Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

19. April 2017
Sony Alpha 9, Totengräber der Wildlife-DSLR?


Wie erwartet, SONY ALPHA 9 – die Sportskanone…

Also die neue Sony Kamera ohne DSLR-Technik ist zumindest mal keine kastrierte Fotokiste, wie wir sie seit Jahren zu oft von Canon und Nikon vorgesetzt bekommen…

5300€
24 MP Sensor KB-Vollformat
5 Achsen Bildstabilisator
bis zu 20 Bilder pro Sekunde bei entsprechend kurzer Belichtungszeit
240 Raw-Dateien in Folge
Neuer, höchstauflösender Sucher mit 3.7 MP bei 120 BpS
1/32.000 Sekunde mit elektronischem Verschluss, lautlos
693 Phasendetektions-AF-Felder bei 93% Sucher-Abdeckung
50-51.000 ISO
Joystick für AF-Punkte

da sind sie wieder – die Zahlenspielereien…
Der AF ist letztlich nur 25% schneller als der in der Alpha 7RII – also wohl noch keine Konkurrenz zur Nikon D500… zumal ja eben auch die Objektive entsprechend schnell mithalten müssen

Immerhin, endlich größerer Griff, endlich doppelte Akku-Kapazität, Griffteil für 2 Akkus erhältlich, endlich besserer Sucher, endlich neuer AF, endlich ein Drehrad auf der linken Seite –
ich bin auf die Praxis gespannt.
Allerdings muß für mich bald eine Alpha 9000 folgen, zum halben Preis.
Immerhin wurde ein neues 4.5-5.6/100-400 mm Master OSS passend zur Kamera vorgestellt, mit sensationellem Abbildungsmaßstab – aber das kann erst der Anfang sein.

Ja stimmt, die Canon EOS 5DIV war wie die Eos 1DXII dead on arrival und die Nikon D810 ist zu veraltet und die D5 letztlich overpriced…
aber wie will Sony und Wildlife und Action-Fotografen ernsthaft ansprechen ohne die unverzichtbaren Objektive?
Und jetzt komme mir bitte niemand mit Adaptern…
Ohne:
1.8/135 mm
2.8/300 mm
2.8/400 mm
4.5/500 mm
4.0/100–400 mm
4.5/50–300 mm
leider chancenlos.
Und mit dem bisherigen Service, sowieso.

Ich hoffe jetzt nur, dass Fujifilm bis 2018  auch seine neue Sportkamera im Stil der X-T2 fertig hat, denn die haben die Objektive und sind lautlos und werden preislich um 3000€ anbieten und Halbformat APS-C reicht mir – Vollformat mit 24 MP brauche ich nicht.

Ein solches Bild zeigt deutlich – das hier der Wertmaßstab nicht stimmen kann –
wenn rechts 6000€ und links 7000€ kostet, wo ist der Wert der 5300€ in der Mitte?
Die Mitte dürfte maximal 3500€ kosten…

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

19. April 2017
Totengräber im Handel

AMAZON Rückgabe:

Ab heute neu gilt für jeden Anbieter auf Amazon, er muß 4 wöchiges Rückgaberecht anbieten und alle Artikel dürfen grundlos und einfach retourniert werden!
Das klingt erst einmal toll, 4 Wochen etwas ausprobieren, lesen, anschauen, benutzen und dann zurücksenden, wenn man nicht vollständig zufrieden ist.
Machen ja auch schon viele mit Amazon-Artikeln – doch jetzt wird das ausgeweitet auf alle Händler und alle Privatpersonen, die auf der Amazon-Plattform anbieten.
Wir müssen ja mal 1 zu 1 feststellen was sich dahinter verbirgt – das Ziel ist, alle anderen Händler und Privatpersonen zu vernichten und aus dem Business zu drängen.
Denn solche Rückgabe-Richtlinien kann ja kein Händler und erst recht kein Privatmensch leisten.
Was dann der Händler und der Privatmann nicht kann und was bei Amazon gängige Praxis ist, wenn sie zu oft Dinge zurück senden, wird ihr Käufer-Account von Amazon gelöscht und damit Vine, Musik und Filmstreaming. Somit sind alle Amazon-Kunden in der Hand des Konzerns – den Rest von Handel, wie wir ihn jetzt noch haben, wird es in wenigen Jahren so nicht mehr geben.
Mit einer so großen, allumfassenden Plattform, die mehrmals täglich ihre Preise anpasst, nach unten und nach oben und die jedem ein individuellen Kaufpreis zuspielen kann – kann kein Händler, nicht einmal Metro mit Saturn und Media oder Otto oder Aldi, Lidl und Co konkurrieren. Sie bekommen irgendwann die schlechteren Einkaufskonditionen und dann war es das.
Die Filial-Ketten und der große Online Händler Besier-Oehling ist kaputt, AC-Foto und Co müssen heute teurer verkaufen um überleben zu können.

Es wird nichts nützen, weil zu Viele das Verhalten von Amazon nicht durchblicken, aber heute hat der Totengräber des Handels sein Vorgehen noch einmal drastisch beschleunigt.
Ich kann nur davon abraten, hier alles zu kaufen und nur auf Bequemlichkeit, Schnelligkeit und Geiz zu setzen – das kann sich nie auszahlen.

am Amazonas lauert ein alles verschlingendes Ungeheuer.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

17. April 2017
Mittelformat 50 MP

In der letzten Woche ergab sich noch einmal Gelegenheit mit den drei aus meiner Sicht wichtigsten Mittel-Format-Kameras zu arbeiten:
Fujifilm GFX50S
Hasselblad X1D
Pentax 645Z

Nehme ich sie nacheinander in die Hand, fällt sofort auf das Pentax 500g mehr wiegt als Fuji und 750g mehr als Hasselblad. Die Pentax fällt auch erheblich größer und dicker aus als die beiden neuen Systemkameras ohne Spiegel.
Bei den Objektiven sieht das aber ganz anders aus, Pentax baut nicht wirklich schwerer oder größer als die anderen, neuen Objektive, kann aber dafür schon sehr viel mehr Bandbreite bis hinauf in den Tele-Bereich bieten.

Ein Fehler fällt auch gleich auf, den Pentax (bei den jüngsten Objektiven) und Hasselblad begangen haben: Sie haben den Blendenring weg rationalisiert. Eine dumme Entscheidung, denn noch stärker als beim Vollformat gehört er zu diesen großen Objektiven. Fujifilm hingegen, hat diesen wichtigen Bedienkomfort wieder eingeführt.

Trotz Größe und Gewicht, liegt die Pentax am solidesten in der Hand und die Hasselblad am schwächsten.
Beim Einschalten fällt auch erstaunliches auf, die Pentax und die Fujifilm sind schnell wach und aufnahmebereit, wenn auch längst nicht so schnell wie Nikon, Olympus, Canon und Panasonic. Auch Sony und Leica zählen zu den zu den langsamen Startern, aber die Hasselblad lässt sich sage und schreibe gut 7 Sekunden Zeit bis die Kamera einsatzbereit ist. Auf der Photokina dachte ich noch, das sei der frühen Version geschuldet, aber es ist offensichtlich so gewollt oder nicht anders gekonnt.
Die kompakte Größe qualifiziert die X1D am ehesten zur Kamera für draußen, aber ihre Technik disqualifiziert sie gleich wieder – für spontane Fotos oder auch nur gewohnten Umgang mit Systemkameras scheint sie mir bisher ungeeignet. Sehr schade!
Die Hasselblad ist ein kleines Kamerawunder, liegt super in der Hand und hat eine klasse Balance, trotzdem wird sie für mich als Werkzeug nie in Frage kommen.
Fehler Hasselblad:
– braucht 8-10 Sekunden um Einsatzbereit zu sein
– Bedienungsmängel
– Sucher ist gut, aber nicht sehr gut
– AF ist brauchbar, aber nicht schnell
– Kamera wird schnell warm, Energieverluste
– Kein Touchscreen für AF-Punkt
– Objektive durch eingebauten Verschluss sehr teuer
Die Bedienung der Fujifilm GFX50S finde ich nicht optimal, einiges ist komisch verteilt und nicht konsequent an der Praxis orientiert. Hasselblad versucht eine moderne Logik a la Leica und scheitert damit auch bei mir, das Konzept gibt zunächst zu viele Rätsel auf. Ganz anders Pentax, die Kamera bietet ausreichend Platz für große Knöpfe und Drehräder, für mich auch nach 30 Jahren noch eine ausgezeichnete Bedienung, bis auf den Wegfall des Blendenrades bei den neuesten Objektiven.

Der Autofokus aller drei Kamerasysteme kann sich nicht mit einer Nikon D500 oder Panasonic GH5 oder auch nur einer Fujifilm X-T2 messen. Dennoch fällt auf, Hasselblad ist langsam und schnell verwirrt, Fujifilm schlägt sich tapfer, hat aber noch viele Reserven und Pentax profiliert sich auch hier wieder mit mehr Erfahrung durch etwas mehr Schnelligkeit und sehr gute Präzision.

Gleich vorweg, die letztlich erreichbare Bildqualität ist am stärksten Abhängig vom Objektiv und Stativ – die Unterschiede der Sensoren sind nur marginal. Fujifilm hat hier einen kleinen Vorteil heraus gekitzelt, aber der rechtfertigt nicht zwingend den Kauf.

Entscheiden soll der Sucher: Kollegen, die die Kameras selten oder gar nicht in die Hand bekommen, waren verblüfft – der Sucher der GFX50S erschien ihnen recht brauchbar, der X1D Sucher war etwas weniger grieselig, aber der Pentax-Sucher stellt alle Kameras auf dem Weltmarkt in den Schatten. Kein Sucherbild ist so groß, so klar, so hell – macht so viel Vergnügen.
Doch es ist natürlich ein Glas-Sucher ohne die modernen Möglichkeiten eine Bild-Datei vorab, während und nach der Aufnahme genau beurteilen zu können. Aber dafür kann Pentax in die Waagschale werfen, dass man die Wirklichkeit, das Motiv, so klar wie mit keiner anderen Kamera sehen kann. Deshalb weiß ich nicht, ob ich so kühn sein sollte, mir eine Pentax-Kamera ohne Glas-Sucher zu wünschen – damit würde etwas sehr wichtiges in der Fotografie sterben. Auch in der K1 zeigt Pentax noch wie ein Sucher aussehen kann.
Und es sollte nicht ausschließlich elektronische Sucher geben, sie verbrauchen viel Strom und bieten noch längst nicht genügend Auflösung und klare Details.
Pentax muß es einfach gelingen, die Kamera kompakter, leichter und mit interner Bildstabilisierung zu gestalten – dann sind sie Gewinner.
Ich vermute man will sich die Option für noch größere Sensoren, eben echtes 6×4,5 Format offen halten – denn das scheint mir nicht unwahrscheinlich, dass es in den kommenden Jahren zurück kehrt.
Derzeit wird es (5,4×4 cm) nur zu extremen Preisen von PhaseOne angeboten.

Zu dem geforderten Preis ist die Fujifilm GFX50s eine hochspannende Kamera um die herum ein sehr modernes System entsteht. Ich war absolut fasziniert, damit zu arbeiten.
Wer viel unterwegs ist, wird sie mit mehreren Akkus schon wegen dem Gewichts- und Größenvorteil der Pentax vorziehen. Die Hasselblad ist leider mehr ein Studio- oder gar Fan-Produkt und am wenigsten ausgereift und letztlich am teuersten.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht