Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

19. Februar 2016
Erwartung – voll ausgebremst

8888497146

Seit Januar werden eilig und zeitlich versetzt, fast ausnahmslos alle wichtigen Kameras für das erste Halbjahr 2016 vorgestellt, die erst ab Mai lieferbar sein werden.
Begründet wird das wegen starker Nachfrage, aber genau unter dem Gegenteil, der schwachen Nachfrage leiden angeblich alle Foto-Hersteller.
Es ist Paradox.
Bisher war es oft so, wenn Canon Kameras präsentiert hat, waren sie kurze Zeit später im Handel. Doch seit einiger Zeit zeigt der Marktführer Kameras die erst nach 4-5 Monaten in kleineren Mängel in den Handel kommen und generiert so offensichtlich einen Berg Vorbestellungen. Und anscheinend fängt er erst ab einer bestimmten Menge an zu produzieren.
Und dann die Ausstattung, Canon kommt mir vor wie der Weltmeister im verkrüppeln und strecken der Kamerafunktionen. Wie mit dem Pfefferstreuer werden da bestimmte Funktionen im ganzen Portfolio verstreut – bloss keine Halbwegs komplette Kamera fertigen, die Käufer immer schön unzufrieden lassen und immer zum Neukauf der nächsten Kamera bringen.

Was soll ich mit der Aussicht auf Kameras die erst im Mai oder Dezember erscheinen?
Bei mir und sicher bei vielen Fotografen sind die wichtigsten Fotomonate, April-Juni und September-Oktober – was ich bis dahin nicht habe und beherrsche, brauche ich auch im Rest des Jahres nicht mehr.
Und selbst für die Sommer-/Winter- Urlaubsfotografie kommen kleinere, kompaktere Kameras meist zu spät in den Verkauf.

Deshalb, Kamera- & Objektiv-Neuheiten sollten im Februar/März oder im Juli/August beim Händler sein, was sicher auch die Händler freut.
Hat man in früheren Zeiten das Topmodell gekauft, hatte man die am besten ausgestattete Kamera. Das ist lange her. Heute wird immer eine EOS 1D Kamera gezeigt, ohne Blitz, ohne WiFi, ohne beweglichen Monitor, dafür aber zwangsweise als großes, schweres und sehr lautes Fotomonster mit integriertem Griff.
Ich weiß es klingt nicht für jeden logisch und es ist nicht so leicht umzusetzen wie es sich anhört – doch die Profikamera des Marktführers müsste heute ganz anders aussehen:
– quadratischer Sensor – Hochformat abgeschafft
– modulare Bauweise mit Wechselgriffen und Zusatz-Akku Einheit für Höchstgeschwindigkeit
– wahlweise Gehäuse vollelektronisch, Hybrid oder mit Spiegelreflex-Sucher-Technik
– ein großes Bajonett für alle Objektive
– Voll vom Service auf persönliche Vorlieben auszustatten

Das man da an alten Zöpfen festhält und auf der Bremse steht spricht absolut gegen die Japanische Kameraindustrie und auch die Affaire um Olympus und Fukushima sprechen eine eindeutige Sprache.

Canon hat viel zu viele verschiedene Kameras, denen allen etwas wichtiges fehlt, man ist gezwungen 2-3 oder sogar 4 Kameras der Marke zu besitzen.

Canon EOS 1DXII – zu groß, zu schwer, zu laut, kein beweglicher Monitor, kein Blitz
Canon EOS 5DSR – teuer, langsamer, kein High-ISO, kein beweglicher Monitor, kein Blitz
Canon EOS 5DIII – veraltet, langsamer, schwache Dynamik, kein gutes High-ISO, kein beweglicher Monitor, kein Blitz
Canon EOS 6D – veraltet, AF unzureichend, langsam, kein High-ISO, kein beweglicher Monitor, kein Blitz
Canon EOS 7DII – kein High-ISO empfehlenswert, kein beweglicher Monitor
Canon EOS 80D –
Canon EOS 760D – EOS 750D – EOS 1200 D – EOS M3 – EOS M10 alle letztlich unsinnig überflüssig.

Als kleiner Trost bleibt mir:
Sony hat bis heute nicht eine einzige annähernd fertige, gut ausgestattete und vergleichbar gut funktionierende und in der Hand angenehme Kamera gebaut.
Pentax hat noch nie gelernt einen guten Autofokus zu konstruieren, hat verlernt sehr gute Objektive zu bauen und die Auflage für den Handballen ist immer so knapp, dass leicht Funktionen verstellt werden.
Nikon hat ein zu kleines, veraltetes Bajonett und ist bei den wichtigsten Objektiven oft 3-6 Jahre hinterher.
Fujifilm hat die besten Objektive und Kameras mit Fehlern und übt beim AF noch.
Olympus ist ganz vom Kurs abgekommen, die Kameras sind eher ein Grauen.
Leica weiß bis heute nicht wie ein Kameragehäuse gebaut sein muss.

Wo lohnt sich ein Neukauf?
Die Eos 1DXII zeigt trotz nur geringfügig mehr Auflösung, erheblich bessere, rauschärmere Fotos-Dateien mit weit mehr Dynamik-Reserve. Dazu kommt endlich der Touchscreen – also wer Berufsfotografie am Limit betreibt – wird sie kaufen müssen.

Die EOS 5DSR hat für mich die 5DIII abgelöst, sie ist zwar langsamer und speichert riesige Dateien, aber die sind dafür bis ISO 6400 in jedem Fall jeder anderen Kamera überlegen!
Damit ist der Empfindlichkeitsspielraum nach oben leider begrenzt. Sie bietet großes Potential für Ausschnitte und macht eigentlich sogar die digitale Halbformatkamera wie eine EOS 80D oder 7DII überflüssig. Wenn nicht vor allem letztere doppelt so schnell wäre.

Die EOS 5DIII ist gelungen, die 6D ein fauler Kompromiss, aber brauchen tut sie niemand mehr und sie werden bis Jahresfrist wohl auch abgelöst sein.

Die EOS 80D ist entschieden schneller und im AF verbessert und macht jede 70D überflüssig und wird vielleicht sogar der 7DII zu gefährlich.

Unterschiede Canon EOS 80D – Eos 7DII

7DII + Metallgehäuse – voll abgedichtet
80D  – Polycarbonat

7DII + 910g schwer mit Akku
80D + 730g leicht mit Akku

7DII + 20 MP Dual-CMOS
80D + 24 MP Dual CMOS – ein sichtbarer Vorteil ist das nicht

7DII + 100-16.000 ISO – 2 Stufen pushbar
80D + 100-16.000 ISO – 1 Stufe pushbar
= beiden fehlt 50 ISO

7DII + 65 AF Felder mittleres bis f:8
80D + 44 AF-Felder – davon 27 bis f:8

7DII – schwacher Weißabgleich bei Serien
80D – zusätzlicher neutral-Weißabgleich

7DII – kein Touch AF
80D + Touch AF

7DII + iTR Tracking AF der Eos 1DX
80D – kein iTR Tracking
7DII + Joystick für AF-Felder
80D  – kein Joystick

7DII – kein beweglicher Monitor
80D + voll beweglicher Monitor

7DII + Sucher-Vergrößerung: 1,0x bei 100%
80D + Sucher Vergrößerung: 0,95x bei 100%

7DII + 10 Bilder pro Sekunde 1100 JPEG / 31 RAW
80D  – 7 Bilder pro Sekunde

7DII + CF und SD Karten
80D  – nur SD Karten

7DII + GPS, kein WiFi
80D  + kein GPS, dafür WiFi & NFC

7DII + 1cm länger = 14.9 cm x 11.2 cm x 7.8 cm
80D – 1cm kürzer = 13.9 cm x 10.5 cm x 7.9 cm

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

2. Februar 2016
Der EOS Irrtum – Canon Profi-Klasse EOS 1DX II

Die beste analoge Fotokamera, mit der ich je gearbeitet habe (und ich habe auch schon analog mit allen Kameras die verfügbar waren, gearbeitet), war die Eos 1V.
Nach dem schleppenden Start mit der Digitaltechnik hatte ich bald eine sehr kostspielige EOS 1D, die war extrem hochgezüchtet, ermöglichte 1/16000 Verschlußzeit und genau der Verschluss war auch ihre Achillesferse. Die 4MP sehen heute noch gut aus, zumindest bis 400 ISO.
Ich sammle keine Kameras und sie war schon nach weniger als 2 Jahren technisch völlig überholt. Es ging Richtung 8 MP und weit mehr und die Schnelligkeit der Bildverarbeitung wuchs stetig.
Mit der Kamera habe ich viel Geld verloren und danach habe ich zunächst nur noch mit EOS 20D, 30D, 40D, 5D gearbeitet.

Die EOS 1D MarkII, 1D Mark IIn lies ich völlig links neben, die Vorzüge waren zu gering, die Preise zu hoch. Erst die Eos 1D Mark III bekam ich dann etwas günstiger in die Finger. Doch sie wurde unter einem ungünstigen Stern produziert, ständig gab es AF-Probleme – ich hatte keine. Dennoch, auch sie war technisch schnell überholt und man verlor sein Geld. Da nahm ich mir vor, keine EOS 1 mehr, egal was kommt.
Die EOS 1D Mark IV wurde dann noch teurer und überzeugte wenig durch technischen Fortschritt.
2011 wurde eine EOS 1DX angekündigt, mit 18 MP, die erst 2012 erschien – an ihr war dann alles neu – aber trotzdem bei weitem nicht auf dem Stand des technisch machbaren. Und sie sollte mit höherem Gewicht schließlich 6000€ kosten.
Kurz nach Einführung erschien dann aber die EOS 5D3 mit 21 MP – also obwohl auch sie nicht top ausgestattet war, ein günstigerer Kompromiss für 3200€.

Ich habe mich geirrt – die Canon EOS 1DX ist eine viel bessere Kamera als die EOS 5D3, die mir viel mehr Chancen auf spannende Bilder eröffnet und letztlich auch bessere Fotos liefert!
(Vor Allem am Limit mit bewegtem Motiven bei wenig Licht)

Februar 2016: Jetzt ist nach 4 Jahren auch eine EOS 1DX Mark II angekündigt

Und auch Canon irrt sich, denn die EOS 1 braucht viel mehr und ein anderes Konzept. Für gut 6300€ darf ich als Kunde mehr erwarten…
1. einen quadratischen Sensor 30×30 mm bei 40MP – dann ist endlich auch der unpraktische Hochformatgriff obsolet – nicht realisiert

2. eine Motiv- und Bewegungserkennung, die sowohl AF als auch Belichtung steuert und blitzschnell anpasst – teilweise realisiert

3. sie braucht mindestens 41 AF-Messfelder die auch bei f:8 arbeiten – realisiert

4. einen voll beweglichen Monitor mit Touch-Screen zum schnellen fotografieren vom Boden, aus der Hüfte, oder über Kopf  (beim Quadrat nur noch klappbar) – nur der Touch-Screen wurde realisiert

5. eine total geräuschlose Auslösung mit elektronischen Verschluss – nicht realisiert

6. Eine klassische Bedienung ohne Doppelbelegung, die der Olympus E-1 oder Panasonic GH4 folgt – nicht realisiert

7. die Möglichkeit Sensor und Prozessor-Einheit zu wechseln – wäre auch noch ein Traum

8. Ein Bajonett das offen ist für EF-s Objektive – nicht realisiert

9. Ein Schalter der 1,5x und 2x Ausschnitt ermöglicht und im Sucher anzeigt – nicht realisiert

10. einen wirksamen, eingebauten Blitz LZ18, der auch als Steuereinheit dient – nicht realisiert

11. Sie sollte und müßte leichter sein – sie ist mit 1550g deutlich zu schwer – nicht realisiert

12. Der Handgriff muß abnehmbar sein – nicht realisiert

13. 20 MP sind heute nicht mehr wirklich viel

14. Nikon’s D5 rauscht weniger und bietet wohl besseren Dynamikumfang bei 21 MP

15. LW: -3 ist gut, aber Nikon schafft -4 LW bei noch weniger Licht

15. Neuer Akku

16. Wieder neue – sehr teure – Speicherkarten-Lösung FastCompactFlash

 

Die Firma Canon irrt sich, wenn sie denkt, es geht immer so weiter mit DSLR und rechteckigen Bildformaten und unpersönlichen Kameras. Die Menschen, die heute bereit sind, viel Geld für eine Kamera auszugeben, wollen eine Kamera die nach ihren persönlichen Vorlieben aufgebaut und ausgestattet ist. Dazu gehören wählbare Handgriffe, mit unterschiedlicher Belederung und persönliche Programme.

Die Canon EOS 1DX ist keineswegs in allem der Gipfel der Technik und so perfekt wie möglich ausgestattet – obwohl sie es sein sollte! Schon der AF wurde bisher von der Eos 7D2 etwas deklassiert. Canon schafft nur immer neue Bedürfnisse für die Nutzung mehrerer Kameras, da keine alleine befriedigt.

Schon bald wird eine schnelle EOS 5D erscheinen für rund 3500€.

Sie ist für einige Fotobereiche erheblich zu laut, Tiere drehen sich verängstigt oder irritiert weg, Menschen halten einen für einen Angeber oder Waffen-Narr.
Diese neue Profi-Kamera von Canon hätte sich in eine andere Richtung entwickeln müssen und  trotz aller Forderungen letztlich preiswerter werden müssen, denn 6300€ sind ein zu hoher Preis.

Leiser, leichter, universeller, quadratischer Sensor und preiswerter.
Canon wird Marktanteile an Sony verlieren, die Alphas werden jedes Jahr an die Bedürfnisse neu ausgerichtet, irgendwann reicht es nicht mehr, die besten Objektive und das vielfältigste System zu haben!

Canon hat die Profiklasse gesprengt – endlich ist auch Halbformat mit 20 MP und schnellsten Bildserien – Profi-Klasse!
Wo auch die noch besser ausgestattete Nikon D500 hat Canon einen Halbformat-Profi: EOS 7D2

TROTZDEM bin ich sauer, dass Canon mir nicht die Technik des beweglichen Monitors mit Touch-Screen zur Verfügung stellt. Dennoch brauche ich keine 5D3 mehr. Mit jedem Teleobjektiv bin ich mit der 7D2 deutlich im Vorteil.

Ich höre ja praktisch täglich das Gemecker darüber das Canon nicht mehr Innovativ ist und nichts Neues bringt… da mecker ich dann auch gerne mal mit. Doch bei allem starren Monitor-Mist und nur 20 MP und einer fehlenden Eos M mit Sucher wird gerne die andere Seite übersehen:

USM-LEISE UND SCHNELLE FOKUSSIERUNG
IS-BILDSTABILISATOR IM OBJEKTIV
DO-GLAS-
VOLLBEWEGLICHER MONITOR-
VOLLFORMAT-SENSOREN-
SUPERTELE IM LEICHTBAU

Sind alles Innovationen von CANON die heute nicht mehr weg zu denken sind. Und besonders für Einsteiger und Fotofans mit kleinerem Geldbeutel hat Canon so viel ermöglicht wie kein anderer Hersteller.

Wenn ich heute, die beste, preisgünstigste DSLR-Ausrüstung vom Superweitwinkel bis Supertele empfehlen sollte – hat Canon gar keine Mitbewerber.
Ganz gleich ob Sie EOS 760D, 70D oder 7D2 kaufen, der Vorteil wird offensichtlich wenn Sie die derzeit besten und preiswertesten Objektive wählen:

EFs 4,5-5,6/10-18 mm IS STM
EFs 2,8/17-55 mm IS USM
EFs 3,5-5,6/18-55 mm IS STM
EFs 4,0-5,6/55-250 mm IS STM

= 800g für einen Bereich von 16-400 mm vergleichbarer Brennweite für nur 550€ (ohne 17-55 mm)

Das macht Canon keiner nach, das gibt es nicht einmal für spiegelfreie Kameras, schon gar nicht zu dem Preis.

Es müssen nicht immer Eos 5D3 oder 5DSR mit

EF 4.0/16-35 mm L IS USM
EF 2.8/24-70 mm L II USM
EF 2.8/70-200 mm L IS USM
EF 4.5-5.6/100-400 mm L IS II USM

sein – aber auch bei diesen Objektiven ist Canon heute wieder ungeschlagen, mit der Brillanz, Fehlerfreiheit, Schnelligkeit, Langlebigkeit kommt kein Nikon, kein Sony, kein Pentax, keiner mit!

Wenn ich da 3 Kilo (ohne 70-200 mm) plus 1 Kilo Kamera zusammen addiere – ist das mehr als das 3fache Gewicht für die gleiche Auflösung!

Natürlich schlage ich da Brücken und verwende ab und zu auch:

EFs 4.5-5.6/10-18 mm IS STM
EFs 2.8/17-55 mm IS USM

EF 2.8/70-200 mm L IS II USM
EF 4.5-5.6/100-400 mm L IS II USM

Plus 40 mm; 60 mm; 85 mm; 100 mm Macro, 300 mm & Extender.

Trotzdem ärgert mich natürlich auch, dass Canon nicht voran geht und eine Eos M mit Sucher und modernster Technik und schnellsten AF bietet,

dass Canon über all den für mich wichtigen Touch-Screen mit Gelenk und schnellem Live-View-AF

und zusätzlich eine sehr schnelle 24 MB Kamera für die Tierfotografie bei wenig Licht anbietet.

Andererseits ist einiges auch eine Frage des Preises, eine EOS M darf höchstens 700€ kosten und eine 24 MB Kamera ist auch nur spannend, wenn ich nicht mehr als 3000€ dafür zahlen müsste und sie trotzdem noch schnell sein kann.

OBJEKTIVE:

Neue Superweitwinkel für Vollformat, Halbformat und Spiegelfrei
Neue Tele-Zoom-Objektive für Voll- und Halbformat

Wo sind jetzt noch die Baustellen?

Klar Canon hat zugunsten der Zoom-Konstruktionen die Objektive mit fester Brennweite im Normal- und Porträt-Telebereich vernachlässigt.
50 mm, 85 mm und 135 mm könnten heute sicher mechanisch und optisch besser ausfallen. Hoffentlich werden 2016 lieferbar: 1.2/50 mm IS; 1.4/50 mm IS; 1.8/85 mm IS; 1.8/135 mm IS.
Auch mit der Standartbrennweite bin ich keineswegs mehr zufrieden, das 4.0/24-105 mm ist nicht mehr gut genug, das neue 3.5-5.6/24-105 mm ist für mich uninteressant, das 4.0/24-70 mm überzeugt mich nicht, dem 2.8/24-70 mm L II fehlt der IS und etwas mehr Reichweite im Telebereich, das 3.5-5.6/15-85 mm für Halbformat ist gut, aber es sollte ein lichtstarkes 4.0/15-60 mm her, das 2.8/17-55 mm bleibt mechanisch unbefriedigend und muss bei 15 mm beginnen.

So gibt es immer ein paar Baustellen und ein paar Wünsche die offenbleiben – aber bei Canon sind diese Lücken einfach erheblich kleiner als bei allen anderen Anbietern.

 

Die Canon EOS 7D2 wird dazu führen, dass Halbformat wieder die Bedeutung erhält, die ihm zusteht – als die wichtigste Sensorgröße.
Denn es kann ja nicht sein, dass weil einige meinen, sie brauchen mehr als Mittelformatqualität für Studio-, Porträt-, Architektur-, und Landschafts-Fotografie – das Vollformat als die einzig brauchbare Lösung für alle Motive angesehen wird.
Das ist mitnichten so.
Die 7D2 mit dem besten Canon-Autofokus, dem großen, hellen Sucher, mit eingebautem Blitz, der extrem schnellen Serien-Frequenz, dem extrem feinen und gefälligem Bildrauschen und der größeren Schärfentiefe zeigt ganz deutlich: Das Halbformat ist für die allermeisten Motive und Situationen der perfekte Kompromiss!
Eine 6D oder 5D3 verblassen daneben als nette Zusatzkamera mit kleinen Vorteilen für Weitwinkelfotografie, extrem geringer Schärfentiefe und Fotos bei mehr als 3200 ISO.

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

 

17. Januar 2016
Stative – alte Zöpfe oder neue Ideen?

_MG_8454 bsnFFTCkl

 Tiger-Weibchen in Indien – Freihand 600 mm bei 1/1000 Sekunde

Wir alle, die wir leidenschaftlich gerne fotografieren sind immer wieder heraus gefordert neue Techniken und Ideen auszuprobieren und gleichzeitig erlernte Techniken und Moden in Frage zu stellen und anzupassen.

Das heilige Zubehör zur Photographie war seit Anbeginn das Stativ.

Das Dreibeinstativ wurde erfunden um die schweren Plattenkameras mit großem Balgen Sekunden- und sogar Minutenlang fest an einem unverrückbaren Ort zu halten. Später wurde es verwendet um bei wenig Licht und sogar Dunkelheit eindrucksvolle Fotos zu realisieren.

Auch ich bin in den siebziger Jahren an das Stativ gekettet worden – wiederreden zwecklos, der wichtigste Begleiter eines Fotografen war nicht alleine seine Kamera, sondern sein Stativ. Und Stahlstative von Gitzo, Sachtler und Manfrotto lagen in der Gunst, je nach Geldbeutel vorne. Leider wurde der Kompromiss aus drei Beinen erdacht, dadurch steht es immer kippliger als auf vieren und mindestens ein Bein behindert immer.
Erst durch entsprechendes Gewicht von der Kamera/Objektiv oder durch Beschwerung mit der Fototasche oder anderem Gewicht steht es wirklich sicher. Doch die Konstruktionen und die Stativköpfe, sowie Adapterplattensysteme zur Kamera, in Verbindung mit dem Kamera-Verschluß und dem Auslösen, verursachen bis heute nicht selten verwackelte Fotos. Dabei sind immer die Belichtungszeiten zu berücksichtigen, ein Stativ liefert oft erst stark vergrößerbare, unverwackelte Fotos bei längeren Belichtungszeiten als 1/15 Sekunde. Funkauslöser und Spiegelvorauslösung helfen, doch wirklich einwandfrei arbeiten lässt sich erst, wenn der Verschluß offenbleibt und die Belichtung durch Blitz/Kunstlicht oder manuelle Belichtung geschieht.
Dem Holz-, Stahl- und Alu-Stativ folgte das Carbon-Stativ, bis 30% leichter und kippliger, je nach Rohrdurchmesser, aber dafür schwingungsärmer.

Heute haben wir dank Canon (und Honeywell, Nikon) Bildstabilisatoren in Kleinbild und kompakten Kameras und Pentax sogar schon im Mittelformat.
Von Fotografen mit vielen Jahrzehnten Erfahrung höre und lese ich immer wieder, das nur ein geeignetes Stativ zu knackscharfen Fotos führt, insbesondere im Telebereich. Das ist natürlich Quatsch.
Inzwischen habe ich mehr als 25 Jahre Erfahrungen mit Teleobjektiven ab 300 mm bis hin zu 1600 mm an allen Arten von Kameras und ich belichte heute einwandfrei unverwackelte und druckscharfe Fotografien sogar bei 1000 mm ohne Stativ.
Unerlässlich dabei sind Erfahrungen mit der Kamera, insbesondere dem Verschluß, dem Bildstabilisator und die Verwendung angepasst kurzer Aufnahmezeiten zwischen meistens 1/500 Sekunde und 1/2000 Sekunde.

Moderne Kameras haben eine sehr aufwendige Spiegeldämpfung, oder gar keinen Spiegel mehr. Die Verschlußerschütterungen lassen sich durch Serienbilder eliminieren und die modernsten Bildstabilisatoren funktionieren sogar bei 51 Megapixel Auflösung.

Hier ein paar Beispiel-Fotos, alle mit mehr als 600 mm Brennweite, alle ohne Stativ, aber mit IS und Zeiten kürzer als 1/1000 Sekunde:

_MG_8126 bsNTCkl _MG_8126 bsAnkl _MG_8126 bsAnAuskl _Y1A7634 bsnkl 2Y1A9497 bsNkl 2Y1A9548 bsNkl 2Y1A9586 bsNkl _MG_8621 bsNkl _MG_8584 bsNkl 2Y1A9905 bsnkl _MG_7030 bsNkl _MG_7116 bsNkl _MG_7242 bsNkl _MG_7676 bsnNkl _MG_7678 bsnkl _MG_7680 bsnkl _MG_8544 bsNkl

Bevor wir an unserem Glauben, unserem Wissen und an Dingen vehement festhalten, ist es ratsam alles hier und heute in Zusammenhang mit dem JETZT zu bringen – nichts hat jemals bestand, alles unterliegt dem Faktor ZEIT.

Wer weiterhin sein Dreibein-Stativ verwenden will, bitte auf den bestmöglichen, geeigneten Kopf achten, niemals den mittleren Auszug verwenden und den unteren Auszug besser nur zur Hälfte ausfahren.
Dreibeinstative sind natürlich weiterhin wichtig für die Nacht-, die Himmels-, die Effekt-, die Panorama-, Fotografie sowie für Bewegungstudien und für Tests und Forschung.

Außerdem ist es wichtig, wenn man lange auf ein Tier warten muß und dann schnell Schärfe und Ausschnitt hat.
Trotzdem ein Drei-Bein behindert einen immer und führt nicht automatisch zu besseren Ergebnissen und es will geschleppt werden. Bei Tieren in der Wildnis ist sein Einsatz oft unmöglich, wenn man keine Deckung hat oder schnell sein muss – da ist teilweise schon ein Einbeinstativ eine zu große Bedrohung.

Deshalb mache ich die weitaus meiste Tele-Fotografie mit Einbein-Stativ (Sirui) oder Freihand – so wie es auch die bestbezahltesten Kollegen und die Meister des Lichts wie Art Wolfe, Jim Brandenburg und zahlreiche andere tun.
Als Ersatz für Ein Dreibein hilft immer noch ein Bohnensack mit Reis gefüllt, ein Stein, Zaun oder ähnliches findet sich fast immer.
Hier ein paar Arbeitsbilder von mir in Indien mit Sirui-Einbein und Kopf – für mich das einzige Stativ, das ich auf Reisen akzeptiere:

_MG_8641 bsNkl _MG_8637 bsaANkl

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht, Praxis-Tests