Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

19. Januar 2018
Windmühlen

Es ist ein Kampf gegen Windmühlen…
Noch nie, seit ich lesen kann, werden so viel Mist, Halbwahrheiten und dreiste Lügen verbreitet wie jetzt – ich betrachte jetzt mal nur die Fotoscene, weil ich da über 30 Jahre Erfahrungen habe.
Es ist grauenhaft was im Internet und in Unterhaltungsheftchen steht, was von Herstellern, Handel und nicht zuletzt auch Fotografen und Fotofans so verbreitet wird. Ohne Vergleich, ohne Ahnung, nur hechelnd nach Aufmerksamkeit und geschrieben aus Langeweile, aus Besserwisserei oder aus unbedachter Opposition.
Ich frage mich bei allem was ich besonders positiv oder besonders negativ lese und mir ansehe immer:
Aus welcher Intention wird es gesagt?
Wer will wem warum nutzen oder schaden?
Es ist keineswegs leicht sich frei zu machen, auf Sponsoring zu verzichten, seine eigenen Entscheidungen und Käufe immer auch zu hinterfragen und zu akzeptieren das irgendwo besser geeignetes Material auftaucht.

Es existiert keine endgültige Wahrheit, keine Objektivität, kein für immer, kein absolut und kein niemals – – alles vorstellbare, alles was wir wahrnehmen – – unterliegt dem Faktor Zeit und somit der Veränderung.
Wir sollten vorsichtig denken und handeln – sonst bescheißen wir uns permanent selbst.
Davon bin ich genauso betroffen wie jedes andere Lebewesen.
Ich versuche mich permanent zu hinterfragen, alles neu zu entdecken und auszuprobieren. Was gestern toll war, kann heute schon großer Mist sein und umgekehrt.

Bleiben Sie bitte vorsichtig und nachdenklich.
Horten Sie kein Geld oder Dinge – bleiben Sie mutig – treffen Sie Entscheidungen – mal verliert man und dann gewinnt man wieder – am Ende dieser Existenz kann dann das G
ute – das Schöne kraftvoll gewinnen.
Das Leben ist da um Erfahrungen zu sammeln, bleiben Sie offen und neugierig.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

19. Januar 2018
Speicher – Lösungen & Probleme

Speicher-Lösungen und Probleme

Jetzt hat SanDisk – Western Digital wieder einiges rausgehauen in Las Vegas, einen 1 Terrabyte USM-Stick oder 256 GB SSD Speicher in sehr kompakter Größe.
Aber warum zur Hölle gibt es nicht endlich mal eine Speicherkarten-Lösung für Fotografen?

Ein USB-Stick der besonders datensicher ist und mit 512 GB oder 1 TB aufwartet und einfach in die Kamera gesteckt werden kann, dort anzeigt was darauf ist und problemlos den schnellen XQD-Speicher oder das SD-Kärtchen leer räumt?
Warum kann ich mit dem Kameramonitor nicht endlich auf die Daten und Fotos auf einem USB-Stick zugreifen und diese durchschauen und Editieren?

Warum kann ich nicht endlich sofort auf einen großen USB-Stick fotografieren?
Was ist da bloß los? Warum werden wir so verarscht, mit unbezahlbaren drahtlos-Lösungen und unsicheren Blutooth oder WiFi-Verbindungen?

Warum gibt es noch immer keine Kameras mit Diebstahl-Schutz-Code?

Also in der Kameraindustrie läuft einiges ganz altmodisch immer so weiter, keiner fragt sich, was den fotografierenden Kunden das Leben erleichtern könnte.

Nicht bei Canon, nicht bei Nikon, nicht einmal bei Sony oder Panasonic.

Alle streiten immer nur über Sensoren und allenfalls noch über Objektive – aber das wir ein ganz anderes Speichersystem brauchen, ganz andere Dateien, eine ganz neue Komprimierung, einen Schutz – also da wird überhaupt nicht nachgedacht.

Ein junger Kollege schreibt in der NaturFoto 01.2018 zum Thema: Bilder sicher speichern viele Dinge die ich nicht nachvollziehen kann.
Bei einem so brisanten Thema finde ich das sehr irreführend.
Jeder soll das tun wie er denkt, ich unterhalte mich oft mit Firmenvertretern von SanDisk, Lexar, Transcend und Co um mein Wissen auf Stand zu halten.
Also die Verallgemeinerungen, was sicher und unsicher ist – gefallen mir in dem Artikel gar nicht.
Wer meint er braucht 3 Sicherungen auf Reisen, verdient auch hoffentlich genug Geld mit seinen Fotos, ansonsten kommt man auch gut mit nur 1 Sicherung oder dem bewussten Umgang ohne zusätzliche Sicherungen aus.
Das Speicherkarten selbst eher wenig geeignet sind zur dauerhaften Speicherung – kann ich nicht bestätigen.
Meine wichtigsten Fotos lasse ich seit vielen Jahren unverändert auf der Speicherkarte und wenn alle Festplatten defekt sind – funktionieren die bis heute immer noch einwandfrei.
Es bringt auch nichts, die herkömmlichen Festplatten gegen SSD-Speicherplatten auszutauschen – da sind zwar keine beweglichen Teile mehr vorhanden, aber sie können ohne Vorankündigung und Zucken ganz plötzlich ausfallen und sind dann auch für viel Geld nicht wieder zum Leben zu erwecken.
Also etwas ideales, haltbares gibt es da offensichtlich noch nicht.
Die Schleichwerbung für Transcend gefällt mir in dem Artikel ebenfalls nicht.
Auch die Aussage zum Bildertank Nexto muß ich in Abrede stellen, bzw. als veraltet zurückweisen – ich hatte die Geräte und es gab immer wieder Probleme mit den Akkus und den Dateien – besser Finger weg.

Bitte seien Sie nicht blauäugig und vertrauen Sie nicht einfach solchen Artikeln – machen Sie sich immer eigene Gedanken, was sinnvoll ist und was übertrieben oder kontraproduktiv ist.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

17. Januar 2018
Canon CPS

Canon schmeißt wieder Objektive aus der CPS-Liste.

Folgendes kann eventuell nicht mehr gewartet und repariert werden:

– EF 2,8/15mm Fish Eye
– EF 2.8/300mm L IS USM
– EF 2.8/400mm L IS USM
– EF 4.0/500mm L IS USM
– EF 4.0/600mm L IS USM

Das ist wieder vieldeutig. Und bedeutet auch, dass Sie zumindest diese Super-Tele-Objektive nicht mehr gebraucht kaufen sollten – die erste Generation IS ist somit auch schon tot.
Und die Version ISII wird 2018 6 Jahre alt und vermutlich 2018/2019 erneuert. Auch ein neues Fisheye täte Not – denn die Aufwendige 4.0/8-16 mm Version kann sicher kaum die Lösung sein – zu schwer, zu groß, zu empfindlich.
Bei Canon bewegt sich einfach nichts mehr. Nach 25 Jahren kommt endlich mal ein 1.4/85 mm – Hurra – zu spät.

2.8/20 mm – 1.4/50 mm – 1.8/85 mm – 2.0/100 mm – 2.8/200 mm – 4.0/300 mm – 5.6/400 mm werden einfach weiter verkauft – lächerlich und verglichen mit allen Mitbewerbern nur peinlich.
Es gibt die scheinbar billigen Zoom- und die schweineteueren L-Objektive – die Mitte wird komplett vernachlässigt.
Canon wach endlich auf.
Auch mit EOS M läuft schon wieder alles schief, wie schon bei Canon EFs.
Canon baut einfach die Fehler von Olympus nach.
Warum bringt Canon nicht einfach mal das auf den Markt, was so gerne bei den „Fremden-Herstellern“ gekauft wird?
CANON war 30 Jahre die Nummer 1 im Verkauf und Anspruch – wenn ich vergleiche bleibt davon heute nicht mehr viel übrig.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht