Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

19. April 2024
Vollformat?

Liebe Leser, ich räume mein Lager.
Die Kamerasysteme zur OM-1 und GFX100II haben sich bei mir so gut bewährt, dass ich die Systeme von Canon, Sony und vielleicht auch Nikon zukünftig nicht mehr auf Reisen oder längeren Fotoausflügen brauche.

Fujifilm GFX

Ich sehe es jetzt an vielen tausend Fotos, Mittelformat ist viel mehr als 100 Millionen Pixel und meist auch mehr als jedes Vollformat-System bieten kann. 
Ich habe endlich nicht mehr den Eindruck bei der Fotografie mit Pixel und Bildrauschen umzugehen! Mit kleinsten Teilchen die erst per Zufall ein Bild ergeben.
Das gesamte Potential einer Mittelformat-Bilddatei zu entdecken ist wirklich schwierig.
Es wird oft nur an Ausschnitte gedacht – aber auch das Entfernen von störenden Details, hellen Flächen, Drähten, Masten, Schildern gelingt sehr viel einfacher und ist im fertigen Bild oft viel weniger zu sehen.
Ich könnte, müsste mich verfluchen, dass ich nach meinen frühen Erfahrungen mit 9×12, 6×9 und 6×4,5 Aufnahmeformaten nicht dabei geblieben bin.
Ich wäre wohl ein besserer Fotograf geworden. Doch ich war immer auf Bewegung, auf Leben, auf Emotionen aus und das was ich will, den einzelnen magischen Moment, dass lässt sich für mich erst heute mit der Fuji GFX100II eingefangen.

Auch die Vorgänger-Kameras GFX50s, GFX100, GFX100s konnten das für mich gar nicht leisten, sie waren insgesamt zu träge und reaktionsarm.
Ich weiß da draußen in der Fotowelt gibt es auch nicht wenige Fotografen, die dass gleiche ihrer Leica M, Leica SL, Fuji X100, Sony A1, Nikon Z9, Canon R5 zuschreiben.
Ganz besonders der Leica und die ein Vermögen ausgeben, für die kleinen M-Objektive. Doch sie können auf Kleinbild nie auch nur mehr als einen Teil des Lichtes und der Details und Farbdynamik einfangen. Allerdings kommt bis heute keine Leica auch nur nah genug an die Ergebnisse der Fuji heran und an der guten Reaktionsfähigkeit, die ständig verbessert wird, schon zweimal nicht. Für mich nicht!

Es gibt keinen Weg mehr zurück und auch keinen mehr voraus.
Ich brauche Sony nur noch im extremsten Geschwindigkeitsrausch, Nikon nur noch für die traumhafte Ergonomie. Canon wird mit den RF-Objektiven nur selten nah genug heran kommen. Was ich brauche, ist mehr Tele für die Fuji, ideal wäre auch ein anderes Zoom, das den KB-Bereich 24-80 mm bedient.
Und für Super-Telefotografie und Nahfotografie brauche ich auch weiterhin unbedingt meine OM-1. Alles andere kann weg. Vielleicht wird auch bald das kleine Fuji-Format gut und insgesamt schnell genug, um alles im mFT und VF zu ersetzen.
Nach den ganzen Updates bin ich versucht es wieder mit der schnellen X-H2s und dem 150-600 mm zu versuchen – aber die Blende f:8.0 schreckt mich zu sehr. Es hat aber den Charme keinen Konverter mehr zu brauchen – denn mit VF und der Brennweite brauche ich den 1.4x TC und bin dann schwerer, teurer und lichtschwächer (f:9).

Als Fotomenschen müssen wir uns immer wieder eins klar machen: Nähe zum Motiv ist die Essenz aller Fotografie.
Alle Tele können die Intimität von Nähe und Vertrauen nicht ersetzen!
Größere Formate zwingen zwangsläufig zu mehr Nähe und bringen schon dadurch die intensiveren Fotografien und Erlebnisse.

Ein besonderes Highlight:
Fujifilm X100VI – kreative und schöne Bedienung im kompakten Format mit endlich 40 MP!
Auch jetzt nach kurzem Test im Neuzustand zu verkaufen. Bitte E-Mail an mich!


Das tolle Fotos auch mit einer Canon R5 & 4.0/14-35 mm gelingen, steht ausser Frage!

Eine Nikon und einige Objektive werde ich noch behalten. Aber insgesamt sehe ich bis auf besondere Objektive (wie Canon 2.8/100 mm SA, Sony 1.8/135 mm, 1.4/35 mm, 1.4/24 mm, Nikon 4.5/400 mm, 6.3/800 mm) für mich keine Veranlassung mehr, noch Vollformat zu behalten.

CANON RF:
Canon RF 11/800 mm DO – gepflegt gebraucht, mit Sonnenblende, ovp = 650€

NIKON AF:
NIKON Z9 Gehäuse, 3 J Garantie plus Zusatz-Akku = 
NIKON Z 6.3/180-600 mm S VR, WIE NEU OVP =
1700€
Novoflex NIKON Adapter F-MFT, wie neu = 70€
Nikon Kenko 1.4x F-Adapter + Zwischenring = 130€

Alles inklusive Verpackung und allem Zubehör

Sony Alpha FE Vollformat:
SONY Alpha 7RIII – der bis heute beste Sony-Sensor, bester Zustand = 1450€
Sony Alpha 7RIII & Sony 4.0/24-105 mm = 2000€
Sony FE 4.0/24-105 mm G (ausgesuchtes Exemplar) = 650€
Sony Schnell-Ladegerät bis 4 Akkus FZ100/FZ50 (2 Akkus enthalten!) oder
Kamera über Dauerstrom wie neu, ovp = 200€


Adapter für alle Leica M Objektive Adapter mit Autofokus an allen Sony E-Kameras = 270€
Meyer-Görlitz Trimagon 2.6/95 mm, Leica M Bajonett, ovp =
590€
oder mit Sony Autofokus-Adapter – funktioniert wunderbar = 900€

(genaue Beschreibung auf Anfrage)

Bei Interesse Bitte E-Mail an mich!

Nichts geht mehr – Rien ne vas plus: LAS VEGAS Strip
Kann das Leben noch langweiliger, trostloser und künstlicher sein?
Zum vierten Mal war Las Vegas der Ausgangspunkt für eine lange Fototour. Dabei viel mir sofort auf, schlimmer geht nicht mehr, war Vegas vor 10 Jahren gerade noch 1 Tag erträglich, so ist es jetzt nur noch ein ganz übler Hash-Alptraum. Da wagt man sich nicht mehr auf die Strasse, was sind das für Kreaturen, die dort herumlungern?
Die brauchen wirklich ganz dringen ZARDOZ – den Killer der Gelangweilten aus dem Kultfilm von John Boorman von 1947 mit Sean Connery!
Hier sieht man, wie die angestrebte “Unsterblichkeit” oder auch nur ein langes Leben zwangsläufig enden müssen.
Wir hatten ein traumhaftes Zimmer mit großer Glasfront über den Strip zu einem alptraumhaften Preis. Nie wieder möchte ich dort übernachten müssen. Sollte ich noch einmal in die Canyons oder ins Tal des Todes wollen, dann schlafe ich in Boulder.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

12. April 2024
Flatternder Frühlingszauber – April 24

Der Frühlingsflug der ersten Aurorafalter (Anthocharis cardamines)

 
Wer sich jetzt wundert – diese Fotos entstanden mit dem Smartphone…
Jetzt kommen die “echten”.
Warnung – Bitte nicht mit “scharfen” Augen betrachten!
Ich will Bewegung, Farben, Gefühle – große Schärfentiefe und Details interessieren mich hier nicht, ich habe nur versucht den luftig-sonnigen Tage gestern zu erhaschen. Alle Aufnahmen ab hier entstanden mit Nikon Z9, 4.5/400 mm + 1.4x TC.
Da eine Aufnahme gar nichts sagt, nichts über Bewegung und Leben – hier ein paar mehr 😉

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

4. April 2024
April 2024 Foto-Neuigkeiten


Wer noch nie im “Wilden Westen” der USA war, eine kleine Zeichenerklärung:
Arizona ist der Staat (bei bei uns Bundesländer – oder doch eher wie die Länder der EU?)
“The Grand Canyon State” also das worauf man besonders stolz ist – das steht dann auch auf jedem PKW-Kennzeichen!
Die State Line ist eben genau die Zuständigkeitsgrenze – auch der Behörden und Polizei.
Adopt a Highway und dazu die Namen – das sind Menschen die sich erklärt haben den Highway an den Rändern sauber zu halten
Diese werden hier besonders geehrt.
Ach ja und das im unteren Drittel des Schildes sind ganz offensichtlich Schußabdrücke – wie man sie überall sehr häufig auf Schildern sieht.

Ich bin jetzt mit vielen tausend Fotos von der Reise beschäftigt, aber für Fragen und Anregungen jederzeit offen!
Aktuell im Test habe ich derzeit die Fuji X100VI (die ich auch kurz gebraucht – zum Verkauf anbiete) und das Xiaomi-Leica Smartphone mit 1 Zoll Sensor.

Jetzt hat auch schon die Photopia in Hamburg nach nur 3 Veranstaltungen das Handtuch geworfen!
Das ist bedauerlich, ich war ja letztes Mal da, aber Hamburg ist eben zu sehr am Rand der Republik. Köln, Frankfurt, Düsseldorf (auch nicht zentral, ich weiß) würden viel besser laufen, hier gibt es einfach eine stärkere Fotoscene.
Mir war klar, dass zu wenige Karten-Vorbestellungen kommen – es war auch zu früh und zu verzweifelt.

Hier sollte Leica sich mal ein Herz nehmen und Flagge zeigen um eine “Lei-kina” in Wetzlar zu veranstalten.

Das liegt zentral und Leica hat von allen Herstellern die beste Berechtigung, denn hier liegt die Wiege der Kleinbild-Fotografie und das würde auch die japanischen Hersteller anlocken. Leica könnte sicher sogar einige Smartphone-Anbieter mit der digitalen Film und Foto-Welt besser vernetzen.

Jeder könnte sich endlich mal für eine “Kuh” oder einen “SL” und den Superluxus von Leica, begeistern.

Es ist genau genommen völlig unverständlich, warum Leica diese Chance nicht ergreift. Die können es sich leisten und besseres Marketing gibt es nicht.

Was haben wir verpasst im März?
Nicht allzuviel, über das sich zu reden lohnt.
Immer noch jeden Monat ohne Unterlass viele China-Objektive – die meistens kein Mensch in Europa braucht.
NIKON hat ein 4.0-8.0/28-400 mm VR
vorgestellt. Das ist schon sehr lichtschwach, für sonnige Reisetage wird das aber vermutlich selten stören, Abends braucht man dann eben eine lichtstarke Festbrennweite. Der Preis von rund 1500€ scheint mir etwas absurd.
Ich habe mal angefangen mit Canon 3.5-5.6/35-350 mm – das fast ein Jahrzehnt spitze war für die Pressearbeit.
Die Sigma u Tamron 28-200 und 28-300 fand ich meistens enttäuschend.
Dann probierte ich Olympus – aber da wird alles jenseits 4/24-100 mm auch sehr enttäuschend.
Die Sony RX10 IV war oft ein tragbarer Kompromiss.
Canon hat erstmals mit dem RF 24-240 mm ein gutes und sehr tragbares Reisezoom gebracht. Das habe ich aber dann doch gegen das Nikon 4/24-120 mm getauscht.
Und dagegen scheint mir kein Kraut gewachsen.
Keine Ahnung für wen Nikon so ein Rekordzoom 28-400 mm anbietet – für mich nicht.Aber 3 andere Dinge stören mich dann doch sehr.
Der Brennweitenbereich missfällt mir. So ein Zoom wird nie besonders gut im Tele-Bereich sein (auch wenn Nikon mit 28-200 mm, 18-200 mm und 28-300 mm bereits gute Kompromisse gefunden hat). Viel wichtiger ist hier der Weitwinkel bis Normal-Bereich und auch da haben wir letztlich ein großes, 750g schweres 4.0-8.0/28-100 mm in der Hand. Dagegen wirkt das in der Praxis sehr gute Canon 4.0-6.3/24-240 mm IS ungleich attraktiver!
Der Beginn ab 28 mm scheint mir immer zu langweilig und zwingt mich in jedem Fall noch zu einem 4.0/14-35 mm – das ich dann viel lieber mit 2.8/70-200 mm oder 4.0/24-120 mm für die Reise ergänzen würde!
Zweitens sieht die eckige Sonnenblende zwar spannend aus, ist aber zum kompakten Transport weit mehr hinderlich.
Das Objektiv wird leider sehr lang, schon bei 28 mm steht es 16cm aus der Kamera heraus (mit Blende) und im Teilbereich wird es dann beinahe 25cm lang und ist keineswegs mehr unauffällig.
Immerhin soll es eine besonders gute Abdichtung haben!
Also wer es spannend findet, nur zu – für mich ist das eher nichts.

    

Für Nikon erschien jüngst auch ein Tamron G2 2.8/28-75 mm – wieder ein Objektiv, dass kaum jemanden wirklich interessieren muss.

 

Ricoh hat Software-Tricks in neuen GRIII HDF und GRIII HDFx Kameras vorgelegt, zu noch höheren Preisen, ohne das die Kameras wirklich mal einen neuen Sensor oder sonst etwas spannendes bekommen hätten. HDF steht für Highlight Diffusion Filter – also praktisch ein Black Mist Filter – schöner Mist 😉

Sigma versucht sich mal wieder mit einem besonders tollen, minimal leichteren 1.2/50 mm ART – da kann ich nur gähnen. Schon alleine seine riesige Sonnenblende erschreckt mich.
Für Nikon und Sony besser ein gebrauchtes 1.2/50 mm GM von Sony kaufen.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht