Tresor  
Filo Rings

5. Januar 2017
Ultra-Weitwinkel-Objektive

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Ultra-W e i t w i n k e l – Zoom Objektiv:
Inzwischen gibt es mehr Anwendungen für die Ultraweitwinkel-Fotografie und sie erfreut sich in unseren Tagen großer Beliebtheit.
Der Begriff Ultra klingt extrem, aber genau das sind eben die Objektive unter 100° Bildwinkel, also unter 18 mm ja auch. Bis etwa 18 mm reicht der Super-Weitwinkelbereich und heute sind sogar 11 mm im Zoom für Kleinbild-Vollformat verfügbar.
Viele Sportarten, Unterwasser-Welten, Himmelsgalaxien, enge Landschaften in Stadt und Land, Panoramen, extreme Architektur, alle engen Räume, Reportage-Fotografie – um nur die augenfälligsten Motive zu nennen, können alle vom extrem großen Bildwinkel jenseits 94° (20 mm) profitieren.
Waren vorher meistens Fisheye-Konstruktionen mit 180° Bildwinkel und mehr gefragt, scheint die Kategorie weitgehend abgegrast. Heute schwirren Drohnen und 360° Kameras mit Fisheye-Objektiven umher, sie werden auch für Panoramen und schlichte Effekte genutzt.

presse_produktabbildung_12-24_f4_dg_hsm_art
Ganz anders die Ultra-Weitwinkel – die ein Vielfaches kosten und auskorrigiert sind, die alle gebogenen Linien am Bildrand vermeiden sollen – so lange der Fotograf seine Kamera in der Waage hält.

Was haben die japanischen Foto-Hersteller zu bieten?
Die Geschichte der Ultra-Weitwinkel-Zoom-Objektive wurde maßgeblich voran getrieben durch Sigma und später auch durch Tokina. Während Nikon und Canon und Minolta sich nicht jenseits 18 mm wagten, bot Sigma Japan bereits ein 3.5-4.5/15-30 mm Zoom an. Wir sprechen wohlgemerkt von Kleinbild-Vollformat. Dem folgte dann rasch ein 4.5-5.6/12-24 mm nach und für das aufkommende Halbformal folgten dann 10-20 mm, 10-24 mm und zuletzt sogar 8-16 mm Objektive. Die ganzen früheren Zoom-Objektive wären heute nicht mehr gut genug an hochauflösenden Kameras. An digitalen Vollformat-Sensoren werden heute kleinste Kleinigkeiten sichtbar, entsprechend gigantisch sind die Erwartungen an ein solches Objektiv.
Das Canon 11-24 mm zeigt unangefochten die besten Leistungen. Die Unterschiede im engen Raum zwischen 11 mm – 12 mm – 14 mm – 15 mm und 16 mm mögen frappierend sein, doch so lange der Fotograf nicht mit dem Rücken an der Wand steht oder die extreme Himmels-Fotografie oder Unterwasser-Fotografie sein Hobbys sind, gelingen durch ein wenig Fußarbeit meistens mit 16-35 mm Objektiven bessere, schärfere Fotos. Selbst die Bildwinkel zwischen 11 mm und 14 mm kann man letztlich vernachlässigen. Himmels-Fotografen werden immer Lichtstärke bevorzugen, Landschafts- und Architektur-Fans wird immer Blende f:4.0 – f:8.0 dienlicher sein.
Auch für die Halbformat-Sensoren hat Sigma neue Bestmarken gesetzt, das 4.5-5.6/8-16 mm ist definitiv eine, die ich den anderen erhältlichen Objektiven vorziehen würde.
Diese Objektive werden mit kurzer Brennweite schnell sehr dick, die Frontlinsen sind stark gekrümmt, sehr empfindlich für Staub (der dann scharf abgebildet wird) und sehr schwer.
Filter können nicht sinnvoll eingesetzt werden. Deshalb will die Anschaffung besonders gut überlegt sein. So reizvoll ein 11-24 mm klingt, oder ein 12-24 mm – ist es meistens besser ein 14-24 mm oder 16-35 mm zu kaufen. Dazwischen liegen 2000€ und 600g Gewicht.
Wissenswert:
Ein Weitwinkel-Zoom-Objektiv hat seine bestmögliche Leistung immer im stärksten Weitwinkelbereich, also bei 11 mm – 12 mm – 14 mm – 15 mm – 16 mm
Die Unterscheidung nach Lichtstärke erscheint mir auch hier wichtiger als die Brennweite und ob es sich um ein bildstabilisiertes (BS) Exemplar mit mehr Linsen handelt oder eines ohne.
Polfilter zeigen ihre polarisierende Wirkung schon unterhalb 28 mm Brennweite nicht mehr auf dem kompletten Bild – deshalb ist es eigentlich vergebliche Mühe einen Polfilter zur Farboptimierung bei Brennweiten wie 16 mm und mehr anzuwenden.

canon-11-24mm_f_4l

KB-Vollformat:
wird die Domäne dieser Zoom-Objektive bleiben, Mittelformat-Festbrennweiten werden höher auflösen, aber es wird kein noch kompaktes Zoom geben. Alle kleineren Sensorformate sind ein Kompromiss bei Auflösung und Schärfe.

4.0/11-24 mm Canon L – schlicht das einzig beste Ultrawide auf dem Weltmarkt
……………………………..3000€ – 1180g – 13,2 cm lang – 10,8 cm dick – 1:6.2 – gewölbtes Glas – kein BS
4.0/12-24 mm Sigma ART – für Canon & Nikon, leidlich scharf, AF-Probleme, schwer und teuer
…………………………….. 1700€ – 1150g – 13,2 cm lang – 10,2 cm dick – 1:6.4 – gewölbtes Glas – kein BS

2.8/14-24 mm Nikkor ED – für Sternengucker und andere Foto-Leidenschaften sehr gut
…………………………….. 1900€ – 1000g – 13,2 cm lang – 9,8 cm dick – 1:6,7 – gewölbtes Glas – kein BS
2.8/15-30 mm Pentax VC (Baugleich Tamron) – sehr teuer, scharf, sehr guter Abb.maßstab
…………………………….. 1700€ – 1040g – 14,4 cm lang – 9,9 cm dick – 1:5 – gewölbtes Glas – BS
2.8/15-30 mm Tamron VC für Canon & Nikon – Sony in Vorbereitung – günstig, scharf, sehr guter Abb.maßstab, AF-Probleme, Bildstabilisator
…………………………….. 1000€ – 1100g – 14,2 cm lang – 9,9 cm dick – 1:5 – gewölbtes Glas – BS
4.5-5.6/12-24 mm Sigma DG für Canon & Nikon & Sony – scharf aber lichtschwach
…………………………….. 800€ – 670g – 12 cm lang – 8,7 cm dick – 1:6,4 – gewölbtes Glas – kein BS

2.8/16-35 mm Canon L IS III – gut verbessert, aber letztlich dem 4/16-35 mm allenfalls ebenbürtig
2.8/17-35 mm Nikon AF-S ohne BS, massives Schwergewicht, nicht mehr perfekt
4.0/16-35 mm Canon L IS – die vernünftigste und schärfste Wahl auf dem Weltmarkt, mit IS
4.0/16-35 mm Nikon ED VR – höhere Verzeichnung, aber sonst scharf und gut, mit VR
3.5-4.5/18-35 mm Nikon ED – ohne BS, günstig und leicht
2.8/16-35 mm Zeiss Sony A – so lala 2700€, nicht wirklich konkurrenzfähig
4.0/16-35 mm Zeiss Sony FE – scharf, aber auch nicht voll überzeugend
2.8/16-28 mm Tokina – ohne Bildstabilisator – AF-Probleme, Randschärfe schwach

sigma-8-16-mm

APS-C Halbformat, mFT, 1:
4.5-5.6/10-18 mm Canon S IS – lichtschwach aber optisch sehr gut
3.5-4.5/11-23 mm Leica T – nicht gut genug für den Preis
4.0/10-24 mm Fuji OIS – leichte Schwäche bei 10 mm – Sonnenblende & Deckel sind Murks – sonst top
4.0-5.6/11-22 mm Canon M IS STM
2.8/7-14 mm Olympus – zu groß und schwer
4.0/7-14 mm Panasonic – guter Kompromiss
4.0-5.6/8-16 mm Sigma – sehr gut im gesamten Bereich
2.8/11-20 mm Tokina DX – überzeugt mich nicht
4.0/12-28 mm Tokina DX – gut
2.0/14-20 mm Tokina DX – nicht gut genug am Rand, langsamer AF

canon-16-35-mm

SIMPLY the BEST:
4.0/16-35 mm L IS Canon oder 4.0/11-24 mm Canon L an Canon 5DSR
4.0-5.6/8-16 mm Sigma, lichtschwach aber sein Geld wert – es kann überzeugen
4.0/10-24 mm Fujifilm an X-T2 – von allen anderen Halbformat-Zooms noch das Beste, aber bei weitem nicht fehlerfrei.
Tatsächlich könnte das Sigma 8-16 mm als einziges Objektiv im Halbformat die besten Ergebnisse liefern, aber eben erst ab f:5.6, auch das Canon 10-18 mm ist nur wenig schwächer und dafür viel leichter – aber auch lichtschwach. Deshalb gewinnt Sigma vor Fuji das Rennen bei f:4.0, nur bei 10 mm brauchen beide wirklich die f:5.6. Trotzdem kann das sichtbar beste Bildergebnis nur mit dem Canon 16-35 mm oder 11-24 mm an der 5DSR erreicht werden!
Doch wer preislich unter 6500€ bleiben will, kann bei Canon als einziger Firma auch schon für 1300€ froh werden.

Das jetzt gerade viel gehypte Sigma 4.0/12-24 mm wie auch das 2.8/15-30 mm Tamron können mich nicht überzeugen. Der Autofokus von beiden sollte besonders an Canon-Kameras deaktiviert werden. Die Performance des Bildstabilisators bei Tamron ist nicht umwerfend und kaum ein Kaufgrund.

canon 11-24 mm PENTAX_DFA_15-30_tele

tamron-15-30mm-vc

4687960410

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

p1100017-bspl169kl

_78a8203-bskl

_78a8047-bskl

_78a8080-bskl

_mg_5029-bs169inkl

_1030768-bsnkl