Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

22. Juli 2019
Wohnmobil-Reisen 2017-2018

Wohnmobil-Reisen ins Burgenland und an die kroatische Adria

Was habe ich fototechnisch gelernt?
Drei Reisen mit dem Wohnmobil, mehr als 15.000 km, immer unterwegs mit maximaler Ausrüstung, denn Platz und Gewichtsbeschränkungen gab es nicht.

Womit habe ich die meisten Fotos belichtet?
Olympus E-M1II mit Olympus 4.0/12-100 mm PRO IS
Mit der Panasonic G9 etwas weniger, aber mit gleichem Objektiv, weil ich die Kamera erst auf einer der Reisen zur Verfügung hatte.
Die Nikon D500 habe ich viel für Tieraufnahmen im Burgenland eingesetzt – doch mit 16-80 mm bei Reisemotiven macht sie weniger Freude als das mFT-System, sie wird schnell schwer, wenn man den ganzen Tag zu fuß unterwegs ist und die BQ ist nicht so entschieden besser, wenn überhaupt einmal. Die große Sonnenblende macht das Objektiv auch sehr auffällig.

Mit Canon habe ich Versuche gemacht, aber weder Canon EOS 5DIV, noch 80D, noch M5 haben mir Freude gemacht oder mich gar zu besonderen Fotos inspiriert. Canon ist für mich erledigt, nachdem ich fast 30 Jahre lang mit allen wichtigen Kameras und allen Objektiven intensiv gearbeitet habe, wollte ich heute keine Canon mehr mit nehmen.
Auch wenn Canon das beste 4.0/16-35 mm – 2.8/24-70 mm, eins der besten 2.8/70-200 mm – 4.0/70-200 mm und das beste 2.8/300 mm – 5.6/100-400 mm und ein spannendes 4.0/11-24 mm anbietet. Es gibt dafür keine passende Kamera mehr. Eine 6DII ist ein schlechter Witz, eine 5DIV hinkt technisch hinter her, für die EOS 80D gibt es zu wenig gute, passsende Objektive, die spiegelfreie M-Baureihe ist eine Katastrophe – wenn man vergleicht was andere bieten.

Die Fujifilm X-T2 und die fantastischen Objektive habe sie nur sehr wenig eingesetzt. Es sind Kleinigkeiten, wie die fummelige Sonnenblende am 10-24 mm, der langweilige Bereich am 18-55 mm, die mir die Fuji-Fotografie auf Reisen verleiden. Ich hatte die Fuji in den vergangenen Reisen häufiger im Einsatz, auf Städtetouren wurden mir die Festbrennweiten mit dem ständigen Wechseln schnell lästig und besondere Fotos bei offener Blende sind nicht so häufig möglich, weil ISO 12/25 nicht angeboten werden und ich nicht auch noch mit Graufiltern die optische Qualität reduzieren will.
Im Sommer oder bei viel Licht finde ich die Leistungsfähigkeit von Festbrennweiten immer wieder sehr theoretisch und der Nutzen von Lichtstärke ist noch sehr eingeschränkt.
Und ich bin auch nicht der landschaftsbegeisterte Fotograf der eine Fujifilm GFX mitschleppen und ihre Langsamkeit akzeptieren würde.

Ich hatte auch die Nikon D850 mit zahlreichen Objektiven dabei – doch sie wird zu schwer vor allem mit den besten Zooms wie: 2.8/14-24 mm – 2.8/24-70 mm – 5.6/200-500 mm. Und die anderen Zooms sind mir an der Kamera einfach nicht gut genug, weder 5.6/28-300 mm noch 4.0/24-120 mm, noch 5.6/80-400 mm konnten mich zufrieden stellen – ich schleppe nicht so viel mehr Gewicht, wenn ich mit leichteren Geräten bessere Fotos in mehr Situationen bekomme. Also auf Reisen ist eine D850 für mich derzeit kein idealer Begleiter – obwohl ich sie für die beste Kamera unserer Zeit halte. Es fehlen entschieden bessere Zoom-Objektive! Am Ende der Reisen ist die schöne Bildausbeute erheblich geringer als mit dem mFT-System.

Eine Kamera muß perfekt in der Hand liegen, sofort einsetzbar sein, schnell auf Bewegung, Lichtveränderung und Brennweitenverstellung reagieren und es mir erlauben unauffällig und unbehelligt überall zu fotografieren was mir gefällt. Dazu braucht sie die richtigen, schnellen Zoom-Objektive.
Von allen erhältlichen Kameras kommt da heute für mich nur eine einzige in Frage.
Nein es ist nicht die Sony RX10III und auch nicht die Panasonic FZ1000/FZ2000 – da mir da die BQ vor allem im Telebereich und die Verzeichnung im Weitwinkelbereich doch zu heftig und zu schnell beschränkt wird und letztlich oberhalb ISO 800 keine rauscharmen Fotos mehr möglich sind.
Es ist keine Spiegelreflex mehr, weil die immer Aufmerksamkeit auf sich zieht, Lärm macht, große Objektive braucht und selten über die modernste Objektivtechnik verfügt.
Es könnte die Fuji X-T2 sein, wenn es spannendere Zoom-Objektive gäbe, Bedienung und Reaktionsschnelligkeit verbessert würden.
Es könnte eine Sony Alpha 6500 sein, wenn sie aufgebaut wäre wie die Fuji und die neueste Technik von Sony verfügbar macht. Es könnte eine Alpha 7RIII oder 9 sein, aber auch da fehlt es an Objektiven im System, wobei man mit 4/12-24 mm – 4/24-105 mm – 5.6/100-400 mm schon sehr gut zurecht kommen kann. Doch der wirkliche sichtbare Vorteil vor microFourThirds kommt mir zu selten zum Tragen.
Es könnte die Olympus E-M1II sein, doch der falsch platzierte Hauptschalter nervt bei jedem einschalten (ich schalte spiegelfreie Kameras immer sofort nach den Fotos wieder aus um Akku zu sparen). Außerdem produziert sie häufiger Fehlfokus, bzw. erkennt das Motiv, die Bewegung etwas verzögert, wenn es mal schnell gehen muß.
Deshalb ist die Panasonic G9 mit 2.8-4.0/8-18 mm – 4.0/12-100 mm – 2.8/200 mm die beste und letztlich für mich konkurrenzlose Reisekamera-Ausrüstung.

Sony kann das schlagen, wenn sie eine veränderte Alpha 6500 mit dem Sucher in der Mitte auf den Markt bringen (werden sie vermutlich nicht tun) oder die Preise für Alpha 7RIII und 9 und Objektive deutlich senken (werden sie noch viel weniger tun) oder schnell eine Alpha 7IV mit besserem Sucher und Bedienung bringen (wird noch 2 Jahre dauern).

 

Also ganz gleich was Canon und Nikon jetzt auf der Photokina enthüllen – da die Objektive fehlen werden bzw. nur mit Adapter angeschlossen werden können – werden sie nicht mit Sony Alpha, Fujifilm FX oder gar mFT konkurrieren können.
Fujifilm wird mit einer X-T3 vermutlich auch kein neues Wunder liefern, schon gar nicht mit den bisherigen Objektiven und ohne internen Bildstabilisator.

Pentax und Leica bedienen zu kleine Märkte.
Panasonic hat außer Kompaktkameras alles erneuert und ist allen anderen um Jahre voraus.
So bleibt nur Olympus, die für eine echte Überraschung sorgen können – sie könnten bereits die neue Profikamera-Generation für 2019 avisieren.

Sie erkennen jetzt vielleicht auch – am Ende kommt es immer auf die verfügbaren Objektive an! Sensoren und Kameras sind auch wichtig – aber nur im Zusammenspiel und kaum alleine betrachtet. Und sie wittern vielleicht auch, dass ich mich langsam auf Sony einschießen – während ich die Sony-Produkte jetzt 6 Jahre intensiv kritisiert habe, haben sie jetzteine Marktposition mit moderner Technik erkämpft, die Canon, Nikon, Pentax, Leica das Leben sehr schwer macht und haben überzeugende Objektiv-Konzepte vorgelegt die mir und allen anderen die Fotografie zwar erheblich verteuert aber eben auch erleichtern.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

18. Juli 2019
Der Einzige: SUCHER & AF

Dieses Jahr kommt man sich im Garten ja vor, als fotografiere man die letzten Bienen/Insekten unseres Planeten…

Ich bin offensichtlich der Einzige, der sich intensiv mit den Suchern und dem Autofokus in Digitalkameras beschäftigt.

Ständig lese ich, wie toll eine Sony Alpha 7III, Alpha 6000, Alpha 6400, Alpha 6500, Olympus E-M1X, E-M1II, Canon EOS M5, M50, EOS RP, Panasonic S1, S1R, Leica SL, Fuji GFX 50, GFX100 sind.
Alle diese Fotografen haben offensichtlich vergessen wie schön ein echter Glasprismensucher ist und sie haben noch nie mit einer Nikon Z6 – Z7 fotografiert.
Dagegen sind alle diese anderen neuen Kameras MIST. Oder ich muss mal wieder dringend zum Augenarzt. Ich denke viele schauen nicht mehr wirklich in den Sucher, konzentrieren sich nicht auf Motiv und Moment – sondern wollen nur eine geile, moderne Kamera zu Knipsen und Angeben.

Schon in der 80iger Jahren war Nikon‘s High-Eyepoint Sucher der F3 legendär und das setzte sich über F4, F5, F6, bis hin zur D850 fort. Und heute reicht ein einfacher Vergleich im Fotoladen, um festzustellen, wer den bei weitem besten elektronischen Sucher bietet.
Schauen Sie einfach in dunkle Ecken, beobachten sie Menschen in Bewegung – und zack, können Sie alle Olympus, die meisten Fuji, Canon, Leica, und genau genommen alle Sony Kameras dankend zurück geben.
Erst jetzt nach einer weile Action-Fotografie mit der Z6 (wofür sie oft noch zu langsam ist) wird auch mir klar, wie wichtig Nikon’s Sucher weiterhin sind.
Ja, die Canon EOS R ist nicht so viel schwächer, die verstehen ihr Handwerk mittlerweile auch und die Fuji X-H1 und X-T3 haben erstmals brauchbare Sucher und auch mit dem der Panasonic G9 und Gh5 kann ich gut arbeiten.
Und auch mit dem Sony Alpha 7RIII und Alpha 9 Suchern kam ich bisher bei gutem Licht über die Runden.
Aber wehe, das Licht wird weniger, dann sieht man sofort, dass nur Nikon wirklich zaubern kann!

Ich wäre fast versucht Sony gegen Nikon einzutauschen – was aber wegen der Technik-Dominanz, der Objektiv-Vielfalt und dem Autofokus von Sony natürlich leider keinen Sinn macht.
Da wird Nikon noch Jahre brauchen.
Und es gibt noch ein grosses ABER: Die Nikon-Sucher sind langsam – sie kommen schon bei 5B/Sekunde nicht mehr mit dem realen geschehen mit, bei längeren Bildserien entsteht eine flackernde Sicht auf das Motiv und es kann nicht mehr in Echtzeit betrachtet werden – Nikon das nervt!
Inzwischen habe ich umfangreiche Rausch- und Auflösungstests gemacht.
Da wird mir klar, ich kann nicht auf 24 MP zurück, oder kann da nur die Alpha 9 gelten lassen, wegen ihrer immensen Geschwindigkeit.
Aber eine Z6 verliert so deutlich gegen eine Alpha 7RIII oder gar gegen eine Z7…
Ja mit 24 MP rauscht es weniger, aber es sind eben auch erheblich weniger Schärfe und Details im Bild vorhanden – Ausschnitte sind dann am Vollformat noch ein großer Kompromiss.
Ich bin sehr gespannt wie sich die Sony Alpha 7RIV da einsortiert, ob man die 61MP irgendwie zum Vorteil nutzen kann.
Aber ich vermute mit JPEG, besten Objektiven und halbwegs modernem Rechner werden Vorteile sichtbar werden.

Sucher:

Nikon Z6 – Z7
optisch top, dann kommt lange nichts mehr – nur die Serienbilddarstellung leidet sehr.
Sony, Fuji, Olympus und Co rauschen brutal bei weniger Licht.

Autofokus:

Sony Alpha 9
Sony Alpha 7RIV
Sony Alpha 7RIII
Ist ab jetzt die neue Rangfolge.
Und dann kommt bis auf DSLR Nikon D5, D500, D850 lange nichts mehr.

An dritte Stelle setze ich:
Nikon Z6 – Z7
Olympus E-M1II – E-M1X

Fujifilm fällt mit X-H1 & X-T3 etwas ab
Panasonic G9 & GH5 haben kleinere Trefferquote mit AF-C.

Was Kameras heute leisten müssen: Push auf 32.000 ISO im Schatten – Alpha 7R3 & 100-400 mm

Doch auch die Nikon Z Baureihe macht Eindruck.
Aber es braucht noch viele, moderne, Nikkor-Z-Objektive.

Ich kann heute mit 4/12-24 mm – 4.0/24-120 mm – 5.6/100-400 mm und Konvertern fast alles fotografieren und das 100-400 mm ist das Objektiv mit dem ich digital bei weitem am meisten Bilder fotografiere.
Auf Reisen ist das eine andere Sache, da liebe ich meine MFT-Ausrüstung.

Nikon braucht noch dringender als 2.8/70-200 mm ein 5.6/100-400 mm. Das überalterte Canon-Management – jenseits der 80 – ist zu schlagen, der ehemalige Fotoriese macht einen Faux-Pas nach dem anderen.

Alle Lebewesen scheinen nur noch Nutzvieh zu sein, in einer von Menschen eingezäunten Welt.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

15. Juli 2019
Hoffentlich nicht & Kauftipp Strom

Sie verschwenden Ihre Lebenszeit heute und morgen hoffentlich nicht im InterNetz bei dem großen Online-Kaufhaus und versuchen da ein paar Euro zu sparen…

am meisten sparen Sie wenn sie nicht kaufen und wenn doch, kaufen Sie bitte keinen Fotokram mehr für DSLR, keine Objektive die älter als 3-5 Jahre sind und suchen Sie nicht nach Artikeln, die unter 500€ kosten – das lohnt sich doppelt nicht und kostet nur Zeit. Vor allem bei den Artikeln von 5-50 € leistet man sich dann gerne Dinge, die man sich sonst nicht kaufen würde und spart nur ein paar Euro, aber das hart erarbeitete Geld ist futsch.
Und wenn doch, bitte gut vorher überlegen, nicht hetzen und bange machen lassen – und nicht nach dem Motto: “Probiere ich mal aus – kann ich ja zurück senden!” Das macht die Welt kaputt – schmilzt das Eis und tötet Leben – besser nicht noch beschleunigen was ohnehin schon abläuft.
Ein richtig spannendes Angebot habe ich nicht gesehen.

Es scheint offensichtlich das Nachfolge-Modelle der Canon EOS 80D und Sony Alpha 6500 schon bald angeboten werden…

UND zur Abwechslung einmal ein Kauftipp:
Wenn Sie die neuesten Kameras anschaffen, kaufen Sie besser anstatt der überteuerten, einseitigen Kamera-Akkus – oder gar deren Nachbauten – besser eine Powerbank ab 20.000mAh, die kosten um 20€ und sind sowohl für die neuesten Kameras von Sony, Panasonic, Nikon Z, Olympus, Fujifilm verwendbar. Die Modellvielfalt ist zu groß um die jetzt hier alle aufzulisten, bei Tests oder Neuvorstellungen schreibe ich das meistens als LICHT mit dazu.
Außerdem haben Sie damit einen Energiespeicher über USB-Anschlüsse (leider überall verschiedene Formen) für Smartphones, Laptops, Tabletts und viele andere Geräte.
Es reicht heute meistens, wenn Sie zwei Kamera-Akkus haben und dazu eine Powerbank.
Es gibt hier reichlich Auswahl und es fällt mir schwer eine konkrete Empfehlung auszusprechen, die Produkte sind auch alle meist noch so neu, dass ich über keine Langzeiterfahrungen verfüge oder lesen kann.
Es gibt noch meistens einen Hacken an der Sache – Kameras können nicht mit speziellem Netzteil geladen und gleichzeitige (Akkus heraus nehmen!) verwendet werden.
Entweder lässt sich die Kamera am Dauerstrom betreiben, oder es lassen sich die Akkus von der Powerbank laden.

andere Strom-Schwierigkeiten:

Für verschiedene Profi-Kameras gibt es Netzteile, meist mit jenseits 100€ extrem teuer. Aktuell am Beispiel der Olympus E-M1X, die komplett von Außen über Netzteil geladen werden kann, ohne die Akkus jemals zu entfernen und das separate Ladegerät mit zu schleppen.
Erreichte mich von einem geschätzten Leser die Anfrage:

Hallo Harry,

Eine Fragen bitte:

– warum kostet das Netzteil AC-5 von Olympus rund 150€???
 Netzteile für Laptops sind schon ab 20€ in guter Qualität zu erhalten, also mehr als 100€ für den Namen??

MEINE ANTWORT:
Das Netzteil ist nett, aber notwendig ist es letztlich hauptsächlich dann, wenn man die Kamera ohne Akku am Strom benutzen möchte. Und vermutlich gelingt aufladen schneller.
Ich lade alle meine neueren Kameras mit einer Powerbank auf – so entfallen dann auch teure Zusatzakkus u das Mitschleppen von Ladegeräten oder Netzteilen auf Reisen.
Das hat sich bestens bewährt und geht jetzt auch an der MIX.
Ich bin da auch nicht so ein Stromfachmann u würde das nur durch Ausprobieren bei ConradElektronik heraus bekommen u auch die dazu befragen, was da notwendig ist.
Da würde ich mit Kamera hin gehen! Das ist dann kein Internetwissen, sondern hoffentlich Leute die Ahnung haben.

Lg Harry

Promt kam die Antwort, die sicher einige interessiert:

nach dreimal anstehen bei Conrad war ich a) schlauer und b) Besitzer eines Netzteiles für 26€ 
1. Station mit Anstehen bei Netzgeräten für Notebooks -> “unsere Spannungen enden bei 5V“,
2. Station bei Steckernetzteilen -> „Sie brauchen ein Ladegerät“ (Ladegerät überwacht Ladezustand der Akkus und schaltet selbsttätig ab bzw. in Erhaltungsbetrieb…)
3. Station mit langem Anstehen bei Ladegeräten -> der jg Mann akzeptierte auch meinen Hinweis auf das eingebaute Ladeteil und war nur sehr erstaunt über die 5000mAh des AC 5. Nach Diskussion über meinen Einsatzbereich bot er mir ein Gerät mit 2A an.
Ein Test zeigte sogar einfache Aufnahmefunktionen ohne eingelegte Akkus als machbar…
Beste Grüsse
 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht