Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

2. August 2018
Not-Groschen – Auf der hohen Kante

Die Berichte mit Warnungen der Kollegen nehmen zu – wir drohen ein weiteres Stück Freiheit und Unabhängigkeit bald zu verlieren – ein gewaltiges Stück.

Ich selbst erwische mich dabei, dass ich zuerst an der Tankstelle alles mit Kreditkarte bezahlte, es ist auch so verlockend, dank Guthabenkarten von Automobilvereinen oder speziellen Karten der Benzinanbieter. Gefolgt sind bei mir die Lebensmittel, die ich seit einer Weile am liebsten mit Karte zahle, nur um die lästigen Münzsammlungen zu vermeiden. Wenn ich dann immer die Frauen sehe, die ja in den meisten Fällen eine riesige Geldbörse wie einen Backstein aus einer noch größeren Umhängetasche ziehen. Darin haben sie ihr ganzes Leben, Karten ohne Ende, Geldscheine, Münzgeld und doch wird mit einer Karte kurz über das Erfassungsgerät gewischt.

Die armen Schweden, die das cool finden und unsere jungen Leute ja auch, in Zukunft – alles wusch mit dem Smartphone bezahlen und beim beliebtesten Händler geht alles nur bargeldlos.

Und trotzdem stimmt es, man könnte zwar seinen Geldfluss heute schnell und so bequem wie nie überprüfen – jeder Zeit auf dem mobilen Gerät sehen und die Kontrolle darüber behalten – aber – man tut es nicht!
Letztlich gibt jeder Geld immer leichter aus, wenn er mit Karte oder Smartphone bezahlen kann. Denn wenn Sie Scheine und Münzgeld haben, überlegen Sie, ob Sie es tatsächlich eintauschen, ob Sie etwas aus der Hand geben um etwas ganz anderes dafür zu bekommen. Oft genug haben Sie auch nicht den passenden Betrag dabei, das bremst Sie, zwingt Sie zur Bank und bringt Sie neu zum Überlegen – das ist in den allermeisten Fällen sehr gut so.

Womit hat alles angefangen?
Ich finde – die allermeisten von uns verstehen Geld völlig falsch, Geld ist keine Sammelware, kein Wert. Es ist eine Tauschware.
Sicher hat man uns allen beigebracht Geld auf der hohen Kante zu haben, den Not-Groschen (als es noch Mark, Groschen und Pfennige gab) – eine Geldreserve. Nicht nur für schlimme Zeiten, sondern auch wenn etwas Unvorhergesehenes passiert – so wie es jeden Tag, jede Stunde, jede Minute, jeden Augenblick passieren kann. Ich habe kürzlich meinen Vater noch einmal dazu befragt, er meint man solle auch heute zumindest 8.000-10.000 Euro auf der hohen Kante haben. Früher wohl auf dem Eichenschrank oder unter der Matratze, heute eher auf dem Girokonto – die stille Reserve.
Es können zu schnell Dinge geschehen, die schnell hohe Kosten verursachen und die könnten damit bezahlt werden, defekte Elektrogeräte, Schäden am Auto oder Haus, den Kindern aus einer Notlage helfen und anderes, was unmittelbar ersetzt werden muss.

Geld wurde erfunden um das Tauschen der benötigten Lebensmittel und Waren zu erleichtern. Und das funktioniert auch gut, jeder kennt und schätzt den Wert von Bargeld hoch ein, viele sogar höher als den Wert der meisten Waren.
Erst jetzt gerät alles in Schieflache. Reine Zahlen auf Monitoren sollen das Bargeld ersetzen.
Das ist von allen Banken, von allen Arbeitgebern, von allen Regierungen, von der Steuer letztlich genauso gewollt.
Denn wenn wir das mitmachen und auf Bargeld immer weiter verzichten, dann ist jeder Kauf/Tauschvorgang transparent und jederzeit abrufbar, alles perfekt besteuerbar, genau zu sehen wer wie viel hat und wofür er es wann ausgibt.
Dann werden nicht nur Drogenkonsum, Schuhticks, Bordellbesuche, Schwarzarbeit, Gefälligkeiten, Schenkungen an Kinder und Engel, Almosen für Kirchen und Bettler, Trinkgelder für Personal – sondern alles was wir tun offensichtlich und vieles sogar unmöglich.
Dann ist es auch für Krankenkassen, Versicherungen, Garantieleister, Polizei leicht möglich zu erfahren, was ihr Kunde tut und ihm Leistung zu kürzen oder zu verweigern.
Dann können nicht nur Computer-Hacker, sondern auch Privatpersonen, mächtige Firmen, Arbeitgeber, Polizei und vor allem Regierungen den Geldfluss stoppen, umleiten, vernichten und damit die Existenz jedes Einzelnen steuern.

Was ist in dem Zusammenhang wirklich von großem Übel und gehört abgeschafft?
Die letztlich betrügerische Auspreisung der Waren –
ein Produkt das 199€ kostet, suggeriert immer, dass es 100 und noch etwas mehr kostet und nur wenige Menschen würden sagen, dass sie 200€ für den Kauf aufwenden müssen – den der eine geschenkte Euro ist nur die satanische Verführung. Noch schlimmer an der Tankstelle, die Cent-Beträge werden gar nicht mehr mitgelesen, kaum noch registriert, der Liter kostet 1.45€ – dass er in Wahrheit ja immer praktisch 1.46€ kostet, weil da 1.4599 steht – wird selten klar.
Alle Beträge der Welt sollten endlich gerundet werden und damit auch das kleine Münzgeld abgeschafft werden. Dann zahlen wir alle gefühlt zwar etwas mehr, denn kaum ein Anbieter von Waren oder Leistungen wird diese Abrunden – aber das ist es wert.

Ich bin sofort dafür, 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent und sogar 10 Cent und 50 Cent Münzen ab zu schaffen. Auch wenn Pfennigfuchser und Geizhälse mir das Gegenteil beweisen werden, mir bringen diese kleinen Beträge auch in großer Summe keine Vorteile. Sie belasten nur meine Taschen und mein Leben – sie sind absolut überflüssig. Die Produktion ist überflüssig.
Und damit schaffen wir auf einen Schlag viel mehr Transparenz und vereinfachen den Umgang als mit Geldabwicklungen über Smartphones – alle Beträge gehören gerundet.

Ich weiß schon jetzt, was die Niederländer schon vor langem umgesetzt haben, wird hier in Deutschland wohl nie eine Zustimmung bekommen. Der Deutsche gilt als „geldgeil“ und wird die kleinen Centbeträge um keinen Preis aufgeben. Sicher, der gute Deutsche kann die kleinen Beträge gleich an der Kasse an „Bedürftige“ oder die Belegschaft spenden – nur bin ich da nicht gut genug, weil ich in den meisten Fällen nicht sehen kann wo diese Münzen landen und was damit gemacht wird. Und ob sie nicht letztlich gegen mich und meine Interessen verwendet werden und ich somit mit meinen Mitteln gegen mich selbst kämpfe.

Und die Menschen die nichts „Böses“ tun – sich immer nur korrekt verhalten – sind – verzeihen Sie die deutliche Wortwahl: DEPPEN!
Sie sind eigentlich gar nicht existent, allenfalls in ihrer eigenen Fantasywelt. Denn das ist kaum real.

Ich habe eine eigene Lösung, ich habe praktisch nichts auf der hohen Kante, keine Bank arbeitet mit meinem Geld. Ich halte Konten im schwarzen Bereich und mehr nicht. Mein Notgroschen sind meine Objektive – Kameras taugen dazu nur wenig. Und Objektive auch nur dann, wenn man begehrte Stücke hat, die sich schnell ohne große Verluste verkaufen lassen. Dazu gehört auch, selbst ausgezeichnete Objektive im richtigen Moment zu verkaufen, Neuankündigungen schmälern meist beträchtlich den Wert.
Für mich sind letztlich auch Objektive nur eine Tauschware, alle sind ersetzbar und neuere Kameras erfordern häufig auch neue Objektive.
Reiche Menschen sammeln heute Oldtimer, mechanische Uhren und Immobilien, Gold, Platin und Diamanten vielleicht noch.
Ich sammle am liebsten Erfahrungen, aber auch Zeitschriften, Bücher, Filme, Comics finden bei mir platz in Regalen und überdauernd dort die Zeit, wenn sie mir viel Freude machen.

Kämpfen wir dagegen an – Bezahlung ist auf einem Smartphone denkbar schlecht aufgeboben, die Beschneidung oder gar Abschaffung von Bargeld ist nicht diskutabel.
Schon die beschlossene Abschaffung und Vernichtung der 500€ Scheine ist kritisch. Es gibt kaum 200€ Banknoten. Das alles führt dazu, das wir teure Dinge mit einem Stapel Bargeld bezahlen müßten.

Als zusätzliche Alternative, wenn man gerade kein Kleingeld mitführt oder es für einen größeren Betrag mal nicht ausreicht – ist für junge Menschen die Zahlung per Smartphone oder mit Karten sicherlich bestechend und werde auch ich vielleicht einmal nutzen. Doch das darf für mich nicht zur Überwachung und zum Kontroll- oder gar Freiheits-Verlust führen!
Das kann nur eine Alternative sein, aber die Geldscheine und jede Form von Bargeld möchte ich davon nicht abgelöst wissen!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

26. Juli 2018
Freiheit, die ich meine…


Wird aufgehoben – nicht durch Flüchtlinge und nicht durch Gesetze und Regeln, denen wir uns zu beugen haben – sondern durch Technik.

Die Kamera war ein künstlerisches Hilfs-Gerät und dann wurde die Fotografie für jeden möglich und eine eigene Mitteilungssprache, wenn auch eine sehr missverständliche und schwer zu interpretierende, doch jetzt ist genau die Fotografie auf dem besten Wege uns selbst zum Sklaven zu machen und ich meine nicht die Schmalspurdenker und Kleingeister die Selfies machen und durch die Welt schicken sondern die Daten (GPS, Zeit, KI, Gesichtserkennung) die uns jederzeit unseres Lebens verfolgen, einsortieren, bestimmen.

Und wer wirklich so dämlich ist und meint er macht ja nie etwas schlimmes – dem ist nicht mehr zu helfen.
Die Freiheit, die ich meine, die hört hier und jetzt auf.
Und wir können uns vielleicht nur dagegen wehren, indem wir Smartphones wegwerfen und wieder auf Kameras ohne Datenbestimmung und Speicher verwenden und uns gegen jegliche Fotografie (Gesichtserkennung) durch Staat und alle anderen auflehnen.
Das scheint fast unmöglich.
Denn wer von uns ein Bild hat oder macht und unseren Namen dazu schreibt – beraubt uns unserer Freiheit!

Schöne neue Welt!

Ich glaube nicht, dass es so kommt wie in dem Film Terminator, zumindest nicht, dass Menschen gegen die Technik noch eine Chance hätten, ein Film wie „Des Teufels Saat“ zeigt eher wo es hin geht.

Freiheit ist – keineswegs ein Megadatenvolumen – das ist viel eher der Killer der Freiheit!
Wenn sich in Indien sogar Menschen zur Lynchjustiz per Whats-App aufrufen lassen – dann sehen wir die unmittelbaren Auswirkungen der Sklaverei durch Technik.
Wenn man mit geteilten Falsch-Nachrichten clever genug agiert, würde so etwas auch hier bei uns geschehen – wir sind alle manipulierbar und das geschieht ohnehin jeden Tag. Nur die Technik und das Smartphone machen das heute so einfach wie noch nie.
Heute kann jeder Religionsfanatiker, jeder Politiker, ja sogar jeder Privatmann Einfluss auf andere ausüben. Da wird Technik erfunden und zur Verfügung gestellt und keiner hat Lösungen für die Gefahren die dadurch für uns alle entstehen. Da kann man fast verstehen das Webseiten in China zensiert und kontrolliert werden.

Wir neigen alle dazu Zahlen zu vertrauen, „offiziellen Stellen“ zu vertrauen, selbst die gut Gebildeten fallen darauf rein. Die Japanische und Chinesische Technik versteht es wunderbar uns mit Zahlen das Hirn so voll zu kleistern, das wir freiwillig Unsummen für neue Technik ausgeben – auch wenn sie uns keinen deutlichen Nutzen bringt.
Ich eiere seit Jahren damit herum mir einen neuen Fernseher zu kaufen, weil mein Plasma-Gerät viel Strom verbraucht, Bedienung und Größe nicht mehr meinen Wünschen entsprechen und inzwischen die doppelte Auflösung für Filme geliefert wird.
Doch die Geräte sind heute alle „Smart“ und das heißt, sie sind mit allem verbunden, darauf läuft entweder Google Android (was ich für mich komplett ablehne!) oder eine eigene Hersteller-Plattform.

Kein Mensch weiß ob der Fernseher nicht auch in mich und mein Leben hineinschaut – denn das ist technisch möglich.
Doch wenn ich mit dem Kauf noch lange warte, wird diese Schatten-Technik noch viel weiter perfektioniert.

Genauso beim Auto, Gesetzgeber haben entschieden, dass Autos Notrufsignale im Falle eines Unfalls absetzen – klingt erst mal positiv – aber der Schatten ist doch, das die Daten wo ich mich wann in meinem Leben mit dem Auto aufhalte für jeden nachvollziehbar und speicherbar sind. So wie jedes Navigationsgerät, das natürlich weiß, wo ich wohne, wen ich wo und wann besuche… mein jetziges Navi funktioniert nur mit Karte, die ich nicht im Gerät habe, wenn ich bei mir in der Gegend herum fahre, dann brauche ich kein Navi und die Technik muß nicht wissen, wo ich wann bin.
Zukünftig erfahren dann Autohersteller, Werkstätten und wohlmöglich auch Versicherungen und Staat, was ich wann, wie oft, wie schnell tue – wie ich lebe und welche Verkehrsregeln ich nicht perfekt einhalte.
Und da soll ich noch ein neues Auto kaufen?

Von einer Industrie, die uns wie keine andere verarscht und betrügt?
Ich hatte nie einen VW und auch irgendein anderes Fahrzeug aus diesem Konzern würde ich in Zukunft nie wieder anschaffen – da ist es mir auch ganz egal ob dadurch deutsche Arbeitsplätze vernichtet werden. Ein Konzern der so agiert (Diesel), sowieso immer zu teuer verkauft kann das tollste Auto der Welt bauen – ohne mich.
Abgesehen davon sind VW-Fahrzeuge sowieso nie nach meinem Design-Geschmack und selbst Porsche fährt heute jeder Angeber. Meine Audi-Zeit hat mir auch bewiesen, das die Technik keinesfalls besser oder langlebiger ist – sondern nur teurer und es befeuert die Angeber.

Auch was mit Elektro-Fahrzeugen auf uns zu rollt – sehe ich sehr kritisch, es ist wie mit der Atom-Kraft – keiner macht sich Gedanken über die Entsorgung und den Verbleib der Millionen von Akkus und das die Schäden für die Natur am Ende noch viel verheerender sein könnten.
Alle reden über Diesel-Abgase, das Diesel-Fahrzeuge der Gesundheit nicht zuträglich sind, weiß jeder, der in der Stadt hinter einem herfahren muß – das aber letztlich der Reifenabtrieb mindestens genauso gefährlich und zum globalen Feinstaub mit giftigen Gummimischungen beiträgt, wird oft nicht bedacht.
Ernsthaft durchdacht, müssen wir viel weniger fahren, viel weniger Reisen und viel weniger transportieren!
Und Afrika, Indien und China sind ja noch gar nicht richtig motorisiert – das beginnt ja gerade erst. Irgendjemand muß doch endlich die explosionsartige Vermehrung der Menschheit stoppen – fürchte ich. Alle Probleme potenzieren sich ins Gigantische durch die Bevölkerungsdichte.

Und dann träumen so viele von Frieden und Freiheit und werfen mir so gerne vor, das ich zu negativ sei – diese Denk-Abstinenzler und Kleingeister können sich ja gerne als besonders positiv und schön denkend darstellen – sie lügen sich damit aber in die eigene Tasche und – viel schlimmer noch – die sind es die an der Situation auf der Welt und in ihrem Umkreis rein gar nichts ändern oder gar verbessern werden – weil ja alles so schön, so friedlich ist und die Freiheit so gut schmeckt.

Ich hatte gerade Geburtstag – bin viel älter geworden als ich je werden wollte – und solche Gedanken treiben mich dann um. Die Menschheit ist nicht zu retten, ich versuche nur ein bisschen Tierwelt und Natur zu bewahren – denn das sehe ich eigentlich als Kernaufgabe der Menschheit an. Wir Menschen nehmen uns viel zu wichtig und haben nicht den Mut die richtigen Entscheidungen – oder überhaupt nur mal Entscheidungen – zu treffen.

Ein gesunder, lösungsorientierter Blick auf die Schattenseiten des Lebens kann das Leben verbessern helfen – ist meine Überzeugung – ein positiver, verträumter und Tatsachen ignorierender Blick kann das nicht.

Wir leben in einer Zeit in der alles gefälscht und von echtem nicht mehr zu erkennen ist (FakeApp) und andere Programme können Gesichter und Sprache austauschen, was bei erotischen Filmchen vielleicht noch witzig ist, kann bei Politikern für jeden im Krieg enden.
Wir geben heute unsere gesamte Physionomie und unsere Daten einer KI-Technikwelt und weiß der Teufel was die irgendwann damit anstellt. Wird der Mensch überhaupt noch gebraucht, kann er nicht bald von denkenden, lernenden Programmen abgelöst und ausgerottet werden?
Das Scenario wird immer wahrscheinlicher und Fotografie, Film, Ton und unsere phantasielose Dummheit leisten dem Vorschub. Es fängt beim Smartphone, beim Fernseher, beim Auto, bei Siri, bei Alexa-Boxen an – das Ende der Freiheit.
Ich bin gegen Gesichtserkennung, gegen Datensammeln, gegen alles, was mein Leben ausmacht und ich nicht mehr selbst kontrollieren kann und darf. Ich will nicht teilen und mich dabei selbst auflösen.

Und Sie sollten es auch sein!

 

Bei dem größten Online-Händler wird deutlich manipuliert. Das merke ich immer dann, wenn ich versuche neue Foto-Ausrüstung dort für alle sichtbar zu beschreiben und rezensieren.
Da ich kritisch bin, gibt es offensichtlich Filter, die mich bei teuren, bei besonders neuen Geräten oder nach anderen Kriterien blockieren.
Es ist mir unmöglich etwas zur Sony Alpha 7III zu schreiben – ich versuche das bereits seit Wochen immer wieder, mit allen Tricks, aber selbst wenn ich volle Sterne antippe, komme ich keinen Schritt weiter. Also bitte seien Sie besonders kritisch bei diesem Online-Händler – da ist mehr FAKE als Wahrheit!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

26. Juli 2018
Firmware – Katastrophen

Ich weiß nicht wie es allen Anderen geht, ich finde Firmware-Aktualisierungen der Kameras und Objektive extrem lästig und bisweilen auch sehr schwierig.
Da wird bewußt das Einstellen der Ventile und alle lebenswichtigen Teile auf den Käufer und Benutzer abgewälzt. Nicht selten kommen heute Kameras von FIAT (Fehler in allen Teilen) und der Kunde kann sich damit herum ärgern.

Doch das alleine ist nicht das schlimme.
Die Asiaten sind nicht in der Lage sich an einem Tisch zu knien, einen Sacke zu schlürfen, hoch zu ziehen, auszuspucken und sich auf eine Art der Firmware-Aktualisierung zu einigen. Genauso wie sie sich nie über Stecker-Verbindungen, Fernbedienungen oder gar Blitzanschlüsse und Bajonette einigen. Normierungen sind ihnen nicht nur unbekannt, sie werden offensichtlich auch nur zu gerne bekämpft – bloß nichts Gemeinsames – jeder kämpft für sich und sein System.
Das ist extrem dumm und ärgerlich.

Kameras werden vom Handel im Zustand 1.00 ausgeliefert, da gibt es auch höchst selten den Verkäufer, der sich gerne bereit erklärt zu helfen oder gar die Kamera vor dem Zählen des Geldes in einen Gebrauchsfertigen Zustand zu bringen.
Auch die deutschen Niederlassungen der Kamera-Weltkonzerne fühlen sich dafür noch viel weniger verantwortlich.
In meinem Verständnis müsste jede Kamera in jedem Land mit der derzeit zur Verfügung stehenden Firmware an den Kunden ausgeliefert werden und außerdem mit einer Bedienungsbeschreibung ausschließlich in Landessprache. Zumal heute ja nicht selten Premium-Preise von häufig über 1500€ verlangt werden. Das passt nicht zusammen.
Allerdings beschweren sich auch die doofen Kunden nicht!
Kein Mensch würde ein Auto mit Fehlfunktionen vom Händler übernehmen, warum tun wir das bei Kameras? (Gut die Nutzung von Kameras bedroht selten unser Leben)

Mit DSLM-Kameras werden die Fehlerquellen keineswegs weniger, sondern deutlich mehr und Updates umso wichtiger. Wir halten da inzwischen Datencomputer in Händen, die mit Kameras nur noch die Öffnung für das Licht durch ein Objektiv gemeinsam haben.

KUNDENUNFREUNDLICH
Die japanische Kameraindustrie ist extrem kundenunfreundlich geworden, die einfachsten Sachen werden nicht zur Erleichterung angepasst.

Denn auf die Idee, eine solche Download-Datei „Canon/Nikon/Fujifilm/Olympus/Sony/Panasonic – Firmware Update G9“ zu nennen, kommt der Hersteller natürlich nicht

(was übrigens meist auch bei Prospekten und Bedienungsanleitungen misslingt – da wird nicht selten der Markenname verschluckt und der Kunde kann suchen gehen und umbenennen!)

 

PANASONIC
Zuletzt habe ich im wilden Osten die G9 auf den aktuellen Gebrauchszustand bringen müssen. Ein Alptraum.
Nicht nur, dass man eine leere, formatierte Speicherkarte braucht…
Auf englischen Seiten muß nach vielen Schritten, Anweisungen und Einverständniserklärung eine Datei herunter geladen werden – diese ist eigentlich dann nur im DOWNLOAD-Ordner des Rechners zu finden, wenn man das Verzeichnis auf das aktuelle Datum anpasst – denn auf die Idee, eine solche Datei „Panasonic Firmware Update G9“ zu nennen, kommt der Hersteller natürlich nicht.
Diese muß geöffnet und entpackt werden und in einem neuen Ordner befindet sich dann eine .bin-Datei.

Diese wird gebraucht und muß auf die Speicherkarte, aber ganz so einfach darf das natürlich nicht sein. Panasonic beschreibt, dass die SD-Karte in der Kamera formatiert werden soll. Also entweder eine jungfräuliche neue Karte oder vorher unbedingt alle Bilddateien von der Karte auf den heimischen Computer kopieren und sichern!
Die Suche nach der aktuellen Firmware in der Kamera führt leider nur zu einer Anzeige 1.00 – aber dort lässt Panasonic dummerweise keine Aktualisierung zu. Dort können sie drücken, wie sie wollen – das ist eine Sackgasse.
Deshalb müssen Sie dann die .bin-Datei auf die Speicherkarte kopieren, aber nicht in die dort verbleibenden Verzeichnisse (DCIM, MISC oder PRIV) sondern unmittelbar gleichberechtigt zu den anderen Ordnern auf das „Laufwerk“.

Diese Karte kommt dann in die ausgeschaltete G9. Die Kamera braucht zwingend einen mehr als halb gefüllten Akku oder eine Energieverbindung.
Dann die Kamera einschalten, die wenig empfindliche „Play“ – Taste zur Wiedergabe von Fotos drücken und dann soll die Firmware sich selbstständig installieren.

Das gelang uns nicht. Also wieder die Speicherkarte formatiert, die Datei neu herunter geladen, dabei versucht sie sofort auf die Speicherkarte zu entpacken – trotzdem zeigt die Kamera nur die Meldung, das auf der Speicherkarte keine Bilddateien zu finden sind. Ich versuche also mit immer neuen Ideen die Kamera dazu zu bewegen die Firmware auch zu finden.
In der beiliegenden Bedienungsanleitung steht übrigens gar nichts zur Firmware Aktualisierung – geniale Idee Panasonic!
Und auch das Herunterladen der kompletten Bedienungsanleitung bringt keine Erkenntnisse zur Firmware – ein Super-Rätsel was die Firma da seinen Kunden mit gibt.

Da ich das ja nicht zum ersten Mal mache und das schon öfter auch gelungen ist, gebe ich nach einer halben Stunde und zahllosen Versuchen auf und lasse mich zur Lumix-Hotline durchstellen.
Dort wird mir gleich das Einsenden der Kamera empfohlen und sie kümmern sich um alles. Nein, das will ich nicht, eine neue Kamera einsenden, so weit kommt es noch.
Schließlich werde ich gefragt, wie ich was probiert habe, der Mann erkennt, das ich mich auskenne, mit Kameras und Computern und fragt dann ganz nebenbei, wo ich die Karte formatiert habe – in der Kamera – wie von Panasonic vorgeschrieben.
Falscher Fehler – denn sie sollte besser im Computer als FAT32 oder dem jeweiligen Standard formatiert werden.
Das kann nicht deren Ernst sein – ich mache es, kopiere die .bin-Datei erneut auf die Karte, Karte einlegen, Kamera einschalten und Wiedergabe drücken und schwupp, nach über einer Stunde bekomme ich eine Firmware aufgespielt!
Vielen Dank Panasonic und die nächste Kamera bitte gleich um 200€ für meine verlorene Lebenszeit und Aufregung reduzieren!!!

Also da muß bei Panasonic vieles besser werden!

Beides, englische Beschreibungen und erst recht Fehler in den Beschreibungen sind UNZUMUTBAR.

Nach der Firmware-Installation entstehen plötzlich Geisterbilder in allen Programmen ausser der Vollautomatik – gemeint sind Bilder, die falsch zusammengesetzt sind oder sich gegenseitig überlagern.
Ein weiterer Anruf bei Panasonic klärt mich auf, ein Einsenden ist nicht notwendig, wohl aber ein weiterer Reset der kompletten Kameraeinstellungen.

 

OLYMPUS
Verlangt die Installierung einer eigenen Software auf dem privaten Rechner. Nur mit der können die Firmware und die Kameraeinstellungen aktualisiert werden.
Das ist ein viel besserer und logischer Weg – die Kamera in direkter Verbindung mit dem Computer und die firmeneigene Software kontrolliert das Update und gibt auf Wunsch Einstellparameter auf der Kamera frei.

Nach meiner Vorstellung und nach so viel Erfahrungen mit Kameras, muß es ein einheitliches Verfahren geben.
Kamera einschalten, auf den letzten Punkt im Menü gehen – Firmware aktualisieren –

dann kommt die Aufforderung, stellen Sie bitte eine Verbindung – drahtlos oder per Kabel mit Ihrem Computer her – und dann wird nach einem „OK“ die Firmware automatisch aktualisiert!
Alles andere, liebe japanische Freunde – ist NICHT akzeptabel!

Jetzt ist mir erst einmal die Lust vergangen, die Einstellungen, Fallgruben und Folterbedingungen der anderen Hersteller folgen…

 

Ich finde es weiterhin extrem lästig. Auch wenn Fujifilm, Olympus und mancher Andere „tolle“ Ideen und Verbesserungen per Firmware bringt – die Verfahren und Komplikationen bei der Firmware-Installation sind viel zu vielfältig und immer lästig.
Auch hier zeigt sich wieder das unverzeihliche Versäumnis der Fotoindustrie in den Kameras keine drahtlose Datenübertragung zu zu lassen.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht