Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

3. Dezember 2018
PHOTOKINA Köln – am Ende

Die Photokina im Mai 2019 findet nicht statt.
Sie ist jetzt angekündigt für Mai 2020.
Das war absehbar.
Nach der InterMot, der CeBit, jetzt auch die Photokina – wann folgt die IAA?
Germany ist nicht mehr interessant genug und viel zu teuer.
Und die Photokina wurde die letzten Jahrzehnte immer kleiner und blieb trotzdem so voll, das es nicht einfach war die Neuheiten anzufassen oder gar auszuprobieren – zumindest nicht bei den Größen wie Canon, Nikon, Sony.
Olympus ist mit seinem Konzept komplett albern gewesen.
Also mal sehen ob es überhaupt wieder eine Photokina geben wird und wie klein und regional die dann ausfällt.
Fakt ist für mich – wegen der vielen, schnellen Neuvorstellungen ist eine jährliche PHOTOKINA eigentlich unverzichtbar!
Aber wenn die Messegesellschaften nicht günstiger rechnen können, werden noch viel mehr Messen scheitern.
Hoffen wir mal, dass 2020 wirklich eine Messe stattfindet.
Ich vermute es haben aufgrund der Preise viele wichtige Hersteller abgesagt und der kurze Zyklus von September bis Mai passte einfach nicht:
Die Photokina muß im Sommer oder eben im Herbst stattfinden – Mai ist ein unbrauchbarer Messemonat.
Für uns Foto-Freunde werden somit die tollen Festivals wie Lünen, FFB, Darmstadt und Co damit noch interessanter – denn Handel gibt es ja kaum noch.

Erschwerend kommt hinzu, dass auch die Verkaufszahlen für Kameras und Objektive jetzt in der Vorweihnachtszeit weiter rückläufig sind, im Vergleich zu früheren Jahren.
Eine Erholung des Fotomarktes ist nicht in Sicht und eine verkrüppelte EOS R oder gut gemeinte Nikon Z und ein nutzen Sigma Art-Objektive und langweile Tamron-Vorstellungen reißen es eben nicht raus.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

27. November 2018
Die schwächsten Vollformat-Objektive

Wenn die übermächtige Verkaufsindustrie jetzt überall für die besten Objektive wirbt, mache ich mal das GEGENTEIL.
Was sind die schwächsten – der wichtigen – Objektive in jedem System und warum?
Das macht vielleicht mehr Sinn.
VOLLFORMAT:

CANON
EOS RF:
2.0/28-70 mm L
zu dick, zu schwer, zu unhandlich, zu teuer, optischer Kompromiss

EOS EF:
2.8/16-35 mm L III
kein IS, großer Durchmesser 82 mm, noch schwerer, dick, sauteuer, optisch nicht umwerfend
2.8/17-40 mm L
optisch schwach, mechanisch dürftig, kein IS, zögerlicher AF-Motor
4.0/24-70 mm L
teuer, starker optischer Kompromiss, kein IS, unpräziser AF
4.0/24-105 mm L IS II – 5.6/24-105 mm IS
schwer, teuer, optischer Kompromiss, im Telebereich schwach
5.6/28-135 mm IS
Plaste-Fassung, optisch mangelhaft, lahmer AF
5.6/28-300 mm L IS
sauteuer, sehr groß, sehr schwer, starker optischer Kompromiss, veralteter IS
4.0/200-400 mm x1.4x L IS
sauteuer, Bedienung, sehr schwer, schon veraltet, schwacher Abbildungsmaßstab
2.8/14 mm L II
teuer, veraltet optisch nicht auf der Höhe
1.4/24 mm L II
teuer, veraltet, optisch mittelmäßig
2.8/20 mm; 2.8/24 mm IS, 1.8/28 mm; 2.8/28 mm IS, 1,4/50 mm; 2.5/50 mm Mac, 1.8/85 mm;
2.0/100 mm

insgesamt veraltet, optisch längst nicht auf der Höhe der Zeit, lahmer & unpräziser AF, Plaste-Fassung
1.2/50 mm L & 1.2/85 mm L
schwer, lahmer AF-Motor, optisch viel CA und wenig Leistung
4.0/300 mm L IS
komplett veraltet, sehr lahmer und unpräziser AF, IS praktisch ineffektiv
5.6/400 mm L
kein IS, veraltet, lahmer, unpräziser AF
5.6/800 mm L IS
veraltet, sauschwer, sauteuer, IS viel zu schwach

SONY
Alpha FE VF:
2.8/16-35 mm GM
großer Durchmesser 82 mm, nicht leicht, dick, sauteuer, optisch nicht umwerfend, eher zögerlicher AF-Motor
2.8/24-70 mm GM
sauteuer, schwer, dick, lang, optisch nicht umwerfend, zögerlicher AF-Motor
4.0/24-70 mm Zeiss
sauteuer, optischer Kompromiss,  AF-Motor könnte flotter sein
6.3/24-240 mm
sauteuer, starker optischer Kompromiss, schwer, lahmer AF-Motor
5.6/28-70 mm
Plaste-Fassung, optisch mangelhaft, lahmer AF
4.0/28-135 mm PZ
sauteuer, groß, schwer, starker optischer Kompromiss für Foto, gut für Video
2.8/70-200 mm GM
sauteuer, etwas schwächer als Canon/Nikon, AF-Motor nicht der schnellste
4.0/70-200 mm G
teuer, schwacher Abbildungsmaßstab, am Tele-Ende nur aus 1,5 m, lang, AF ok
5.6/70-300 mm G
schwer, teuer, lahmer AF, starker optischer Kompromiss
2.8/35 mm Zeiss
teuer, lahm, optisch nicht auf der Höhe
1.8/50 mm
teuer, sehr lahm, Plaste-Fassung, langweilig, optisch so lila
1.4/85 mm GM
schwer, sauteuer, kein OSS, lahmer AF-Motor
2.8/90 mm G Macro
lang, sauteuer, AF etwas zögerlich
2.8/100 mm STF GM
lang, schwer, lichtschwach, lahmer AF, überflüssig

NIKON FX:
4.0/16-35 mm VR
starke Verzeichnung, optisch nicht auf der Höhe, lahmer AF
2.8/17-35 mm
kein VR,  hohe Verzeichnung, zögerlicher AF-Motor, CA
3.5-4.5/18-35 mm
kein VR,  zögerlicher AF-Motor, hohe Verzeichnung, CA
2.8/24-70 mm VR
teuer, lang, starker optischer Kompromiss,  unpräziser AF
2.8/24-70 mm
veraltet, kein VR, optisch nicht umwerfend
4.0/24-120 mm VR
schwer, teuer, optischer Kompromiss, im Telebereich schwach
5.6/28-300 mm VR
teuer,  optischer Kompromiss, veralteter VR
5.6/80-400 mm VR
sauteuer, schwer, schon veraltet, optischer Kompromiss
4.0/200-400 mm VR
sauteuer, schwer, schon veraltet, optischer Kompromiss
2.8/14 mm ED
teuer, veraltet optisch nicht auf der Höhe
1.8/28 mm – 1.8/35 mm
teuer, optisch mittelmäßig
2.8/24 mm, 2.8/28 mm; 1,4/50 mm; 1.8/50 mm; 2.0/100 mm
insgesamt veraltet, optisch längst nicht mehr auf der Höhe der Zeit, eher lahmer & unpräziser AF
1.4/58 mm ED & 1.4/85 mm ED
schwer, lahmer AF-Motor, optisch viel CA, kein VR
2.0/200 mm ED VR II
zu schwer, zu kopflastig, optisch top
4.0/300 mm ED
veraltet, kein VR
2.8/300 mm VR II; 2.8/400 mm VR FL; 4.0/500 mm VR FL; 4.0/600 mm VR FL
veraltet, sauschwer, sauteuer, optisch top

Von PENTAX und Sony Alpha A ganz zu schweigen.

 

An den neuesten Kameras:
Canon EOS RF, EOS  5DIV, EOS 5DSR
Sony Alpha 7RIII, Alpha 9
Nikon D850, D5
würde ich diese Objektive alle nicht mehr verwenden wollen – da es bessere Alternativen gibt. Von Sigma, Tamron, oder eben im anderen System.

 
 

25. November 2018
Diese Woche – Kataloge – Testurteile – Stative

Was passiert sonst noch?
KATALOG-Sterben
Nach dem OTTO-Versand seine Gesamtkatalog-Produktion jetzt zum letzten Male fertigt, scheint sich auch der Brenner-Versand (Alles-Foto) dazu entschlossen zu haben, seine bisher sehr guten Brenner-Foto Gesamtkatalog einzufrieren.
Der war zwar nie wirklich fehlerfrei, bot nie alle wichtigen Daten und war zuletzt immer stärker durch Werbung und Sponsoring durchsetzt. Doch wurde immerhin der kompletteste Überblick für Fotogerät und Zubehör weltweit geboten.
Damit scheint jetzt Schluß zu sein, zum ersten Male wurden auf der Photokina keine Komplettkataloge mehr ausgegeben. Anstatt dessen gibt es jetzt von Brenner B.I.G. Zubehör-Kataloge und einen stark gekürzten Gesamtkatalog.
Immerhin jetzt bunt und im Lifestyle-Look. Von ehemals 324 Seiten blieben aber nur 164 Seiten PDF-Datei übrig. Sehr bedauerlich – aber alles muss irgendwann enden.
Immerhin hat die Foto-Profi-Apotheke CALUMET die Lücke erkannt und baut seinen eigenen Katalog CalumetFocus auf 84 Seiten aus.
EnjoyYourCamera aus Hannover haben bisher auch umfangreiche Kataloge heraus gegeben, aktuell kann ich leider keinen finden. Der letzte ist von 2016 und auf der Messe gab es eine abgespeckte Version.
Also auch da gibt es Überblick, was die Fotofirmen überhaupt noch liefern – denn dazu ist ja kein Handel mehr im Stande und das Internet in komprimierter Form schon gar nicht. Bald wird uns die China-Schwemme voll gänzlich gestrandet an Smartphone-Inseln aussetzen. Von dem Fotoangebot ausgesuchter Hersteller bleibt immer weniger übrig. Heute ist alles wie in der Auto- und PC-Branche – sehr viele Anbieter – aber letztlich immer weniger Produzenten, die ihre Teile an alle Verkaufen oder bestenfalls Auftragsfestigungen übernehmen.

Was ist noch passiert?
Ich wollte mich vom Fujifilm XF-System trennen.
Trotz sehr guten Objektiven wie 1.4/23 mm – 1.2/56 mm – 2.0/90 mm – 2.8/50-140 mm – 5.6/100-400 mm sind mir die Entscheidungen von Fuji in den letzten 2 Jahren auf den Geist gegangen. Erst eine X-H1 für den Videofilmer, immerhin mit IBIS, aber ohne neuen Akku und neuen Sensor – aber mit dem leisesten, angenehmsten mechanischen Verschluss aller Zeiten. Der ist so leise, dass man die elektronische, lautlose Auslösung kaum je vermisst. Der Auslöser endlich vor der Kamera, aber auch schwer und größer. Dann eine X-T3 wie gehabt, ohne Bildstabs, mit altem Akku, schwächeren Leistungen im High-ISO-Bereich, besondere Filmfunktionen, verbesserter Sucher und sauschnell. Ich bekam jetzt eine X-H1 so günstige, dass ich nicht neun sagen konnte – also bleibt Fujifilm noch eine Weile.
Entscheidend ist aber jetzt, dass sie Objektive verbessern, dass das avisierte 4.0/16-80 mm ein Knüller wird und mehr Teller kommen.

Das FotoMag setzt dem Faß wieder eine Krone auf, da werden im aktuellen Heft die neuen spiegelfreien Vollformat-Kameras verglichen:

Meine Wertung jeweils in ROT – FotoMag in schwarz – ich behalte mal die langweilige %-Wertung bei
und werte so, dass die derzeit beste Kamera auch volle 100% für den Teilbereich bekommt!

…………………..BildQualität………………..Schnelligkeit………………Ausstattung………………Bedienung:

Canon EOS R …87%  80%…………….95%  80%………………..94%  80%………………..80%  60%
Leica SL ……….80% 70%…………….96%  82%………………..84%  80%………………..85%  30%
Nikon Z7
……….87% 88%…………….91%  82%………………..98%  90%………………..85%  85%
Sony A 7III …… 85% 85%…………….98%  80%………………..93%  80%………………..85%  70%
Sony A 7RIII……90% 90%…………….95%  90%………………..96%  95%………………..85%  75%
Sony Alpha 9… 85% 85%……………100%  100%………………95%  95%………………..85%  80%

Rangfolge: 1. Sony Alpha 9 – Sony Alpha 7RIII = nicht annähernd perfekt, aber klar überlegen
Rangfolge 2: Nikon Z7 = für langsame, ruhige Fotografie brauchbar
Rangfolge 3: Sony Alpha 7III = für Blinde brauchbar
Rangfolge 4: Canon EOS R = brauchbar
Peinlich: Leica SL

 

Stative sind IN
Wie kann die Weltfirma Vitec – die so viele Stativ, Taschen und Zubehör-Hersteller, unter sich vereint hat, es Manfrotto nur durchgehen lassen eine neue große Stativserie “BE FREE” zu nennen?
Letztlich sollte doch jedem Fotografen, Filmer, Vlogger klar sein – das so ein dreifüßiges Ding allenfalls “BE SLAVE” heißen kann.
Also im Ernst, von was befreit einen ein Stativ, bestenfalls von Gewicht und Verwacklung, von verwackelten Fotos, verzitterten Filmen – aber in Wahrheit macht es einen zum Sklaven – denn man braucht immer diese zusätzlichen drei Beine und kann sich nicht mehr frei bewegen.
So ist meine Einstellung, seit es große Lichtstärken und vor allem seit es Bildstabilisatoren gibt. Was auch immer ich halten kann, nutze ich freihändig ohne Stativ. Trotzdem gibt es zahlreiche Foto und vor allem Filmprojekte, bei denen ein Stativ allerdings unverzichtbar ist.
Ich nutze ein Berlebach Holz-Stativ um Objektive auf gleichem Niveau zu testen – dazu nutze ich es ohne Stativkopf und auf geeignetem Untergrund. Ich nutze ein Cullmann Magic ab und zu auf Reisen oder für bestimmte Bildideen, es ist sehr schlank, nicht sehr hoch – aber es liefert oft umverwackelte Fotos und ist sehr schnell aufgebaut und transportabel wie kein Zweites dieser Höhe.
Alle anderen Stative von Manfrotto, Gitzo, Bilora, Vanguard, Sirui, Vinten, Linhof und Co habe ich schon gehabt und auch wieder verkauft.
Aktuell bestand wieder einmal die Notwendigkeit für ein Studiostativ und für eins, dass sich wirklich schnell und bombenfest aufbauen lassen soll und auch schwere Gewichte sicher über den ganzen Tag halten kann.
Also mit den Anforderungen kauft man kein Stativ aus Carbon – sondern nur Aluminium oder Holz.
Denn Carbon ist nicht perfekt verwindungssteif, Carbonrohre können nicht wirklich lang und trotzdem fest hergestellt werden und brauchen oft 3 Auszüge oder erreichen eben nicht die gewünschte Höhe mit 2 Auszügen. Deshalb ist das leichtere Carbon keineswegs immer ideal für Stative und die 300-400g Gewichtsersparnis, sind allenfalls auf Reisen und Geländewanderungen wertvoll – sonst nicht.
Also, auch wenn ich schon viele Carbonstative besprochen und von Anfang an verwendet habe – Carbon scheidet diesmal als unzweckmässig aus.
Holz habe ich und Holz führt zu sehr voluminösen, mächtigen und schweren Stativen, deshalb ist es für meine Vorhaben auch nicht perfekt.
Bleibt nur Aluminium – kalt im Winter, unter Umständen laut, aber kaum kaputt zu bekommen.

Bald mehr zu meiner neuen Stativ-Auswahl für Super-Tele Aufnahmen und für Reisen.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht, Praxis-Tests