Tresor  
Filo Rings

13. Mai 2014
Canon – Superweitwinkel-Zoom-Objektive

Canon EF 4,0/16-35 mm L IS USM – 1019€

extrem teuer und volksnah billig – Canon hat endlich neue Super-Weitwinkel-Zooms.
Es war ja zu erwarten, dass der Nachfolger des 17-40 mm mit IS Richtung 1000€ kosten würde, trotzdem ist dieser Preis für so ein Objektiv überzogen. Es ist kaum leichter, nicht kürzer und hat keinen wesentlich besseren Abbildungsmaßstab als das 2,8/16-35 mm L – es hat dafür endlich den Bildstabilisator. Trotzdem kommt es auf die Motive an, für bewegte Szenen ist die doppelte Lichtstärke, 2,8 wertvoller und für ruhende Motive kann der IS ein Vorteil sein.

615g schwer

12 cm lang

77 mm Filterdurchmesser

0,28 cm Naheinstellgrenze – 1:4,4 im Telebereich erreichbar

1019€ ab Ende Juni 2014

Nur wirkliche Innovation sieht anders aus. Ich hatte auf ein 4,0/14-28 mm L IS gehofft – wieder nichts.
Dafür wird vermutlich dann im Spätherbst ein 2,8/14-24 mm L IS Monsterzoom für 2000€ kommen – das kaum einer wirklich braucht und durch die Lichtstärke zum Klotz wird (siehe Nikon).
Wer ein gutes 4,0/17-40 mm hat oder mit seinem 2,8/16-35 mm L zufrieden ist, der muß sich für diese kostspielige Neuheit kaum interessieren.

Canon EFs 4,5-5,6/10-18 mm IS STM – 280€ – Ende Mai

Ein ganz anderes Kaliber ist das lichtschwache 10-18 mm IS STM für das Halbformat – es kostet 280€, also können es sich erstmals viele Fotofans leisten – hier wird Canon wieder deutlich seinem Anspruch gerecht, spannende und günstige Objektive für alle zu bieten. Denn zu dem Preis bietet kein anderer Hersteller so viel Bildwinkel. Es reiht sich nahtlos ein in die überraschend gute Baureihe: 18-55 mm STM, 18-135 mm STM und  55-250 mm STM  – Canon kann preiswert und gut – das ist es was bei Nikon und Sony und Pentax fehlt – die sind immer nur das eine oder das andere und manchmal sogar beides nicht.
Es hat aber auch zur Folge, das in Zukunft noch viel mehr Superweitwinkel-Aufnahmen auftauchen und das dann eben auch nichts Besonderes mehr ist.

Besitzer eines guten 3,5-4,5/10-22 mm müssen sich kaum umsehen, denn sie verfügen über fast doppelte Lichtstärke. Das 10-18 mm spricht eine andere Zielgruppe an.

In der Praxis erwarte ich keine relevanten Nachteile in der optischen Darstellung zu den über 1000€ teuren L-Objektiven.

240g leicht

7,2 cm kurz

67 mm Filterdurchmesser

0,22 cm Naheinstellgrenze – 1:4,2 im Teilbereich erreichbar bez auf KB-Vollformat

280€ ab Ende Mai 2014

Das 10-18 mm wird ein Hit – den andere Hersteller erst einmal nachmachen müssen, damit erschließt Canon seinen jungen und preisbewussten Fans eine ganz neue Welt – zukünftig braucht auch für Superweitwinkel keiner mehr auf Sigma, Tamron oder Tokina auszuweichen.
Für nur 250€ Ladenpreis kann man das sogar seinen Kindern zur EOS 700D/70D schenken.

Das 16-35 mm wird sich optisch beweisen müssen, aber ein Verkaufsknüller wird es vermutlich auch für 800€ Ladenpreis nicht werden.

Die Schere zwischen Vollformat-KB und Halbformat-APS-C bewegt sich immer weiter auseinander – den 4 fachen Preis für etwas mehr Lichtstärke und Format, verbunden mit mehr als dem doppelten Gewicht und fast doppelter Baulänge sprechen auch eine deutliche Sprache für Halbformat. Wer sich unterscheiden will muss künftig noch viel mehr Geld ausgeben um mit Vollformat auftrumpfen zu können.

CANON was fehlt?
So Canon, jetzt bitte dieses Jahr noch:

2,8/35-105 mm L IS – für Porträts
5,6/100-500 mm L IS – für Tiere
1,2/43 mm L – für die Nacht
1,4/35-50 mm
1,8/90 mm L IS
1,8/135 mm L IS
4,5/400 mm L IS leicht
5,6/600 mm L IS leicht
– dann ist es geschafft.


Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht