Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

11. November 2023
Sensoren und Leica Rekorde

Jeder Hersteller rührt in seinem eigenen Süppchen:
Vergleichbar bei den Sensoren und Kamera-Ausstattungen sind nur:

A9 – R3 – R1 =  24 MP Stacked VF
A1 – Z9 = 46 MP Stacked VF
Z8 – R5II = 46 MP Stacked VF
R5 – 45 MP VF
A7RV  = 61 MP VF
A7IV – R6II – Z6II 24-30 MP VF
Z6III = 24 MP Teilstacked VF
A7S = 12 MP VF
OM-1 = 20 MP Stacked VF
GH7 = 25 MP VF
X-H2s = 26 MP Stacked HF
R8 = 24 MP VF
R7 = 32 MP HF
das sind viel zu viele Baureihen und Extratouren!
Alle weichen sich gegenseitig aus. Ohne Stacked-Sensor keine schnelle und auch keine wirklich aktuelle PRO-Kamera.

Sensor Auslesezeiten in Millisekunden:

Canon R = 80 ms
Olympus E-M1 ca. 77ms
Sony 7RIII ca. 70ms
Sony A 7 II, a 7R IV = 63
Sony A7R V  = 51
Panasonic/Leica S1, S5 II 50, S5 IIx = 50,
Canon R10 = 40
Fujifilm X-T5, X-H2  = 31,   HF: 40 mp
Canon R7 = 31 ms
Sony A 7 IV = 27 ms
Leica SL  22ms
Canon R6 = 20,
Fujifilm X-T4 = 19 ms,   HF: 24 mp
Sony A6700 = 16ms
Canon R5 = 15  (FSI – Sensor )
Canon R6 II = 14 ms
Fujifilm X-T3 ca. 14ms
Arri Alexa Mini ca. 3ms

Stacked Sensor
Zum Vergleich – die “langsamen Kameras wie Sony A7RV bei 51 ms; Canon R7 und Fuji X-T5, X-H2 bei 31 ms; Sony 6700 bei 16 ms, Canon R5 bei 15 ms, Canon R6II bei 14 ms zerstören mit dem elektronischen Verschluss allesamt viele schnelle Motive und wir sind praktisch gezwungen mechanisch auszulösen!
Mechanischer Verschluss = 3ms

Fujifilm X-H2s = 10ms
OMD OM-1 = 8 ms (ab hier ist es praktisch häufig problemfrei!
Canon R5II = 6.3 ms
Sony A9 II = 6 ms
Canon R3 = 5.5 ms
Sony A1  = 4.2 ms
Nikon Z8, Z9 = 4 ms
Sony A9III = 0 ms


Leica mit Rekord-Umsatz

Meine eigene Einbildungskraft reicht bei allen Leica Produkten nicht aus – ich habe noch nie mit Leica M6, M7, R7, Q2, Q3, SL1 auch nur eine Aufnahme fertigen können die in irgendeiner Form besser als die fast jeder anderen Kamera war. Leica Kameras sind bestenfalls teurer Luxusschmuck um sich selbst und anderen die eigene herausragende Stellung klar zu machen.
Das mag ganz früher einmal bei Kriegsberichterstattern mit einer M Leica anders gewesen sein.
Besonders Heute ist von Werterhaltung keine Spur mehr, die Kameras sind nach 2 Jahren hoffnungslos veraltet. Und wenn sie nicht in besonderer Form, wie Titan oder Belederung oder Nummerierung im Panzerschrank zum Sammeln lagen, wird man damit immer fast Verlust machen. Ausnahme, man hat frühere, mechanische Kameras jahrzehntelang gepflegt und aufgehoben (wie M3, M6), die haben ihren Wert teils deutlich steigern können. Allerdings Gold das auch für jede andere mechanische Kamera außer Zeit, auf anderen Preisniveau. Eine Contax S1, Nikon F2, Canon F1, Olympus Om-3, Hasselblad und Ähnliche bringen auch heute die doppelte bis dreifache Wertsteigerung.
Und wer jetzt auf die famosen Leica Summilux und Summicron Objektive abzielt, die in ihrer Zeit durchaus mal bessere optische Leistung zeigen konnten, die können spätestens seit der Sony A9, A7 an jede moderne Kamera adaptiert und genauso genutzt werden. Nur sind Sensortechnik, Prozessor, Bildstabilisierung etc. Jeder Leica Kamera weit überlegen.
Leica ist Luxus und kein Arbeitsgerät mehr. Ähnlich wie mechanische Luxusuhren von Patek, Rolex, Omega, AP, Breitling, Oris und wie sie alle heißen. Alle können nur bestenfalls die Zeit präzise anzeigen – das kann eine Swatch ebenso, sogar mechanisch für rund 200€ wenn Man das will. Der Unterschied ist wie bei Kameras lediglich das eigene Gefühl- die eigene Einbildung dabei und bessere, ausgesuchte Materialien und noch präzisere Handfertigung.
Doch im Ergebnis, im Nutzen bleibt immer nur die präzise Uhrzeit oder das gelungene Foto.

Das sollte sich jeder immer durch den Kopf gehen lassen.

Mir gefallen Rolex nicht und Patek ist nicht meine Preisliga und meine Omega ist der beste und gefälligste Zeitmesser, den ich je besaß. So geht es mir auch mit Nikon und Sony und manchmal auch Canon und OMDS Kameras.
Und wer sich einbildet, ein Summilux zeichnet schöner, besser, schärfer, brillanter, fehlerfreier als ein ED, L oder vor allem ein Sony GM Objektiv, der hat es noch nie probiert.


 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

5. November 2023
Eisvögel – Nikon kann es jetzt endlich auch besser


Meine Taktik ist immer – nicht die Kamera entscheidet, schon gar nicht die Marke und auch nicht deren Bedienung – sondern nach Licht und Motiv: immer das Objektiv!
An einer Nikon kam ich nicht vorbei, weil kein anderer heutzutage diese Tele-Objektive aus neuester Entwicklung bietet.
Zwei volle Jahre sind vergangen, unzählige Male habe ich über den unzuverlässigen, bisweilen peinlichen, Verfolgung-Autofokus der Nikon Z9 geschimpft.
Zwei Jahre hat Sony Nikon Zeit gegeben, den Anschluß zu finden. Nur Canon hat es dank Double-CMOS Sensoren und über 1000 AF-Feldern schon nach einigen Updates mit der R5 in 2021 geschafft Sony’s Leistung zu erreichen und zeitweise sogar zu überbieten.
Jetzt hat das neueste Update endlich wenigstens der Z9 die Möglichkeit gegeben, auch weitentfernte Vogelaugen häufig sicher zu erkennen bei Bewegung auch in der Schärfe zu halten und selbst sehr schnellen Vögeln erfolgreich zu folgen (solange der Fotograf selbst folgen konnte). Auch wenn das Auge seitlich kaum zu sehen ist. Nur der Kormoran im vollen Flug tief über der Mosel bringt nur wenige scharfe Fotos – aber der ist auch wirklich schnell.
Aber bisher nur die Z9.
Die Z8 und allen anderen Kameras können es noch nicht – die Z8 wird vermutlich 2024 ein Update gekommen, alle anderen Kameras mangels Prozessor-Leistung eher nicht!
Damit wird dann meine Geduld doch noch belohnt.
Ich habe jetzt mit der Z9 eine der schnellsten Kameras der Welt mit dem besten Sucher aller Kameras unterhalb der MF GFX100II und einer hohen Auflösung. Und dazu das bei weitem beste Tele-Objektiv-Portfolio aller Hersteller. Wenn nur das Bildrauschen nicht so deutlich und nicht so grob wäre…und endlich deine Z500 erschiene…
Es wird aber nicht lange dauern, bis Sony mit einer A9III und Canon mit einer R5II wieder voraus eilen. Nur haben die nicht die noch bezahlbaren Objektive, die man zwingend braucht.
Als Einsystem-Nutzer braucht man endlose Geduld… ich hätte ja mit D500 und D850 auch ruhig 5 Jahre lang alle Sony’s, Canon’s, OMDS ziehen lassen können und wäre jetzt dann umgestiegen.
Nicht mein Ding – dafür ist mein Leben einfach zu kurz.
Müssen Sony Nutzer jetzt wechseln?
Ja, wenn sie mehr erwarten. Ja wenn jetzt nicht endlich mit der 9III ein größeres und trotzdem leichtes Kamerakonzept kommt und endlich bessere Sucher und Monitor und 8 EV Bildstabi!
Und wenn Sony nicht endlich auch 4.5/400 mm GM und 6.3/800 mm GM plus 4.5/100-400 mm TC GM bringt.
Außerdem sind die Videofunktionen in der Z9 anerkannt führend, der Klapp-Monitor wird bis auf die fehlende OLED Ausführung endlich allen Anwendungen gerecht.

Mit große Entfernung meine ich 1680 mm Bildausschnitt plus zusätzlicher Ausschnitt am Mac von gut 40% – 800 mm + 1.4x x1.5 HF!
Die Mehrheit der Fotos einer Bildserie wird scharf – aber keinesfalls jedes Bild.
Es bleibt so, je weiter ein Motiv entfernt ist, je schattiger ist, desto seltener wird es korrekt auf das Auge fokussiert.
Bildserien mit Gänsen, Kormoranen, Enten, Möwen die in der Mitte der Mosel vorbei ziehen sehen nur auf den ersten Blick weitgehend richtig fokussiert aus, am großen Monitor ist immer noch 80-90% unscharf. Es ist also in jedem Fall zu viel erwartet, das Automatik, KI, Motiverkennung jetzt jedem zu scharfen Fotos verhelfen.
Wichtig ist, das das Tier einmal richtig mit dem 3D Autofokus und Auswahl Vogel erfasst wird und die Augenerkennung anspringt, danach klappt dann auch meist die langsam Serie (bis 10BpS).
Aber manuelle Fokussierung hilft da eben auch nicht.
Doch selbst direkte Anflüge auf die Kamera klappen inzwischen bei 4.5/400 mm – so lange der Vogel kein TopSpeed fliegt wird fast jedes Foto scharf.
Hier scheitert jeder, der dank hoher und höchster Auflösung auf lange Tele-Brennweiten verzichten will. Es gelingt eben nicht mit 300 mm auf ein 800 mm zu verzichten! Und es gelingt auch nicht, große Blendenwerte und gutes Licht zu ignorieren. Nichts ist bei eindrucksvollen Fotos so wichtig, wie die Nähe zum Motiv bei bestem Licht!
Die Möwen mit 4.5/400 mm aus 10-20m Abstand sind zu 70-80% scharf auf dem Auge, wenn ich ihnen folgen kann. Selbst der Flügel vor dem Auge irritiert die Z9 jetzt nur noch sehr selten.

Bitte einmal ins erste Bild klicken und dann immer rechts für weiter, vor dem hellen Hintergrund wirken die Fotos nicht!

Dann habe ich das 6.3/800 mm mit TC14 am Limit getestet:
Zu früh gefreut, wenn ich Serien mit 15 – 20 – oder gar 30 BpS (PreCapture) mache – dann sind nur wenige Aufnahmen perfekt scharf. Immer wieder lässt sich das AF-System von einem Ästchen drüber oder daneben irritieren – im Sucher sieht alles scharf aus, aber die Fotodateien sind es nicht! Verflixt Nikon!!! Wann klappt das endlich mal in Serie, das kann doch nicht sein! Das Auge wird einwandfrei erkannt, selbst vom kleinen Eisvogel in 50m Distanz mit 1200 mm Brennweite und dann so etwas!
Hier ein paar Beweisbilder aus der letzten Woche:


Zu schnell für F:9 ohne Sonne…

EISVOGEL:
Es reicht keinesfalls sich eine Nikon Z9 plus 6.3/800 mm plus TC14 zu kaufen. Entscheidend ist, was man nicht kaufen kann (wie immer im Leben)!
1-2 Jahre Erfahrung und Übung mit Kamera und Objektiv, Konzentration ohne Ablenkung und das Wissen um die Motive, Licht, Licht, Licht, die kürzestmögliche Zeit, ein Einbeinstativ, die innere Ruhe (wer nervös wird, dem hilft auch kein Bildstabilisator) und ich mache noch etwas anders, ich tarne mich nicht wirklich, ich will vom Motiv erkannt und eine Weile akzeptiert werden.
Extreme Brennweiten können helfen, aber ohne gutes Weitsicht-Fernglas findet man die Motive nicht schnell genug. Und dann dran bleiben, aber nicht zu dicht, dem Motiv immer Luft lassen, es könnte im Bruchteil einer Sekunde die Flucht oder Jagd antreten. Ich kontrolliere die Natur nicht, ich muß mich anpassen und versuchen aus jeder Situation das beste zu machen. Das geht oft schief aber manchmal klappt es.
Die BESTE FOTOAUSRÜSTUNG der Welt besteht aus: Kenntnis, Ausdauer & Licht!
Die Technik: Nikon Z9 im Halbformat-Modus & 6.3/800 mm + TC14 =1700 mm Bildausschnitt / 1/2500 Sek/F:9/5600 ISO/-0.7/JPEG

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

 

5. November 2023
Das Tier-Leben ist brutal

nicht mehr und nicht minder als bei uns Menschen.
Jetzt folgen schlimme Bilder, aber ich werde sie nur so los, wenn ich sie eben auch hier einmal zeige:
TECHNIK: 50m entfernt, Nikon Z9 & 6.3/800 mm + TC14
Nutria – von vielen heute als Plage gesehen, sie vermehren sich stark und fressen fast alles grüne, sorgen aber auch dafür das Seen nicht veralgen!
Sie müssen sich hierzulande gegen Gänse, Schwäne, Ratten, Enten und andere große Vögel verteidigen. Ihr Gebiss mit den 2 großen orangen Schneidezähnen sieht schlimm aus, aber sie sind Pflanzenfresser. Sie mit Brot und anderem Mist zu füttern verkürzt ihr Leben beträchtlich.


Das letzte Mal mit der Family, das letzte Mal geschwommen, das letzte Mal gefressen, das letzte Mal sich gesonnt…

So sind Hunde, die nicht erzogen und nicht unter Kontrolle sind – eine Schleppleine und Hände reichen nicht um den zum Ablassen zu bringen.
3 Minuten später wurde der tote Nuria im Mülleimer entsorgt. Ich war 50m weg.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht