Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

22. April 2013
Sigma sucht Käufer – 1,8/18-35 mm DC ART Halbformat


Alles für Halbformat – APS-C!
28iger – 35iger und 50iger in einem – es wäre ja vielleicht spannend wenn es bei 16 mm beginnt und dann zweifachen Zoombereich bei hoher Leistung bietet – aber hierfür sehe ich keine wichtige Anwendung.
A gehen ambitionierte Nutzer oft lieber mit Kleinbildformat fotografieren – die brauchen es nicht und können es nicht nutzen
B wenn ich ein lichtstarkes 35iger oder 50iger habe, reicht meistens das eine Objektiv für fast alles, den Rest machen die Füße.
Sicher spielen Perspektive und Gestaltung eine Rolle, doch letztlich sind die Unterschiede nicht so gewaltig und mir persönlich sind dann extremere Brennweiten wie 16 mm oder 12 mm lieber.

Es erntet viel Anerkennung – denn es ist ja ein Schritt in eine neue Richtung, den die anderen Kamerahersteller bisher nicht gewagt haben – Canon bietet ja nicht einmal ein 1,8/35 mm für Halbformat an. Und Sigma setzt ja immer sehr gerne bei Canons Versäumnissen oder Schwachstellen an. Nach dem neu gerechneten 1,4/30 mm sind im nächsten Schritt sind dann auch 1,4/24 mm; 1,4/56 mm und 1,8/135 mm denkbar. Das 1,8/135 mm ist sicher auch im Vollformat willkommen, hier haben Nikon und Canon alte – wenn auch sehr gute – Konstruktionen (2,0/135 mm).

Sigma ist gezwungen die Nischen zu besetzen.

Also prima wenn Sigma wieder innovativ ist und sich neue Nischen überlegt und besetzen will – aber doof wenn die echten Notwendigkeiten dabei noch übersehen werden:
– ein 2,0/35-105 DG mm wäre doch weine Wucht
– ein 4,0/50-300 mm OS DG wird dringend gebraucht
– 3,5-5,6/16-200 mm OS DC
– 3,5-5,6/24-200 mm OS DG
– 5,6/200-600 mm OS
– 1,8/135 mm OS
– 4,0/400 mm OS
– 4,5/500 mm OS
– 5,6/600 mm OS

wären begehrte Objektive, wenn hochauflösend, leicht und bezahlbar.

Was Sigma auch anbieten sollte, sind Motorzoom-Objektive mit großen Zoombereich – die sind nicht nur für Filmer spannend.
Ein 5,6/16-160 mm für APS-C muß doch in guter Qualität machbar sein.

Ein 4,0/15-85 mm sicher auch.

28iger – 35iger und 50iger in einem – es wäre ja vielleicht spannend wenn es bei 16 mm beginnt und dann zweifachen Zoombereich bei hoher Leistung bietet – aber hierfür sehr ich keine wichtige Anwendung.Es entspricht damit praktisch optisch einem 2,6/27-52 mm Kleinbild-Vollformat-Objektiv.Der Preis dürfte sehr hoch liegen, bestimmt gut 4 stellig – ich tippe auf 1500€, oder es wird ein ganz fauler KOMPROMISS bei großer Öffnung.

Nur bei 810g, 12 cm Länge und 72 mm Durchmesser – könnte ich auch die 3 Festbrennweiten im Vollformat mit nehmen. Und wer in dem Bereich nicht mit den Füssen Zoomen kann, der ist echt arm dran 🙂

starkes 35iger oder 50iger habe, reicht meistens das eine Objektiv für fast alles, den Rest machen die Füße.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

24. März 2013
Vollformat? Wenn, dann richtig Pentax 645D

Die Gerüchteküche brodelt schon seit 3 Jahren, heftig diskutiert und anscheinend sehnlichst gewünscht wird auch eine Vollformat-Kleinbild-DSLR von Pentax.
Dieser Druck ist für die Konzernzentrale von Ricoh-Pentax kaum auszuhalten, ausgerechnet eines der ältesten und legendärsten Fotosysteme bisher ohne Vollformatkamera…

Nur mit Autofokus und Digitalfotografie hat sich das Blatt für Pentax-kameras gewendet, heute ist Pentax “nur” noch ein Nischenanbietern, eine fast schon exotische Alternative. Obwohl eine K5 und auch die K30 und andere Einsteigermodelle recht gelungen sind und durch markantes Äußeres wohltuend auffallen – bei der Technik können Sie oft nicht Schritt halten. Autofokus, Geschwindigkeit, Filmeigenschaften, Live-View und Blitztechnik können bisher nicht wirklich mit Sony oder gar mit Canon und Nikon Schritt halten. Vom System ganz zu schweigen. Pentax listet aktuell 25 verschiedene Objektive auf – Canon und Nikon jeweils über 60; Sony 30 und mFT 45 Objektive. Pentax hat sich auf Halbformat (APS-C) eingeschossen.
Mir fallen allenfalls 13 Objektive ein, die vielleicht Vollformat geeignet sind. Pentax hat noch nie AF-Konverter gehabt, keine Tilt-Shift, kein Tele-Macro und wenige hochlichtstarke Zooms. Wenn Vollformat kommt, müssen zumindest 2,8/16-35 mm – 2,8/24-70 mm – 2,8/70-200 mm – 4,0/16-35 mm – 4,0/24-90 mm – 4,0/70-200 mm – 1,4/50 mm – 1,4/85 mm zur Verfügung stehen.

Ich habe Zweifel, das Pentax da in vertretbar kurzer Zeit mithalten kann.
Zuletzt hat das Olympus gestemmt – mit sehr guten Objektiven und langsamen AF – doch die potentiellen Kunden haben den zu kleinen FT-Sensor nicht akzeptiert.
Was wollen die Pentax-Fans also mit einer Vollformat-Kamera ohne entsprechende Objektive?
Letztlich würde die Kamera und 2-3 neue Objektive Kosten von leicht rund 10.000€ verursachen.
Und wie gut die Kamera mit einem Sony-Sensor auch sein könnte – Pentax hat längst schon eine viel bessere Kamera – für alle die höchste Qualität wünschen…

Jede Woche fragen zahlreiche Menschen nach der besten Kamera – der besten Bildqualität –

die gewünschte Antwort ist meistens eine Canon, Nikon, Sony, Leica Kleinbild-Kamera.
Ja KLEINbild ist mit gigantischen Auflösungen ins frühere Mittelformat vorgeprescht
und doch bleibt es KLEINbild.
Wenn die beste Bildqualität und die beste Kamera gefragt sind, kenne ich noch eine ganz andere Antwort:

PENTAX 645D

Im März 2013 gibt es diese erstauliche und eigenwillige Mittelformat-Digitalkamera schon 3 Jahre.
Doch eigentlich habe ich die letzten 25 Jahre schon mit den Pentax 645 Kameras verbracht und das Fotografieren hat damit immer wieder besondere Freude gemacht.

40 MP; sehr hohe Dynamik; gegen Feuchtigkeit abgedichtet, schnell, sehr guter AF; bester Sucher & liegt perfect in der Hand
allerdings lässt sich Ihre Bildqualität nur vom Stativ mit RAW-Dateien ausschöpfen.

Ob im Sommer ein Nachfolger kommt, ob es Pentax schafft eine Kamerainterne Bildstabilisierung zu realisieren, ob sie viel teurer und viel mehr Auflösung bekommt, oder ob sie einschläft – ich weiß es leider nicht.
Mit rund 10.000 € wurde sie mit 2,8/55 mm preiswert verkauft.

Jetzt ist der Preis auf sagenhafte 7000€ mit Objektiv gefallen.
Also wenn Sie nach Bildqualität suchen… könnte Ihre Suche hier zu ende sein.
Pentax bietet dafür professionellen Service und ist auch bei mir erhältlich.

16 erstklassige Objektive von 19 – 300 mm (KB-Brennweite)sind verfügbar, Zooms und Festbrennweiten.

4,0/25 mm
3,5/35 mm
2,8/45 mm
2,8/55 mm
2,8/75 mm
2,8/90 mm Macro
2,8/120 mm Macro
2,8/150 mm
4,0/300 mm
5,6/300 mm
5,6/400 mm
4,5/33-55 mm
4,5/45-85 mm
5,6/55-110 mm
4,5/80-160 mm
5,6/150-300 mm

 

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test

 

20. März 2013
Kameras

Das wichtigste ist eine Kamera zu mögen, sie muß zu mir passen, das Anfassgefühl, die Position der Knöpfe, schalter und Drehräder miuß meiner Hand und meinem Hirn liegen.

Zusätzlich muss ich eine Kamera beherrschen lernen, denn sonst beherrscht sie mich und meine Bildideen. Das war mit einer Nikon FA, F3; Pentax LX; Super A, Olympus OM4Ti; Canon F1n, T90, Minolta XD; X700; Leica M7; R9 und allen anderen dieser Zeit noch kein großes Problem – denn um perfekte Fotos zu bekommen war zusätzlich die Kenntnis über den richtigen Film und das beste Labor notwendig. Mit dem Autofokus musste man die Reaktion der Kamera bei bewegten Motiven abschätzen lernen, aber auch eine Canon Eos 1V; NikonF100; Pentax Z1p; Minolta Dynax 9 waren noch relativ gut zu beherrschen.
Das ist seit digitaler Bildaufnahme etwas anders. Auch wenn und Hersteller und Werber gerne glauben machen, dass alles von alleine geht und erfahrene Fotografen sagen, daß man alles aus der RAW-Datei heraus holen kann – wenn ich die Kamera nicht beherrschen lerne und verstehe – ist es schwierig sehr gute Fotos ein zu fangen.

Heutige Kameras sin Computer mit Objektiv und Sensor. Scheinbar jede Funktion beeinflußt andere Funktionen umso wichtiger ist es eine Kamera zu beherrschen, sonst werden immer nur Durchschnitts-Fotos gelingen.

Ich habe meine liebe Mühe mit einer Nikon D800, Olympus OM-D E-M5; Sony Alpha 77, Nikon V2, Panasonic G5, Sony Nex 6.

Mit der Panasonic GH3 komme ich viel besser zu recht und auch die Eos 5D3 macht es mir leichter (vom AF mal abgesehen).

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test