Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

15. Februar 2017
Canon Frühlingsmodelle

 

Kompakt, aber Sucherlos ins neue Jahr – den Sucher gibt es extra für 270€ – teures Mogelpaket

endlich mal ein neues 4.0-5.6/18-55 mm STM IS!
Darauf haben wir alle dringend gewartet.

und eine abgespeckt EOS 80D – die brauchen wir auch unbedingt!

Der Sucher passend zur EOS M6 ist hoffentlich endlich schnell und hochauflösend…

Canon Frühlingsmodelle – die aber eher nach Herbstmief duften…
nichts wirklich Neues.
Nichts zum freuen, kein Fortschritt, kein Lichtblick – zumindest ist unser Wetter derzeit schöner als diese Neuheiten!

Nach Nikon zeigt jetzt auch Canon: NICHTS, was der langen Rede wert wäre.
Weder besonders preiswert, noch besonders fortschrittlich oder gar wichtig.
Also dagegen ist die Pentax K-P ein heißes Eisen.

Positiv bleibt trotzdem, das Canon sich bemüht vielen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Marke will immerhin den schnellsten Live-View-AF jetzt auch in der Kompaktklasse bieten.
Das neue 18-55 mm ist noch einmal 20% kleiner, 10% schwerer und 1/3 lichtschwächer (f.4.0 anstatt f:3.5) – dafür aber auch 250€ teuer –
nur wenn das die Antwort auf Fujifilm, Sony, Panasonic, Olympus ist…

Wirklich ernst meint es Canon mit der kompakteren M6 auch wieder nicht, zu teuer, zu kleiner Akku, keine neuen M-Objektive – letztlich nur eine M5 ohne Sucher, was soll das?
Viele wollen doch lichtstarke Festbrennweiten – wo bleiben die?
Also ich kann bei Canon EOS-M gar kein ernsthaftes Engagement erkennen und EOS-S stirbt vor sich hin und EOS verliert immer öfter gegen Nikon FX.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

9. Februar 2017
Lieblings-Fotos

Liechtensteiner Katzen – Canon EOS 5DSR mit Canon 4.5-5.6/100-400 mm L IS II & starker Ausschnitt

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

9. Februar 2017
Irrtum – Elektronischer Verschluss – Olympus E-M1II taugt doch

Liebe Leser,
diesmal habe ich einfach vorhandenes Wissen nicht überprüft.
Und das ist mir peinlich, denn das ändert alles – meine ganze Beurteilung einiger aktueller Kameras…
Gewohnt, das der elektronische Verschluss schnell verzeichnete Formen und Gestalten wiedergibt, weil der “rolling Shutter Effekt” eintritt – habe ich übersehen, das es offensichtlich inzwischen Lösungen dagegen gibt.
Bisher war es unmöglich auch nur die Enten an der Mosel aus freier Hand mit elektronischem Verschluss ohne Verzerrungen aufzuzeichnen.
Jetzt hatte ich die Olympus E-M1II am Wasser im Einsatz, bei 1/250 bis sogar 1/8000 Sekunde, in Serieneinstellung mit C-AF – ich habe viele hundert Aufnahmen gemacht, keine zeigte irgendwelchen Nachteile oder unterschiede zu Aufnahmen mit herkömmlichem, mechanischem Verschluss. Und ich konnte völlig lautlos fotografieren ohne Enten, Tauben und Nutria zu stören.
Sagenhaft. Das bringt die Fotografie wieder einen Schritt weiter, da kann es nicht mehr lange dauern bis der Global-Shutter die Mechanik ersetzt.
Jedenfalls hat sich die E-M1II einwandfrei bewährt, was in der E-M1, E-M5II, GH3, GH4, X-T1 und vielen anderen spiegelfreien Kameras bisher so nicht machbar war.
Es sind also anders als von mir behauptet, doch einwandfreie und scharfe Aufnahmen bis 18 Bilder pro Sekunde möglich (auch in RAW) mit lautlosem, elektronischen Verschluss.
Ich hoffe das kann die Panasonic GH5 dann auch bieten.

Olympus rast damit erstmals an Canon EOS 1DX und Nikon D5 vorbei – die Sport-Kameras profitieren nicht von einem elektronischen Verschluss. Noch haben sie eine so effektive Bildstabilisierung.
Aber die bleiben vorerst Champions durch den geringeren Strom-Hunger, es gibt echte Supertele-Objektive und bei wenig Licht oder Kontrast ist ihr Autofokus überlegen und die Bildqualität auf den Vollformat-Sensoren bietet mehr Schärfe, mehr Farbnuancen, mehr Dynamik und ab ISO 1600 ziehen sie mit 2-3 Stufen geringerem Bildrauschen davon.
4.0/300 mm und 6.3/100-400 mm Tele sind da nur ein schwacher Trost.
Ob bei der nächsten Olympiade oder bei großen Sportveranstaltungen neben gefühlt 75% Canon Kameras und 25% Nikon Kameras auch einige Olympus oder Panasonic-Kameras anwesend sein werden? Und auch Fujifilm und Sony wären da sicher gerne mit dabei.
Ohne hochlichtstarke Super-Tele wird da aber nichts laufen.
Und auch in der Tier-Fotografie sind Art Wolfe und Freunde weiterhin meistens mit Canon und 1/3 mit Nikon unterwegs. Hier bedeutet nicht nur Geschwindigkeit viel, hier kommt es auf Dämmerungs-Tauglichkeit an.

Hier ein paar Moselfotos, alle mit billigem Objektiv – Panasonic 5.6/45-175 mm – freihat – schnellen Zeiten und mit elektronischem Verschluss, völlig geräuschlos entstanden:

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Bis zum Erscheinen der GH5 ergibt sich für mich eine neue HIT-Liste der besten, schnellen Kameras:

0. Nikon D500

1. Nikon D5
2. Canon 5DSR
3. Canon 1 DX II
4. Olympus E-M1II

5. Olympus GH4
6. Fujifilm X-T2
7. Sony Alpha 6500

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht