Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

25. Dezember 2015
Was Sie JETZT kaufen sollten…

Snow – Snow – Snow!

Das Fest ist vorbei, die Verkäufe waren im Fotobereich noch einmal schwächer als 2014. Wenn Sie jetzt noch Geld übrig haben, sollten Sie vielleicht folgende Fotogeräte für noch einfacheres fotografieren ins Auge fassen:

Der Canon Fotograf:

Jetzt gibt es günstig die Eos 70D für den gehobenen Einsteiger-Markt – das Gehäuse fällt jetzt unter 800€ – die EOS 80D dürfte bald erscheinen und wieder um 1000€ kosten.
Die 5D3 sieht man selten unter 2500€ und es ist noch keine konkrete Nachfolge in Sicht – abgesehen davon, dass es eine EOS 5DSR für rund 3500€ gibt – die alles besser kann.
Wer schnelle Motive ablichten will braucht die EOS 7D2, für unter 1300€ wird sie sogar schon angeboten.
Die 6D wird demnächst abgelöst und kostet immer noch rund 1400€.
Die EOS 1DX würde ich auch für 4500€ heute nicht mehr kaufen, zu schwer, der Sensor für einige Motivbereiche nicht mehr gut genug und der Nachfolger wird Verbesserungen bringen.
Von Canon würde ich jetzt nur 7D2 und 5DSR kaufen!

Canon-Vollformat-Objektive:

Die Canon-Neuheiten EF 1.4/35 mm L II, EF 4.0/11-24 mm L, EF 5.6/100-400 mm L IS II, EF 4,0/16-35 mm L IS sind einsame Spitze.
Das Canon EF 2,8/24-70 mm L II taucht auch öfter unter 1600€ auf und lohnt sich vor allem optisch, dagegen bleibt das 4,0/24-70 mm L IS langweilig und mit gut 800€ teuer.
Das Canon EF 4,0/24-105 mm L IS ist in die Jahre gekommen und bleibt teuer und das 5,6/24-105 mm kein echter Ersatz.
Das Canon 2,8/70-200 mm L IS II ist eigentlich unverzichtbar und derzeit sind noch 300€ CashBack möglich!
Einige Supertele werden verkauft, da das neue 4,0/400 mm DO IS II lieferbar wird und sich als optisch hervorragend und reisetauglich erwiesen hat.
Ich hoffe das endlich die 85iger und 135iger Brennweiten überarbeitet werden.

Durch die EOS 7D2 ist auch das Halbformat wieder richtig attraktiv.
Sie können die Reiseausrüstung deutlich schrumpfen und erleichtern, wenn sie sich dazu passend 2 Objektive zulegen:
EFs 4,5-5,6/10-18 mm IS STM und EFs4,0-5,6/55-250 mm IS STM – preiswert und sehr gut.

Der Nikon Fotograf:

Eine Nikon D7200 ist kein Hit, besser auf die D400 warten.
Die D750 ist der beste Kompromiss, der Preis um 1800€ ist gut.
Nikon Fotografen haben mit 5.6/80-400 mm VR II und 5.6/200-500 mm VR gleich 2 Reisetele, das 4,0/300 mm VR PF ist leider ein Flopp.

OLYMPUS hat mich 2015 wieder nicht restlos überzeugt, die E-M5II ist gut, bleibt aber zu kompliziert, ist nicht perfekt verarbeitet – ich empfehle sie lieber nicht ausdrücklich.
Die E-M1 wird im Spätsommer abgelöst.
Selbst die Objektive haben an Glanz eingebüßt:
Mein Kauftipp weiterhin: 2.8/12-40 mm
Alles andere muß man nicht zwingend haben.

Panasonic hat mit der sehr guten, sehr angenehmen GX8 eine sehr ausgereifte Kamera vorgestellt und wenn jetzt die Preise unter 1000€ fallen, ist sie auf jeden Fall ein guter, zukunftssicherer Kauf!
Auch die GM5 oder GH4 kann ich jederzeit empfehlen – sie schlagen Olympus deutlich.
Das 1.7/15 mm Leica – 1.7/42,5 mm (in Metallfassung) – 2.8/35-100 mm (superkompakt) sowie 1.2/42.5 Leica kann ich nur empfehlen – fantastische Qualität zum fairen Preis.

FUJIFILM muß eine noch bessere X-T1 vorlegen, aber sie ist schon jetzt aufgrund der außerordentlich guten Objektive eine Empfehlung zum fairen Preis.
Von Fujifilm sollte man einfach kaufen: 1.4/16 mm – 1.4/23 mm – 1.4/35 mm – 1.2/56 mm – 2.0/90 mm – 4.0/10-24 mm – 2.8-4.0/18-55 mm – 2.8/50-140 mm sind allesamt vom allerhöchsten Leistungsniveau. Fuji ist da, wo Sony, Olympus, Samsung, Canon, Nikon, Leica noch hin wollen – dafür werden sie noch Jahre brauchen.

Von SONY empfehle ich aus Erfahrung nichts!
Die Alpha 6000 steht vor der Ablösung und stellt mich nicht zufrieden, es gibt auch kaum ein gutes Objektiv dafür. Die Alpha 7R II ist brauchbar, aber schweineteuer, Akku schnell leer und mit guten Objektiven hapert es auch noch.

Da ist eine PENTAX 645Z eindeutig der bessere Kauf.
Sonst besser nichts von Pentax.

Die LEICA T ist enttäuschend und völlig überteuerter Lifestyle und auch die SL kann mich mit nur 1 Objektiv nicht überzeugen.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

19. Dezember 2015
Visier & Superzoomer – bei diesen Kameras passiert noch was!

Von ambitionierten Fotofreunden werden Bridge- oder Super-Zoom Kameras mit einem fest integrierten hochleistungszoom-Objektiv häufig falsch eingeschätzt.

Doch, 16 MP sind 16 MP und die werden inzwischen von fast allen Super-Zoomern erreicht und Sony erreicht sogar 20 MP.

Sicher uns stören winzige Sensoren. Der meistens verbaute ⅔ ” Sensor ist nur 4,5 x 6,2 mm klein (Faktor 7,4x zu KBVF) und somit hat er nur ein Fünftel der Fläche eines 1″ Zoll Sensors (8,8 x 13,2 mm mit Faktor 2,7x zu KBVF).
1 Zoll Sensoren klingen wie ein idealer Kompromiss. Doch schon dieser Sensor bedingen gewaltige Kompromisse, das Objektiv wird erheblich größer und schwerer, lange Brennweiten sind nicht leicht kompakt zu bauen.
Das heißt aber heute nur, dass Empfindlichkeiten von 800 ISO und mehr bei wenig Licht und Fotos ohne Blitz kritisch rauschen können und viel Auflösung im Rauschen untergeht. Und sicher sind sie keine perfekten Landschaftskameras, wenn jemand hohe Auflösung, schönste Tonwert- und Farbtrennung erwartet und für tolle Porträts sind sie oft etwas zu lichtschwach. Mehr nicht.

Doch es tut sich etwas, die japanische und koreanische Fotoindustrie muß schmerzlich verstehen, dass die Käufer für kleine Taschenkameras weg gefallen sind und die immer lieber zum Smartphone greifen.

Die Idee mit dem simplen Visier ist wirklich gut und sollte rasch in System-Kameras umgesetzt werden. Denn in dieser kompakten 50x Superzoom-Kamera bleibt leider kaum Bildqualität sichtbar übrig und ohne Stativ schon gar nicht. Das Visier letzt sich allenfalls nützlich einsetzen, wenn man die kleine Kamera auf ein stabiles Dreien-Stativ mit Kugelkopf schraubt, diesen nicht festzieht und versucht so sein Motiv zu finden und zu folgen.

Die Brennweite 1200 mm wird gerne überschätzt, klar klingt es besser als 800 mm und 600 mm – in Wahrheit wird das Motiv aber nicht erheblich größer abgebildet und wenn ich mit eine Olympus mFT-System-Kamera und dem 75-300 mm Superbere (vergleichbar 600 mm Ausschnitt) eine verdoppelte Ausschnittvergrößerung anfertige, dann ist der Bildausschnitt mit dem der SP100 EE identisch – aber die mFT-Kamera schafft mit ihrem größeren Sensor ein viel schärferes, detailreicheres Bild als es bei irgendeiner Brennweite mit der SP100EE je gelingen könnte.
Und das trifft noch stärker zu, wenn ich eine Vollformatkamera mit 300 m Brennweite einsetze und heraus vergrößere.

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

 

6. Dezember 2015
Scanner Ausleihen: Nikon Coolscan 5000 ED

Scanner:

Nikon Coolscan 5000 ED

Ausleihmöglichkeit hier:

Jetzt mit dem Nikon Coolscan 5000 ED – dem besten und schnellsten Scanner für Kleinbild-Dias & Negative
Wenn Sie ihre Dias oder Negative digitalisieren wollen, bei mir können Sie das beste Gerät am Markt noch ausleihen!

Ich verleihe der hervorragenden Nikon Coolscan 5000 ED mit allem Zubehör.
Die Bedienung ist einfach und unvergleichlich schnell – 35 Sekunden pro Bild mit ICE Staubentfernung.!

Der Nikon 5000 ED ist konkurrenzlos das beste und schnellste Gerät auf dem Markt!

2 Wochen incl. Postversand = 230 Euro nur Scanner

2 Wochen incl. Postversand = 260 Euro mit SF 210 Automatik-Magazin

3 Wochen incl. Postversand = 300 Euro nur Scanner

3 Wochen incl. Postversand = 340 Euro mit SF 210 Automatik-Magazin

4 Wochen incl. Postversand = 370 Euro nur Scanner

4 Wochen incl. Postversand = 410 Euro mit SF 210 Automatik-Magazin

Verlängerungswoche jeweils 90 Euro

noch erhältlich: IA-20 APS-Film-Magazin = zusätzlich je Woche plus 70 Euro

            • alle Preise exklusive Steuer!
            längere Zeiträume bis 2 Monate auf Anfrage!

Das Kleingedruckte: Sie haften für Funktion, Funktionsschäden, Unfalle, Stürze, Diebstahl und Post-Rückversand.
Das Gerät muss als ausreichend versichertes Paket (bis 5ooo €) bezahlt und zurück gesendet werden.

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test