Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

2. September 2018
Es kommt auf die Preise an

Vollformat-Gehäuse-Preise:

Canon EOS R – maximal 2000€ – Fakt: 2500€
Canon EOS 5DIV – maximal 3000€ – Fakt: 4200€ – Aktuell: 3.300€

Nikon Z6 – maximal 2.200€ – Fakt: 2.400€
Nikon D750 – maximal: 1.800€ – Aktuell: 1.650€

Sony Alpha 7III – maximal 1800€ – Fakt: 2300€

Nikon Z7 – maximal 3.300€ – Fakt: 3.850€ (incl. Adapter & XQD)
Nikon D850 – maximal 3.500€ – Fakt: 3.800€ – Aktuell: 3.700€

Sony Alpha 7RIII – maximal 3.500€ – Fakt: 3000€ – Aktuell: 3.300€

Sony Alpha 9 – bisher konkurrenzlos – maximal 4.000€ – Fakt: 5.200€ – Aktuell: 4.200€

Jede dieser Kameras hat deutliche Schatten und außer der Nikon D850 ist keine für mich auch nur annähernd die Preisenpfehlung des Herstellers wert.

Da Sucher und Mechanik und aufwendige Fertigung eingespart werden und auch außer bei Nikon keine effektive Abdichtung vorhanden ist – dürften sie alle eher bei 1500€ und 3000€ liegen! Aber es wird verlangt, was der Markt bereit ist zu zahlen. Ich ändere diese Preise nicht, ich wollte nur zeigen wieviel wir zahlen sollen.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

2. September 2018
Panasonic plant & Canon kommt ebenfalls mit Vollformat

eine echte Überraschung:

Panasonic plant 2019 zusätzlich zu mFT noch Vollformatkameras mit verbesserten Film-Eigenschaften zu präsentieren.

auf der Photokina werden in einem Monat wohl nur Informationen und unfertige Modelle zu sehen sein. Vermutlich beschäftigt sich Panasonic aber schon lange mit diesem Vorhaben und wird entsprechend Ideen zu neuen Objektiven und Funktionen haben.

Damit haben wir eine richtige Welle: Panasonic reiht sich neben Sony, Nikon, Canon und Leica ein – die künftig alle wieder große, schwere und vor allem sauteure Vollformat-Systemkameras anbieten wollen.

Alleine zurück bleiben Olympus, Fujifilm (die aber MF noch haben) und irgendwie auch Pentax, die den Sprung in die spiegelfreie Zeit noch nicht wagen. Spiegelfrei ist angekommen – endlich.
Ob Olympus auch auf diesen lahmen Zug aufspringt ist noch völlig offen. FujiFilm wird es wohl nicht tun.

Als langjähriger mFT-Nutzer, der immer den Vergleich gesucht hat, sehe ich die meisten Vorteile beim kleinen Sensor mit ausgesuchten Objektiven und nur für Spezialanwendungen und bei sehr wenig Licht, einige Vorteile für Vollformat. Und das gilt nicht nur für die Tele- und Reise-Fotografie – MFT hat anders als alle 1 Zoll und 2/3 Zoll Kameras bewiesen, das höchste Qualität mit entsprechend guten Objektiven möglich ist und auch anspruchsvollste Fotografen zu frieden stellt.

Wer beweglich bleiben will und mit einigen Objektiven fotografieren will, braucht mFT oder zur Not auch Fuji. Wir wissen es doch alle, volles Format zwingt zu schweren unhandlichen Objektiven, jetzt werden selbst 1.4/50 mm 800g bis 1 Kilo schwer. Ein 1.2/25 mm mFT wiegt nur 400g und zeigt volle Leistung – und bitte nicht an schwächeres Bokeh denken, denn um das zu verbessern nehme ich einen anderen Abstand zum Motiv oder mehr Brennweite.

Aber ich bin natürlich ein Tele-Mensch. Allerdings sind 1.8/8 mm Fisheye mit vollem Format oder ein 4.0/24-200 mm mit effektivster Bildstabilisierung nicht für Vollformat zu bekommen und alle SuperWW Zooms sind extrem fett, klobig und teuer.

Die Objektive, die heute für mFT zur Verfügung stehen, sind in der Qualität und Kompaktheit und zu dem Preis im Vollformat gar nicht denkbar.

Aber wenn denn alle meinen mit Vollformat kommen automatisch die tollsten Bilder aus der Kamera geflogen – bitte schön.

MEIN Rat für diesen Herbst – Füße still halten und erst einmal gar nichts kaufen.

Bei NIKON Z6 & Z7 bin ich bisher wenig euphorisch, denn die neuen Objektive reizen mich gar nicht und die Kameras sind deutlich gebremst. Ob die Kameras dann mit vorhabenden Objektiven so viele Vorteile bringen, muss sich erst zeigen.

CANON kommt mit einer EOS R 30MP, voll beweglichen Monitor (besser als Nikon u Sony!) und verändertem Bajonett, allerdings weiter ohne internen IBIS und dazu folgende Objektive:

1.8/35  mm IS – hoffentlich preiswert
1.2/50 mm L – bewährt lichtstark
2.0/28-70 mm L – fettes Ding, 1430g, 95 mm Durchmesser und eigentlich Unsinn
4.0/24-105 mm L IS – bewährt, aber auch gut?

– bis ISO 40.000

– nur 5 Bilder pro Sekunde mit AF-C

– nur 39 RAW&JPEG oder 47 RAW in Serie

die Kamera wiegt auch über 650g mit 24-105 mm dann 1400g oder mit 28-70 mm dann über 2 Kilo!

Mit besonderem  5655 Punkte Double-CMOS-Sensor-AF und behauptet den schnellsten AF aller Zeiten zu haben. Allerdings kann das ja wenn nur mit neuesten, speziellen Objektiven gelingen kann und nicht mit vorhandenen EOS-Objektiven – abwarten. Aber nur 1 schneller SD Schacht – unprofessionell. Das klingt zumindest mal für den Anfang trotzdem spannender als das Nikon-Programm. Nur ist da trotzdem kein Objektiv dabei, was ich haben müsste. Und Canon verzichtet auf den IBIS – für mich ein Hauptgrund weiterhin keine Canon mehr zu kaufen! Der Sensor scheint ein gering verbesserter EOS 5DIV Sensor zu werden, also nichts was man unbedingt haben muss. Weitere  EOS-DSLR-Kameras werden noch zusätzlich erscheinen, wobei ich da den Sinn nicht mehr verstehe. Es braucht eigentlich nur noch eine Kamera mit Spiegel, eine EOS 5D5.

Zur Messe werden zusätzlich noch eine M5II im Halbformatkamera und weitere Kameras erscheinen. Aber wie ich Canon kenne, wird jetzt DSLR erst lange tot geritten und wir dürfen uns sicher über 7D, 5DSR, 80D, 800D Neuauflagen freuen.

Canon könnte einige EOS-Fotografen neu ausstatten – aber den wirklichen Nutzwert einer EOS R sehe ich beileibe noch nicht. Schnellster AF ohne Teleobjektive bei nur 5 B/Sek klingt kaum interessant.

Nach etlichen Tests habe ich trotz inzwischen akzeptabler Preise einen neuen Einstieg bei SONY gebremst. Auch wenn ich das 2.8/400 mm und das 100-400 mm mit 2x Konverter schon sehr gerne mit Alpha 9 hätte. Wenn Panasonic ins Spiel kommt – werden sie Bedienung, Performance und Haptik besser beherrschen als alle anderen.

Panasonic hat da einfach bei Bedienung und der Bauart die wenigsten Fehler in 10 Jahren gemacht. Wer mit der G9 fotografiert wird sofort wissen was ich meine. Dagegen sieht vor allem Sony ganz schlecht aus, auch Olympus bleibt da blass und Canon hat einfach zu viel ignoriert.

Und Sony bleibt auch in der Alpha 9 und Alpha 7RIII eine Diva – Computer die noch Fotofunktionen beigebracht bekommen und zu oft nicht tun, was Fotografen sich wünschen – das habe ich gerade in den letzten Tagen wieder feststellen müssen.

Kein Vollformatsensor ist für mich Ausgaben in Höhe 10.000€ und mehr wert. Mt 2-3 Objektiven sind diese Zahlen aber ganz schnell überschritten, wenn man keine alten Objektive adaptiert.

Die Fotowelt führt sich gerade selbst ad absurdum – erst will man 10 Jahre nichts von spiegelfreier Fotografie wissen und ignoriert alle Vorteile – aber ich verstehe natürlich, dass jetzt alle die kleinen Stückzahlen mit maximalen Gewinnen beflügeln wollen und zwischenzeitlich ein kurzes Heil im Vollformat suchen.

FUJIFILM hat jetzt seine X-T3 gezeigt, schneller, aber gleiches “Murks”-Gehäuse. Zwar schön klein und gut ablesbar, aber eben auch ohne Griffstück kaum zu halten. Vermutlich wird wieder die gleiche Akku-Größe geliefert – also Fuji – das macht keinen Spaß.
Fuji braucht jetzt dringend andere Objektive, Verbesserungen der ersten Serie und zusätzlich 4.0/400 mm, 4.0/50-300 mm, 4.0/8-20 mm etc.

soweit ein paar Gedanken von unterwegs!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

25. August 2018
Neue Canon Super-Tele

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wie ein Uhrwerk stellt Canon jetzt bald die ersten neugerechneten Super-Tele-Objektive mit verbessertem Bildstabilisator vor.
Spannend zu sehen, wie Canon immer frostigere Füße bekommt, eilig wird jetzt das Gerücht – bzw die Tatsache gestreut, das bald neue Super-Tele kommen – denn täglich bestellen Fotografen und Agenturen bei Sony…
Für Canon geht es jetzt um das Prestige – sie werden die Sport-Fotografen und einige Naturfotografen an Sony verlieren, wenn ihre 2.8/400 mm und 4.0/600 mm jetzt nicht bei gesteigerter Leistung 900g leichter werden und eine völlig neue Konstruktion mit verlagertem Schwerpunkt wagen.
Alle 8 Jahre werden die Super-Tele verbessert, zuletzt 2011/2012 und die neuen werden 2019 rechtzeitig vor der Olympiade in Japan lieferbar sein.  Schon wegen dem IS, der sonst bei steigender Auflösung keine Leistung mehr bringt. Einige wird überraschen, dass Canon sie weiterhin mit EF-Bajonett vorstellt – jetzt wäre die Chance gewesen, gleich auf spiegelfrei um zu stellen – Canon will das nicht.

Wenn sich das so bewahrheitet, hat Canon nicht vor, ein ernsthaftes, viertes Bajonett zu bringen – denn die Super-Tele wären das beste Sprungbrett dafür – sie sind ja auch 2-3x so teuer wie die besten Kameras.
Denn was Sony da jetzt herstellt: 2.8/400 mm mit Eye-AF ist ein sensationeller Erdrutsch, der alle anderen weit in den Schatten stellt.
Ich habe damit arbeiten können und würde heute kein Canon oder Nikon mehr kaufen, egal wie griffig oder genial die Kameras sind.
Aber Canon traue ich zu, dass sie zumindest konkurrieren können – ich bin sehr gespannt.
2.8/300 mm – 4.0/500 mm und 5.6/800 mm werden dann nächsten Sommer, pünktlich vor der Olympiade vor gestellt.
Nikon hat erst einmal das Nachsehen, sie haben erst vor 4 Jahren erneuert und überbrücken jetzt mit superleichten PF-Linsen – aber eben mit halbierter Lichtstärke.
Jetzt fehlen aber noch komplett neu gedachte Kameras bei Canon…
Die Preise für die bisherigen Super-Tele werden fallen und es werden schon seit Anfang des Jahres so viel wie nie zuvor gebraucht angeboten. Und wer denkt, die werden ja nicht schlechter durch Neuere, der irrt, denn wenn man eine höher auflösende Kamera kauft, braucht man bei Canon einen neuen IS.

Zusätzlich wird ein etwas lichtstärkeres EFm 1.4/32 mm STM Normalo-Objektiv kommen.
Nur wenn Canon zu M sonst nichts einfällt… Canon macht es wie beim EFs Bajonett – möglichst unattraktiv halten – sehr schade!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht