Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

25. November 2017
Kameras 2018

Auch 2018 – Kamerasystem des Jahres: NIKON

Auch wenn Nikon in den 80igern ein rotes Tuch für mich war, die Pentax LX war mir viel lieber – trotzdem war die Werbung nicht unberechtigt, und High-Eyepoint-Sucher. Haltbarkeit und Belichtungsmessung waren legendär.

Selbst der größte Online-Handel und sein Technik-Portal haben inzwischen erkennen müssen:
dass zwischen 800€ und 7000€ derzeit keiner so gute Kameras baut wie: NIKON.
100 Jahre und es gibt technisch das Comeback der Marke NIKON.

D5600 – D7500 – D500 – D750 – D850 – D5

Heute im Angebot: Nikon D5600 – der preiswerte Einstieg für 780€ mit 1.8/35 mm oder mit 10-20 mm für 900€
In jeder Preisklasse ist Nikon technisch und haptisch überlegen.Der Autofokus ist eine Klasse für sich.
Das lohnt nicht unbedingt zum Systemwechsel – aber je nach begehrtem Objektiv schon durchaus zur Ergänzung.
Also bevor man sich mit der Bedienung bei Sony ärgert oder einem bei Canon zu langweilig wird – NIKON ist erstaunlicherweise wieder die Kameramarke Nummer Eins.
Das gilt in vielen Fällen nicht nur für die Kameras und Blitze, sondern auch für die Objektive!
Die Weitwinkel-Objektive mit festen Brennweiten wie: 1.8/20 mm – 1.8/24 mm – 1.8/28 mm – 1.8/35 mm warten bis heute auf Konkurrenz – optisch und preislich – Sigma Art ist keine!
Das Porträt-Objektiv der heutigen Zeit ist das: 1.4/105 mm und für weniger Geld gibt es auch noch 1.8/85 mm – 1.4/85 mm – 2.0/105 mm DC
Die Teleobjektive setzen den Standard: 4.0/300 mm PF – 2.8/400 mm FL – 4.0/500 mm FL – 4.0/600 mm FL – 5.6/800 mm FL
Die Zooms haben sogar Canon ausgebremst: 2.8/14-24 mm – 2.8/24-70 mm VR – 2.8/70-200 mm FL – 4.0/70-200 mm – 5.6/200-500 mm

(geschwächelt wird natürlich auch – veraltet wirken: 2.8/20 mm – 2.8/24 mm – 2.8/28 mm – 2.0/35 mm – 1.4/50 mm – 1.8/50 mm – 2.0/135 mm – 2.0/200 mm – 2.8/300 mm VR – 4.0/24-120 mm –  5.6/80-400 mm – 4.0/200-400 mm VR – die Micro-Nikkore – ein 4.0/11-24 mm Pendant fehlt)

Ich verwende immer nur die Geräte, mit denen ich am besten arbeiten kann und dir mir die besten, schärfsten Bildergebnisse liefern.
Bisher waren das Canon-Kameras und Objektive, doch seit 2 Jahren hat sich das geändert. Und selbst die schnellsten, modernsten, teuersten Kameras ohne Spiegel geben mir, trotz all ihrer Vorteile, nicht so häufig die gleichen Bildergebnisse wie Nikon. Das Zusammenspiel aus Fotograf, Kamera, Objektiven und Bildbearbeitung muß einfach stimmen.
Sony und Pentax haben sich deutlich verbessert, Canon tritt auf der Stelle, oder setzt falsche Signale (M-Kameras, Sensoren, AF).

Wer trotzdem auch spiegelfrei fotografieren will, setzt am besten auf Fujifilm oder Olympus/Panasonic mFT.
Fujifilm X-T2 oder X-T20
Olympus E-M1II oder E-M10III
Panasonic GH5 oder G9

bleiben neben Nikon-DSLR meine Kamera-Tipps für 2018.
Bis heute stört mich das “verkehrte/verdrehte” Nikon-Bajonett, das für digitale Sensoren zu klein und zu rappelig ist. Aber sonst ist alles gut.


 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

24. November 2017
Scanner-Verleih Nikon Coolscan 5000ED

Nikon_Coolscan_5000_EDNikon_Coolscann_5000_SF_210

Scanner Nikon Coolscan 5000 ED Ausleihmöglichkeit:

Nikon Coolscan 5000 ED – der BESTE und schnellste Scanner für KB

Wenn Sie ihre Dias oder Negative digitalisieren wollen, bei mir können Sie das beste Gerät am Markt noch ausleihen!

Ich verleihe der hervorragenden Nikon Coolscan 5000 ED mit allem Zubehör.
Die Bedienung ist einfach und unvergleichlich schnell – 35 Sekunden pro Bild mit ICE Staubentfernung.!

Der Nikon 5000 ED ist konkurrenzlos das beste und schnellste Gerät auf dem Markt!

2 Wochen incl. Postversand = 250 Euro nur Scanner

2 Wochen incl. Postversand = 280 Euro mit SF 210 Automatik-Magazin

3 Wochen incl. Postversand = 310 Euro nur Scanner

3 Wochen incl. Postversand = 350 Euro mit SF 210 Automatik-Magazin

4 Wochen incl. Postversand = 390 Euro nur Scanner

4 Wochen incl. Postversand = 450 Euro mit SF 210 Automatik-Magazin

Verlängerungswoche jeweils 100 Euro

Filmhalter FH-3 (für einzelne Negative oder Dias) = 10 Euro pro Leihvorgang

alle Preise exklusive Steuer!

längere Zeiträume bis 2 Monate auf Anfrage!

Das Kleingedruckte: Sie haften für Funktion, Funktionsschäden, Unfalle, Stürze, Diebstahl und Post-Rückversand.

Das Gerät muss als ausreichend versichertes Paket (bis 5ooo €) bezahlt und zurück gesendet werden.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

17. November 2017
Sigma Abverkauf ab heute


Das Jahr dreht sich bald in seinen 12 Monat und Händler, Vertreiber und Hersteller räumen ihre Lager oder locken mit günstigen Preisen.

Ich will hier nicht – wie alle anderen – irgendwohin verlinken, Traffic herstellen oder selbst etwas anpreisen. Da der eine große Anbieter, der so fleissig allen Fotohändlern das Wasser abgräbt, allgegenwärtig ist, möchte ich ihn hier auch nicht nennen. Es steht ja Jedem frei zu seinem Fotohändler zu gehen und zu fragen ob er auch einen vergleichbar günstigen Preis realisieren kann, oder sich ein ausgesuchtes Objektiv bei mir zu bestellen. Wir alle entscheiden jeden Tag über unsere Gegenwart und Zukunft.
Zur Information, ab heute werden einige SIGMA-Objektive für Canon-Nikon DSLR-Kameras noch günstiger als bisher angeboten.
Von den Superzooms wie 18-250 mm rate ich generell meistens ab, aber sie können für Kinder oder Enkelkinder trotzdem ein tolles Geschenk sein. Alle die erst Blut geleckt haben, oder keine Objektive wechseln wollen, werden damit tolle Fotos realisieren können.

Das 2.8/17-50 mm OS HSM war nie sonderlich überzeugend und vom Bildcharakter eher etwas weicher – trotzdem für 255€ Abverkaufspreis ist es allemal spannender als ältere Varios mit weniger Lichtstärke und wer damit hauptsächlich Menschen und Porträts realisiert wird sich vielleicht sogar über die weichere Abstimmung freuen.
Der Bildstabi ist brauchbar, auch wenn er nur 2-3 Stufen bringt, der AF ist an Nikon-Kameras oft problemlos, bei Canon kommt es häufiger zu Klagen wegen mangelnder Präzision. Der Schnellste ist der ältere Motor natürlich nicht, aber wenigstens beinahe lautlos.

Das Sigma 5.0-6.3/150-600 mm OS HSM C wird öfter unter 900€ angeboten, doch 805€ sind trotzdem sehr reizvoll. Ich habe es bis zum Sommer selbst ständig genutzt und durch das Nikon 5.6/200-500 mm ersetzt. Das Nikon ist nicht wirklich besser, es ist sogar etwas schwerer und hat nicht den schöneren, größeren Zoombereich, aber es harmoniert etwas fehlerfreier mit Nikon-Kameras und 1.7x Extender.
Trotzdem ist das Sigma 150-600 mm ein Super-Objektiv – wie es sich Naturfotografen 3 Jahrzehnte herbei gesehnt haben. Die Lichtschwäche ist häufig unproblematisch und die lange Brennweite wiegt das meist auf, vor allem vom Einbeinstativ und solange sich Tiere nicht schnell bewegen. Den Kauf von der SPORT-Version finde ich unnötig, denn es ist nicht sichtbar besser, nur schwerer und etwas aufwendiger gefertigt – vielleicht geeigneter für den Sport-Fotografen, der damit nicht sonderlich vorsichtig umgehen kann.
Wer denkt er kann mit der teureren Version bei 600 mm und offener Blende etwas mehr Schärfe/Brillanz heraus kitzeln der irrt jedoch, ich habe eher zu Gunsten der C-Version bessere Ergebnisse gesehen.
Das Zoom von Sigma folgte dem Tamron 150-600 mm, doch Sigma erlaubt das bessere Handling, hat den wirkungsvolleren Bildstabilisator und einen gut treffenden AF. Außerdem ist es nicht so empfindlich gegen Staub im Inneren. Erst die neuere Version von Tamron (G2) kann praktisch mit Sigma mithalten, optisch aber auch nicht überrunden und ist deutlich teurer.
Bei Nikon würde ich es sogar dem teuren 5.6/80-400 mm vorziehen.
Canon-Fotografen können derzeit das 5.6/100-400 mm L IS II zum günstigen Preis bekommen, es ist leichter, schneller, präziser mit besserem Abbildungsmaßstab und hat auch mit 1.4x Extender kaum gravierende Verluste und zeichnet dann ähnlich überzeugend wie das Sigma 150-600 mm. Dennoch, wer häufig die Endbrennweite braucht, ist mit dem Sigma besser und günstiger ausgestattet.
Für mich bleibt das Sigma 150-600 mm C einer der wichtigsten Kauftipps aller Super-Tele-Zoom-Objektive – damit kann man nichts falsch machen, sobald man sich an der Gewicht von 2 zusätzlichen Kilos gewöhnt hat.
Ich nutze es sogar meistens freihand, wenn ich nicht auf Motive warten muss und auch an Halbformat-Kameras ist seine Leistung noch sehr gut und bringt uns nahe an 1000mm Bildausschnitt. Selbst ein Canon 4.0/200-400 mm L IS x1.4x ist nicht entscheidend besser – wiegt aber fast das doppelte. Bei aller Kritik an Sigma, das 150-600 mm C ist eines der besten und wichtigsten Objektive im Portfolio – vor  allen ART-Linsen. Heute für 805€ wirklich günstig zu bekommen.
Da können einem alle Sony-Fotografen fast leid tun, denn für die Sony-Bajonette gibt es ein so spannendes Objektiv zum fairen Preis nicht. Es kann an Sony oder mFT adaptiert werden, doch dann wird es spürbar langsamer.

(Ich freue mich – wie immer – über Anregungen oder Kritik! Schreiben Sie mir mal eine E-Mail
HarryPX@T-Online.de)