Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘Kameras im Test’

3. Februar 2016
Erwartung und Rechnung – Olympus microFourThirds-System

Olympus mFT
12 Jahre lang habe ich jetzt Olympus Produkte genutzt, von allen Seiten betrachtet, kritisch und oft wohlwollend und bin damit nicht immer auf Verständnis gestoßen.

Olympus hat sein FT-System verbrannt und nach nur 10 Jahren seine Käufer im Regen gelassen, es gibt zwar noch Objektive und teilweise sind sie besser als die mFT-Nachfahren, aber ohne neue Kameras sind auch die dem Untergang geweiht.  Olympus hat in seiner Geschichte schon einmal das Halbformat sterben lassen und nach dem Management-Skandal die Qualität deutlich herunter gefahren – man mutet den System-Fotografen hier viel zu!
Was will ein Spiegelreflex-Fotograf heute mit einer elektronischen Bajonettkamera mit “Made in China” – Objektiven die 4,0/24 mm; 3,6/34 mm; 3,6/50 mm; 3,6/90 mm; 3,6/150 mm; 8,0/600 mm; 5,6/24-80 mm; 5,6/80-300 mm entsprechen?
Von den oft lausigen “Billig-Zooms” aus China einmal ganz zu schweigen (14-42 mm; 40-150 mm; 14-150 mm 75-300 mm etc).

Das ist natürlich zu einfach betrachtet – wenn auch etwas Wahres daran ist.

Ich bin nicht mehr wirklich froh, mit dem was Olympus für microFourthirds, vom Erfinder Panasonic, bisher geleistet hat. Und ich war auch nie wirklich zufrieden mit dem Autofokus den Olympus für die FourThirds-Objektive zur Verfügung gestellt hat.
Trotzdem sollten wir wichtige Innovationen und Denkanstöße von Olympus nicht vergessen:
Staubentfernung vom Sensor; Live-View; Filter in den Kameras;  5-Achsen Bildstabilisator in Kameras.

Ich selbst habe mich ein bisschen enttäuscht zurück gezogen. Ich hatte zuletzt die E-M5II, aber auch die hat mich im Vergleich nicht genug überzeugt und die Umstellung von anderen Kamera-Menüs auf das Olympus-Menü ist einfach zu nervenaufreibend. Man muß sich wenn ganz auf Olympus einfuchsen.
Panasonic bietet inzwischen eine spannendere GX8 mit beweglichem Sucher und besserer Haptik, besserer Haltbarkeit, mit IS-Bildstabi, mit 4K zum guten Preis an. Sie hat 20 MP und den moderneren Sensor.
Ich habe zur Zeit von Olympus nur das einzigartige 2,8/12-40 mm PRO.
Auch die E-M1 verblasst bis auf den Bildstabi und die etwas schöneren Farben schnell neben der Panasonic GH4 und von Panasonic habe ich weit mehr Objektive, die mich auch noch überzeugen:
3,5/8 mm – 1,7/15 mm – 1,7/42,5 mm – 2,8/45 mm Macro – 3,5-5,6/14-150 mm –  4,5-5,6/45-175 mm

Für die Fotografie, wie ich sie liebe, ist die Miniaturisierung und Gewichtsreduktion zum Problem geworden. Ich fotografiere nicht so sicher und nicht mit so konstanten Ergebnissen, wenn ich eine E-M1 mit einer Canon Eos 7D2 vergleiche. Die Olympus E-M1 wiegt mit Griff, 2 Akkus und SD-Karte 650g und das 2,8/40-150 mm bringt es mit Sonnenblende ohne Stativadapter auf 900g. Entspricht der Bildwirkung eines 5,6/80-300 mm bei Lichtstärke f:2,8. – 1550g Gesamtgewicht.

Die Panasonic GH4 dagegen bringt rund 100g mehr Gewicht (1680g) auf die Waage bei deutlich besserem Handling und viel mehr Akkukapazität.

Die Canon EOS 7D2 wiegt mit Griff und 2 Akkus = 1300g und das 2,8/70-200 mm noch einmal 1500g. Entspricht der Bildwirkung eines 4,0/110-320 mm bei Lichtstärke f:2,8. – 2800g Gesamtgewicht.

Mit der Olympus lassen sich 45% Gewicht sparen, bei ausgedehnter Schärfentiefe – was nicht selten ein Gewinn ist.

Die Kombination aus Kamera und Objektiv braucht eine beherrschbare Balance. Bei mir ist das Limit bei 2,5 Kilo schweren Objektiven an einer 1,5 Kilo schweren Kamera erreicht. Damit kann ich über den ganzen Tag fotografieren. Ab etwa 5 Kilo brauche ich dann zwingend ein Einbein-Stativ, vor allem wenn ich länger Motive verfolge.

Richtig gut gelungen sind folgende OLYMPUS MFT-OBJEKTIVE:

2.8/12-40 mm PRO
2.8/40-150 mm PRO (ohne Konverter)
1.8/8 mm PRO Fisheye
1.8/25 mm
2.8/60 mm Macro
1.8/75 mm
4.0/300 mm PRO

Eine exzellentes Preis-Leistungs-Relation erhalten Sie mit:
4.0-5.6/9-18 mm

Sehr gute Objektive, aber es gibt besseres:
2.0/12 mm
1.8/17 mm
1.8/45 mm
4.0-5.6/14-150 mm

Die schnellste Kamera:
E-M1

Die beste Kamera:
E-M5 II

Olympus Pen-F

Was soll ich von einem Hersteller halten, der 2016 eine solche Kamera vorstellt?
Das mag jemand schön finden – ich finde es total rückständig, total daneben und fühle mich auf den Arm genommen.
Ich hoffe Olympus besinnt sich, benutzt in Zukunft wieder bessere Materialien, kratzfestere Oberflächen und baut wieder wertiger.
Die Pen F mit Sucher könnte eine spannende Taschenkamera werden und wenn die E-M1II im Herbst besser verarbeitet wird und ein logischeres Menü bekommt und einen besseren, rauschärmeren Sensor – wären dass die richtigen Schritte. Auch die neuen Festbrennweiten mit höchster Lichtstärke könnten einen neuen Kaufanreiz bieten.

Doch Olympus hat es schwer, schon gegen Panasonic und gegen die modischen Kameras von Sony und aus reiner Qualitäts-Sichtweise – noch viel schwerer gegen Fujifilm. Denn letzteres schaffen es durch den kleinen Sensor mit hochlichtstarken, extrem guten  Objektiven und rauschärmsten Sensor – eine sichtbar bessere Bildqualität und Bildsprache zu liefern ohne so kostspielig zu sein wie Olympus. Und Fuji zeigt weit bessere Materialien und mehr Liebe zum Detail. Und Olympus hat Glück gehabt, das Samsung in Europa aufgibt.

Der Unterschied zwischen Olympus und Panasonic?
Ist im Grunde ganz einfach: Made in China (Olympus) im Vergleich zu Made in Japan (Panasonic).
Vergleichen Sie mal ein 45 mm Olympus gegen ein 42,5 mm Panasonic, dann fühlen Sie sofort was ich meine, Plaste gegen Metall.
Das ist nur ein Beispiel. Seit 2008 habe ich Panasonic mFT und seit 2009 Olympus mFT und da werden viele Unterschiede deutlich und ich weiß heute ganz genau, warum ich von Olympus nur noch das allernötigste haben möchte (wie ein 2.8/12-40 mm) – technische Ideen sind alleine keine Lösung, Produktionsqualität will ich trotzdem auch haben.

Olympus mft

Olympus-E-M5-Mark-II-MFT-camera

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test

 

2. Februar 2016
Der EOS Irrtum – Canon Profi-Klasse EOS 1DX II

Die beste analoge Fotokamera, mit der ich je gearbeitet habe (und ich habe auch schon analog mit allen Kameras die verfügbar waren, gearbeitet), war die Eos 1V.
Nach dem schleppenden Start mit der Digitaltechnik hatte ich bald eine sehr kostspielige EOS 1D, die war extrem hochgezüchtet, ermöglichte 1/16000 Verschlußzeit und genau der Verschluss war auch ihre Achillesferse. Die 4MP sehen heute noch gut aus, zumindest bis 400 ISO.
Ich sammle keine Kameras und sie war schon nach weniger als 2 Jahren technisch völlig überholt. Es ging Richtung 8 MP und weit mehr und die Schnelligkeit der Bildverarbeitung wuchs stetig.
Mit der Kamera habe ich viel Geld verloren und danach habe ich zunächst nur noch mit EOS 20D, 30D, 40D, 5D gearbeitet.

Die EOS 1D MarkII, 1D Mark IIn lies ich völlig links neben, die Vorzüge waren zu gering, die Preise zu hoch. Erst die Eos 1D Mark III bekam ich dann etwas günstiger in die Finger. Doch sie wurde unter einem ungünstigen Stern produziert, ständig gab es AF-Probleme – ich hatte keine. Dennoch, auch sie war technisch schnell überholt und man verlor sein Geld. Da nahm ich mir vor, keine EOS 1 mehr, egal was kommt.
Die EOS 1D Mark IV wurde dann noch teurer und überzeugte wenig durch technischen Fortschritt.
2011 wurde eine EOS 1DX angekündigt, mit 18 MP, die erst 2012 erschien – an ihr war dann alles neu – aber trotzdem bei weitem nicht auf dem Stand des technisch machbaren. Und sie sollte mit höherem Gewicht schließlich 6000€ kosten.
Kurz nach Einführung erschien dann aber die EOS 5D3 mit 21 MP – also obwohl auch sie nicht top ausgestattet war, ein günstigerer Kompromiss für 3200€.

Ich habe mich geirrt – die Canon EOS 1DX ist eine viel bessere Kamera als die EOS 5D3, die mir viel mehr Chancen auf spannende Bilder eröffnet und letztlich auch bessere Fotos liefert!
(Vor Allem am Limit mit bewegtem Motiven bei wenig Licht)

Februar 2016: Jetzt ist nach 4 Jahren auch eine EOS 1DX Mark II angekündigt

Und auch Canon irrt sich, denn die EOS 1 braucht viel mehr und ein anderes Konzept. Für gut 6300€ darf ich als Kunde mehr erwarten…
1. einen quadratischen Sensor 30×30 mm bei 40MP – dann ist endlich auch der unpraktische Hochformatgriff obsolet – nicht realisiert

2. eine Motiv- und Bewegungserkennung, die sowohl AF als auch Belichtung steuert und blitzschnell anpasst – teilweise realisiert

3. sie braucht mindestens 41 AF-Messfelder die auch bei f:8 arbeiten – realisiert

4. einen voll beweglichen Monitor mit Touch-Screen zum schnellen fotografieren vom Boden, aus der Hüfte, oder über Kopf  (beim Quadrat nur noch klappbar) – nur der Touch-Screen wurde realisiert

5. eine total geräuschlose Auslösung mit elektronischen Verschluss – nicht realisiert

6. Eine klassische Bedienung ohne Doppelbelegung, die der Olympus E-1 oder Panasonic GH4 folgt – nicht realisiert

7. die Möglichkeit Sensor und Prozessor-Einheit zu wechseln – wäre auch noch ein Traum

8. Ein Bajonett das offen ist für EF-s Objektive – nicht realisiert

9. Ein Schalter der 1,5x und 2x Ausschnitt ermöglicht und im Sucher anzeigt – nicht realisiert

10. einen wirksamen, eingebauten Blitz LZ18, der auch als Steuereinheit dient – nicht realisiert

11. Sie sollte und müßte leichter sein – sie ist mit 1550g deutlich zu schwer – nicht realisiert

12. Der Handgriff muß abnehmbar sein – nicht realisiert

13. 20 MP sind heute nicht mehr wirklich viel

14. Nikon’s D5 rauscht weniger und bietet wohl besseren Dynamikumfang bei 21 MP

15. LW: -3 ist gut, aber Nikon schafft -4 LW bei noch weniger Licht

15. Neuer Akku

16. Wieder neue – sehr teure – Speicherkarten-Lösung FastCompactFlash

 

Die Firma Canon irrt sich, wenn sie denkt, es geht immer so weiter mit DSLR und rechteckigen Bildformaten und unpersönlichen Kameras. Die Menschen, die heute bereit sind, viel Geld für eine Kamera auszugeben, wollen eine Kamera die nach ihren persönlichen Vorlieben aufgebaut und ausgestattet ist. Dazu gehören wählbare Handgriffe, mit unterschiedlicher Belederung und persönliche Programme.

Die Canon EOS 1DX ist keineswegs in allem der Gipfel der Technik und so perfekt wie möglich ausgestattet – obwohl sie es sein sollte! Schon der AF wurde bisher von der Eos 7D2 etwas deklassiert. Canon schafft nur immer neue Bedürfnisse für die Nutzung mehrerer Kameras, da keine alleine befriedigt.

Schon bald wird eine schnelle EOS 5D erscheinen für rund 3500€.

Sie ist für einige Fotobereiche erheblich zu laut, Tiere drehen sich verängstigt oder irritiert weg, Menschen halten einen für einen Angeber oder Waffen-Narr.
Diese neue Profi-Kamera von Canon hätte sich in eine andere Richtung entwickeln müssen und  trotz aller Forderungen letztlich preiswerter werden müssen, denn 6300€ sind ein zu hoher Preis.

Leiser, leichter, universeller, quadratischer Sensor und preiswerter.
Canon wird Marktanteile an Sony verlieren, die Alphas werden jedes Jahr an die Bedürfnisse neu ausgerichtet, irgendwann reicht es nicht mehr, die besten Objektive und das vielfältigste System zu haben!

Canon hat die Profiklasse gesprengt – endlich ist auch Halbformat mit 20 MP und schnellsten Bildserien – Profi-Klasse!
Wo auch die noch besser ausgestattete Nikon D500 hat Canon einen Halbformat-Profi: EOS 7D2

TROTZDEM bin ich sauer, dass Canon mir nicht die Technik des beweglichen Monitors mit Touch-Screen zur Verfügung stellt. Dennoch brauche ich keine 5D3 mehr. Mit jedem Teleobjektiv bin ich mit der 7D2 deutlich im Vorteil.

Ich höre ja praktisch täglich das Gemecker darüber das Canon nicht mehr Innovativ ist und nichts Neues bringt… da mecker ich dann auch gerne mal mit. Doch bei allem starren Monitor-Mist und nur 20 MP und einer fehlenden Eos M mit Sucher wird gerne die andere Seite übersehen:

USM-LEISE UND SCHNELLE FOKUSSIERUNG
IS-BILDSTABILISATOR IM OBJEKTIV
DO-GLAS-
VOLLBEWEGLICHER MONITOR-
VOLLFORMAT-SENSOREN-
SUPERTELE IM LEICHTBAU

Sind alles Innovationen von CANON die heute nicht mehr weg zu denken sind. Und besonders für Einsteiger und Fotofans mit kleinerem Geldbeutel hat Canon so viel ermöglicht wie kein anderer Hersteller.

Wenn ich heute, die beste, preisgünstigste DSLR-Ausrüstung vom Superweitwinkel bis Supertele empfehlen sollte – hat Canon gar keine Mitbewerber.
Ganz gleich ob Sie EOS 760D, 70D oder 7D2 kaufen, der Vorteil wird offensichtlich wenn Sie die derzeit besten und preiswertesten Objektive wählen:

EFs 4,5-5,6/10-18 mm IS STM
EFs 2,8/17-55 mm IS USM
EFs 3,5-5,6/18-55 mm IS STM
EFs 4,0-5,6/55-250 mm IS STM

= 800g für einen Bereich von 16-400 mm vergleichbarer Brennweite für nur 550€ (ohne 17-55 mm)

Das macht Canon keiner nach, das gibt es nicht einmal für spiegelfreie Kameras, schon gar nicht zu dem Preis.

Es müssen nicht immer Eos 5D3 oder 5DSR mit

EF 4.0/16-35 mm L IS USM
EF 2.8/24-70 mm L II USM
EF 2.8/70-200 mm L IS USM
EF 4.5-5.6/100-400 mm L IS II USM

sein – aber auch bei diesen Objektiven ist Canon heute wieder ungeschlagen, mit der Brillanz, Fehlerfreiheit, Schnelligkeit, Langlebigkeit kommt kein Nikon, kein Sony, kein Pentax, keiner mit!

Wenn ich da 3 Kilo (ohne 70-200 mm) plus 1 Kilo Kamera zusammen addiere – ist das mehr als das 3fache Gewicht für die gleiche Auflösung!

Natürlich schlage ich da Brücken und verwende ab und zu auch:

EFs 4.5-5.6/10-18 mm IS STM
EFs 2.8/17-55 mm IS USM

EF 2.8/70-200 mm L IS II USM
EF 4.5-5.6/100-400 mm L IS II USM

Plus 40 mm; 60 mm; 85 mm; 100 mm Macro, 300 mm & Extender.

Trotzdem ärgert mich natürlich auch, dass Canon nicht voran geht und eine Eos M mit Sucher und modernster Technik und schnellsten AF bietet,

dass Canon über all den für mich wichtigen Touch-Screen mit Gelenk und schnellem Live-View-AF

und zusätzlich eine sehr schnelle 24 MB Kamera für die Tierfotografie bei wenig Licht anbietet.

Andererseits ist einiges auch eine Frage des Preises, eine EOS M darf höchstens 700€ kosten und eine 24 MB Kamera ist auch nur spannend, wenn ich nicht mehr als 3000€ dafür zahlen müsste und sie trotzdem noch schnell sein kann.

OBJEKTIVE:

Neue Superweitwinkel für Vollformat, Halbformat und Spiegelfrei
Neue Tele-Zoom-Objektive für Voll- und Halbformat

Wo sind jetzt noch die Baustellen?

Klar Canon hat zugunsten der Zoom-Konstruktionen die Objektive mit fester Brennweite im Normal- und Porträt-Telebereich vernachlässigt.
50 mm, 85 mm und 135 mm könnten heute sicher mechanisch und optisch besser ausfallen. Hoffentlich werden 2016 lieferbar: 1.2/50 mm IS; 1.4/50 mm IS; 1.8/85 mm IS; 1.8/135 mm IS.
Auch mit der Standartbrennweite bin ich keineswegs mehr zufrieden, das 4.0/24-105 mm ist nicht mehr gut genug, das neue 3.5-5.6/24-105 mm ist für mich uninteressant, das 4.0/24-70 mm überzeugt mich nicht, dem 2.8/24-70 mm L II fehlt der IS und etwas mehr Reichweite im Telebereich, das 3.5-5.6/15-85 mm für Halbformat ist gut, aber es sollte ein lichtstarkes 4.0/15-60 mm her, das 2.8/17-55 mm bleibt mechanisch unbefriedigend und muss bei 15 mm beginnen.

So gibt es immer ein paar Baustellen und ein paar Wünsche die offenbleiben – aber bei Canon sind diese Lücken einfach erheblich kleiner als bei allen anderen Anbietern.

 

Die Canon EOS 7D2 wird dazu führen, dass Halbformat wieder die Bedeutung erhält, die ihm zusteht – als die wichtigste Sensorgröße.
Denn es kann ja nicht sein, dass weil einige meinen, sie brauchen mehr als Mittelformatqualität für Studio-, Porträt-, Architektur-, und Landschafts-Fotografie – das Vollformat als die einzig brauchbare Lösung für alle Motive angesehen wird.
Das ist mitnichten so.
Die 7D2 mit dem besten Canon-Autofokus, dem großen, hellen Sucher, mit eingebautem Blitz, der extrem schnellen Serien-Frequenz, dem extrem feinen und gefälligem Bildrauschen und der größeren Schärfentiefe zeigt ganz deutlich: Das Halbformat ist für die allermeisten Motive und Situationen der perfekte Kompromiss!
Eine 6D oder 5D3 verblassen daneben als nette Zusatzkamera mit kleinen Vorteilen für Weitwinkelfotografie, extrem geringer Schärfentiefe und Fotos bei mehr als 3200 ISO.

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

 

15. Januar 2016
Garantie-Zeiten & Kamera-Verschlüsse

Tagebuch-Gedanken: 2013-Januar-15

Garantiezeiten & andere Missverständnisse

Wir sind so daran gewöhnt von jedem Produkt anzunehmen, dass es 2 Jahre oder 24 Monate Garantie hat, bzw. dass wir nicht selbst verursachte Defekte 2 Jahre lang beim Händler oder beim Hersteller kostenlos repariert bekommen, dass wir die tatsächlichen Fakten gerne übersehen.

– Viele große Kamerahersteller geben nur noch 1 Jahr Garantie und trauen offenbar ihren eigenen Produkten nicht:

Nikon nur 1 Jahr

Canon nur 1 Jahr

Sony nur 1 Jahr – zurzeit ja nach Produkt 2 Jahre bei Online-Registrierung

Olympus 1 Jahr (vertraut der neuen China-Fertigung offensichtlich nicht mehr – seit neuestem nur noch 1 Jahr!)

Fujifilm 2 Jahre

Panasonic 2 Jahre – GH4 und X Objektive – 3 JAHRE!

Pentax-Ricoh 2 Jahre

Sigma 3 Jahre bei Online Registrierung

Tamron 5 Jahre bei Online Registrierung

Kenko-Tokina 3 Jahre bei Online Registrierung

– Nach EU-Gesetz müssen alle Produkthersteller 2 Jahre Gewährleistung sicher stellen

Die Gewährleistung bringt dem Kunden jedoch wenig, da er im Ernstfall kaum jemals nachweisen kann, das ein Mangel/Defekt schon beim Kauf vorlag.

Die Hersteller-Garantie gilt nur für Erstkäufer. Wobei das ein ziemlicher Blödsinn ist, der sich zum Glück umgehen lässt. Es müßte richtigerweise so sein wie es Apple praktiziert, die Garantie bezieht sich immer auf das Produkt und nicht auf den Käufer!

Bei mir bekommen Sie auf Canon-Produkte auf Nachfrage 3 Jahre uneingeschränkte Garantie!

Kamera-Verschlüsse

sind eins der letzten aufwendigen, mechanischen Bauteile moderner Kameras, das noch nicht zufriedenstellend digitalisiert werden könnte. Gebrauchtkäufer fragen daher immer nach der Zahl der Auslösungen und haben Sorge, dass die Kameras nach 100.000 oder gar 50.000 Auslösungen auseinander fallen. In den technischen Angaben bei Neuvorstellung der Kamera ist es modern geworden eine geprüfte Zahl von Auslösungen für das Kameramodell an zu geben.

Das sind bei Einsteigerkameras unter 1000€ oft 150.000 Auslösungen, Semi-Pro-Kameras schaffen 200.000 Auslösungen und die neuesten professionellen Kameras werden sogar mit 400.000 Auslösungen angegeben.

Inzwischen ist diese Angabe vielen wichtig, ähnlich wie die Laufleistung in Km beim Auto. Doch noch stärker als schon beim Auto, sagt das gar nichts über den Zustand einer Kamera aus. Fotografen wie ich, bringen es fertig in einem halben Jahr 70.000 mal die Kamera auszulösen. Schon aus dem Grund weil wir Serien von flüchtigen Motiven erstellen – da ist eine Porträtserie schnell 1000 Auslösungen lang und ein Nachmittag im Zoo ebenso.

Sicher ist der Kameraverschluß ein Verschleißteil mit begrenzter Lebensdauer, letztlich ereilt jedoch nur wenige Kameras der frühzeitige Kameratod durch einen Verschlußdefekt. Welcher dann zwischen 250€ und 400€ Reparaturkosten verursachen kann. Das aber auch nur, wenn die Garantierte Anzahl von Auslösungen durch den Hersteller (meist Copal und andere Verschlusshersteller) noch nicht erreicht sind. Canon und Nikon reparieren Kameraverschlüsse die 145.000 Auslösungen haben problemlos auf Kulanz und treiben das Geld beim Hersteller der Verschlüsse wieder ein. Doch das kommt wie gesagt, sehr selten vor.

In 30 Jahren habe ich nur 4 defekte Kameraverschlüsse erlebt. Einen durch Unachtsamkeit mit den Fingern, einen Konstruktionsbedingt (Contax!), eine wurde auf Kulanz von Canon repariert (Eos 1D) und einen habe ich selbst zahlen müssen.

Deshalb – das Thema Verschlußauslösungen wird völlig überstrapaziert und hat mit der Leistung und dem Zustand der Kamera nur wenig zu tun und taugt deshalb nicht als Kaufkriterium.

Achten Sie lieber auf den Allgemeinzustand der Kamera, wie jemand damit umgegangen ist und kaufen Sie nie ohne vorher Abbildungen gesehen zu haben.

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht