Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

14. August 2018
Sony – Zeit-Alter?


Frische Gedanken:
Was Nikon jetzt offenbart hat, Z6 & Z7 und dazu 4 neue Objektive, von denen ich keins brauche… bedeutet das, was ich befürchtet habe – entweder mit Adapter und Einschränkungen leben oder 3-5 Jahre warten auf Nikon und hoffen , dass 2.8/300 mm, 4.5/50-300 mm, 4.0/12-24 mm erscheinen…
Ich bin nicht gut im hoffen – ich lebe jetzt.
Mal sehen wie das angekündigte Nikon 5.6/500 mm VR PF ausfällt, aber es ist eben lichtschwach und wäre besser ein ausgewachsenes 5.6/600 mm VR PF geworden.
Trotzdem, die Chancen schwinden, dass in den kommenden Jahren ein zweiter Hersteller Sony im Vollformat Paroli bieten kann.
Sony’s Schwäche bleibt aber Halbformat – genau wie bei Canon. Hier werden Fuji und wohl auch Nikon einen anderen Weg einschlagen.
Vollformat ist nur wirklich wichtig mit höchster Auflösung, sonst ist Halbformat spannender.

Ich mache mir das nicht leicht, zumal 16.000€ für ein leichtes 2.8/400 mm plus Konverter und Kamera ein verrückter Betrag sind.
Meine Suche nach einer Einstiegsdroge hält an, womit steige ich bei Sony preiswerter ein?

mit der 7III – oder gar älteren Alpha Gehäusen = um Himmels Willen nein!
mit Tamron 2.8/28-75 mm – auf keinen Fall, optisch zu schwach.
mit 12-24 mm und 100-400 mm – nicht billig und habe ich von anderen Marken in bester Qualität (14-24 mm).
mit 2.8/90 mm Macro – sehr teuer, geht wieder nicht mit Konvertern und ist eben kaum spektakulär.
mit 4/24-105 mm? Hat mich schon bei Canon immer gelangweilt – auch wenn es viel abdeckt.
mit Sigma 1.4/35 mm ART & 1.8/135 mm ART? Verschlingen auch gut über 2200€, sind lang, schwer und schnell veraltet, aber optisch bestechend.
mit 1.8/85 mm? Zu teuer für die Leistung.
Und alle anderen Sony Objektive überzeugen mich erst recht nicht. Es ist alles noch sehr dünn…

Wie wird das jetzt erst mit Canon und Nikon?

Nachdem in den letzten 100 Jahren Marken wie: Leica, Pentax, Nikon und Canon die Fotogenre beherrscht und geprägt haben – muß man jetzt doch gestehen, dass der Thron an Sony verloren gehen könnte.
So sehr ich auch die letzten Jahre gegen Sony aufbegehrt habe (so sehr wie ich es auch zuvor gegen Leica, Pentax, Nikon und Canon und andere getan habe) – so sehr muß ich jetzt doch auch realisieren was passiert und einen Blick in die Zukunft werfen.
Kameras mit Sucherprisma wird es weiter geben, keine Frage und sie werden in der Kälte, in der Hitze und bei anderen Gelegenheiten Vorteile verteidigen. Nur wer die modernsten, schnellsten Kameras braucht und sich Vorteile vor anderen Fotografen verschaffen will, muß spätestens jetzt auch Sony, Panasonic, Olympus und spiegelfreie Kameras mit ins Kalkül einbeziehen.

Was Canon und Nikon da bisher gezeigt haben war sehr enttäuschend, sie haben 6-10 Jahre vertan und verloren – das fliegt ihnen jetzt um die Ohren – die Verkäufe sinken dramatisch.
Auch Sigma und Tamron haben sich viel zu lange an Canon und Nikon geklammert und beide rutschen jetzt mit den Abhang runter – da hilft auch alles Geschrei um ART-Linsen nichts.
Ganz abgesehen das der “Angstgegner” Smartphone mit KI lauert und alles auf dem Kopf stellt – Zoomen mit Linsen wird dort nicht mehr nötig sein, superlange Brennweiten sowieso nicht und alle gelernte Fototechnik wird gerade zerpflückt und ad absurdum geführt.

Betrachten wir das Premium-High-End-Produkt neu:
Der Preis der Alpha 9 war heiß – 5300€ wollte Sony in Deutschland für die Alpha 9 haben, inzwischen wurde er auf 4300€ angepasst.

Das ist für bestimmt 95% aller Fotofans deutlich zu viel, zumal ja noch Objektive und ein entsprechender Rechner dazu kommen.
Auf den ersten Blick meinten einige, betrachtet man die Preise der Nikon D5 – 7000€ und Canon 1DXII – 6300€ – die Sony 9 sei preiswert.

Aber, wer eine Kamera wie die Alpha 9 will, braucht ein komplett neues System… Objektive, Blitze, Speicherkarten, Akkus
Jetzt, 1 Jahr danach ist einiges anders, Nikon hat zwar eine extrem gute D850 gezeigt und verkauft sie gut – aber beide Platzhirsche (Canon und Nikon) haben endlich erkannt, dass kein Weg mehr an spiegelfreien Hochleistungskameras vorbei führt. Sie arbeiten beide mit Volldampf an Vollformatkameras der Preisklasse 2000€ & 4000€.
Das weiß auch Sony und der Aufsteiger tut das einzig richtige und senkt die Preise für die Alpha 9 und verdient aber sein Geld mit der 7III und 7RIII.

Für mich hat die Vorstellung der jüngsten Sony Objektive alles verändert – 4.0/12-24 mm – 4.5-5.6/100-400 mm und vor allem ein leichtes 2.8/400 mm überzeugen!
Canon hat zwar auch ein frisches 100-400 mm zum günstigeren Preis – aber eben nicht für spiegelfreie Technik, Nikon hat keines dieser Objektive spiegelfrei und beide werden noch Jahre brauchen um hier Paroli bieten zu können. Egal welche Adapter auch kommen, Sony wird bei diesen wichtigen Brennweiten Jahrelang im Vorteil sein.
Zumal Nikon gerade erst neue Superlele vorgestellt hat und ich Zweifel habe ob Canon’s geplante Tele-Neurechnungen schon für spiegelfreie Kameras ausgerichtet sind…
Vor allem die Tele-Fotografie rutscht rasant ins spiegelfreie Zeitalter und Sony und Panasonic/Olympus haben dabei mächtigen Vorsprung.

Die technisch innovativsten Kameras am Markt sind derzeit:
Leica SL – 6900€
Sony Alpha 9 – 4800€
Nikon D850 – 3900€
Fujifilm X-H1 – 1900€
Olympus E-M1II – 1600€
Panasonic GH5 – 2000€
Panasonic G9 – 1600€

Die Kluft zwischen Vollformat und Halb- oder Viertel-Format ist gigantisch.
Im Vergleich zur GH5 ist die Sony etwas schneller und hat den größeren Sensor – daraus folgere ich, maximal 4000€ erscheinen mir bei der Alpha 9 als angemessen, eher 3500€.
In Wahrheit hat sich Sony aber einfach am Canon-Preis orientiert… und nicht an seinen realen Entwicklung & Produktionskosten – klar scheint mir auch, dass Sony im ersten Produktzyklus allenfalls 1/10 der Menge einer Canon EOS 1DXII verkaufen kann – vielleicht sogar nur 1/100 – je nachdem ob sie von einigen Erstkäufern akzeptiert wird.
Inzwischen – nach 1 Jahr, ist klar, die Verkaufszahlen der Sony Alpha 9 sind nicht gut, nicht einmal so gut wie das Sony erwartet hat.
Heute ein Jahr nach Vorstellung kaufen die Menschen eine Alpha 7III für 2300€ (ungeachtet des schlechten Suchers!) oder allenfalls eine Sony Alpha 7RIII für 3300€.
Sony tut jetzt das, was ich vor einem Jahr empfohlen habe, sie verschenken den Akkugriff im Wert von 350€ dazu und geben eine 4 Jahre Versicherung gegen Kameraschäden dazu.
Zusätzlich gibt es eine Cash-Back Aktion von 400€ auf das Kameragehäuse – also de Facto ist die Kamera jetzt für 4200€ inklusive Handgriff und Versicherung zu haben.
Dazu ein neues AF-Firmware-Update, das die Kamera nun wirklich schneller und sicherer im AF macht.

Im Vergleich zur Canon und Nikon sollte auch nicht unterschlagen werden, dass beide DSLR-Modelle einen Akku-Griff integriert haben, der bei Sony mindestens 350€ kostet und letztlich für High-Speed-Fotografie unverzichtbar ist – zieht Sony also mit Canon 1DXII etwa gleich:
Alpha A9 = 4300€
Griff = 350€
Zusatz-Akku = 80€
Gesamt: 4630€

Glas-Prisma, Spiegelmechanik, Verschluss, Abdichtung, Haltbarkeit scheinen mir aber schon auf den ersten Blick erheblich aufwendiger und teurer in der Produktion – ergo ist die Sony erheblich zu teuer.
Die beste Kamera der Fotowelt für alle Motive, mit der größten Ausgewogenheit, bleibt mit weitem Abstand die Nikon D850.
Da kommen Sony 7RIII, Canon EOS 5DIV, Pentax K1II bei weitem nicht ran. Und wenn man wie ich vieles mit dem kleineren Sensor realisieren kann, ist es die Panasonic G9.

Die Fujifilm scheint mir halbwegs fair ausgepreist, die Olympus war Anfangs zu teuer und die Panasonic ist im Vergleich zur Sony fast ein Schnäppchen und ob Sony überhaupt so schnell und präzise fokussieren kann – auch in Serie – muss sie erst beweisen – bisher hat das mit keinem Sony-Modell gegen eine Panasonic GH funktioniert.

Sicherlich bringt der 24 MP Vollformat-Sensor im Weitwinkel-Brennweitenbereich und bei einigen Motiven und schwierigen Lichtsituationen Vorteile, da er 2-3 Stufen geringeres Bildrauschen jenseits 3200 ISO zeigen kann (im Vergleich zu mFT) und besonders hohe Dynamik zeigt.
Doch für nur 1500€ gibt es eine kaum langsamere Olympus E-M1II oder die perfekte Video- und Sportabstimmung in der Panasonic GH5 – die Objektive sind erheblich kleiner, unauffälliger, unempfindlicher und preiswerter und es sind mehr als 50 verschiedene Objektive im Angebot.

Sony hätte eine echte Kampfansage machen müssen – die Kamera Alpha 9 für 3500€ oder im Kit mit Griff und 2.8/24-70 mm für 6000€

Aber sie haben natürlich probieren wollen, wie viele Menschen sich die Kamera für einen sehr hohen Preis kaufen – Schließlich gibt es inzwischen sehr viele Menschen auf dem Planeten, die nicht selten auf Kosten aller anderen sehr reich geworden sind.

Ich bin der Überzeugung das spiegelfreie Systemkameras ohne Glasprisma erheblich preiswerter zu planen und zu produzieren sind, es entstehen weniger Materialkosten und daher müsste der Preis signifikant unter vergleichbaren DSLR-Modellen liegen.
Beispiel, eine Olympus E-M1II kann bei aller Technik eigentlich nicht wesentlich teurer sein als eine Canon EOS 80D…
Doch ich vermute, wir werden das Gegenteil erleben, dass DSLR-Kameras rasant teurer werden und uns die Spiegelfreien bald preiswert vorkommen.

Ich finde es dumm, die Alpha 9 als reine SPORT-Kamera zu positionieren.
Der Fehler wird immer wieder gemacht. Es gibt Landschaftskameras, Studiokameras und Kameras für die allgemeine Fotografie.
Aber es gibt bis heute keine Kameras die spezialisiert sind auf Porträt-Fotografie oder gar auf Wildlife-Fotografie.
Der Reportage-Profi kann die Alpha 9 vielleicht auch gut nutzen. Doch was soll der Hochzeit- und Porträt-Fotograf damit? Klar der muß sich an die langsamere, unharmonische Alpha 7RIII halten. Und für alle Sparbrötchen gibt es die heillos überteuerte Alpha 7III.
Also für mich würden folgende Vollformat-Kameras 5-9 und APS-C Halbformatkameras (5000-9000) viel mehr Sinn machen:
Alpha 5 für den preiswerten Einstieg für 1300€, 24 MP, 5B/s
Alpha 6 für den Aufsteiger für 1700€, 24 MP, 8 B/s
Alpha 7R für Landschafts- und Studiofotografie, 64 MP, 5 B/s
Alpha 7SP für Sport und Presse, 24 MP, rauscharm, 20 B/s
Alpha 9 für High-End-Fotografie 50 MP, noch rauscharm, 10 B/s
Alpha 9W + Alpha 9000W für Wildlife, 3500€, 20 MP, sehr rauscharm, 15 B/s

 

Nachteil Sony:
– noch unsicherer Service
– Farben nur mit RAW einwandfrei
– sehr hohe Preise
– sehr kurze Produktzyklen

Vorteil Sony:
+ modernste, leichteste Objektivrechnungen der GM-Serie
+ Vollformat & 5 Achsen Bildstabilisierung für alle KB-Vollformat-Objektive der Fotowelt (mit Adapter)
+ Sensoren auf dem modernsten Stand der Technik
+ konsequentes und transparentes System für die nahe Zukunft
+ Sony gibt Gas – Sony will die Profis
+ Josua Baba (ehem. Nikon)  im Pro-Service

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

 

6. August 2018
Das BESTE Tele-Objektiv

So wurde das neue Sony 4.5-5.6/100-400 mm GM dieser Tage gerne betitelt – DXO meinte mal wieder theoretische Messergebnisse verbreiten zu müssen.
SORRY, der Kern mag richtig sein,
aber schon die Überschrift impliziert etwas falsches – ein ZOOM wird nie das schärfste Tele-Objektiv am Markt sein.

Wie man bei erfahrenen Testern und Fotografen nachlesen kann, haben Tele-Zoom-Objektive IMMER bei der Anfangsbrennweite oder im besten Falle bei einer mittleren Brennweite die höchste Auflösung.
Im Vergleich mit einer festen Brennweite verliert jedes Zoom, erst recht bei Endbrennweite und offener Blende.

Ich habe jetzt seit 30 Jahren mit allen Tele-Zooms und Tele-Festbrennweiten aller Marken intensiv gearbeitet.
Habe meine Kameras immer noch den bestmöglichen Objektiven gekauft und nicht umgekehrt, wie es sonst gemacht wird – für mich ist völlig irrelevant welcher Markenname an der Seite steht.
Das Schärfenergebnis und die Fehlerfreiheit hängen auch in hohem Maße vom Autofokus, vom Sensor, von der Bildstabilisierung, (bzw verwendetem Stativ, Kopf, Befestigung, Untergrund), der Atmung und nicht zuletzt der Erfahrung mit Tele-Objektiven, ab.
Wer mit einem Tele arbeiten und höchste Schärfe/Auflösung will und die Kosten nicht scheut, wird sich heute die beste und schnellste Kamera am Markt kaufen (Sony Alpha 9 – mit Abstand folgen: Nikon D500, D5) und wird eher als zweite Kamera wohl ein Vollformat-Gehäuse nutzen (Nikon D850 – EOS 5DIV) und dann zeigen 2.8/400 – 4.0/500 – 4.0/600 mm – 5.6/800 mm ihre Stärken.
Wer leichter und freihand arbeiten will, oder muß, wird sich gerne ein Tele-Zoom zulegen, auch da ist es nicht so schwer das beste am Markt durch echte Vergleiche heraus zu finden:
1. Sony 4.6/100-400 mm GM
2. Canon 5.6/100-400 mm L IS II
3. Nikon 5.6/200-500 mm VR
4. Fujifilm 5.6/100-400 mm
5. Sigma 6.3/150-600 mm Con.
6. Tamron 6.3/150-600 mm G2

Sony hat gewaltig Schritte beim AF getan, der AF ist jetzt in Schnelligkeit, in Motiv- & Augen-Erkennung und auch oft in der Präzision, überlegen. Eine Alpha 9, Alpha 6400 – die inzwischen preiswert zu haben sind ändern alles!

Also wer Sony kauft, kauft teuer – der Preis ist mit 2600€ fast schon absurd (weil geringe Stückzahlen).
Der Nachfolger des 5.6/70-400 mm sieht bei 400 mm etwas besser aus. Es ist mechanisch solide, hat eine aufwendige Blende und einen guten Abbildungsmaßstab (aber Canon kann es noch besser).
Der AF ist an allen Alpha 7 Kameras der ersten und zweiten Generation war nicht sonderlich schnell, die Generation 3 und noch deutlicher die Alpha 9 haben das grundlegend geändert.
Jeder kann glauben was ihm plausibel erscheint.
Aber ein bestes Tele-Zoom hängt von vielen Kriterien ab – die man kennen sollte.
Und DXO ist ein theoretisches Testmuster, das sich in der Praxis als wenig tauglich erweist.

Oft, wenn Motive ihre Entfernung zur Kamera ändern sind Zooms ein wichtiger Foto-Partner. Im Tierpark und auch in der Wildnis ist ein Zoom eine sehr wichtige Zusatzausstattung zum 2.8/300 mm oder 4.0/500 mm.

Mehrere schwere Festbrennweiten kann man oft nicht mehr mitnehmen und es wird auch zu teuer, da man für jede letztlich ein Kameragehäuse braucht, da der Objektivwechsel sich häufig schwer bis unmöglich gestaltet.
Sinnvoll ist es aber 1.8/135 mm – 2.8/300 mm und ein 4.0/500 mm mit Konvertern zu besitzen, wenn man sich intensiv mit Tier-Fotografie beschäftigt.
Die neuesten Zoom-Objektive, insbesondere von Sony und Canon, haben aber noch einen ganz anderen Vorteil, sie fokussieren erheblich schneller als die Super-Tele-Festbrennweiten – da in denen viel mehr Glas bewegt werden muß und auch durch die Lichtstärke und reduzierte Schärfentiefe Fokusfehler schneller auffallen und präziser korrigiert werden muß. (Sigma, Tamron, Sony sind bisher leider eher langsam mit der Fokussierung in den Zooms)

Lichtstärke f:4.0 finde ich meist erstrebenswert, aber das haben viele Entwickler noch nicht erkannt, es fehlt unbedingt ein 4.0/50-300 mm
und aus dem 4.0/200-400 mm sollte besser ein 4.0/100-400 mm oder sogar ein 4.0/100-500 mm werden.
MFT ist sicherlich tagsüber auch sehr gut einsetzbar, vor allem an der G9 mit dem 20 MP Sensor ohne Filter – hier ist auch die vergrößerte Schärfentiefe meist ein Gewinn, aber auch hier fehlen noch mutige Objektive: 2.0/150 mm – 4.0/400 mm – 5.6/500 mm – neuester Bauart.
Auch für Fujifilm Halbformat ist eine noch viel schnellere Kamera mit größerem Akku und Tele-Festbrennweiten sehr wichtig, denn das 5.6/100-400 mm ist nur ein sehr guter Anfang – 2.4/200 mm – 2.8/300 mm – 4.0/400 mm sollten folgen.
Ein Problem wird aber bei MFT und erst recht bei 1″ Sensoren immer bleiben – der kleine Sensor reagiert mit zu hohem Bildrauschen in der Dämmerung – bei spätestens 1600 ISO ist schluß – daher verwenden die meisten lieber Halbformat-Sensoren – denn eine kurze Belichtungszeit ist oft zwingend erforderlich.

Eine Sony Alpha 9 mit 5.6/100-400 mm etabliert sich langsam als verlässlicher Partner für die professionelle Tier-Fotografie und auch das vorhandene 2.8/400 mm schneidet mindestens so gut ab, wie die Brennweiten von Nikon und Canon. Im Sportbereich hätte ich derzeit noch große Bauschmerzen wenn ich mit Canon und Nikon DSLM-Technik losziehen müßte.

Ein lautloses System ist sehr wichtig, ein Sensor mit geringstem Bildrauschen und großen Reserven sowieso und eine hohe Serienbildgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum ist auch nützlich, aber ohne die besten und schnellsten Objektive – fehlt das wichtigste.
Ich halte in der Praxis im Tele-Bereich auch gar nichts von Adapterlösungen, schon Konverter sind problematisch genug.
Deshalb auch immer wieder mein Gedanke, Canon und Nikon können sich nur retten, wenn moderne, lautlose Kameras ohne Spiegel mit identischem Auflagemaß erscheinen.
Und an den neuesten Tele-Objektiventwicklungen von Canon, Nikon, Sigma, Tamron ist auch genau das ablesbar – eine schlankere Kamera – für die man komplett neue Objektive braucht oder einen Adapter ist nicht wirklich akzeptabel.
Auch der Ansatz von Canon M ist für anspruchsvolle Fotografie falsch, so wie der von Nikon 1 falsch war. Wenn der Fehler wegen der 2-3 cm Gewinn an geringerer Bautiefe beim Vollformat und beim Nikon Halbformat wiederholt wird – dann gewinnen Fujifilm und Sony das Rennen.

und – das Canon und Nikon unbedeutender werden – dass kann letztlich niemand ernsthaft wollen.


 
 

4. August 2018
Zukunft und Vergangenheit – Nikon – Canon – Sony

NIKON ist kein billiger Economy Anbieter

Solange ich zurück denken kann, ist der professionelle Glas und Kamera-Anbieter immer „gescheitert“ wenn er billig anbieten wollte.
Das war mit den E-Objektiven so und als Nikon in den 70iger/80iger/90iger Jahren gezwungen war preiswert für ein größeres Publikum anzubieten. Kameras wie Nikkormat, FG, EM, F401, F501, F601, F60, F70, Pronea, bis hin zur D600 und Nikon 1 Serie.

Nikon kann kein „Economy“ ist nicht gut bei Massenprodukten – beherrscht aber im Gegenzug dazu die Klasse “Profikamera”.
Nikon F2, F3, FA, F4 und später dann auch D2h, D2x, D3, D4, D700, D800, D810, D5, D500, D850 waren zu ihrer Zeit genau genommen konkurrenzlos und zuverlässig und sind es bis heute.
Schon die EM Kameras, vor allem nicht die APS-Pronea-Kameras und auch die Nikon Serie 1 hätten nie produziert werden dürfen. Das alles war eine Anbiederung an billige Märkte, die nicht funktionierte, weil Nikon nicht so preiswert produzieren kann wie andere Hersteller oder eben nicht so harte Kompromisse umsetzen kann.

CANON ist aus meiner Sicht das genaue Gegenteil.
Canon stand jahrzehntelang im Schatten von Nikon, selbst spannende Kameras wie F1, F1n, T90 wurden oft nicht ernst genommen – doch die T90 läutete bereits die Wende ein, wovon das erfolgreichste EOS-System bis heute profitiert.
Doch genau betrachtet, ist Canon immer dann am besten, wenn sie Kameras und Objektive billig produzieren müssen, Kameras wie die EOS 300D, 20D, 500D, 700D, 80D und Objektive wie 3.5-5.6/10-18 mm, 3.5-5,6/18-55 mm, 4,5-5,6/50-250 mm und viele mehr bekommt kein anderer Hersteller so preiswert in so guter Massenqualität gefertigt.

Dagegen enttäuscht Canon nicht selten bei den ambitionierten Profikameras, eine EOS 3, Eos 5, D30, D60, 1D, 1Ds, 10D, 5D, 1DIII, 5DII waren für mich eher grausame Flopps, alle kastriert und keine konnte so kompromisslos liefern, wie es Nikon konnte.
Da werden jetzt vielleicht viele Canon-Jünger wiedersprechen – aber ich hatte diese Kameras und habe immer zu Nikon geschielt, die Belichtungsmessung, AF und die Ausstattung immer besser beherrschten – die gar nicht erst den Vollformat-Wahnsinn mitmachen wollten und am Ende doch immer die besseren Sensoren hatten und die Schwierigkeiten mit den Objektiven immer wieder irgendwann in den Griff bekamen. Die besten Canon-Profi Kameras waren EOS 1V, EOS 5DIII und mit Abstrichen wieder EOS 1DXII und 5DIV.

Klar, der Vorteil von Canon lag immer bei der Objektiv-Technik: Fluorit, USM, IS, STM, Leichtbauweise, da waren sie immer einen Schritt voraus. Und genau deswegen und wegen der geringen Reparaturanfälligkeit (das war bei Nikons Bajonett zeitweise ganz anders!) mußte man immer eine Canon haben – aber kaum weil die Kameras und ihr AF so gut waren – wenn Sie mal ehrlich analysieren, werden Sie mir vielleicht zustimmen.

Minolta richtete sich mehr an technikaffine Amateure und wird heute von Sony ganz anders positioniert – von Minolta ist kaum noch ein Vermächtnis übrig.

Pentax kämpft auf einem ganz kleinen Posten und kann sich auch nur noch mit professionellen Kameras retten. K1 und 645Z sind gelungen.

Olympus hat es geschafft, trotz Schlafmützigkeit und Finanzskandalen die Kurve zu bekommen und sich eine eigene Käuferschaft zu erkämpfen, wer kapiert hat, dass Sensorgröße keine besseren Fotodateien bringt, wird bei mFT landen.

Jetzt stehen beide großen Fotohersteller am Scheideweg und müssen sich eine neue Zukunft auswählen.
Den Massenmarkt gibt es genau genommen nicht mehr. Erst brachte Pentax die kompakten Zoom-Kameras und heute nehmen Smartphones und GoPros die Massen für sich ein, Kameras mit Wechselobjektivsystem ziehen sich wieder auf weit weniger als 5% der Foto-Freunde zurück – so wie es auch in den 80iger Jahren zuletzt war.
Es ist heute eigentlich nicht mehr so wichtig Millionen Kameras für 500-800€ zu fertigen.
Ausgereifte, leistungsfähige Kameras kosten heute stolze 2000€ – mindestens, denn die professionelle Klasse stößt heute schon an die 4000€ Grenze.

Und auch die Objektivpreise sind deutlich gestiegen – der Käufermarkt schrumpft rapide, wieder auf das Niveau der 80iger und tolle Kameras werden wieder ein Luxusbegleiter.
So schlecht ist das nicht, sollen doch alle anderen mit dem Smartphone knipsen.
Die Preishürde liegt heute schnell bei 10.000€ – 20.000€ für ein neues Kamerasystem und da will der Einstieg gut überlegt sein.
Ich sage immer wieder, betrachten Sie dazu nicht die Kameras, sondern die teuersten Objektive, die Sie sich wünschen und vielleicht mal leisten können.
Wer sich ein Ultra-Weitwinkel leisten will, landet bei Canon, Sony oder wenn er etwas kompromissbereit ist, bei mFT –
wer sich ein 100-400 mm oder 2.8/300 mm wünscht landet bei Canon,
wer lichtstarke, moderne Festbrennweiten sucht, landet bei Fuji oder mFT,
wer alles aus dem Sensor herauskitzeln will, landet bei Nikon,
wer das leichteste 2.8/400 mm will oder höchste Auflösung mit modernster Objektivtechnik im Weitwinkelbereich verknüpfen will, landet bei Sony.

Da sich Dinge nie wirklich ändern, vermute ich, dass NIKON jetzt ein teures, professionelles Feuerwerk mit 2 neuen Kameras und einem neuen Systembajonett abfeuern wird.
Canon wird dagegen seine EOS M5II positionieren und auch im Vollformat versuchen den Anschluß (doppeldeutig!) zu finden.
Ich denke es wird sehr schwer für Canon an die alten Profi-Erfolge anzuknüpfen.
Und Sony kann außer der Alpha 7RIII, Alpha 9, dem 12-24 mm – dem 100-400 mm und dem 400 mm jetzt auch Yasuo Baba (ehemaliger Nikon NPS-Verantwortlicher) in die Waagschale werfen. Herrn Baba kenne ich als sehr ruhigen, verlässlichen Menschen, der bei Nikon beste Arbeit geleistet hat und immer sympathisch blieb – so jemand hat bei Sony  dringend gefehlt und fehlt heute noch dringender bei Canon und Nikon.
Das zeigt Insidern ganz deutlich – Sony ist gekommen um zu bleiben und meint es sehr ernst. Der Preis für die Alpha 9 wird nach der jüngsten Eintauschaktion mit CashBack jetzt deutlich weiter  gesenkt – 4200€ (anstatt 5400€ und zuletzt 4800€) wird sie jetzt kosten.
Das ist eine Ansage und daneben sehen die EOS 1DXII oder EOS 5DIV wahrlich sehr alt und langsam aus.

Es müßte schon ein kleines Wunder her, den kompletten Austausch der alten Führungsriege, damit Canon sich weiter mit den besten und beliebtesten Kameras behaupten kann. Ich bin da bei Canon weit skeptischer als bei Nikon.
Denn Nikon hat mit der D5, D500, D750, D850 sehr deutlich gezeigt was sie können und das sie mit jeder Kamera technisch deutlich vor Canon liegen.

Aber gegen Sony punkten, bedeutet jetzt, deutlich preiswerter anbieten, schnell viele spannende Objektive vorstellen, beste Adapterlösungen mit geringsten Kompromissen finden.

Ich brauche nur eben nicht wirklich Vollformat, wenn ich entsprechend lichtstärkere Objektive bekomme (wie Fuji 2.0/200 mm, Leica 2.8/200 mm mFT oder Olympus 2.8/40-150 mm) und deshalb warte ich, welche Objektivankündigungen die Photokina bereit hält.

Objektive jenseits 8.000€ sind auch für mich eine fette Kröte, schwere und große Objektive sowieso, wenn aber Olympus ein 4.0/400 mm oder 2.8/300 mm und 2.0/150 mm wahr macht und das Fuji 2.0/200 mm auch mit beiden Konvertern noch liefert oder Canon und Nikon die Büchse öffnen und Tele-Konstruktionen der Zukunft zeigen – dann brauche ich kein Sony.
Es sei denn die Überraschen mit einer ambitionierten Halbformatkamera – das würde alles ändern – denn 24 MP im Halbformat sind mehr wert als 42-50 MP im Vollformat!
Nikon wird im zweiten Schritt eine neue ZX wagen im Halbformat und dieser spiegelfreie Nachfolger der D500 wird die eigentliche Kamerasensation. Ich fürchte, die kommt aber frühestens im Laufe 2019.

Auf Tamron und Sigma sehe ich da nicht wirklich, denn die müssen erst einmal die neuen Bajonette von Nikon und Canon abwarten und können dann erst versuchen Anschluß zu bekommen.

Mit den neuesten Kameras gehen wir komplett weg von der Mechanik – auch der Verschluss wird bald nur noch elektronisch existieren.
Was Canon und Nikon jetzt ändern müssen:
JPEG durch besseres Dateiformat ersetzen
besonders effektive Bildstabilisierung in der Kamera realisieren
elektronischer Verschluss ohne bisherige Nachteile
Sucher mit höchstem Dynamikumfang und Auflösung
Energieverorgung

es gibt viel zu tun!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht