Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

9. August 2021
Praxis – Unterschiede Sony A1 – Canon R5

Sony Alpha A1 und Canon EOS R5 sind auf ihre weise konkurrenzlos, kein anderes System kommt auch nur nahe heran.
Auch eine Canon R3 kann da mit 24 MP nicht nahe heran kommen und wird eher gegen eine A9II antreten müssen. Die Distanz zu Nikon, Panasonic, Leica und Sigma ist technisch groß. Was nicht heißt, dass Sie mit genialem Licht, tollen Motiven und viel Kreativität nicht bessere Fotos mit allen anderen Systemen machen können!
Daher hier einmal ein Überblick zu meiner Praxiserfahrung, da ich beide jede Woche im Einsatz habe.
Problematisch mit fast allen anderen Kamera-Besprechungen (Tests) ist aus meiner Sicht, daß es sich praktisch immer um Momentaussagen handelt. Selbst beim fair gemeinten Vergleich, da hat man eine fremde Kamera einen Tag oder eine Woche – meist keine vergleichbaren Objektive und das Vertraute gewinnt fast ausschließlich. Dazu kommt, das die neue Kamera ja noch keine optimierte Firmware hat und das die eigenen Kosten für das eigene System ja eine Rechtfertigung finden müssen. Ich habe die Alphas gerne und ich keinen die Vorzüge der EOS RF Kameras. Ich habe eben wieder 3 Kameras mit Supertele auf dem Beifahrersitz liegen gehabt und Grünspechte, Rehe, Kaninchen fotografiert, jeweils mit beiden Systemen und dann erst sieht man genau wann welche Kamera wie reagiert.

Technik:
A1 = 50 MP + schnellster Prozessor bis 30 BpS – 21 MP im Halbformat 1.5x
R5 = 45MP + schneller Prozessor bis 20 BpS – 17 MP im Halbformat 1.6x
GEWINNER: SONY A1

Bedienung:
Sony setzt auf viele, frei programmierbare Knöpfe und Räder, Sony fremdelt noch mit dem Berührung-Monitor
Canon reichen weniger Knöpfe und bietet ein Display auf der Kamera, Canon setzt auf Berührung-Monitor

Sony positioniert den Hauptschalter perfekt und schnell erreichbar
Canon positioniert ihn komplett langsam, die zweite Hand wird gebraucht oder die Kamera muss permanent in Standby bleiben (schluckt Akkustrom!)

Sony hat sein Menü aufgeräumt und neu gestaltet, es ist nicht perfekt aber gut nutzbar.
Canon hat sein althergebrachtes Menü, gut aber letztlich nicht weniger Komplex, nur offenbar für viele vertrauter.

GEWINNER: SONY A1

Stromversorgung:
In der Praxis hält eine A1 3x so lange durch wie die Canon R5
GEWINNER: SONY A1

Monitor:
Sony machte einen Fehler, der A1 nicht den vollbeweglichen Monitor der 7SIII zu schenken und noch schlimmer, sich nicht an die Aufhängung unten wie bei der A99 zu halten! Er bleibt klein 3″ und niedrig auflösend.
Canon macht alles wie wir es kennen und erwarten. Das ist nicht perfekt, aber meistens gut nutzbar. Die R5 löst höher auf, kann zum Schutz umgedreht werden und bietet ein etwas größeres Bild 3,2″
Allerdings zeigen beide nur aufbereitete JPEGs auf dem Monitor, daher ist die Auflösung genau genommen nachrangig.
GEWINNER: Canon R5

SUCHER:
Sony löst mix 9 MP höher auf, zeigt aber auch schneller grieseln, hat dafür aber auch keine Zeitverzögerung, kein Blackout und erlaubt bei Einzelbild einen Blick wie durch eine DSLR:
Canon löst 5 MP auf, unangenehm sind die leichte Zeitverzögerung und Blackout bei schnellen Serien.
Sony: kein Rolling-Shutter – Canon hat Rolling Shutter.
GEWINNER: SONY A1

SPEICHER:
Sony setzt auf kleine CFE A Karten, die kaum verfügbar und sehr teuer sind. Aber der interne Speicher ist groß und schnell genug, das auch mit schnellen SD-Karten problemlos preiswert fotografiert werden kann. 2 schnelle Schächte für SD.
Canon bietet den sehr guten und schnellen CFE B Schacht und einen schnellen SD Schacht – in der Praxis nutze ich nur noch CFE. Der interne Buffer ist Sony sehr unterlegen (60 Canon – über 100 = Sony)
Canon verliert bei fliegenden Vögeln ganz klar viele scharfe Bilder, die Sony bis 30 BpS mehr bietet.
GEWINNER: SONY A1

FARBWIEDERGABE:
In der Praxis mit JPEG ist Canon der Sony dramatisch unterlegen, hat mehr Farbsprünge bei Auto-WB und mußte von mir erst aufwendig angepasst werden.
Für mich sehen Hauttöne mit Sony heute mindestens so gut aus, wie mit Nikon und besser als mit jeder Canon.
GEWINNER: SONY A1

BILDSTABILISIERUNG:
Bei Fotos ist Sony etwas unterlegen, je nach Brennweite und Objektiv und deutlicher bei Video.
Canon kann etwas stärker stabilisieren und ist für Video im Vorteil.
GEWINNER: Canon R5

Empfindlichkeit:
Sony sieht im Sucher für mich etwas schlechter aus bei höchsten Push-Empfindlichkeiten 

Schärfe und Dynamik:
Bei beiden Disziplinen liefert die Sony bei gleichem Canon-EF-Objektiv etwas mehr, keine Welten, aber sichtbar!
GEWINNER: SONY A1

AUTOFOKUS:
Es wird gerne behauptet, dass die R5 Vögel schneller erkennt und schnell zwischen den einzelnen Tierarten selbst unterscheiden kann. Das mag am Anfang in Einzelfällen gestimmt haben, als die A1 das Update noch nicht hatte, doch das ist Geschichte. Selbst wenn ich Vögel ausgewählt habe und dann ein Eichhörnchen, Hund oder ein anderes Tier vor dem Objektiv habe, wird sein Auge zuverlässig erkannt. Wenn ich Tier ausgewählt habe, werden allerdings nicht immer auch Vögel so schnell identifiziert. Bei tausenden Fotos in Serie bin ich jedoch sicher, das es mit der R5 viel zu viele Ausreißer gibt, die im Sucher scharf aussahen, es aber nicht sind.
Worauf sich die Kollegen beziehen ist immer die kleine blaue Kästchen-Anzeige im Sucher – die mag bei Canon schneller und eindeutiger auf den Augen liegen, das ist aber nur eine Anzeige – aber bei den echten Bilddateien ist es dann umgekehrt, da hat Sony deutlich die Nase vorn.
Nur bei Video ist der R5-AF besser implementiert, Sony stellt bisher nur einen älteren-AF zur Verfügung, da fehlt wohl noch ein Update.

Resümee:
Für einen Video-Schwerpunkt würde ich die Canon R5 empfehlen.
Für den Foto-Schwerpunkt gewinnt die Sony A1 ganz eindeutig und für Video werden ja auch die 7SIII und andere Kameras angeboten.

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

 

8. August 2021
REGEN-SOMMER 2021

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

8. August 2021
Dagegen – Gegen diese Politik

Wenn ich lese und höre, welche Politik uns aus dem Horror-Scenario Klimawandel und Artensterben befreien will, bin ich fast geneigt den Kopf lange tief unter Wasser zu halten – was ja diesen Sommer besonders gut klappt! Aber die Beschwerden über den Sommer bin ich auch leid – wenn ich an die beiden letzten Sommer denke, ist dieser hier fast paradiesisch – finden nur leider auch die Milliarden Stechmücken und es gibt die Millionen Vögel nicht mehr, die sie natürlich dezimieren könnten. Alles, wirklich alles haben wir in wenigen Jahrzehnten aus der Balance gebracht!

Wenn eine Frau B von Grünen ernsthaft 2% des Landes der Wind-Umwandlung opfern und für immer vernichten will, dann ist das kaum ernsthaft besser als Atomspaltung oder Kohleverheizung. Denn was da verschwiegen wird: Machen wir uns mal bewußt wie tief jedes einzelne Windrädchen da in unsere Mutter-Erde BETONIERT wird und wieviele Kilometer Rodungen und betonierte Straßen und verlegte Stromleitungen das zusätzlich erfordert…
Ganz abgesehen einmal von den Auswirkungen der Propeller selbst! Haben eigentlich alle Politiker ihr Geld in Beton-Aktien?
Ich bin dagegen auch nur einen weiteren Propeller aufzustellen und noch mehr Land zuzubetonieren.
Und anstatt sich auf strombetriebene Autos einzustellen – was dem nächsten Wahnsinn gleich kommt, zumal die Reifen weiter tonnenweise Dreck überall hin ausschütten und jeder Bremsvorgang einer zu viel ist – muß einmal der Industrie vor allem und den Einwohnern klar gemacht werden, daß nur ein drastischer Weniger-Verbrauch in eine AUSHALTBARE Zukunft führen kann.
Eine Industrie, die nahezu alle echten Kosten verschleiert und uns alle mehrfach jedes Produkt bezahlen lässt, weil sie die Erde ausbeutet, das Wasser vergeudet, den Strom und ungezählte Schadstoffe in die Luft bläst und uns systematisch vergiftet. Uns aber mit Arbeitsplätzen ködert und uns dann Spielgeld gibt, um damit den Kauf von gröbstem Unsinn zu forcieren – brauchen wir nicht!
Genau genommen braucht kaum ein Mensch noch zu arbeiten, Maschinen tun das viel effizienter – wir müßten uns dringend und mit allen Kräften der Erde widmen, uns um Tiere, Pflanzen, Mitmenschen bemühen und kümmern – jeden Tag und dafür sollten Staaten ein bedingungsloses Grundeinkommen zum Leben bezahlen.
Und nur sei kann vielleicht genug geholfen – genug kreative Energie für unseren Planten zurück gegeben werden.
Wer glaubt, er müsse arbeiten um zu leben und mehr arbeiten um besser zu leben – dem ist seine Dummheit leider auch ins Gesicht geschrieben. Das ist etwas, dass man uns einredet, früher hat uns die Religion dumm gehalten (tut sie heute noch), dann die Adeligen, die Staatsregierungen und heute sind es Aktienkonzerne, Arbeitgeber – alle schreiben uns vor, wie wir leben und uns verhalten müssen.
Nicht jeder kann und sollte daraus ausbrechen – bitte nicht missverstehen – es gibt auch viele Tätigkeiten die jetzt und in Zukunft gebraucht werden, aber mindestens ebenso viele, die komplett sinnfrei und kontra jeden guten Wissens sind – nur ausgerichtet auf Konsum, Geld, Macht und Mist!

Ja jeder muss bei sich selbst anfangen, obwohl die einzelnen tatsächlich praktisch durch ihr Tun nichts mehr korrigieren können – vielleicht dadurch, dass sie öffentlich werden und viele Mitreißen, daher danke ich sehr Menschen wie E. von Hirschhausen, Peter Wohlleben, Greta und vielen anderen. Aber es sind noch viel zu wenige.
Aber wir MÜSSEN uns heute jeden Kauf, jeden zurückgelegten Kilometer, jedes Tier, jeden Zucker und alle Nahrung sehr genau überlegen – bevor wir wie paralysiert weiter konsumieren, fahren, reisen, essen, Strom verballern.
Ich würde als erstes fast allen Klauts den Hahn abdrehen, sofort den Austausch von Handys, Kameras, TV und allen elektronischen Geräten und vor allem Autos, öfter als 5 Jahre stoppen (was mich selbst auch heftige treffen wird – aber es ist sicher unumgänglich), Klamotten-Langeweileshoppen und LangeweileEssen massiv den Kampf ansagen und vieles mehr. Wir tun bestimmt 80% von allem letztlich aus Langeweile, aus der Sucht nach Bestätigung, Vernetzung und anderen saudummen Gründen.
Klar war nicht alles besser in den 60er-70er Jahren und auch die “perfekten” 80er in Deutschland waren ja nur der Zündstoff für die gefühlte Apokalypse, die wir jetzt einzuholen versuchen. Und sicher haben auch die nicht nur unrecht, die sagen, das ist nicht alles Mensch gemacht, lebt einfach ruhig so weiter – aber es ist fast alles von 8 Milliarden Menschen gemacht – viel zu Viele tun zu viel Irrsinn. Und daß das einen blitzschnellen Wandel für uns selbst zum viel schlechteren hervorruft ist, denke ich, unbestreitbar.

FEHLER:
Wasserverschwendung
Zigaretten & Plastikmüll überall
Nicht recyceln von verwendeten Dingen
Unmässiger Alkohol & Drogen-Konsum
Essverhalten, Nahrungsmengen und 50% werden weg geworfen
Kleidung und Elektronik-Konsum
Nicht mehr fähig Dinge zu flicken, zu reparieren
Zu viel sinnloser Auto-, Motorrad-, Flug-, Bahn- & Schiffs- VERKEHR
Zu viel KLAUT und sinnlose Elektronik
Zu kurze Nutzungszeiten aller Geräte und Kleidung
Viel zu viele Tiere als Schlachtvieh
Heizen und Strom mit Kohle, Gas, Erdöl, Atom anstatt mit Sonnenenergie
Zu viel menschliche Ordnung
Menschen überall – kein Raum für Tiere und Pflanzen
Gifte überall, weil Menschen sie großzügig und dumm verteilen
Baum-Industrie!!! Waldvernichtung – falsche Waldpflege
Hitze und Hochwasser wie auch Dürren überall
etcpp – die Liste ist praktisch endlos

Also in Deutschland kann ich derzeit keine der großen Parteien mehr wählen, so wie ein dummes Kalb…
apropos, wenn ich mir vorstelle, das wir alle in unsäglichen Mengen Jungkühe (=Kalb) und Jungschafe (=Lamm) züchten und essen, wird mir ganz besonders übel.
Also Grün mit dieser Winkraft und Fokus auf Elektro ganz bestimmt nicht, Gelb, diese Wendehälse die so liberal sind wie der Hecht im Teich, genauso wenig, Schwarz – da passt die Kohle & /Kohle=Lobby-Zaster perfekt zur Partei, hat alles in den jetzigen Zustand gebracht (immerhin hat eine erkannt, das Atomkraft so nicht weiter gehen kann), Rot war fast immer mitbeteiligen und hat kaum glaubhafte Politiker – also nicht weniger und Braun ist einfach nur ein Misthaufen. Also alle diese Farben bringen mich und die Welt nicht voran – sondern sichern sich nur eine fette Rente und fettes Gehalt. Und wer CSU wählt ist vielleicht gar nicht mehr zu retten, wenn ich deren Minister und Vorsitzenden sehe, das ist ja ein Kasperltheater des Satans.
Ich kann hier so nichts aufhalten, aber besonders eine “Grüne Ernte” werden wir in wenigen Jahren schnell als vergiftet erkennen. Die Kohlschwarzen Mister L und S würden mich beide extrem schlecht repräsentieren und dem Roten traue ich nicht von hier bis zur Straßenecke, wer so mit Finanzen und den größten Skandalen umgeht… ist letztlich unwählbar. Ich fürchte nicht wenige werden die DP wählen, wobei ich denen gleich das F aberkannt habe und die jungen werden Grün als Heilsbringer sehen.
Man kann angesichts solcher Politik fast nur um Gnade und ein rasches Ende flehen.
Es muß ein kompletter Wandel her, aber wer von den Partei- & Beton-Lobbyisten soll den bewirken? Sicher keiner!
Ich sage es ganz offen, ich zahle nicht gerne Steuern in einem Staat der Geld so schlecht ausgibt und so schlecht damit haushaltet – und ja, ich kenne auch noch keinen anderen Staat, der es für mich so entschieden besser macht, aber das führt nicht zu dem Gedanken, das hier irgendetwas gut ist.

Nach langem lesen, diskutieren, abwägen und überlegen,
fällt mir nichts besseres ein:
Wie alle, die Kinder haben oder sich einen Rest Empathie für Natur und Tierwelt bewahrt haben, als zuzugeben,
dass letztlich doch nur ein grünes Kreuz machbar ist – allerdings gilt es aus meiner Sicht unbedingt die geplante Windkraft und Frau B. an wichtiger Position zu verhindern und Herrn H. sicher zu 
stellen. Was erst einmal kaum machbar scheint, aber irgendwie gelingen sollte.

Wahnsinnig teuer werden uns die kommenden Jahrzehnte ohnehin kommen – daß sollte auch jedem Aktienkäufer und Finanzmenschen klar sein!

Lesen Sie besser Hirschhausen, Wohlleben und Co und machen Sie sich alles einmal bewußt!
Und Kameras, wie Objektive – da bin ich dabei mich schwer zu zügeln, A1 und R5 liefern fasst alles was man für meine Motive braucht – eine R3, Z9, GH6, X-H2, R1, A7IV werden nicht gebraucht!

Trotzdem – schönen bewußten Sonntag – gehen wir zu Fuß in die Natur um die Ecke – so lange sie noch da ist!
Streichelt Kühe und esst sie nicht! (wenigstens bitte nicht alle Tage…)

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht