Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

1. März 2019
Epson Heim-Drucker



Epson

Aufgrund des guten Rufes, der Epson Drucker, habe ich mir die vergangenen 3 Jahre nach einer Pause von 15 Jahren noch einmal Drucker von Epson zugelegt.
Keine Foto-Drucker – das überlasse ich lieber Profilabors – das ist letztlich viel zu kostspielig und zeitraubend.
Es ging mir um reine Bürodrucker, mit denen man sich auch mal ein A4 Bild auf gutem Papier ausdrucken kann. Aber Bürokram muss schnell, leise,  präzise und vor allem preiswert verfügbar sein.
Epson hat seit einigen Jahren etwas Neues gegen die Tinten-Goldgräber-Mafia: Große selbstbefüllbare Tanks für drei Farben plus schwarz.
Einen ersten Schönheitsfehler hat das Prinzip: Es wird keine Dye-Tinte – also keine besonders lichtechte Tinte verwendet.
Das wird einem so deutlich aber nicht gesagt – das Fotoausdrucke relativ schnell blass werden.
Sei’s drum, der Multi-Funky-Drucker tut während der schweinischkurzen Garantiezeit (1 Jahr) was er soll. Der Handel gewährt 2 Jahre Gewährleistung, was aber bei Druckern nicht einfach einzufordern ist.

Danach plötzlich Streifen.

Der unverschämt freche Service gibt Entwarnung, man soll einfach mehrmals hintereinander reinigen (also Tinte wegschmeißen). Gemacht, nur kurze Besserung, dann wieder. Dann auf hoher Druck-Qualität umgeschaltet – dafür laut und quälend langsam, gelingen die Ausdrucke wieder. Aber Farben stimmen nicht mehr.
Weitere Anrufe bringen mich nur auf die Palme. Ich bekomme aus einer anderen Quelle ein Testgerät, nagelneu für 300€, kann die Tinte auch in diesem Nachfolger weiter verwenden. Mit großen Spritzen heraus ziehen und umfüllen.
Gut 1 Jahr geht alles gut, dann komme ich nach 20 Tagen von der Österreich-Kroatien-Tour zurück und will etwas drucken.
Dabei kommt dann wieder nur streifiger Mist heraus. Also wieder in die Hotline – ich soll 15-20 x reinigen. Gemacht, keine Besserung, außer dass die Tinte sich verflüchtigt.
Wieder angerufen, kein Problem, ich soll einfach gesamten Drucker einsenden, ich hatte ihn zu lange nicht benutzt, dann trocknet der Druckkopf ein, kostet 160€.

Noch Fragen zu Epson?
Für mich niemals wieder. Das sind die letzten Mistdrucker und eine Ausbeuter Firma mit miesestem Support.

Canon hat inzwischen das gleiche Prinzip im Angebot, Preise um 300€ für das Gerät, dafür 4 befüllbare Tanks. Ich riskiere es – schon aus dem Grund, weil ich nicht alle paar Monate alle einzelnen Tintentanks austauschen will und damit 40-60€ Kosten habe und die Umwelt noch stärker mit Plastik zu mülle. Denn sind wir mal ehrlich, wenn eine Farbe leer ist, druckt ein Canon-Drucker gar nicht mehr und da die Farben immer gemischt werden, gehen nach einer Farbe auch schnell alle anderen zur Neige.
Drucker bleiben ein großes Problem, denn auch im Smartphone-Zeitalter sind sie leider nicht überflüssig. Und die Industrie will uns einfach keine bessere Lösung liefern – weil sie zu sagenhaft daran verdient.
Laserdrucker und spezielle Fotodrucker sind keine Lösung für private Anwendungen.
Ganz blödsinnig finde ich die kleinen Fotodrucker – genauso wie bei der neuen Mode, winzige Sofortbilderl auszudrucken, denkt da offensichtlich keiner an den Planeten und wie schädlich dieser Wahnsinn ist.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

23. Februar 2019
Lenny & die Schmöker

Ein Foto ist nie genug…ich liebe die Serie…ich liebe jedes Motiv von allen Seiten

Nikon D850 & 2.8/70-200 mm FL


Ich weiß nicht ob es zu sehen war, die letzten vier Fotos sind mit einer Sony RX100VI realisiert!

Auf jeden Fall herzlichen Dank an Jamari Lior für ihre grenzenlose Phantasie und an das Model Viola Julia v.H.
Farbsprünge sind durch das Spiel mit dem Weißabgleich entstanden. Keine RAW-Bearbeitung.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

19. Februar 2019
Rekordversuch mit Sony

Heute habe ich mehr als 5000 Bilddateien in 2 Stunden an der Mosel fotografiert.
Alle mit Sony Alpha 9, Zusatzgriff und einem Akku (960g) – alle mit 100-400 mm plus 2x Konverter – fast alle bei 1/2000 Sekunde bei F:13 – alle mit lautloser, elektronischer Auslösung.
Erkenntnisse:
Der jetzige AF ist sauschnell, auch bei schnellsten Bildserien jenseits 10 B/Sekunde – doch die Hälfte der Fotos sind dann Dupletten oder falsch erfasste Motive und Bewegungen.
Der Sucher ist sehr gut, die Handhabung auch, nur mit dem Akku-Griff kommt man leicht an die Tasten fürs Hochformat und ich blockiere mir mit dem Handballen den AF. Das war aber leicht zu lösen, Griff deaktivieren und weiter. Einiges ist überbelichtet, aber klar heute war an der Mosel gleißende Sonne.
Absolut kein Rolling-Shutter mehr!
Keine Geräusche, alle Tiere: Gänse, Schwäne, Enten, Nutria lassen mich sehr dicht an sich heran.
Freihand keine Probleme, gute Balance und nicht zu hohes Gewicht.
Man sieht mit 20 oder auch schon mit 20 Bildern pro Sekunde Dinge und Details, Augenblicke, die man mit dem Auge sonst nicht wahrnimmt und über die Filmen zu schnell drüber geht.
Klar das Aussortieren artet aus, aber den präzisen Augenblick und schöne Bewegungsabläufe zu haben entschädigt sehr.
Die Vollformat-Fotografie bleibt durch den großen Sensor sehr sehr staubempfindlich – das ist kein Vergleich zu MFT!
Es sieht im Sucher vieles scharf aus, was es dann in der Bilddatei doch nicht ist!

Ich habe Achtung vor Tieren, ich gehe nicht zu dicht heran, bleibe sehr lautlos und harmlos und füttere sie nicht an. Wenn sie hier Möhren und anderes fressen, dann haben das andere gefüttert.
Aber:

Während alle anderen Fotografen versuchen ihre Kamera & ihren AF schnell zu bekommen – betteln wir mit Sony-Kameras ja jetzt schon um den Knopf, womit sich unsere Fotografen-Reaktionen erheblich beschleunigen lassen!

Staub begleitet Fotografen ein Leben lang, damals in der Dunkelkammer, in jedem Spiegelreflex-Sucher, in vielen Zoom-Objektiven, beim Scannen und jetzt auf den Sensoren!
Die Staubentfernung von Olympus arbeitet meistens einwandfrei – die von Canon, Nikon, Sony Vollformat bei weitem nicht und auch Fuji ist keinesfalls staubfrei. Je größer den Sensor, desto größer das Problem.

und wer meint, ich habe jetzt die rosarote Sony-Brille auf:
SONY Verbesserungsbedarf:
Die Alpha 9 wiegt rund und 1 Kilo mit Griff und 2 Akkus. (1060g)

Was muss Sony dringend ändern?
– die Speicherperformance der SD-Karten ist begrenzt, CF-Fast muss in der kommenden Kamera Platz haben
– nur ein schneller Speicherplatz
– Speicherkarten werden öfter nicht erkannt, müssen erst formatiert werden
– Elektronik-Probleme
– extrem Staubempfindlich beim Objektivwechsel – da fehlen ein Schutzvorhang (EOS R) und ein weit besserer Staubschüttler (Olympus)
– Belichtung und Weißabgleich in Serie, sehr inkonsequent, viele Schwankungen
– ein voll beweglicher Monitor mit mehr Auflösung (Gelenk unten – Alpha 99/77)
– Gurt-Aufhängung ist Mist
– separate Taste für Eye-AF-Focus
– Bessere, griffigere Tasten
– Sprünge bei Auto-ISO
– Drehräder für Zeiten und Blenden springen gerne oder reagieren mal nicht, wenn man gerade eine Serie fotografiert hat
– die Farben sind nicht so wie bei Canon, Nikon, Olympus

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht