Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

18. Januar 2017
Manuelle Objektive im AF-Zeitalter

1480374750000_IMG_398188

OBJEKTIVE – Die Welt durch den Sucher
Über Objektive schreibe ich ja am liebsten. Und über die wichtigsten und allermeisten habe ich schon geschrieben. Mancher fragt sich warum ich nicht auf die vielen manuellen Objektive – eingehe: Samyang, Walimex, Voigtländer, Zeiss, HandeVision, Laowa, Meyer-Optik Görlitz, TH Swiss Irix, Mitagon, Lomo, Lensbaby, Dörr Kowa, Yasuhara und wie sie alle heißen.
Aus dem Grund, weil es oft zu nostalgische und vor allem manuelle Objektive sind. Manches ist besonders spannend für Filmer, um sich vom Einerlei in der Bildsprache unterscheiden zu können.
Sicher ist es heute viel einfacher als je zu vor, sogar einfacher als zur Zeit der bedeutenden Leica M, manuell präzise auf den Millimeter zu fokussieren. Vielfältige elektronische Anzeigen helfen vor allem in allen spiegelfreien Kameras dabei.
Das ist dann ein gemütliches Präzisions-Fotografieren – was ich so nur sehr selten betreibe. Sicher ziehe ich auch mal mit meinem manuellen Tokina 6.3/300 mm oder 0,95/25 mm Voigtländer los und neuerdings auch wieder mit alten Nikkoren, wie dem 2.8/55 mm Micro.
Da ich aber häufig mit voller Öffnung fotografiere, ist mir der Autofokus trotzdem meistens eine willkommene Hilfe.

1398690955000_IMG_387507

Vor allem der Trend zu extremer Lichtstärke und auch zu hohen Preisen stört mich eher, als das ich ihn begrüße. Ich sage ganz offen, manuelle 1.4/85 mm oder auch nur 1.4/50 mm Objektive machen für mich weniger Sinn und Freude.

Schon ab 50 mm will ich spätestens einen Autofokus und präzise Elektronik im Objektiv – sonst sind viele meiner flüchtigen Motive allenfalls durch stärkstes Abblenden etwas scharf zu bekommen.
Und ich würde mir nie ein Objektiv mit Lichtstärke f:0,95 kaufen, wenn ich nicht auch diese offene Leistung verwenden wollte. Genauso wenig macht es Sinn sich ein 2.8/300 mm oder gar 1.4/105 mm zu zu legen, wenn man damit nicht die Mehrheit der Aufnahmen mit größter Blendenöffnung realisiert.

Und genau dann zeigen diese ganzen manuellen Rechnungen, bis auf wenige Ausnahmen, doch deutlich störende Bildfehler, wie chromatische Aberrationen, Verzeichnungen, Farbflecken, matschige Bildwiedergabe und einiges mehr, die ich heute in den allermeisten Fällen nicht toleriere. Und die ich auch selten in einer RAW-Software versuche zu korrigieren, was letztlich dann ja wieder Auflösung kostet.
Ich bleibe dabei, keine zusätzliche Software-Korrektur gibt es umsonst, auch wenn alle von Bild-Entwicklung und Optimierung sprechen – letztlich geht Leistung verloren.
ich will mein Bild in der Kamera mit dem Objektiv und dem Licht gestalten und nicht an einem Computer.

Die größte Freude meiner Fotografie findet ihren Ursprung im Moment des Festhaltens einer Idee, des Lichts, eines Motives.
Weder dem Bearbeiten, noch dem Vergrößern, noch dem Teilen oder dem Ausstellen oder den Ansichten anderer Menschen darüber, kann ich so viel abgewinnen, wie dem Vorgang des Gestaltens und Auslösens – dem Moment wo alles stimmt und von mir bewahrt wird.

Ich bin eben am kreativsten mit der Kamera in der Hand – ich sehe die Welt am liebsten durch den Sucher!

Und genau deshalb sind mir auch Autofokus, Bildstabilisierung und vor allem Objektive & Sucher so wichtig.
Ich möchte mich lösen von Fesseln wie Stativen, launigen Kameras mit hohem Stromverbrauch, langsamen Prozessen in und um die Kamera. Alles was sich unpräzise anfühlt macht mir wenig Freude.
Wenn ich immer wieder beobachte, das klapprige Stative, oder teure Stative mit wenig geeigneten Köpfen und Stativplatten eingesetzt werden, gruselt es mich. Also dann lieber die Empfindlichkeit und Blende ausnutzen und scharf bekommen, was geht – aus meinen Händen.
Ein elektronischer Sucher ist praktisch und ist eine wichtige Entwicklung, er hilft bei wenig Licht, er zeigt Filterwirkung, SW-Kontraste, Schärfenverlauf und das entstehende Foto bereits im voraus. Doch seine Auflösung ist mir immer noch viel zu gering, das Zittern und Zappeln bei bewegten Motiven oder bewegter Kamera ist mir noch viel zu nervig. Bei Serienbildern kommen die Sucher oft noch nicht gut mit der Darstellung mit.
Deshalb ist ein großer Spiegelreflexsucher auch weiterhin wichtig und schön für mich.
Und er braucht keinen Strom und reagiert unmittelbar auf alles, auf das Objektiv, das Licht und jedes Motiv.
Die kleinen Fernseher sind inzwischen sehr gut geworden, Fujifilm X-T2, X-Pro-2, Olympus E-M1II, Leica SL und Panasonic GX8 und GH5 haben sich sehr bemüht – doch da steckt noch sehr viel Potential, was nicht ausgeschöpft wird.

Sie lösen die Leica-M Fotografie praktisch ab. Sicher wird der aufwendige Messbild-Sucher für einige immer besonders attraktiv bleiben, aber fotografisch hat er spätestens heute jegliche Berechtigung verloren. Allenfalls in den Fujifilm-Kameras X100 und X-Pro findet er eine moderne, intelligente Umsetzung. Er ist ja letztlich auf 35-50 mm Objektive beschränkt. Sicher zeigt er mehr Umgebung als tatsächlich ins Bild passt, aber auch das ist heute kein Alleinausstattungsmerkmal mehr. Er braucht keinen Strom und war bisher die präziseste Technik. Doch mir hat die Beschränkung auf wenige sinnvolle Brennweiten nie gefallen.

1398691302000_1044065-2

Zurück zu den bald unüberschaubar vielen manuellen Objektiven. Glas und Metallfassung kommen zu allermeist aus China oder Südkorea und der Riese Samyang beginnt jetzt auch mit Elektronik und Autofokus in seinen Objektiven und vielleicht werden da bald Tamron und Sigma abgelöst.

Trotzdem ich mag die allermeisten dieser manuellen Objektive nicht, nur Adapter mag ich noch weniger. Oft sitzen sie mit Bewegungsspiel am Bajonett und verschleudern ihr Potential schon beim Ansetzen, in dem das Auflagemaß nicht präzise eingehalten wird.
Mit Adapter wird es dann fast immer noch viel schlimmer.

Welche dieser Objektive sind vielleicht trotzdem reizvoll?

Für mich an erster Stelle stehen hier die drei VOIGTLÄNDER Konstruktionen für das mFT-Bajonett:
0.95/10.5 mm – 0.95/17,5 mm – 0.95/25 mm
Das 0.95/42,5 mm finde ich schon wieder sehr unpraktisch für lebendige Porträts.
Das 25iger hat eine einzigartige Naheinstellgrenze und auch mit dem 10er lassen sich spannende Schärfeverläufe realisieren. Die Haptik ist sehr altmodisch und gefällt mir genau genommen gar nicht – aber alles ist aus Metall, keine Gummi-Ringe und keine Plaste-Verarbeitung – die Objektive sind kalt und zeichnen warm. Sie kosten alle um 1000€ und man muß schon spezielle Bildideen dafür im Sinn haben, das sie sich lohnen.
An einer der besseren Kameras machen sie auf jeden fall eine gute Figur, denn sie sind ja nicht leicht und machen an den auf leicht&klein getrimmten Kameras oder gar denen ohne Sucher, kein Vergnügen.

Voigtländer-Objektive für das M-Bajonett lassen sich wohl immer noch irgendwo in Asien gut verkaufen, an alle die sich kein Leica-Objektiv leisten können.
Das Sony-Alpha FE-Vollformat-Bajonett wird jetzt auch unterstützt – auch wieder für Menschen die herum spielen wollen.
Auch wenn ein 5.6/10 mm noch so scharf ist, klein und handlich – die wirkliche Notwendigkeit erschließt sich mir nicht und 1200€ sind kein kleiner Betrag.

1434405664000_IMG_505134

WALIMEX-Objektive sind meistens die B-Produktion von Samyang – Walimex ist nur ein Name der auf das Produkt von Samyang geschrieben wird und da ist mir dann das Original immer lieber.

SAMYANG ist ein Aufstiegs-Kandidat, der vermutlich bald Sigma den japanischen Boden heiß macht. Was aus dieser südkoreanischen Schmiede an Neuheiten kommt, habe ich auf jeden fall im Focus.

Besonders die Fisheye und lichtstarken Objektive sind hier sehr spannend und lohnen sich in vielen Fällen auch als manuelle Version.

1401295023000_IMG_380654

HANDEVISION – immerhin eine deutsche Entwicklung mit chinesischer Fertigung in Shanghai, versucht mit Lichtstärke f:2.4 für Vollformat und Metallkonstruktion zu begeistern – mich nicht. Und für Halbformat und mFT wird ein 0.85/40 mm fleissig beworben – 1800€. Nur was soll ich damit? Klar die Bildsprache könnte interessant sein, aber das ist und bleibt ein Exot, der bisher nicht einmal die Sammlerherzen begeistert.

1480374750000_IMG_398190LAOWA aus China vertreibt exotischere Objektive, alle ohne Elektronik. Ein 2.8/60 mm Macro bis 2:1 für rund 500€ klingt immerhin interessant. Ein 4.0/15 mm mit Macro-Einstellung bis 1:1 und Shift-Funktion für 600€ wird sicher auch einige Fans finden. Ein 2.0/105 mm STF Porträt-Objektiv mit regelbarem Apodisationsfilter folgt den Vorbildern Minolta und Fuji – doch für 900€ ohne AF finde ich das wieder nicht praxisgerecht.

MEYER-OPTIK Görlitz hat wohl auch irgendwo zu viel Metall und Glas herum liegen und versucht mit höchsten Preisen, Freunde dieser lichtstarken Objektive von 35 mm bis 100 mm zu finden. Da wird mit bis zu 14 Blendenlamellen geworben – und mehr Augenwischerei als Fotografie ermöglicht.

TH SWISS Irix ist ein Schweizer, der in Asien fertigen lässt und Ultra-Weitwinkel und eine Normalbrennweite zum hohen preis anbietet. Ein 2.4/15 mm oder ein 1.4/45 mm sind sicher für ein paar Käufer interessant.

Und dann natürlich noch ZEISS – die bei der Objektiv-Produktion aus China (bei Cosina) wieder volle Power fahren – offensichtlich wird da endlich wieder Geld verdient.
Otus, Batis, Loxia und Touit heißen die Vögel, die kaufkräftige Kunden anlocken sollen.
Otus für die verwöhnten Filmer, die mal was anderes ausprobieren wollen, aber nach allen Tests die ich bisher mit den Objektiven machen konnte, brauche ich nicht ein einziges davon. Zu viele Design-Entscheidungen von Zeiss finde ich einfach nur seltsam.

Voigtlander-10-12-15mm-Heliar-Sony-E-mount-lens

 
 

18. Januar 2017
NIKON 100 Jahre

_HPX4693 bskl

NIKON Z100

Nikon stellt seit 100 Jahren fotografische Kameras und Objektive her, also deutlich länger als jeder andere japanische Konzern.
Länger als Canon, Olympus, Fujifilm und wie sie alle heißen. Davor war Leica.

Um dieses Datum auch im Sinne der Fotografen großartig zu feiern, sollte Nikon eine Kamera präsentieren, die ihren Blick in die Zukunft richtet und die Bedienung der Vergangenheit aufleben lässt.

– Nikon F-Bajonett – leider unumgänglich, obwohl ich es vergrößern würde
– Technisch an die Nikon V3 angelehnt – ohne Spiegel aber mit genug Tiefe, dass alle Nikkor-Objektive ohne Adapter verwendet werden können
– optisch orientiert an der Nikon FA, ohne die Fehler von Fujifilm X-T2 einzubauen
– Sensor im Kleinbildformat mit mindestens 50 MP
– abnehmbarer Sucher mit 4 MP
– die DF war ein passabler Versuch, aber die Kamera muss logischer, aufgeräumter aussehen
– Booster optional erhältlich, mit Arca-Swiss Schiene
– Verschluß mit 1/8000 Sekunde plus elektronischem Verschluß sind Pflicht
– eingebauter Graufilter – machbar?
– ISO-Bereich von 12 ISO bis 51.000 ISO
– 10 B/Sekunde mit großem Puffer für mindestens 70 RAW-Bilder
– Neues Dateiformat
– nur Basic-Filmfunktionen in HD
– Austauschbare Griffe
– Gurtbefestigungen links oben und unten
– tut uns einen Gefallen lasst die dämlichen 1/3 Werte weg, dank Bildbearbeitung braucht die kein Mensch mehr

Bitte nicht mehr so einen Quatsch mit kleinerem Akku – Nichts außer dem EN-EL15 kommt in Frage!

Das Kameragehäuse, ich taufe es einmal Z100 – mit Luft nach oben für eine künftige Y1 und nach unten für eine Einsteiger Z1000 muß mit einem neuen Objektiv geliefert werden.
Logisch ist dabei nur eine Normalbrennweite mit Blendenring!
Also idealerweise ein AF-Z 1.2/43 mm
Groß und nicht zu leicht mit tiefer liegender Frontlinse.
Das eine Objektiv, das alle befriedet, die sonst zwischen 35 mm – 50 mm und 58 mm schwanken.

_HPX4691 bskl


Nikon-FA oben

 

Das war leider gar keine gelungene Mischung, guter Sensor – aber alles andere… Nikon DF

Nikon DL oben

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

18. Januar 2017
Neue Canon EOS 6D – mit UND ohne Spiegel!

canon_eos_6d

ÜBERARBEITET
Eine neue Canon Eos 6D steht bei Canon an, bzw. eine Kamera die preiswerter (also künftig um 2000€) ins Vollformat führt.
Ich habe die Eos 6D nie gemocht, sie ist eine Kamera für lahme Fotos, so wie es die D30, die 5D, die 5DII waren. Für mich unbrauchbar. Und eine 5DIV weigere ich mich zu kaufen, sie ist zu teuer und bietet mir trotzdem nicht was ich brauche und will. Ich habe mich von Canon weg orientiert zu Nikon, weil mir auch 5DSR und /DII zu langsam und zum rauschend sind, für viele Motive.

Fie Gerüchte überschlagen sich, dass Canon an einer Vollformat-Systemkamera ohne Spiegel arbeitet und das ein 6D Nachfolger gar nicht mehr kommen soll.

Für mich ist offensichtlich, dass eine EOS 6D eingeführt wurde, um Vollformat – und damit den ganzen EOS-EF-Objektiv-Schatz mehr Menschen günstiger anbieten zu können. Wer kann und will denn heute rund 4000€ für eine EOS Vollformatkamera ausgeben?
Also klafft hier eine gewaltige Lücke.
Und auch wenn alles teurer wird und man eine günstige Vollformat-DSLR für 2000-2500€ anbieten müßte – wäre das doch sehr wichtig für Canon.
Ich halte eher die ganzen 1300D, 750D und jetzt auch 80D Baureihen mit Halbformat für weitgehend ersetzbar, durch Kameras wie die EOS M5.
Und sicher muß auch eine spiegelfreie Systemkamera mit Vollformat erscheinen, die alle EOS-Objektive nutzen kann.

Deshalb vermute ich, beides wird erscheinen. Und genau das deutet sich für den Sommer an.
– 28 MP Sensor – Vollformat

– zwei Gehäuse mit sehr ähnlicher Technik, eins mit SLR-Sucher und eins mit Mäusekino
– beide etwas über 2000€
– der Monitor wird endlich beweglich und er wird Touch-Screen sein
Und mein Tipp ist, das auch die Version ohne Spiegel auch ohne Adapter mit allen EOS-Objektiven zurecht kommt.
Das die Entwickler sich und den Konzern so davon überzeugen, dass spiegelfreie Kameras ein wichtiger Weg sind.
Was Sony kann, kann Canon hoffentlich besser.
Die Pentax K01 (Digitalkamera ohne Spiegel und Sucher aber dicker als übliche spiegelfreie Kameras, so dass alle Pentax-K-Objektive uneingeschränkt nutzbar waren – ohne Adapter!), sie war hässlich wie die Hölle, aber vom Konzept der Welt 4 Jahre voraus.
Man kann eine spiegelfreie Kamera leichter und kompakter bauen als eine DSLR und sogar ohne Adapter und ohne das sie wie ein Stück verformte Seife in der Hand liegt.

Nur an ein paar Dinge muß Canon denken:
– großer Akku, ordentlicher Griff
– idealerweise Griffstücke zum Austauschen auf verschiedene Handgrößen
– andere Gurtbefestigung – die EOS M war eine gute Idee, aber die Anschlußpunkte müssen von der rechten Seite verschwinden (Pentax LX)
– endlich einen wirksamen Diebstahlschutz (Iris-Scan, Code, Zungenabdruck – was auch immer)
– die Bild-Dateien müssen verbergbar/versteckt oder gar verschlüsselt speicherbar sein und nicht für Fremde öffenbar!
– wir brauchen ein neues JPEG!
– Wir brauchen einen Sensor mit mehr Tonwortreichtum!
– ein Blitz, der gleichzeitig externe Blitze steuern kann, muss dabei sein
– verschiedene Akku-Griffe für unter die Kamera sind Pflicht
– Unter 36 MP anzutreten wäre langweilig, wird aber wohl so kommen
– der Monitor muß voll beweglich sein, mit Touch-Screen
– Am besten geben sie die Kamera bei der Panasonic GH4 Abteilung in Auftrag, die haben als erster sehr viel richtig gemacht und eine zweite Variante mit der Bedienung der Fuji X-T2 wird sicherlich alle Studio-Fotografen hoch erfreuen.
Bloss nicht Sony oder Olympus abkupfern oder gar Leica SL – die finde ich allesamt gräßlich und wenig intuitiv zu bedienen..
– am besten eine Variante nur für Fotografen und eine ganz andere für Filmer – ich will die Trennung – wer Filme drehen will wird wohl auch das Geld für eine spezielle Kamera auftreiben können oder er nimmt sein Handy im Hochformat 🙂

Canon – überrasche uns mal positiv!

Die Frage wird nur, was lässt Canon diesmal wieder vermissen, den schnellen AF?

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht