Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

10. Juli 2017
Reise-Fieber 2017

Das schönste am Reisen ist doch… die unzählbaren frischen Eindrücke – spüren wie das Gehirn sich neu verknüpft mit Bildern, Düften, Lichtern u Farben, dem Wind und neuen Tönen.
Meine Frühlingsreise dieses Jahr war ganz anders und letztlich sehr neu für mich, denn ich nutzte diesmal kein Flugzeug, keine Bahn, kein Auto, kein Schiff, kein Fahrrad, auch nicht mein Motorrad – dieses Mal war ich zum ersten Mal im Leben 4 Wochen mit einem geliehenen Wohnmobil unterwegs (vielen Dank Norbert).
Ein großes Schiff, fast 7,0m lang und knapp 3,5 Tonnen schwer und 2.60 m hoch – da ich gewohnt bin kleine Strassen, Gassen, Feldwege und alles was irgendwie befahrbar aussieht auch zu nutzen, war da etwas Umstellung nötig. Aber nicht zu viel, ich bin Strecken gefahren, wo Autofahrer umgedreht haben – also Mut gehört immer dazu.
Knapp 5000 km habe durch Europa zurück gelegt, nur wenige Spots aufgesucht, die ich schon kannte, das meiste war Neuland.
Begonnen an der Mosel, schnell durchs Ruhrgebiet und die urbane Niederlande bis an die Küste von Zandvoort. Ich wollte Meer genießen und der Nationalpark Kennemehrland interessierte mich, Von Dort fuhr ich bis zur Nordspitze Hollands und am Inselmehr hinunter nach Utrecht und zu meinen beiden Zoo-Favoriten – weiter folgend an den Rand des Münsterlandes und dann kam der große Bruch, obwohl ich mich anfangs scheidet die große Distanz zurück zu legen, war ich inzwischen sicher, ich muß nach Wien und weiter an den Neusiedler See. Dort kam ich nach nur 1 Tag problemlos an, von dort schlug ich einen Bogen durch Ungarn und durch mir unbekanntes Österreich und entschied mich dann für Italien. Erst 2 Tage Entspannung am Gardasee (Bardolino) und wegen der anrollenden Touristenmassen weiter nach Carrara und tief in die Toscana, Pisa, Vortex, San Giaggocomo und schließlich Siena. Beenden wollte ich die Tour durch die schönsten Teile der Schweiz, vorbei am Comer See, mit Zwischenstopp in Locarno am Lago Maggiore.

Ich wollte die TOSCANA mal erleben, bin aber jetzt weniger positiv beeindruckt als ich gehofft hatte, die Fotos die ich kenne sind letztlich alle Fantasiegebilde und entsprechen kaum dem tatsächlichen Bild dass die Toscana dem Fotografen bietet. Im Nachhinein wäre ich besser tiefer nach Ungarn und von dort nach Plitvice in Kroatien weiter gefahren – beim nächsten Mal.

Meine Reise-Ausrüstung-Tipps 2017:

  1. Panasonic FZ1000
    Auch 3 Jahre nach der Einführung der schnellste, beste, kompakte Reisebegleiter. Für alle die nicht schleppen wollen/könnnen, überall sehr schnell gute Bildqualität haben wollen, alle die keine Objektive wechseln wollen, alle die einen größeren Brennweitenbereich brauchen.
  2. Nikon D500
    Die D500 ist einfach maximaler Spaß mit minimalen Problemen und neuester Technik und letztlich jeder schweren Vollformat meistens überlegen.
  3. Olympus E-M1II – Panasonic GH5
    Olympus hat sich als weniger zuverlässig heraus gestellt, nur bei Panasonic ist der Sucher sehr gewöhnungsbedürftig und die Kamera ist schwerer und größer.
  4. Fujifilm X-T2
    Wenn man genug Akkus mitnimmt oder ihn den Zusatzgriff investiert oder ohnehin eher wenig und bewußt fotografiert. Die größte Schwäche neben der pummeligen Bedienung ist der kleine Akku und die geringe Kapazität.
  5. Canon EPOS 80D
    Zuverlässig, leise und oft ausreichend.
  6. Canon EOS 5DSR
    Wenn man die Kilos schleppen kann und die Objektive bewußt auswählt und einfach die größten Bildreserven bei gutem Licht braucht.

OLYMPUS
ICH WAR JETZT noch einmal 4000km durch 6 Länder unterwegs.
Die E-M1II war mein Basis-System, weil bei den vielen Fotogelegenheiten Objektivwechsel keine gute Idee sind und ich nur bei mFT – Olympus mit 2 Objektiven auskommen kann: 4.0/12-100 mm und 6.3/100-400mm.
Trotzdem waren auch die Nikon D500 und die Canon EOS 5DSr, EOS 80D, EOS M5 und sogar Panasonic GH5 und dabei.
Tatsächlich hat sich dann für mich die M5 nicht bewährt, nach 2 Tage. Hatte ich keine Lust mehr damit zu fotografieren. Auch die EOS 80D hätte ich nicht gebraucht. Sie ist einer Nikon D500 zu deutlich unterlegen.
Bei der Gh5 kann ich mich einfach nicht an das Sucherbild gewöhnen.
Ich habe meine FujiFilm X-T2 auch vermisst, wusste aber, das der ständige Akkuwechsel mich zum Wahnsinn getrieben hätte, wie bei der M5.
Tja die Olympus… wenn sie ging, war sie meist prima, die Bedienung nicht immer schlüssig – aber im Schnitt hat sie mich jeden Tag 2 oder 3 x im Stich gelassen, saß fest u ich musste den Akku auswerfen, weil nichts mehr ging. Professionell ist das nicht.
Ich habe zusätzlich viel mit der AF-Tracking-Funktion experimentiert. Das funktioniert jetzt richtig gut, er heftet sich an das Motiv und bleibt oft daran, egal wie ich die Kamera dann bewege. So ist es möglich ein Motiv rasch mit dem mittleren Sensor zu erfassen und es dann aus der Mitte in die Bildecke zu setzen. Nur was in Serienbildschaltung scharf aussieht, ist später am PC-Monitor sehr uneinheitlich – Farbe, Kontrast und Schärfe schwanken sehr stark. 1-3 scharfe Fotos sind meistens dabei – aber trotzdem bleibt der AF damit sehr inkonsistent.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

2. Juli 2017
Lausige Zeiten – Betrüger und Halunken

Bitte seien Sie extrem misstrauisch bei Verkäufen, bei Angeboten, bei Telefonanrufen und Bitten um Hilfe…

ich kann mittlerweile KEIN Kaufangebot (im Wert von 1000€ und mehr) mehr einstellen, egal auf welcher Plattform, ohne das habgierige Blutsauger einen abzocken wollen.
Da rufen sogar Frauen aus der “Nachbarschaft” an, die mal eben schnell dein Objektiv kaufen wollen, sie erzählen abenteuerliche Geschichten, warum sie es in Teilen bezahlen wollen, die echten Nachbarn berichten immer wieder von Halsabschneidern am Telefon, die sich als Enkelin, Nichte oder sonstige Verwandtschaft ausgeben und einen geschickt einwickeln.

Es sind lausige Zeiten – hart arbeitende Menschen sind kaum noch von Trickbetrügern und Schmarotzern zu unterscheiden.

Sie können keinem trauen und keinem glauben, nur wenn echtes Geld auf ihrem Konto landet, sollten Sie eine Ware heraus geben.

Die Betrugsfälle nehmen rasend schnell zu, Polizei und Staat helfen Ihnen nicht.
Außerdem sollten Sie wirklich überlegen, ob sie noch über WhatsApp, Facebook kommunizieren müssen ob Google wirklich die richtige Plattform bietet und ob Amazon der beste, der richtige Anbieter ist und ob Apple, Samsung, Google so viel über sie wissen und sammeln sollten.
Seien Sie bitte vorsichtig wem Sie vertrauen.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

1. Juli 2017
Aufschlag: NIKON 100 Jahre

100 Jahre Nikon.

Da ist ja leicht vorhersehbar, das eine D850 im Juli gezeigt wird und kommendes Jahr eine D760 erscheint.
Die neue D850 mit 46 MP wird im Juli zum 100. neue Maßstäbe setzen wollen.

Wie es aber Nikon schaffen will, den Live-View endlich erheblich zu beschleunigen und zumindest auf Canon 6DII Niveau zu bekommen,
wo wir zukünftig unsere bessere Speichertechnik XQD her bekommen, wenn Lexar ausfällt
und wie die Kamera etwas leichter und handlicher wird und trotzdem die Hitze gut ableitet und wann wollen sie endlich einen noch wirksameren Bildstabs um den Sensor herum konstruieren, frage ich mich.

Das der Sensor in allen Belangen die EOS 5DSR in den Schatten stellen wird, scheint mir durchaus möglich.
Viel wichtiger, wäre aber jetzt ein klares Bekenntnis zur Kameratechnik auch ohne Spiegel und mit den bisherigen Objektiven.

Nikon wird den phantastischen AF der D5 integrieren und hat auch sonst in allem was den AF betrifft die Nase vorn – Motiverkennung, Kontrast- und Farbe-Auswertung, Bewegungserkennung, Messfeldtechnik und Lock-On – da hält keine Canon mit und auch keine Sony Alpha 9 und alle anderen Kamerahersteller auch nicht.
Canon und Sony können inzwischen auch schnell, aber alles andere fehlt noch.

Und ich erwarte ein neues, leichteres 2.8/300 mm VR FL
und ein Mitbewerber zu den Ultraweitwinkel-Zooms 11-24 mm und 12-24 mm ist ebenfalls dringend notwendig.
Und Nikon braucht mal wieder mehr eigene Objektiv-Ideen, das 1.4/105 mm war ein guter Neustart, doch mutige Konstruktionen wie 2.8/35-105 mm VR oder 4.0/50-300 mm VR fehlen.
Und der Nachbau der Canon-Technik mit einem AF-S 4.0/200-400 mm x1,4x (wahrscheinliches Gerücht) kann nicht die Antwort sein.

Nikon ist technisch führend bei den Kameras aber man wünscht sich unweigerlich vom bedeutendsten Objektiv-Technik Innovator Canon, die Objektive nutzen zu können.

Selbst Sigma und Tamron schaffen es, mit aufregenden Objektiv-Konstruktionen und besserer Gehäusequalität, sich neue Kundenpotentiale zu erschließen.

Nikon, hört auf alle Canon-Objektiv-Konstruktionen mit einigen Jahren Abstand nach zu bauen.
Und baut eine sauschnelle D500 WM ohne Spiegel!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht