Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

8. November 2017
microFourThirds Neuigkeiten

Olympus hat zwei neue hochlichtstarke Objektive: 1.2/45 mm PRO und für Anfang 2018 ein 1.2/17 mm Pro. Eine neue Olympus E-M5 III steht wohl erst Anfang oder Mitte 2018 auf dem Plan.

Panasonic zeigt eine schnellere G9. Auch wieder mit Videofunktionen – wo ich mir eine konsequente Foto-Kamera gewünscht hätte.
Doch zu erst zum neuen Objektiv: Ein Leica 2.8/200 mm OIS mit 1,4x Konverter.
Der Konverter ist sicher eine geniale Idee (auch von Nikon und Olympus)  – das sollte Schule machen – direkt mit liefern! Außerdem ist auch ein 2x Konverter lieferbar.
Der Preis soll bei rund 3000€ liegen – das ist trotz Konverter sehr heftig, bisher wurden solche Objektive für unter 1000€ angeboten.
Für mich als Reflexfotograf klingt das tödlich langweilig – das ist das Objektiv was als erstes von gleich guten 2.8/80-200 mm Zoom-Objektiven abgelöst wurde!
Ich hoffe nur das Panasonic mit Leica Label mehr Verstand besitzt als Olympus und sie es nicht massiv als 2.8/400 mm bewerben – denn das ist einfach zu lächerlich.
Wenn ich ein 2.8/200 mm Canon, Nikon, Pentax an der G9 adaptiere wird es auch ein 400er mit der Schärfentiefe eines 5.6ers. Und das hat bei so einer kurzen Brennweite zur Folge, dass die Freistellung und Ruhe im Hintergrund nicht besonders gut aussieht, solange man nicht sehr nah am Motiv ist.
Ich verstehe ja die Entscheidung, ein weiteres 4.0/300 mm wäre bei der mFT-Gemeinde nicht eingeschlagen und ein 2.0/200 mm, wie es Fujifilm jetzt konstruiert wird knapp 3 Kilo schwer und über 6000€ kosten.

Die Panasonic G9 bringt auch stolze 660g auf die Waage, hat einen richtig großen Handgriff, einen noch besseren Bildstabi als die E-M1II, eine komplett veränderte Bedienung (sinnvoll), den hochauflösenderen Sucher und schafft neben 20 Bildern pro Sekunde auch 50 RAW-Dateien in Folge. Aber der Preis wird bei rund 1700€ landen.

Die Neugestaltung zeigt deutlich – es geht nichts über die bewährte Nikon-DSLR – endlich ist der Hauptschalter beim Auslöser, ein Info-Display kehrt auf die rechte Seite zurück, ein großer runder Suchereinblick wird realisiert, links gibt es ein doppeltes Funktionsrad und sonst wurden alle Highlights aus der GH-Serie beibehalten.

Der Erfinder der modernen, spiegelfreien Systemkamera, Panasonic hatte sich zuletzt etwas verzettelt. Der Anfang war 2008 eine G1. Dann folgte fast jährlich eine neue G, ab der G6 verlohr sich langsam das große Interesse daran. Eine GX8 war letztlich eine Konkurrenz gegen Sony und Fuji, andere Bauform mit Sucher links. Doch sie war auch dick und schwer, also mussten eine GX80 und sogar eine G800 her. Die G5 war die letzte spannende G-Kamera – der Baureihe, die sich von Anfang an neben der GH-Baureihe etablierte. Plötzlich gab es eine G7, G80 und nichts passte mehr.

Die neue G9 kommt überraschend – es ist die Kamera die man jetzt von Fujifilm oder vielleicht sogar von Sony erwartet hätte – die mancher sich sehnlichst von Canon und Nikon erwartet – schnell, professionell, noch bezahlbar und voll mit neuester Technik in bewährt professioneller Ergonomie. Bei Panasonic bleibt der kleine Hacken, der relativ kleine Viertelformat-Sensor.
Halbformat hat einfach immer mehr Reserven, nicht wegen der 24 MP, nicht wegen der zu erwartenden 30 MP, sondern wegen der schier doppelten Größe und 1-2 Stufen geringere Bildstörungen bei wenig Licht.

Die GH5 orientiert sich neu, die Filmer lieben sie und auch für Fotografen ist sie eine Wucht. Nur ist sie auch etwas schwer geraten, knapp 150g schwerer als eine Olympus E-M1II, 200g schwerer als die Fujifilm X-T2, 70g schwerer als die Sony Alpha R7III mit Vollformat-Sensor und fast auf dem Gewichtsniveau der Hasselblad X1D im Mittelformat. Eine GH5 ist kaum leichter als eine EOS 80D (80g) und ähnlich schwer wie die Nikon D7500, allerdings sind die beiden schwächer ausgestattet (außer in der Energieversorgung). Und jetzt die G9, 70g leichter als die GH5 und 70g schwerer als die E-M1II – genau in der Mitte, aber dafür mit größerem, leistungsfähigerem Akku und nochmals verbessertem Bildstabilisator.
Diese Kamera bringt alle Fotografen ins Grübeln, die sonst gerne auf Olympus setzen, weil die E-M1II eine Super Kamera ist. Doch sie hat neben der bisher besseren Farbwiedergabe, dem effektiveren Bildstabi und dem geringen Gewicht auch Nachteile:
gelegentliche Abstürze (habe ich bei Panasonic so nie festgestellt)
geringere Akku-Kapazität
schwächerer, geringerer auflösender Sucher
Nur 1 schneller Kartenschacht
Unausgereifte Bedienung, die nerven kann (Hauptschalter falsch platziert, 2 Ebenen, Menü)
Manchem vielleicht ohne Zusatzgriff zu klein
Die Bedienung der G9 ist offensichtlich noch einmal eine Steigerung und aus meiner Sicht die bei weitem beste aller spiegelfreien Kameras.
Der Bildstabilisator dürfte jetzt auch den Führungsanspruch übernehmen, genauso wie der Sucher. Schnelligkeit und AF sind erst im Frühjahr wirklich überprüfbar.
Der Preis scheint angemessen, mit 1700€.

Wie wird Olympus darauf antworten? Eine neue E-M1 ist nicht in Sicht, auch nicht Ende 2018. Aber eine E-M5 hat Potential und wird vermutlich auch preislich Richtung 1500€ vorrücken. Die aktuelle Version finde ich gänzlich Misslungen, Olympus müßte hier eine ganz neue Bedienung wagen. Olympus braucht den besseren Sucher, den besseren Sensor.
Auf dem Papier scheint die G9 eine Gewinnerin zu sein.

Doch bei den Objektiven wird es noch schwieriger.
Olympus hat PRO und PRO IS eingeführt und hat mit 1.8/8 mm Fisheye – 2.8/7-14 mm – 2.8/12-40 mm – 2.8/40-150 mm – 4.0/12-100 mm – 4.0/300 mm klar gepunktet.
An Panasonic-Kameras werden diese Objektive nicht komplett unterstützt, weder werden Bildfehler durch Software korrigiert, noch arbeitet die Bildstabilisierung mit den Panasonic-Kameras zusammen. Deshalb kauft man sich, wenn man 1-2 dieser Objektive will, eine Olympus-Kamera.

Panasonic trumpft dagegen mit dem Leica Namen auf und hat ein 1.8/15 mm – 1.2/42,5 mm –
Hingegen sind 3.5/8mm Fisheye – 4/7-14 mm – 1.7/20 mm – 2.8/12-35 mm – 2.8/35-100 mm – 3.5-5.6/14-140 mm – 5.6/45-200 mm schon etwas angestaubt oder langweiliger.
Doch es gibt jetzt die 4 Grazien von Leica: 2.8-4.0/8-18 mm – 2.8-4.0/12-60 mm – 2.8-4.0/50-200 mm – 4.0-6.3/100-400 mm alle mit OIS – die vermutlich perfekt mit der G9 zusammen arbeiten.
Aber 2.8-4.0 ist clever gewählt, macht die Konstruktionen kompakter und leichter – ist nur nicht so sexy wie eine feste Blende, außer beim Superweitwinkel sitzt man immer bei der wichtigsten Brennweite auf der lichtschwachen f:4.0.

Wenn ich aber das tolle 4.0/12-100 mm ProIS will – da hat Panasonic/Leica einfach nichts dagegen zu setzen – dann verzichte ich auf den sensationellen IS.
Gleiches gilt für Tierfotografen mit dem 4.0/300 mm PROIS – aber immerhin kontert jetzt Panasonic mit dem kürzeren 2.8/200 mm +1.4x und kann dank optionalem 2.0x Konverter praktisch den gleichen Bildausschnitt liefern und hat sogar die doppelte Lichtstärke beim 400 mm Bildausschnitt. Ob es mit Konverter genauso überzeugen kann wie das 300 er Olympus, das auch als 420 mm noch überzeugt – werden wir sehen. Ich habe da Zweifel, ein 2x Konverter ist immer ein Räuber.
Also wer 12-100 mm, 12-40 mm, oder 300 mm einsetzen will, ist bei Olympus besser aufgehoben. Wer sich hauptsächlich für die Weitwinkel-Fotografie begeistert, ist trotz des sehr guten Leica 8-18 mm und des lichtstarken Olympus 7-14 mm und 8 mm im mFT-Format falsch aufgehoben.
Denn das 4:3 Format wird ja doch meist auf 2:3 oder auch 16:9 und noch stärkere Panoramas beschnitten und dann bleibt von den 20 MP nicht mehr viel übrig.
Der Weitwinkel-Liebhaber fotografiert ohnehin mit mindestens Vollformat und zukünftig mit Mittelformat. Der Nah- und Macro-Liebhaber wird bei Panasonic noch nicht perfekt bedient, hier leistet Olympus ebenfalls mehr: 3.5/30 mm Macro, 2.8/12-40 mm Macro, 2.8/60 mm Macro – das hat Panasonic noch nicht wirklich verstanden. Was spricht gegen ein 2.8/90 mm Macro? Oder noch besser, ein 4.0/25-100 mm Macro-Zoom?

Die Porträt-, Hochzeits- und Eventfotografie gelingt auch mit mFT – aber eine Fujifilm X-T2 ist da sehr überlegen und ein Glassucher macht dann doch nicht selten mehr Freude und im Studio sind erst recht größere Formate im Vorteil. Die Porträt-Tele 1.2/42,5mm, 1.2/45mm, 1.7/42,5 mm, 1.8/45 mm, 1.8/75 mm sind für mich allesamt weniger attraktiv im gesamten Wettbewerb. Wenn ich dagegen mit einem 1.2/56 mm, 2.0/90 mm, 1.8/85 mm oder gar 1.4/105 mm oder 1.8/135 mm arbeiten kann.
Deshalb – wenn ich mich heute für nur ein System entscheiden müßte – wäre das für mich, trotz G9, E-M1II und toller Objektive – nicht das mFT-System sondern ein Halbformat-System – nur das ermöglicht mir eine perfekte Balance, hat Vorteile im Telebereich und Objektive können durch eine Vollformat-Kamera ergänzt werden.
Mit mFT ist ja leider kein Aufstieg mehr möglich – nicht umsonst wird fieberhaft an Multi-Shot-Lösungen für 80 MP gearbeitet – nur dafür darf sich im Motiv nichts bewegen.

Also die Werbeaussage, mFT reicht für alles – ist für mich schlichtweg falsch, dann könnte ich genauso gut sagen, ein Smartphone mit Software ist völlig ausreichend.

Ich bleibe Hybrid!
Selten Mittelformat, etwas häufiger Vollformat, am meisten Halbformat und bei gutem Licht und Nah-Motiven sehr gerne auch mFT.
Und daher haben für mich vor allem Leica und Sony nicht das richtige im Portfolio und auch Pentax und Canon schwächeln zu sehr und schielen zu viel auf Vollformat.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

5. November 2017
Königs-Diziplin der Fotografie


Gibt es eine Königs-Disziplin in der Fotografie?
Mit etwas Selbsterkenntnis wird klar, jedes neue Gebiet, das man beginnt intensiv zu bearbeiten, sieht vielleicht zunächst einfach aus und wird dann schnell schwierig, weil die Erfahrung fehlt.

Ich habe schon viel in meinem Foto-Leben ausprobiert und für Kunden abgelichtet:
Porträts, Konzert-Fotografie, Landschaften und Architektur mit Großformat, Infrarot-Fotografie, Sach-Fotografie im Studio, Auto-Fotografie, Rennsport, Hallen und Stadien-Sport, Hochzeits- und Mode-Fotografie, etwas Unterwasser- und Himmel-Fotografie, Reportage und Bau-Fotografie – alle Themen wollen gut vorbereitet und frisch umgesetzt werden, alle haben ihre Tücken.
Doch letztlich liegt meine Stärke in der Fotografie von bewegten Motiven, deshalb bin ich immer der Porträt-, Sport- und vor allem der Tier-Fotografie treu geblieben. Darin erreiche ich, für meinen eigenen Anspruch, die besten Ergebnisse.

Und wenn ich heute nach mehr als 30 Jahren rückblickend vergleiche, finde ich, dass Tiermotive die Königs-Disziplin aller fotografischen Motive sind.
Die Motive finden sich bei jedem Licht, ich kann sie kaum ins Studio holen, ich kann mit den allermeisten nicht wirklich kommunizieren, ich muss als Fotograf immer extrem geduldig und gut vorbereitet sein und dann plötzlich sehr schnell reagieren, ich muss immer versuchen Vertrauen her zu stellen (ohne Anfüttern und andere „miese“ Tricks). Anders als im Sport sind Tierbegegnungen und Bewegungen kaum vorher abschätzbar und praktisch nicht vorher zu sagen.
Anders als mit Menschen, lässt sich mit Tieren schwierig kommunizieren und sie behalten immer ihren eigenen Willen und Weg.

Vielleicht klingt es etwas unfair für alle die, die sich mit Landschaften, Reportagen, Architektur, Mode, Sport und allen anderen großen oder experimentellen Gebieten der Fotografie intensiv beschäftigen – doch ich denke, die Tierfotografie verlangt den Fotogeräten und den Fotografen unter jedem Licht am allermeisten ab.

Ich merke das auch insbesonders dann, wenn Journalisten-Kollegen und Technik-Interessierte ihre Kameras und Objektive ausprobieren und beschreiben, wenn sie von schnell und zuverlässig und erstklassig sprechen, obschon doch den Fotoausrüstungen kaum oft viel oder gar extremes abverlangt wird.

Und sicher stoße ich häufiger auf Unverständnis, wenn ich bewegliche Monitore und noch viel schnellere, präzisere Kameras und Objektive fordere – es ist eben ein Unterschied, ob ich mit einem Weitwinkel-Objektiv auf einem Stativ manuell arbeite oder ob mich ein Eichhörnchen von einem kleinen Busch eine knappe Sekunde anschaut um dann wieder zu den Baumwipfeln zu fliegen und ich dann in der Rückschau hoffe ein schönes Motiv zu haben.

Und deshalb, bei aller Liebe zur modernen Technik, zu Systemkameras ohne Spiegel, geräuschlos und mit schnellstem AF – eine digitale Spiegelreflexkamera können sie auch 2018 noch nicht völlig ersetzen.
Als schnellste Kameras sind folgende bekannt:

Vollformat:
Canon EOS 1DXII – Nikon D5 – Sony Alpha 99II – Sony Alpha 9
Die beiden DSLR Kameras von Canon und Nikon sind sehr laut, groß und schwer und mehr für die Sport- und Reportage-Fotografie positioniert.

Die beiden Sonys rangieren noch in der Nische, die Alpha 9 ist extrem teuer (im Vergleich zu Mechanik und Echtglassucher) und extrem schnell, wenn mehr Objektive erscheinen, wird sie für Sportfotografen spannend. Die 99II ist ein Zwitterding, Faszinierend aber eigentlich keine echte Option. Es gäbe noch die teure und sehr leise Leica SL, die Objektivauswahl ist jedoch noch klein, die Bedienung und das Bildrauschen bei höheren Empfindlichkeiten sind mindestens sehr gewöhnungsbedürftig und schnell ist sie mit dem Tele auch nicht immer.
Aus diesen drei Kameras würde ich heute am liebsten die Nikon D5 auswählen.

Vollformat Hochauflösend:

Nikon D850 – Pentax K1 – Canon EOS 5DSR – Sony Alpha 7RIII

Hier hat Nikon von Anfang an neue Leistung gezeigt und jetzt mit der D850 eine ganz neue Türe aufgestoßen.

Halbformat:
Nikon D500 – Canon EOS 7DII – Sony Alpha 6500 –  Fujifilm X-T2
Sony verzichtet bisher weitgehend auf schnelle, erstklassige Tele-Objektive, was sie für mich disqualifiziert. Fujifilm hat noch keinen Autofokus der immer mit Canon und Nikon mithalten kann. Die Canon 7DII ist mit Erscheinen der Nikon D500 veraltet, daher ist die Nikon D500 hier mein klarer Favorit.

mFT & 1″ Format:
Olympus E-M1II – Panasonic GH5 / G9 – Nikon 1 V3 – Panasonic FZ1000 – Panasonic FZ2000 – Sony RX10III
Die GH5 hat die beste Bedienung, die Schnelligkeit der beiden FZ-Kameras schlägt sogar die Canon und Nikon-Profi-Boliden – kein Kamerasystem fängt Motive im Telebereich so schnell ein. Die Nikon V3 könnte das auch, aber ihr Sensor ist schwächer. Die Sony hat Schwächen im längeren Telebereich und ist dann weniger schnell. Die Schnelligkeit wird allerdings erkauft durch eine große Schärfentiefe – was ja bekanntlich oft kein Nachteil ist – nur kann ein System natürlich schneller scharf stellen wenn mit kleinem Sensor und großer Schärfentiefe gearbeitet wird. Deshalb sind die Ergebnisse selten mit Halbformat oder gar mit Vollformat vergleichbar. Spätestens ab 800 ISO Empfindlichkeit werden die Unterschiede sehr sichtbar.

Die Anforderungen an die Kameras und Objektive sind in der Tier-Fotografie so extrem wie für keine anderen Motive.

Die Ausrüstung muß nicht nur robust, sondern auch sehr wirksam gegen Regen, Kälte, Wind, Hitze und Staub geschützt sein.
Dann scheiden schon die allermeisten Kameras und viele Objektive aus.
Kamera und Objektiv müssen nicht nur den schnellsten, sichersten und verzögerungsfreiesten AF sicherstellen, sondern auch schnelle Bildserien, auch beim Speichern von JPEG & RAW gleichzeitig, sie müssen den Weissabgleich sicher halten, die Belichtungsmessung blitzschnell anpassen.

Für die Tier-Fotografie muß man meist die Quadratur des Kreises auflösen:

Denn folgendes ist gleichermaßen wichtig:

– die allermeisten, besonders ausdrucksstarken Fotos entstehen in einer Situation, die nur einen Wimpernschlag andauert, schnellstes Equipment und bestes Reaktionsvermögen sind unverzichtbar.

– kürzestmögliche Belichtungszeit (oft 1/1000 Sekunde und kürzer bei bewegten Motiven oder langen Tele-Brennweiten)

– das macht große Blenderöffnungen notwendig, f:2.8 ist der Wunschtraum für viele Fotomotive

– trotzdem muß eine große Schärfentiefe erhalten bleiben, vor allem bei bewegten Motiven – was leider die kurze Zeit und die offene Blende ausschließt

– es wird nur ein geringstmögliches Bildrauschen akzeptiert, Fotos bei 3200 ISO und maximal 6400 ISO sind bei größeren Sensoren oft das Limit

– das Objektiv darf nicht zu schwer werden und nicht zu dick – bei 3 Kilo ist meistens spätestens Schluß mit dem Vergnügen

– ein großer Sensor mit hoher Auflösung, hoher Dynamik und geringem Bildrauschen ist wünschenswert

– die Kamera sollte unauffällig und sehr leise und trotzdem extrem schnell sein

– Stative sind oft nur beim Ansitz zu gebrauchen, selbst Einbeinstative und lange, dicke Objektive ängstigen viele Tiere

Ein Mittelformat-System scheidet praktisch aus, zu langsam, zu wenig Schärfentiefe, zu schwere Objektive, keine sehr langen Brennweiten verfügbar.
Naheliegend wäre ein professionelles KB-Vollformat-System – doch genau genommen scheidet auch das oft aus. Denn auch hier ist die Schärfentiefe sehr gering, es muß nicht selten auf f:8 und f:11 abgeblendet werden, Objektive werden sehr lang, sehr dick, und schwer. Es ist genau genommen nur bei Brennweiten bis 400 mm oder maximal 600 mm noch gut einsetzbar, oder im Ansitz.

Ein guter Kompromiss ist ein APS-C Halbformat, doch auch das kommt beim Bildrauschen und sogar bei der nicht so großen Schärfentiefe oft an seine Grenzen.

Die letzte echte Möglichkeit ist dann noch mFT-Viertelformat. Doch dafür gibt es noch kaum lange Teleobjektive, genau genommen sogar nur 3 mit schnellem AF: FT 2.8/300 mm Olympus – mit 4.0/300 mm Olympus und mFT 6.3/100-400 mm Leica. Und es existieren bisher nur zwei relativ schnelle Kameras: Olympus E-M1II und Panasonic GH5 – alle anderen Gehäuse machen nicht lange Freude, wenn es schnell gehen muß.
Zwingend Abblenden bleibt hier häufiger erspart. Doch die Brennweite muß lang genug sein, Ausschnitte kosten oft zu viel BQ und bei spätestens 3200 ISO sehen viele Fotos nicht mehr wirklich gut aus.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

30. Oktober 2017
Canon zündet wie erwartet ein Preisfeuerwerk

GDT-Naturfotofestival in Lünen und Canon

Canon war auf der Leistungsshow der Natur-Fotografen viel frequentiert, was ich aber weniger auf technische Extraklasse als viel mehr auf erneut üppige Cashback Aktionen zurückführe.
Canon antwortet gegen Sony und Nikon mit massiven Preissenkungen und zeigt sogar Sigma eine Harke.
Darauf habe ich gewartet und es war logisch, das Canon Sony locker aushungern kann, denn deren Preise sind eigentlich nie reell. Wer Sony kauft, soll jetzt richtig bluten – ist die Antwort von Canon. Obwohl sich der Marktführer schon seit 2 Jahren in fast allen Bereichen deklassiert zeigt, Canon hat die finanzielle Power.
Das 4.0/11-24 mm kam Jahre nach dem Nikon 2.8/14-24 mm und muss sich jetzt versuchen gegen das Sigma 4.0/12-24 mm und gegen Sony 4.0/12-24 mm zu behaupten – was vor allem gegen letzteres schon schwerfällt.
Canon’s 2.8/16-35 mm L IS III verliert jetzt in vielen Vergleichen gegen Sony 2.8/16-35 mm GMaster.
Canon bringt jetzt erst ein 1.4/85 mm L IS – Sony ist mit dem GMaster 1.4/85 mm – Nikon mit seinem unschlagbaren 1.4/105 mm und selbst Tamron & Sigma sind schon lange präsent.
Canon’s Supertele sind 6 Jahre alt, Nikon und Sigma (500 mm) haben 2016 präsentiert und erneuert.
Canon’s 4.0/300 mm LIS – eines der heute wichtigsten und leichtesten und universellsten Tele ist bei Canon 20 Jahre alt und heute kaum noch im Wettbewerb zu gebrauchen.
Das einst beliebte 2.0/135 mm ist schon längst von Sony/Zeiss und Sigma entzaubert.
Gleiches gilt für sehr viele Festbrennweiten von Canon: 1.8/20 mm bis 5.6/400 mm.
Die Stärken oder vielmehr Überlegenheit in Canons EOS Objektiven zeigen sich heute nur noch in sehr wenigen Exemplaren – aber der Preis ist heiss: Ab 1.11.
1.4/35 mm L II – 1400€
2.8/300 mm L IS II – 5700€
4.0/400 mm DO IS II – 6200€
4.0/500 mm L IS II – 8500€
4.0/11-24 mm L – 2670€
4.5-5.6/70-300 mm L IS II – 380€
4.5-5.6/100-400 mm L IS II – 1400€
4.0/200-400 mm L IS 1.4x – 10.300€

Optisch gerade noch mithalten können:
1.4/24 mm L II – 1300€
2.8/28 mm L IS – 400€
2.0/35 mm L IS – 390€
1.2/50 mm L – 1000€
2.8/100 mm L IS Macro – 600€
2.0/135 mm L – 800€
2.8/16-35 mm LIS III – 1800€
4.0/16-35 mm L IS – 800€
2.8/24-70 mm L II – 1350€
4.0/70-200 mm LIS – 840€
5.6/70-300 mm L IS – 960€
Alle Preise Tagespreise & gerundet!

Kameragehäuse:
EOS M5 – 800€
EOS M6 – 560€
EOS M100 – 430€
EOS 200D – 500€
EOS 800D – 600€
EOS 77D – 680€
EOS 80D – 850€
EOS 7DII – 1000€
EOS 6D – 1050€
EOS 6DII – 1800€
EOS 5DIV – 2900€
EOS 5DSR – 3200€
EOS 1DXII – 5000€

Die EOS 80D und 6DII bleiben die modernsten und konkurrenzfähigsten Kameras von Canon.
Die M Kameras sind weiter teure Flopps.
Die 7DII ist veraltet und steht vor der Ablösung.
Die 5DIV, 5DSR und 1DXII sind letztlich auch veraltet, aber Ablösung ist in weiter Ferne.
Sie werden vermutlich durch die spiegelfreien Kameras demnächst obsolet. Noch der Alpha 9 ist doch sehr fraglich, ob eine 1DXIII noch Sinn macht und eine Alpha 7RIII wird einer 5DSR und 5DIV technisch sehr zusetzen.

Was heißt das jetzt?
Aus meiner Sicht sind das die deutlichsten Canon-Preisreduktionen der letzten 30 Jahre. Nicht bei allem, nicht bei den neuesten Produkten, aber doch überzeugend querbeet.
Wie gewohnt, geschickt gemacht durch CashBack, aber nicht durch echte Preissenkungen.
Die EOS 5DIV hat jetzt erstmals einen realistischen Preis 2900€.
Das 100-400 mm LISII ist jetzt ein Schnäppchen für 1400€.
Viele altersschwache Objektive sind weiterhin im Sortiment – völlig unverständlich. Wer heute noch von Canon ein 1.4/50 mm, 2.8/20 mm, 4.0/300 mm, 28-300 mm, 18-200 mm, 17-55 mm kauft, dem ist kaum noch mit gutem Rat zu helfen.
Alle, die die letzten 2 Jahren Canon Gerät teuer gekauft haben oder die es jetzt noch zum Systemwechsel verkaufen wollen – werden sich in den Popo beißen – vielen Dank Canon – grrr!!!
Sollten wir jetzt rasch Canon kaufen?
Ich sicher nicht!
Und ich kann es auch nur eingefleischten Fans raten, denen noch etwas fehlt, wie das 100-400 mm – so preiswert wird es vermutlich nie wieder.
Trotzdem sollten letztlich alle abwarten, welche Entscheidung im Herbst 2018 für oder gegen ein neues EOS-Bajonett getroffen wird!
Wenn eine spiegelfreie EOS mit verändertem Auflagemaß und somit mit neuem Bajonett, was einen Adapter braucht, erscheint – verliert Canon massiv!
Das ist es nicht was Profis wollen – wir wollen nicht mit Adapter und zusätzlichen Toleranzen und Verschmutzung arbeiten müssen – Adapter sind keine Option!
Also trotz spannender Preise – bitte mit Bedacht und Vorsicht neu kaufen.
Erst in einem Jahr wissen wir, wo Canon, Nikon, Sony, Fujifilm wirklich stehen und wer die günstigste Position einnimmt und die meisten Kunden gewinnen kann.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht