Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

3. Juli 2015
Reisekamera 2015 — Miami Fotos

AA6V6707 bsklMiami rock’s with Canon EOS 1DX & EF 4,0/16-35 mm L IS

APS-C – 1,5x – 16 MP / Vorteil: 2 Stufen weniger Bildrauschen als mFT, größere Schärfentiefe

Fujifilm XT-1 – mit Griff, Akku + Speicher = 540g
Fujifilm Reiseausstattung: X-T1 – Griff – 4.0/10-24 mm (430g) – 2.8-4.0/18-55 mm (330g) = 1280g

 MFT – 2,0x – 16 MP / Vorteil: Ausgereiftestes System, sehr große Schärfentiefe, besonders präziser AF

Panasonic GH4 – Akku + Speicher = 560g
oder sehr preiswerte Alternative: Panasonic G70
Panasonic Reiseausstattung: GH4 – 4.0/7-14 mm (300g) – 2.8/12-40 mm (390g) = 1250g
oder
Olympus E-M5II – Griff – Akku + Speicher = 540g
Olympus Reiseausstattung: E-M5II – 2.8/7-14 mm (540g) – 2.8/12-40 mm (415g) = 1500g

 1 Zoll – 2,7x – 20 MP / Vorteil: relativ kompakte und sehr schnelle Kamera, riesige Schärfentiefe, aber auch Freistellung sehr einfach möglich

Panasonic FZ1000 – 2.8-4.0/25-400 mm = 830g

MFT – 2,0x – 12 MP / Vorteil: extrem kompakt und lichtstark und preiswert

Panasonic LX100 – 1.7-2.8/24-75 mm = 400g

Vollformat – 1,0x – 51 MP / Vorteil: höchste Auflösung, große Reserven, 1-3 Stufen Lichtgewinn

Canon Eos 5DSR – Akku + Speicher = 940g
Canon Reiseausstattung: 5DSR – 4.0/16-35 mm L IS (640g) – 2.8/24-70 mm L II (840g) = 2500g
Diese Objektive – weil wenn Vollformat – dann nur das Beste!

Meine letzten Reisen habe ich alle mit Panasonic GH4 und einem zweiten Olympus Gehäuse bestritten.
Aktuell begeistert mich die Ergonomie und Bedienung und Technik der GH4 einfach mehr als die Kameras von Olympus.
Wer es preiswerter will, kauft die G70 mit 14-140 mm für rund 900€ – am ganzen Markt gibt es nicht mehr gute Kamera und sehr gutes Objektiv für das Geld.

In Florida war ich mit der Panasonic LX100 und FZ1000 unterwegs, die mir ebenfalls beide sehr viel Spaß gemacht haben und die Fotos sind meistens sehr gut, außer wenn das Licht für Teleaufnahmen zu wenig wird.
Jetzt steht Süd-England und London auf dem Reisekalender und da werde ich ausnahmsweise mal klotzen…
also 5DSR mit den besten Objektiven plus Fujifilm X-T1 mit neuer Firmware plus Panasonic!

Alle Fotos Canon EOS 1DX – MIAMI OCEAN DRIVE

AA6V6565 bskl AA6V6570 bskl AA6V6576 bskl AA6V6580 bskl AA6V6590 bskl AA6V6601 bskl AA6V6603 bskl AA6V6608 bsxkl AA6V6561 bskl AA6V6543 bskl AA6V6544 bskl AA6V6547 bskl AA6V6551 bskl AA6V6553 bskl AA6V6552 bskl AA6V6560 bskl AA6V6545 bskl AA6V6540 bskl AA6V6538 bskl AA6V6707 bskl

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

22. Juni 2015
Canon EOS 5DSR

_OS79391 bnAs

 

_UX_2816 baAssCanon EOS 7D2 mit 600 mm gegen Canon EOS 5DSR mit 400 mm auf gleiche Größe gebracht, also das Foto der 5DSR stark vergrößert – so das beide letztlich nur noch 20 MP Auflösung haben.

irritierend ist vielleicht die größere Schärfentiefe – aber das ist klar beim Halbformat.

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

 

21. Juni 2015
Der STOFF, aus dem die Träume sind – Adapter

kipon_electronic_mft_ef

 

Kipon – definiere High-Speed…

NACHTRAG – Juni 15

Canon EOS-Telebrennweiten an meiner Panasonic GH4 oder Olympus E-M5 II – das ist der Stoff, aus dem die Träume sind.

Doch wie dann High-Speed-AF und Bildstabilisierung in der Realität wirklich aussehen, wissen wir frühestens im Mai – ich bin sehr gespannt, aber wenig Hoffnungsvoll…
aber das würde für mich wirklich den Knoten zum Platzen bringen…

denn bis Canon die EOS M-Kameras ohne Spiegel auf dem Niveau hat wie die GH4, vergehen noch 3-5 Jahre und wer weiß was Panasonic dann anbietet…

ich finde die Kipon-Adapter bisher schon sehr spannend, es gibt sie für Canon/mFT mit eingebauter Blende für 110€ und mit Tilt-Funktion für rund 90€.

Dieser AF-Hochleistungs-Adapter soll unter 300€ kosten…
ich kann es nicht erwarten ein 2,8/70-200 mm L IS II oder 2,8/300 mm L IS II an der GH4 zu haben…
denn selbst der EOS 7D2 fehlen die schnellen RAW-Serien, der voll bewegliche Monitor mit Touch-Auslösung, die geniale Bedienung und der schnellere Live-View-AF der GH4 – und die interne Bildstabilisierung an der Olympus E-M5II kann ebenfalls mit 50 mm, 85 mm, 135 mm Vorteile bringen.

Inzwischen sind die ersten Adapter weltweit ausgeliefert und wie erwartet halten sie leider keineswegs was der Hersteller versprach. Der Autofokus ist sehr langsam, wenn er überhaupt arbeitet. Bisher werden fast nur preiswerte Amateur-Zoom-Objektive von dem Kipon unterstützt und genau die werden ganz sicher nicht an einer Olympus oder Panasonic Kamera benötigt.

Weder f:2.8 Zoom-Objektive, noch Teleobjektive oberhalb 200 mm arbeiten mit AF an dem Adapter. Vermutlich verfügt Kipon gar nicht über solche Objektive um den AF im Adapter sicher zu stellen.
Ob sich das in den kommenden Monaten ändert?
Da habe ich große Zweifel. Es wäre auch zu schön gewesen…

Metabones Canon to Sony Alpha

Und ich vermute auch, dass es Probleme geben wird mit Metaboles Adaptern für Canon oder Nikon Objektive an Sony Alpha 7 Kameras.
Sony Alpha wildert ganz offiziell mit seinen neu vorgestellten Vollformat-Kameras im Revier von den Branchenriesen Canon und Nikon. In Ermangelung eigener Objektive (professionelle Zooms mit f:2.8 fehlen genauso wie Tele-Objektive und Spezial-Gläser) propagiert man dreist die Nutzung der Metaboles Adapter zur neuen Kamera. Diese Version IV von Metabones kostet immerhin 450€, enthält kein Glas, sondern verbindet 2 unterschiedliche Bajonette und schleift nur Daten durch und soll so sehr schnellen AF und wirksame Bildstabilisierung auch an Canon und Nikon Objektiven sicher stellen. Das kann durchaus mit einigen Objektiven gut klappen, bisher wurden hauptsächlich lichtstarke Festbrennweiten im WW-Bereich von Canon getestet.
Auch wenn erste Berichte allzu euphorisch sind – was passiert, wenn die Elektronik mal versagt oder nicht richtig arbeitet, an wen wendet sich dann der Fotograf?
An Sony?
An die Auftragswerkstatt von Sony?
An Metabones?
An Canon?
Also das wird sicher “lustig”! Der Ärger scheint vorprogrammiert.

Sony Alpha 7RII

 

Also nach dem der erste Adapter-Virus sich gelegt hat kündigt sich hier ein neuer an.
Es spricht nach wie vor nichts dagegen manuelle Objektive aus den Zeiten vor dem Autofokus (also vor 1985) an den modernen, spiegelfreien Elektronik-Kameras zu verwenden.
Besonders gut sind hierfür die hochwertigen Adapter von Novoflex (ab 200€) geeignet.

Trotzdem ist das letztlich, mal abgesehen von Filmproduktionen, oft nur eine Spielerei oder Notlösung, denn alte Objektive sind selten optisch gut kompatibel mit neuesten Sensoren.

Den Traum vom Adapter um alle Objektive mit AF und Bildstabilisator an den neuen Kameras einzusetzen – sehe ich noch lange nicht erfüllt.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht