Tresor  
Filo Rings

5. Oktober 2016
Kaufgrund? Keiner? CANON EOS 5D Mark IV

Canon EOS 5D Mark IV zum europäischen Preis von 4070€

Canon EOS 5D4

Sie steht jetzt schon überall in den Fotogeschäften, ich konnte sie in Düsseldorf, Köln und Frankfurt, ja sogar in Neuwied in den letzten 2 Wochen in die Hand nehmen. Das ist eine sehr schnelle Verfügbarkeit, denn sie wurde erst kurz vor der Photokino vorgestellt.
Sie ist eine Verbesserung zur EOS 5D Mark III –
endlich besserer Dual-Pixel-AF – die Messfelder der 5DSR minimal weiter gefächert
immerhin mal 30 MP und eine bessere Dynamik,
Touchscreen, GPS und WiFi sind realisiert,
sie bleibt schnell und sehr robust, logisch und einfach zu bedienen und behält das beste, universellste Kamera-Bajonett am Markt.
Technisch schafft sie nur 7 Bilder pro Sekunde, ist 900g schwer und massig und der Monitor zeigt nur 1.6 MP Auflösung.
Canon reicht das, um dafür 4070€ zu verlangen.
Davon abgesehen, dass ich dieses Kameragehäuse im Canon-Portfolio mittlerweile für total überflüssig halte – was soll ich mit 30 MP wenn ich 51 MP haben kann? – bietet die Kamera einfach nichts was ich wirklich brauche und von einer modernen Kamera erwarte.
Jetzt einmal abgesehen vom besten Bajonett und Objektiv-System:
Nikon hat eine D810 mit 36 MP Sensor für 2600€, Pentax eine K1 für 2100€ und Sony eine spiegelfreie Alpha 7RII für 3500€ mit 42 MP. Alle diese Kameras geben dem Fotografen eine deutlich gesteigerte Dynamik und verfügen über besondere Eigenschaften. Alle sind beim Sensor überlegen und ein guter Fotograf kann mit allen diesen Kameras (und zahlreichen anderen) die besten Fotos seines Lebens realisieren.

Wenn Canon jetzt kleinlaut eine 5D4 zum Preis von 3000€ – der sich dann auf 2500€ einpendelt, daneben gestellt hätte – hätten viele freudig den Geldbeutel gezückt.
Oder wenn sich Canon endlich getraut hätte, den Spiegel weg zu lassen und einen Hybridsucher einzubauen,
oder zumindest einen voll beweglichen Monitor mit sehr schnellem Live-View,
oder eine Bildstabilisierung, die in 5 Achsen arbeitet und sogar die Sterne scharf bekommt,
oder eine Stacking-Funktion, die richtig hochauflösende Bilder erlaubt
oder eine Kamera mit Wechselgriffen und Wechselsucher
oder zumindest eine die 10 Bilder pro Sekunde schafft
… das und einiges andere mehr, wären Gründe genug gewesen vielleicht das Sparschwein zu kitzeln – aber sie hat nichts von alledem und ist somit völlig überteuert.

Mich hat sie letztlich dazu bewogen, es endlich wieder mal mit NIKON zu versuchen – trotz meiner sehr schlechten Erfahrungen und der ganzen Probleme die sich damit ergeben.
Schon beim Bajonett, wird mir bei jedem Objektivwechsel und vor allem mit Konvertern klar, warum Canon das beste System am Markt ist.
Ganz abgesehen von den vielen anderen Ungereimtheiten bei Nikon, dem schwachen deutschen Service, den hohen Objektivpreisen – aber Nikon baut derzeit sehr innovative Kameras, verbessert den AF erheblich und baut bewegliche Monitore (wenn auch mit erheblich langsameren Live-View) und ist sauschnell.
Als nächstes ist dann eine Nikon D820 absehbar, die den AF der D5 bekommt, den beweglichen Monitor und einen verbesserten Sensor mit 42 MP – und die ist schon 2017 denkbar – spätestens dann sieht Canon richtig alt aus.
Und wenn Canon nicht bald eine moderne Kamera zum nachvollziehbaren Preis bringt – baue ich Nikon weiter aus.

HR_5D_MARKIV_BODY_BACK_CL-e1472101223197

Ich mag zu diesem Zwischenmodell von Canon ja eigentlich gar nichts weiter schreiben… ich probiere sie aus.
Aber sie ist eben zu diesem Preis gar nicht konkurrenzfähig.
Der Sensor ist immer noch nicht so gut wie er sein muss, schon eine Nikon D750 oder Sony Alpha 7II verweisen diese Canon auf einen hinteren Platz:
Sicher der Sensor in die Bildqualität sind bei weitem nicht alles und wer Canon gewohnt ist wird weder mit Sony-Spielzeug-Lego noch ernsthaft mit Nikon Spielzeug-Bajonett dauerhaft froh –
Dennoch, die allermeisten Canon-Fotografen werden dieses Kameragehäuse vermutlich einfach überspringen!
Und noch 2 Jahre warten. Als nächstes wird eine EOS 6DII kommen – die einmal mit guter Ausstattung zum Preis unter 2000€ konkurrenzfähig sein müßte und es ist sogar für Ende 2017 oder 2018 eine verbesserte EOS 5DSRII … denkbar – erst dann werde ich wieder Geld für das EOS-System ausgeben.
EOS-5D-MarkIV-EF16-35-28LIII-USM-3q-hiRes-e1472104087958CANON EOS EF 2.8/16-35 mm L IS II
eine gelungene, längst überfällige Neurechnung. Ich hätte mir allerdings ein 2.8/15-35 mm oder ähnliches gewünscht. Es fehlt ein Bildstabilisator!
Meine ältere Version hatte ich längst verkauft, sie hat mich schon an der 5DIII nicht mehr überzeugt und an der 5DSR sowieso nicht. Dieses neue Zoom werde ich mir nicht kaufen, ich brauche es zu selten und dafür ist es einfach zu teuer (2600€). Ich habe anstatt dessen das Canon EF 4.0/16-35 mm L IS – mit dem bin ich hoch zufrieden.

EOS-5D-MarkIV-EF24-105-4L-IS-II-USM-3q-hiRes-e1472104100181
CANON EOS EF 4.0/24-105 mm L IS II
eine gelungene, längst überfällige Verbesserung für 1250€. Ich hätte mir allerdings ein 4.0/24-120 mm oder besser 4.0/24-135 mm gewünscht.
Meine ältere Version hatte ich längst verkauft, sie hat mich schon an der 5DIII nicht mehr überzeugt und an der 5DSR sowieso nicht. Dieses neue Zoom werde ich mir so bald nicht kaufen. Ich habe anstatt dessen das Canon EF 2.8/24-70 mm L II.
HR_5D_MARKIV_BODY_TOP_CL-e1472101287998 HR_5D_MARKIV_EF24-105_LEFT_CL-e1472101338139 HR_5D_MARKIV_EF24-105_FRONT_CL-e1472101325915 HR_5D_MARKIV_EF24-105_BGE20_3Q_CL-e1472101299666


Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht