Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

28. Januar 2021
FujiFilm GFX 100s

GFX100S für 6000€ (ohne Objektiv!) Ein geiler Sprung zu Kompaktheit und viel besserem Handling!
Eine Fujifilm-Mittelformat-Kamera und alles Zubehör können ab sofort bei mir bestellt & gekauft werden und ich mache gerne Einweisung-Workshops mit der Ausrüstung!

Das ausgerechnet FujiFilm in seinem Primo-Video zur neuen Mittelformatkamera “Idioten” zeigt, die in schöner Natur blödsinnige Umweltstörung treiben, stößt mir sehr bitter auf!
Mit Motorrädern am Strand und einsam im Tiefschnee – wann hört so ein Schwachsinn endlich wieder auf?
Und den jungen Menschen so etwas noch als tolle Action vorzuführen – Nachahmung dringend empfohlen … also das grüne Herz von FujiFilm schlägt offensichtlich nicht mehr – es geht nur noch um Profite.

Die GFX100s ist erheblich leichter als die verbauten und komischen Kisten die Fujifilm bisher im MF konstruiert hat, sie wiegt nur noch 900g.
Allerdings ist der Sensor auch nur rund 1,27x größter als Vollformat – das ist nicht viel.
Das neue Kameragehäuse finde ich jetzt erstmals gelungen und ein angepeilter Preis von unter 7000€ (Gehäuse alleine) ist nicht mehr so unverschämt. Nur ein Vergleich mit Alpha 1 hinkt gewaltig.
Immerhin schafft sie 5 BpS, hat stark verbesserten AF und IBIS und einen brauchbaren Akku und der Sucher ist angenehm und scharf.

Ich werde mich in den kommenden Tagen genauer mit dem System auseinander setzen, wie ich es schon vor drei Jahren für die erste GFX tat.

LICHT:
+ 100MP für 6000€
+ 6 stufen IBIS
+ 16 Bit RAW möglich

+ noch klein und handlich
+ immerhin 5 Bilder pro Sekunde+ Guter Griff
+ noch mal schnellerer Phasen-AF 
+ Augen-AF sehr hilfreich
+ immerhin jetzt 5 B/sec mit 14 Bit möglich
+ sehr wirksame Bildstabilisierung bis 1/60 Sekunde mit 250 mm Tele
+ großes Info-Display, seine Information ist immer ablesbar, auch ausgeschaltet

+ noch attraktiver Preis für doppelte Auflösung (100 >25 MP)
+ angenehm leise – oder lautlos
+ tolle Farbzeichnung, klasse Weissabgleich
+ Umschalter für Foto und Video
+ Spitzen-Objektive mit exzellenter Haptik
+ schöne, klare Kamera!
+ für Blitzlicht und Studio-Arbeit gibt es nichts besseres als FujiFilm

 

Schatten:
– 2x SD Schächte, weil jetzt alle auf CFExpress setzen
– Schutzverschluß?
– kleineres Sucherbild, nur 3,6 MP für mehr Ausdauer
– Akkukapazität 450 Bilder (kleinerer XF-Akku der X-T4)
– fast nur Fujiobjektive abschließbare
– kein Hochformatgriff verfügbar
– viele Tasten winzig, in einer Reihe und andere schwer erreichbar, kein Steuerkreuz
– weiter kein quadratischer Sensor und Stabilisierungs-Verluste im Hochformat ohne Stativ
– 2 Achsen Klapp- und Dreh-Monitor
– extrem lange Lade- & Bearbeitungs-Zeiten schon mit JPEG – Neuer PC & Software sind fällig
– Bearbeitungszeit im Vergleich zu 42-50 MP JPEG etwa Faktor 6-10x länger

 

Zu welchem Zweck MF?
Landschaften, Architektur? Klares Ja!
Makro? Eher Nein!
Studio, Stillife und Werbung? Ja, aber gibt es das überhaupt noch?
Porträt? Eigentlich klares Nein – was soll man bei Menschenfotos mit so hohen Auflösungen – Poren-Surfing? Visagisten-Freude?
Das Bokeh, ok das ist ganz besonders toll, aber da legt Vollformat mit 1.4/85 mm, 1.4/105 mm, 1.8/135 mm ganz schön vor.

Ich will nur sagen, man braucht erst einmal Motive und Situationen, die auch eine MF-Kamera mit 100 MP brauchen können.
Siehe dazu auch meine Berichte: LINK bitte klicken –  2019: Fujifilm GFX100

und LINKS 2017 Praxistest Fujifilm GFX50 plus 2017: Fujifilm GFX50

 

GFX Mittelformat Tele-Liebhaber?

Aus dem 4.0/250 mm mit 1.4x bekomme ich ein 5.6/250 mm
Abgesehen von der halbierten Lichtstärke so weit gut.
An der GFX100 kann ich sogar Faktor 2x zu Grunde legen, dann bleiben immer noch 25 MP übrig: daraus ergibt sich ein VF äquivalent: 5.6/500 mm
Doch die um rund 1 Blende verringerte Schärfentiefe wird zum Problem. Was bei Fernaufnahmen noch gut verwendbar ist, zwingt aus geringerer Distanz (5-30m) zu stärkerem Abblenden – ergo Lichtverlust.
Und dann habe ich “nur” 500 mm, während sonst mittlerweile schon gerne mit 800 mm bis sogar 1300 mm (im Ausschnitt) fotografiert werden. Motive wie Tiere, werden selten weniger scheu.
Und es fehlt eben die Schnelligkeit, die ein 2.8/70-200 mm, 1.8/135 mm, 2.8/300 mm, 2.8/400 mm, 4.0/600 mm mit sich bringen.
Ein 4/250 mm GFX mit Konverter wiegen 1830g – nicht wirklich leicht im Bezug auf die Lichtschwäche.
Hinzu kommt ein mindestens um 1-2 Stufen stärkeres Bildrauschen (als KB-VF 24/50 MP) aufgrund der 100 MP!
Und es macht nicht wirklich Vergnügen im Sucher das Motiv aus noch größerer Entfernung zu betrachten und es ist auch weit schwieriger zu beurteilen und zu gestalten.

Auch in der Macro-Fotografie möchte ich wegen der geringeren Schärfentiefe nicht wirklich gerne zum Mittelformat zurück.
Von starken Weitwinkel-Objektiven und speziellen Zoom-Objektiven einmal ganz abgesehen.
Also ein Ersatz für ein KB-Vollformat-System kann eine Fuji GFX, so schön und klar sie auch sein mag, so günstig sie auch scheinen mag, nur sehr eingeschränkt sein.
Das es Spaß macht, keine Frage und das man etwas mehr heraus zaubern kann, auch unbestritten.

Jetzt hier bestellen oder Workshop-Praxis-Einweisung mit Harry vereinbaren:

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

27. Januar 2021
Canon RF Konverter

Geht ja doch mit RF 2.8/70-200 mm… nein, leider Wunschdenken, er lässt sich draufstehen, aber nicht arretieren, auch nicht bei 200 mm Brennweite.

Bei Canon bleibe ich da hart, da braucht mir keiner mehr mit ollen EF-Objektiven zu kommen – hatte ich alle und die Teles hatten mir alle zu starke Farbsäume.
Nur die DO-Rechnungen und das letzte 2.8/100 mm L IS Macro sind da die Ausnahmen.
Ich habe mir ein Canon 4/400 mm DO IS II besorgt und werde es an der R5 ausgiebig testen, ob es einsetzbar ist mit RF-Konverter und Adapter?
Nein, komplette Fehlanzeige, der Tubus ist viel zu dick, er passt letztlich zu gar keinem EF-Objektiv, Adapter, Zwischenring etc!
Die 2 Kilo leichte Wundertüte 4/400 mm ist immer noch einzigartig und auch mit 2x Konverter noch doppelt so lichtstark wie 11/800 mm DO.
Heute fehlen trotzdem ein leichtes 5.6/600 mm DO und ein 6.3/100-600 mm DO.

Der fette RF 1.4x Extender wiegt 224g mit den feisten Deckeln sogar 284g!
Die Extender sind “Made in Taiwan”, sie haben 12 Goldkontakte.
Auch hier besonders bitter, die Deckel können nur Markierung auf Markierung angebracht, das geht langsam und ist fummelig und gar nicht praxisgerecht!

Optisch sind die RF-Extender bisher ausschließlich mit folgenden Objektiven nutzbar:
7.1/100-500 mm ab 300 mm Brennweite
11/600 mm DO IS
11/800 mm DO IS

Doch bei diesen drei Objektiven würde ich immer die Verwendung eines Bildausschnitts vorziehen – denn ein Konverter kostet 1 oder 2 Blenden Licht!
Der RF 1.4x schluckt etwas Auflösung, der RF 2.0 ist wie bekannt weniger brillant und verschlingt noch mehr Auflösung und Details.
Ich denke fast, bei Canon RF ist die Zeit der Konverter vorüber – sie werden nicht mehr gebraucht, künftige Kameras haben 50-100 MP.

Vergleich Sony E 1.4x und Canon RF 1.4x

 
 

19. Januar 2021
Leserbriefe: Sony Alpha 9X? – Canon oder Nikon?

Endlich mal Schnee! Auch hier kamen wieder die Canon R5 & Canon 7.1/100-500 mm zum Einsatz!

Weiterhin auffällig, das Auge wird sehr schnell gefunden und meistens richtig fokussiert.
Jedoch selbst in diesen Nahaufnahmen und dem Tier was sich kaum bewegt, außer rasant die Backenknochen, passiert immer wieder folgendes, die R5 verliert das Auge des Tieres, einfach so, oder weil Hörnchen es kurz zusammen kneift oder sich etwas dreht und sofort ist die perfekte Schärfe futsch. Dann sitzt trotz guter Schärfentiefe der Fokus plötzlich auf der Stirn oder sogar sonst irgendwo am Körper. Das bleibt in Bildserien über viele Sekunden so, bis entweder das Auge wieder erkannt wird, oder ich auf Augenerkennung drücke oder die Kamera leicht Richtung Auge verschwenke. Das geschieht auch unabhängig von der Beleuchtung, unabhängig von den ausgewählten AF-Feldern oder anderer Parametern.
Der Augen-AF ist eine Erleichterung, aber perfekt ist er noch längst nicht und eine Sony Alpha 9 bleibt weiterhin besser am Auge und erkennt Veränderungen schneller.
Perfektion ist eine Fantasie – nicht mehr!
Ich habe inzwischen eine CFE B 128 GB (220€ Sony, damit wenigstens etwas von Sony ist :-)) Karte für Canon angeschafft, sie kann nicht in XQD-Lesegeräten erkannt werden 🙁
– für schnellere Datenübertragung ist ein zusätzlicher Kartenleser unausweichlich, der kostet mindestens noch einmal rund 40€ (Rogitek) und kann nur CFE-B lesen 🙁

Hallo Harry,
hast Du schon Informationen wie die künftige Alpha 9x oder wie sie heißen mag technisch ausgestattet sein wird.
Das wäre dann ja die Supercombi mit der Alpha 9II. Eine 9er mit mehr Pixel, das würde ich mir schon wünschen.

Alles Gute und schöne Grüße aus Österreich, M.

Hallo M.
wenn ich das detailliert wüßte, ich dürfte vermutlich kein Wort darüber sagen.

Der Markt hat sich so entwickelt, dass Sony nicht mehr alleine an der technischen Spitze steht.
Die Canon R5 erweist sich als harte Nuss – denn Sonys 9II ist zwar viel schneller, hat den packenderen AF,
aber Auflösung, IBIS und Video sind unterlegen.
Und Sonys 7RIV hat zwar mehr Auflösung,
aber deutlich mehr Rolling Shutter und ist deutlich langsamer in Bildserien und schwächeren IBIS.
In so fern scheint vielen die R5 allroundtauglich – das ist ein Problem für Sony denn weder 9II noch 7R sind das.
Sony wird also alles was jüngst bei der 7SIII an Veränderungen eingesetzt wurde, auch an der neuen 9X einsetzen,
Neuer – bester Sucher, neue Speicher-Schächte, beweglicher Monitor.
Die Auflösung muß mit der R5 konkurrieren, also 45-50 MP haben, wobei 50 MP für 8K nicht passt.
Aber ich habe noch Zweifel, daß sie die 9II komplett ablöst in Sachen Geschwindigkeit, in so fern siehst du das vermutlich richtig, das die 9II durch eine 9x ergänzt wird.
Zumal Sony wohl nicht deutlich über 5000€ hinaus schießen kann –
man wird dazu Canon’s R1 abwarten.
Also ich bin gespannt ob die kommende A9 schon Sony’s „R1“ sein wird –
wenn die Olympiade stattfindet – was ich auch noch nicht sehe (für 2021) muss sie liefern, wenn nicht, ist sie wieder nur ein Versuchsballon um heraus zu finden, wie man 
mehr Kunden an sich binden kann.
Nikon ist in dem Rennen unterlegen, daher geht es nur noch um Sony oder Canon.
Meine persönliche Hoffnung ruht auf einer R7 bzw. A7000 – Schnelligkeit im Halbformat, da ich Vollformat zu selten brauche und die schnellere und „flüssigere“ Kamera mir immer wichtiger ist.
Guten Morgen, Harry.

Ich hoffe, du bist gesundheitlich wieder auf der Höhe. Ich gehe davon aus, dass du dich nicht unterkriegen lässt und es gibt eben im Leben eines jeden Menschen Höhen und Tiefen, aber ich denke, aus all den Erlebnissen können wir dennoch reifen und wachsen. Hinter jedem Gipfel in den Bergen gibt es Täler und hat man den nächsten Gipfel überwunden, erkennen wir, dass die nächste Gebirgskette folgt. Somit haben wir immer ein Ziel vor Augen und das gibt uns Kraft und Motivation und trägt uns im Leben.
In den nächsten 3-4 Monaten werde ich mich vermutlich zu einer Vollformatkamera entschließen, ich bin mir nur noch nicht schlüssig, ob Canon oder Nikon.
Ich habe ja für beide Systeme die wichtigsten Objektive, dennoch werde ich mir sicher auch Z-Objektive oder RF-Objektive zulegen. Bei meinen beiden Fotohändlern sind zwischenzeitlich beide Kameras erhältlich, durch Corona ist es jedoch nicht möglich, diese mal in die Hand zu nehmen oder für einen Tag aus zu leihen. Auf die derzeitigen Infos aus den Fotozeitschriften und den Internetforen verlasse ich mich nicht, dort wird meiner
Ansicht nach zu viel Quatsch verfasst und Bauchpinselei betrieben. Vielleicht kannst du mir noch Hilfestellung in meiner Entscheidung geben.

Liebe Grüße aus dem Schwabenland, H.

Hallo H.
ich bin noch am Erklimmen der Gebirgskette – dieser Tage zum ersten Mal ins Krankenhaus und dann Schritt für Schritt weiter.

Canon oder Nikon – wenn ich den führenden Elektrokonzern einmal außen vor lasse…
Keiner deckt alles ab, das kennen wir ja bereits und für mich war die Wahl unglaublich schwer, ob ich mich weiter auf mFT verlassen soll, die Entscheidung haben mir Olympus und jetzt auch Pana abgenommen – lieber nicht.
Fuji bleibt in seiner Nische. Das L-Bajonett noch schlimmer.
Du kannst dir sicher vorstellen, wie schwer es mir fiel mich letztlich für Canon und gegen Nikon zu entscheiden – wobei ich nie endgültige Entscheidungen fälle und die gibt es ja genau genommen auch gar nicht, außer vielleicht in der Zerstörung der Arten und der Welt.
Nikon folgt weitgehend dem Weg von Sony, was einerseits nicht dumm ist, aber andererseits offensichtliche Innovationen, wie Canon sie seit RF erstmals wieder voran treibt, fast ausschließt.
Bei Kamera und Messgenauigkeit bin ich weiter bei Nikon – aber beim Autofokus und den Objektiven keinesfalls und da beginnt das Problem. 
Wir sehen ja immer nur JETZT, weiter gedacht, wie sollen C&N ohne gewaltige Sprünge jemals zu Alpha aufschließen und Nikon macht da nur ein braves hinter her hopsen.
Auch die Speicherwahl war bei Nikon noch misslicher als bei Canon – die Zukunft kann und sollte erst einmal nur CFExpress A in Kombination mit SD-Schacht gehören.
Mit den adaptierten Objektiven zeigt sich schon jetzt, was ich im Voraus geschrieben habe, das ist nur mit ganz klammem Geldbeutel oder für sehr spezielle Objektivcharakteren interessant.
Keiner hält das lange durch, das war bei FT/mFT schon so, bei Alpha und wird jetzt auch bei RF und Z so sein – sobald erst mehr Objektive da sind und Sigma wie Tamron liefern, wird der Adapter bald uninteressant.
Deshalb sollten einem die neuen Z oder RF Objektive schon gefallen und über die gewünschten Brennweiten/Lichtstärken zu passenden Kosten verfügen.
Und da ist mir für viele wichtige Bereiche eben noch nur zu gut in Erinnerung, dass Nikon 5-10 Jahre später dran war, als Canon – nicht optisch schlechter, aber schwerer und die machbare, technische Leistung nicht geboten.
So wie sie jetzt wieder bei IBIS hinter her sind… und weiter auf Sony für Sensoren angewiesen sind.
Bei Canon RF – ich habe es ja zuletzt häufig geschrieben, wird viel Innovation geboten und Fehler von EF werden ausgemerzt (Reisezoom, schwache 50er, billigster Plastik etc).
In der Hand mag einem die Nikon Z vertrauter vorkommen und ich kann die Konstruktion der R5 gar nicht wirklich leiden – aber die Canon liefert die Technik, wo sich Nikon weiter schwer tut.
Und wenn dann vermutlich eine R7 im Halbformat mit weiterer neuer Technik (Auslöser etc.) kommt – wird Nikon noch stärker kämpfen müssen und die Zeichen durch die Verlagerung der gesamten Produktion nach Vietnam ist für Japan ein weit größerer Einschnitt, als wir uns hier denken.
Wer High-Speed schätzt und gerne mit Tele-Objektiven und modernster Technik arbeitet, ist bei Canon am zweitbesten ausgestattet, nach Alpha.
Es zeichnet sich aber ab, das die allermeisten, die bisher ihre Nikon schätzen, dies auch weiterhin tun werden und nur wenige zu Fuji oder gar Canon wechseln werden.
Und wer bisher das EOS System hatte, wird kaum zu Nikon wechseln. Es ist verrückt – aber so sind die Leute – VW/Audi gibt es ja auch weiterhin und Esso, Nestle, FB und andere „Gangsterkonzerne“ – der Mensch ist eingefahren, daher sehe ich auch beim besten Willen keine rosige Zukunft für die Menschen. Er wird nie frei sein, weil er sich selbst nie frei macht. Alles fließt…

Bei Nikon würde ich nur das 14-30 mm kaufen wollen – bei Canon habe ich schon 5 RF Objektive angeschafft, weil sie einfach überzeugt haben und abdecken was bei Sony noch nicht so vorhanden ist.
Bei Festbrennweiten bleibt aus meiner Sicht Sony bei weitem am überzeugendsten – nichts kann den Fotospaß heute so gut vermitteln wie ein GMaster Objektiv und inzwischen gibt es reichlich gebrauchte.
Nikon bleibt auch einfach zu teuer, wo Canon seine CPS-Kunden mit akzeptablen Rückvergütungen den Umstieg scheinbar etwas erleichtert.

So weit, was mir jetzt auf die Schnelle einfällt. Wenn Nikon eine schnelle Z500 hätte – sähe es ganz anders aus – abgesehen von den Objektiven.
Letztlich kommt es auf die Motive an und die gewünschten Objektive – wer ohnehin keine Objektive jenseits 400 mm braucht und sich am liebsten unter 50 mm aufhält, ist mit Nikon wohl weiter auf der guten und sicheren Seite.
 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht