nicht. Ich vergleiche hier nur die Kameras die ich für meine Fotografie ausgewählt habe und die mir bestens vertraut sind und sage damit nicht, dass Olympus, Nikon, Pentax und Co schlechte Kameras bauen, mit denen ich nicht fotografieren könnte!
Kamera-Vergleich:
Im Vergleich zur 60D und 700D gewinnt sie, keine Frage. Das was die 7D leistet, schafft sie technisch auch, genaue Sensor-Vergleiche muss ich noch machen, die 7D war aber ab 1600 auch nie sonderlich rauscharm.
Für mich ist der Vergleich zu den spiegelfreien Systemen erheblich spannender, denn da gibt es jetzt endlich Kameras in der 1000€ Klasse die Haptich und Ausstattungstechnisch bis auf den Glas-Sucher gut mithalten können. Beim ersten vergleichenden Blick in den Sucher der Panasonic GH3 mit 3,5-5,6/14-140 mm OIS gegen EOS 70D mit 3,5-5,6/18-55 mm STM IS fällt sofort auf, das elektronische Sucherbild der GH3 ist um ein vielfaches heller und deutlicher. Bildstabilisierte Objektive haben beide, das 14-140 mm ist kompakter und kaum schwerer als das 18-55 mm und schärfer bei Offenblende zeichnet es auch.
An beiden Kameragehäusen finden alle meine Finger an den Griffen Platz, selbst an der merklich kleineren GH3 muß mein kleiner Finger nicht balancieren. Für beide Kameras gibt es Griffe mit zweitem Accu und Hochformatauslöser. Die GH3 ist gut 1 cm weniger hoch und weniger tief. Das Panasonic Gehäuse hat eine tolle Oberfläche, ist kratzunempfindlich und eine angenehmere, klebrigere Gummierung.
Die Nikon D7100 mit 24 MP rauscht sichtbar weniger und bietet mehr Dynamik, aber was soll man als Canon-Fotograf mit einer Nikon….
L I C H T:
+ viel Leistung und neue Technik zum noch fairen Preis (1100€)
+ endlich ein Technik-Highlight mit ganz neuen Möglichkeiten in der DSLR-Fotografie
+ gleich vertrautes Gehäuse
+ bewährter AF aus der Eos 7D mit 19 Messfeldern
+ voll beweglicher Monitor mit AF und Touch-Screen-Auslöser
+ verriegeltes Menü-Rad
+ 20 MP Sensor mit 1,6 x Vergrößerungsfaktor
+ Miniblitz eingebaut und wireless Steuerung
+ Hochformnat-Batterie-Griff erhältlich
+ lange Accu-Ausdauer
+ individuelle Objektivkorrektur: Vignettierung, Farbfehler
+ sehr gute Accu-Leistung im Sucherbetrieb
+ Made in Japan
+ sanfte Auslösung und wenig Spiegelvibration
+ festsitzender Suchergummi / Dioptrieausgleich
+ 7 Kreativ-Filter, jeweils anpassbar und auch nachträglich anwendbar
+ Belichtungskorrektur in 1/2 Schritten +/-5 EV nutzbar
+ HDR-Modus
+ RAW in der Kamera entwickelbar
+ WLAN mit WiFi an Bord
+ bessere Farbwiedergabe als bei anderen Canon-Kameras aber schwächer als Olympus/Pentax
Schatten:
– nur 1 Jahr Garantie bei allen Canon-Produkten – nicht zeitgemäß, nicht wettbewerbsfähig
– Gehäuse fast ein bisschen langweilig für Canon-Nutzer
– lange Dunkelpause im Live-View Betrieb
– Kontrastarmut und Farbreduktion weiterhin deutlich zu hoch im Jpeg
– Bildserien im Live-View praktisch nicht möglich – nur blind
– Live-View-AF ist lichtstärkeabhängig, bei f:5,6 und 400 mm Brennweite deutlich langsamer
– Live-View mit 31 Messfeldern, zu groß und nicht präzise einsetzbar
– Bildrauschen im JPEG relativ hoch, ab 800 ISO sichtbar, bei 3200 ISO schon deutlich
– leise Verschlußauslösung verlangsamt Bildserie und AF-Servo
– inkompatibles EFs Objektivsystem zu EF-Vollformatkameras
– immer noch kein JPEG 2000 in der Kamera
– Ein-/Aus-Schalter links ist alles andere als ideal
– kein TAV-Programm das es erlaubt gleichzeitig Blende und Zeit zu verändern durch ISO-Anpassung
– sehr hoher Stromverbrauch im Live-View – nur 200-300 Bilder
– Griff und Daumenauflage wird warm, im Life-View
– nur 1 SD-Kartenschacht
– nur 17 RAW in Folge – nur 8 RAW/JPEG in Folge
– beim Wechseln Kreativ – in Automatik-Bereich muß Live-View immer wieder neu gestartet werden
– beim Schließen des Monitors keine automatische Umschaltung auf Sucher
– Horizontwippe nicht im Live-View Betrieb – nicht im Hochformat
– Kamera immer noch relativ laut
– AF-Hilfslicht nur mit Blitz
– nur ein Custom Mode
– Dioptrieausgleich viel zu leichtgängig und zugänglich
– Löschvorgang langsam und 3 Tasten nacheinander drücken
– automatische Helligkeitsanpassung am Monitor fehlt
– nur Kurzbedienungsanleitung ausgedruckt als Beigabe
– 468 Seiten Bedienungsanleitung nur auf CD
Unterschiede: Canon EOS 70D – 7D
– 70D hat schwärzere, weniger raue Oberfläche
– beweglicher Monitor an der 70D
– berührungsempfindlicher Monitor mit Auslösemöglichkeit an der 70D
– leise, weiche und gebremste Verschlußauslösung der 70D
– Menü-Rad an der 70D gesichert
– Klarere Beschriftung auf dem Menü-Rad an der 70D
– Joystick separat an der 7D an der 70D im großen Wahlrad
– Fummeliger Batteriefachdeckel an der 7D an der 70D wird er einfach eingehackt
– 7D Batteriedeckel gefedert – 70D nicht
– Ösen für Gurt an der 70D unlackiert, chrom
– Dioptrie-Einstellung an der 70D zu leichtgängig
– Blitzknopf an der 70D höher
– Miniblitz-Ausfahrgeräusch an der 70D viel leiser
– 70D gut 1 cm in der Länge geschrumpft und etwas niedriger
– die 7D hat 3 Custom-Einstellungen
– 70D hat Kreativfilter
– A+ Programm
– 70D = 5 Basistasten auf dem Oberdeck – Drive und AF endlich wieder getrennte Tasten
– 70D = kleineres Sucherokular
– 7D minimal größeres Sucherbild
– 7D Sucher im Weitwinkelbereich schwerer zu überblicken
– Drehrad über dem Auslöser leiser und kürzer übersetzt
– 7D hat größeres Display
– 70D hat RAW/JPEG-Taste
– die 5er Tasten-Reihe der 7D links vom Monitor wurde umverteilt
– CF Karte der 7D gegen SD Karte 70D
– Neuer kleiner Fernbedienungs-Anschluß an der 70D
– Blitzsynchronbuchse hat nur die 7D
– Wifi-Anschluß der 7D wird durch eingebautes WIFI in der 70D ersetzt
– Beide „Made in Japan“
– Abblendtaste ist von links (7D) wieder nach rechts (70D gewandert
– Blitz-Taste sitze jetzt höher am Blitz (70D
– Der BP-E6 Akku ist der gleiche wie er auch in der 7D, 6D und 5D3 Verwendung findet – nur der Batteriegriff muss natürlich für dien EOS 70D wieder neu angeschafft werden
Ich sehe immer wieder Besitzer der 7D Kamera mit dem 4,0/17-40 mm oder gar 2,8/16-35 mm Objektiv herum laufen. Der Grund dafür ist fast immer , dass man ja noch Vollformat anschaffen wolle oder eine Vollformat-Kamera besitzt.
Also vielleicht Angeberei, denn schon das kleinere, viel leichtere 18-55 mm STM zeichnet bei allen Blenden schärfer und am Rand besser als die beiden Extremweitwinkel für Vollformat.
Die Sonnenblende eines 17-40 mm ist mit 6cm länge und 11 cm Durchmesser schon fast so groß, dass die Kameras dahinter verschwinden.
Wer wirklich das bestmöglicher herausholen will und wem es am Kleingeld nicht fehlt, der kauft sich:
Eine 5D3 oder 6D mit 4,0/17-40 mm plus 2,8/24-70 mm
Und eine Eos 70D mit 3,5-5,6/18-55 mm oder 3,5-5,6/15-85 mm und nutzt sie aber hauptsächlich im Macro- und Telebereich und weniger im Superweitwinkelbereich – denn da ist tatsächlich die Vollformatkamera deutlich im Vorteil.
Für wen lohnt sich die Canon EOS 70D? (trotz meiner persönlichen Enttäuschung)
Für alle die mit dem Canon EOS System starten wollen.
Für alle die Bildrauschen nervt – denen das Bildrauschen der 7D; 700D und 60D viel zu hoch ist.
Für Macho-Fans die bereit sind, sich den beweglichen Monitor zu Nutze zu machen.
Für alle Filmer.
Für Fotografen die gerne mit Filtern experimentieren, Bildbearbeitung/RAW in der Kamera realisieren wollen
Der Kauf macht am meisten Sinn mit dem 18-55 mm STM.
Für mich sind viele mir wichtige Punkte an der 70D besser gelöst – für mich ist die 7D Geschichte. Allerdings vermute ich jetzt doch das Canon eine schnellere, noch bessere Eos 7D II im Jahr 2014 bringen wird, einfach weil Canon immer so weiter macht.
E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.
Kamera und Griff können Sie mit oder ohne Objektiv direkt bei mir kaufen. Ich empfehle den Kauf mit 18-55 mm STM, das völlig neu überarbeitete Zoom ist jeden Cent wert, das 18-135 STM jedoch nicht so sehr.
033021001424
Hier einige Bildbeispiele alle Freihand, aus den ersten 300 Fotos: