Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

20. April 2014
Lieber lange Brennweite oder großer Abbildungsmaßstab bei Tele-Objektiven?

Brennweite oder Abbildungsmaßstab?

Darf es etwas mehr sein?
Brennweite ist wichtig, es ist ein Unterschied ob ich an meiner Kamera 200 mm oder 400 mm echte Brennweite zur Verfügung habe. Noch besser sind oft 500 mm und es wird auch immer Motive für 800 mm und noch mehr Brennweite geben. Doch das beziehe ich dann immer auf weit entfernte Motive, denen ich mich nicht gefahrlos nähern kann oder die sehr klein sind.
Es ist wichtig zu verstehen: 600 mm oder 800 mm Brennweite machen ein Foto ja nicht besser. Sie komprimieren sehr stark und die Luft zwischen Objektiv und Motiv kann die Abbildungsleistung deutlich verschlechtern.
Die alte Weisheit:
“Je weniger Tele-Brennweite, desto besser – desto intimer und lebendiger das Foto”,
stimmt auch heute noch.

Ich habe für mich die Grenze bei 400 mm gezogen, denn ein 800 mm ist schon sehr speziell und wird von mir seltener gebraucht. 500 mm liegt irgendwie dazwischen und ist kaum entscheidend mehr als 400 mm – 600 mm steht per Konverter zur Verfügung. Für die Vogelfotografie sind aber 800 mm goldrichtig und manches mal auch noch zu wenig.
Allerdings favorisiere ich lichtstarke Festbrennweiten mit 400 mm und kein Zoom. Denn ein Zoom müßte ich mindestens eine volle Blende schließen und f:8,0 ist für meine Motive und spannendes Licht häufiger problematisch.
Zooms sind mir am liebsten bis 300 mm – leider fehlt hier noch ein schnelles 4,0/50-300 mm – was ich als ideales Zoom für die heutigen Bedürfnisse ansehen würde.
Ein Canon EF 4,0/200-400 mm L IS x 1,4 sowie ein Nikon AF-S 4,0/200-400 mm VR II sind leider schon wieder sehr schwer (3360g), sehr lang (37 cm), Sie müssen zum Zoom-Ring umgreifen und somit auch extrem teuer und unhandlich – bietet aber aus 2,00 m Entfernung beachtliche 1:3,7 Abbildungsmaßstab.
Und das Sigma DG 2,8/120-300 mm HSM OS ART war bisher auch keine voll zufriedenstellende Lösung.
Spannend sind 5,6/70-300 mm Zoom-Objektive um Schmetterlinge, Insekten und Frösche zu fotografieren – denn Abbildungsmaßstabe von 1:4 bis sogar 1:2 sind mit etwas Abstrichen bei der Abbildungsleistung möglich.

Zusätzlich verfügen wir ja heute noch über den kamerainternen Tele-Konverter oder Vergrößerungsfaktor, je nach Kamera beträgt er 1,5x – 1,6x – 2,0x – 2,7x.
Auch für KB-Vollformat-Fotografen kann es wichtig sein eine zweite Kamera mit Halbformat zur Verfügung zu haben.
Doch vergessen Sie in dem Zusammenhang nicht – Bildstabilisatoren (IS, VR, OS, VC, OIS, Steadyshot) sind eine große Hilfe – doch ihre Wirkung wird begrenzt durch die Brennweite des Objektives und natürlich auch die Auflösung des Sensors. Ein Foto auf 36 MP Sensor lässt sich lange nicht so gut stabilisieren wie eins auf 18 MP oder 24 MP!
Und bei Bewegung des Motiven helfen sie gar nichts. Heute können realistisch 2-3 Zeit-Stufen zusätzlich ruhig gestellt werden:
400 mm Brennweite (ohne Vergrößerungsfaktor!) = 1/500 Sekunde ( ohne Stativ und Stabilisator)
400 mm Brennweite (ohne Vergrößerungsfaktor!) = maximal 1/60 Sekunde (mit Stabilisator)
400 mm + 1,6x Vergrößerung APS-C – 640 mm Bildausschnitt = maximal 1/125 Sekunde (mit Stabilisator)

Besser ist in jedem Fall: Zusätzlich ein Ein-Bein-Stativ!

Die wichtigesten Tele-Objektive für mich sind:

2,8/70-200 mm (mit Konverter)
2,8/300 mm oder 4,0/300 mm oder 4,0/400 mm
2,8/400 mm oder 4,0/500 mm
Eine Festbrennweite mit f:4,0 ist an den DSLR-Kameras immer im Nachteil gegen f:2,8 – da der Autofokus für Schnelligkeit und Präzision mehr Licht benötigt.
Deshalb macht ein 4,0/70-200 mm nur begrenzt Sinn, auch ein 4,0/200-400 mm ist einem 2,8/300 mm immer unterlegen.
Das 4,0/600 mm ist schon zu unhandlich, zu schwer, schlechtere Naheinstellgrenze und im AF begrenzt durch f:4,0. Gleiches gilt für das 5,6/800 mm noch stärker – beide sind sehr spezielle Objektive mit Schwerpunkt: Vogel- und Sport-Fotografie.

Ein 5,6/100-400 mm oder 5,6/80-400 mm ist gut für Ausflüge, aber nicht superscharf, das Bokeh kann seltener überzeugen, es ist mit gut 1600g nicht besonders leicht und erst ab f:8,0 wirklich hochauflösend. Ein 5,6/70-300 mm ist meistens zu wenig, da bin ich mit 2,8/70-200 mm und Konvertern noch besser ausgerüstet.
Eine besondere Ausnahme und andere Exoten mit großem Brennweitenbereich:

TAMRON 5,0-6,3/150-600 mm VC USD ist für mich heute klarer Favorit zu einem unschlagbaren Preis.
Sigma DG 4,5-6,3/50-500 mm HSM OS
– bei 500 mm aus 0,50 m Entfernung: = 1:3,1.
Echte 500 mm Brennweite, es ist allerdings rund 2 Kilo schwer, hat einen sehr langen Auszug und ist entsprechend unhandlich.
Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS bei 300 mm aus 0,30 m Entfernung = 1:3,3
Ein sehr schnelles Profi-Schiebezoom für Action, Metallfassung – 1670g – 18,4 cm lang
Nikon AF-S 3,5-5,6/28-300 mm VR bei 300 mm aus 0,50 m = 1:3,1
Amateurzoom, Polycarbonat, nicht sonderlich scharf im Tele-Bereich – 800g – 11,5 cm kurz
Olympus 2,8/90-250 mm bei 250 mm aus 2,50m = 1:12,5 (1:6,3)
Profizoom, Metallfassung, sehr scharf, 3300g schwer – 28 cm lang
Sony 4,5-5,6/70-400 mm bei 400 mm aus 1,50m = 1:3,7
Amateurzoom, Polycarbonat, nicht sonderlich schnell im Tele-Bereich – 1500g – 20 cm lang
Pentax kann hier leider gar nicht mitbieten, außer mit dem Sigma 50-500 mm und 120-400 mm.

 

Echte Brennweite ?

Immer öfter stellen Amateur-Fotografen in Foren fest, dass ihre Zoom-Objektive scheinbar gar nicht über die versprochene längste Brennweite verfügen. Jüngste Beispiele: Tamron 2,8/70-200 mm und Panasonic 2,8/35-100 mm. Beides sind innenfocussierte Objektive, die aus Gründen der Kompaktheit nur im Inneren eine Linsengruppe verschieben und beim Zoomen nicht länger werden.
Wenn ich im Bereich 2-5 m Abstand vergleiche – stimmt es auch – die Bildausschnitte stimmen nicht mit denen von Festbrennweiten identischer Brennweite überein. Ganz anders jedoch im Bereich unendlich – dann sind die Bildausschnitte normalerweise identisch. Um ein Motiv groß abzubilden muß ich somit sehr dicht heran.
Letztlich wollen viele Menschen mit einem Tele-Zoom Objektiv Motive auch in der Nähe groß abbilden.
Beispiel: 2,8/70-200 mm –
Die Brennweitenangabe ist dabei gar nicht wirklich wichtig.Deshalb sollten alle viel mehr auf den möglichen Abbildungsmaßstab bei längster Brennweite achten – also nicht auf die Meterangabe: 1,80 m – die ist letztlich auch irreführend – sondern auf die Angabe 1:8 (Sigma), 1:8,6 (Nikon) oder gar 1: 4,8 (Canon L II) (auch als 0,21 angegeben), Tamron 1:5,6 und siehe da – Canon schlägt beim 2,8/70-200 mm alle anderen Anbieter von Objektiven um Längen.
Die Brennweite ist letztlich nur wirklich wichtig im Bereich 10m bis unendlich.
Deshalb sind im Bereich 1,50 – 10 m häufig Festbrennweiten im Vorteil. Bei halbzahmen Tieren und Tieren in Gefangenschaft brauchen Sie regelmäßig große Abbildungsmaßstäbe im Nahbereich.

Besonders gute Beispiele:

Nikon AF-S 4,0/300 mm  = 1:3,7   –  Nikon AF-S 2,8/300 mm VR II = 1:6,4

Canon 4,0/300 mm L IS = 1:4,2    –  Canon 2,8/300 mm L IS II = 1:5,5
beide Objektive mittlerer Lichtstärke werden optisch ohnehin weit unterschätzt.

Zoom-Objektive und erreichbare Abbildungsmaßstäbe

Für viele ist eine Naheinstellgrenze ein wichtiger Kauffaktor. Dabei sollten Sie zwei wichtige Dinge nicht außer Acht lassen:

  1. Die Naheinstellgrenze wird immer gerechnet ab Sensorebene.

bedeutet, wenn ein Objektiv 20 cm lang ist, die Kamera 7 cm Bautiefe hat und der Sensor 5 cm tief im Gehäuse liegt und die Naheinstellgrenze 50 cm beträgt – können Sie bis auf 25 cm ans Motiv herangehen – oder anders ausgedrückt, wenn sie es groß abbilden wollen, müssen Sie dem Motiv bis auf 25 cm auf die Pelle rücken!

  1. Die angegebene Naheinstellgrenze, lässt nicht automatisch auf einen guten Abbildungsmaßstab schließen, schon gar nicht bei modernen innenfocussierten Tele-Zooms.

Bei kleineren Bildsensoren als Vollformat erreichen Sie auch um diesen Vergrößerungsfaktor größere Abbikldungen – da sich der Abbildungsmaßstab aber auf die Sensorgröße bezieht – ändert er sich nicht. Trotzdem erreichen Sie mit einem 5,6/100-300 mm an einer microFourThirds Kamera Aufnahmen, die Abbildungsmaßstab 1:2,6 am Vollformat entsprechen – aus 1,50 m Entfernung!

Lange Brennweite oder großer Abbildungsmaßstab – beides ist wichtig für mich!

 
 

24. März 2014
Die Rückkehr des Rings – Comeback des Blendenring

Minolta hat ihn in den 80iger Jahren vernichtet, Canon hat ihn verbannt und durch Electronic ersetzt, Nikon hat ihn dann später wegrationalisiert, Pentax blieb nichts übrig als zu folgen, Olympus hat gleich ohne ihn mit FT angefangen,

nur Leica hat ihn nie aufgegeben

und hat Panasonic überredet ihn für die FT-System-Objektive einsetzen zu dürfen

Voigtländer und Samyang halten ihm die Treue

Fujifilm hat ihn vor 2 Jahren wiederentdeckt, aber noch nicht konsequent umgesetzt

und Leica verhilft ihm jetzt zum neuen Glanz an mFT

DER BLENDENRING!

Einfach nicht auszurotten – weil einfach genial!
Olympus und Canon haben sogar schon die modernere Variante, voll programmierbar auf jede gewünschte Funktion erprobt,

doe Olympus Stylus 1 hat den RING fast perfect integriert –

einer sie alle zu knechten – einer für alles!

Comeback des ObjektivRings!

Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm Aspherical

Welcome Leica DG Summilux 1,7/15 mm Aspherical – ab Juni 2014


 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

20. März 2014
Nikon V3 – die dritte Generation der Nikon 1

Japaner sind beharrlich, wenn es darum geht neue Konzepte für Kamerasysteme durch zu setzen oder darum Irrtümer und Irrwege zu zu geben oder zu ändern.
Nikon hat am 21.09.2011 zwei Kameras und ein komplett neues System vorgestellt, die Nikon V1 und J1 und das Nikon 1 System.
Bisher ist dieses System in Europa, Nordamerika und dem Rest der Welt weniger erfolgreich, bzw. Nikon hat mehr Zuspruch erwartet. Doch ein neues System das gleich mehrere 1000€ verschlingt mit einem noch erheblich kleineren Sensor (Faktor 1: 2,7x) ist bisher nicht das was sich Nikon-Fans oder gar Fotografen anderer Systeme als perfekte Ergänzung vorstellen.

Und als eigenständiges System für Einsteiger und Aufsteiger von Kompakt-Kameras und Smartphones ist es zu teuer.
Nikon hält auch nach knapp 3 Jahren Misserfolg natürlich am Konzept bei. Japanische Firmen haben einen langen Atem, bis weniger gekaufte Produkte wieder verschwinden. Zuletzt hat Olympus 10 Jahre am FT-System festgehalten, obwohl es nicht so erfolgreich war wie gewünscht und viel Entwicklungsgeld verschlang. Ricoh tat sich sehr schwer sein GX-Konzept wieder auf zu geben. Sigma baut unablässig digitale Kameras zu hohen Preisen, obwohl sie keiner verlangt und sie wenig gekauft werden. Pentax sucht nach einem erfolgreichen Weg für sein noch kleineres Q-System.
Alle Firmen bringen neue Kamerakonzepte ohne Mechanik, Spiegel und Glassucher – denn nur da liegt die nächste Zukunft im Kamerabau. Vor allem Systeme mit kleineren Sensoren als zumindest APS-C-Halbformat oder mFT-Virtelformat sind dabei bisher fast chancenlos. Fotografen, die bereit sind Geld auszugeben fordern große Sensoren – noch.
Denn die Vorteile bei hohen Empfindlichkeiten und Ausschnittvergrößerungen sind unübersehbar.

Nikon’s dritte Generation die V3 ist da! Es ist die 8. Kamera des Systems.

Nikon V3 – Was fällt auf?

Die Nikon-Mannschaft hat Ideen und Nikon ist wahrhaftig bestrebt sich von anderen Herstellern abzusetzen.
Nachdem die Gehäuse mit eingebautem Sucher zu teuer waren, wird der Sucher jetzt extern angeboten, ein fest verbauter Monitor ist nicht erwünscht, in der V3 kann er komplett nach untern geklappt werden und hat sogar als erster die Bedientesten gleich neben dem Monitor.

18,4 Megapixel quetscht Nikon jetzt aus dem 1 Zoll Sensor heraus (Sony verfügt sogar über 1 Zoll Sensoren mit 20 MP)

Nikon folgt Panasonic, Olympus und Sony und bringt jetzt auch ein kurzes Powerzoom – das 3,5-5,6/10-30 mm VR PD bleibt sonst aber unspektakulär zum stolzen Preis von 300€.

Micro-SD-Karte – ab jetzt wird es richtig schlimm – mir war schon die SD-Karte zu klein.

Keine PAL-Filmsequenz – nur NTSC? Dann ist Bildflackern vorprogrammiert.

Der mechanische Verschluss schafft immerhin 1/4000 Sekunde und der elektronische 1/16.000 Sekunde.
So erklären sich dann auch die schnellen Bildsequenzen mit 20 und mehr Bildern pro Sekunde, die sind nur mit elektronischem Verschluss möglich, wie es Panasonic schon länger anbietet. Nur bisher war dann nur ein arbeiten vom Stativ bei unbewegten Motiven möglich. Blebt zu testen ob Nikon da auch eine Bewegung schnell genug erfassen kann.

Eine besondere Abdichtung oder Kälteresistenz sucht man vergebens.

Der kleine Accu dürfte für 300-400 Aufnahmen reichen oder für 1 Stunde rumspielen.

Der Preis mit 10-30 mm VR, Sucher und Griff = 1200€ klingt zunächst verlockend, zumal er sicher auf 1000€ im VK ausgelegt ist – doch wenn man ein Reisezoom 10-100 mm VR und ein WW-Zoom 6,7-13 mm und vielleicht noch das Super-Tele 70-300 mm dazu rechnet – kostet es schon ein kleines Vermögen = 3000€! (18 mm – 810 mm im Vergleich zu KB)

Die Nikon V1 war am Markt praktisch chancenlos und wird heute unter 200€ verramscht. Der V2 ging es nicht wirklich viel besser, das Bildrauschen ist zu hoch und die Kamera als Konzept zu unausgereift, auch sie wird bald für 300-400€ angeboten werden und Käufer dafür sind selten. Die V3 ist wohl besser gelungen, wobei auch hier das Bildrauschen sehr kritisch sein dürfte – der PREIS MUSS SICH BEI 600€ EINPENDELN.

Hier der von mir kommentierte Pressetext:

Die Nikon 1 V3 ist perfekt als Aufsteiger- oder Zweitkamera geeignet und ideal für Fotografen, die Wert auf Schnelligkeit, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Handlichkeit legen. Das bahnbrechende Hybrid-AF-System von Nikon überzeugt jetzt durch 171 Fokusmessfelder, von denen 105 mit Phasenerkennung arbeiten. So gelingt die Fokussierung blitzschnell und sicher. Die Serienaufnahmen der Kamera im RAW-Format sind schneller als bei einer digitalen Spiegelreflexkamera. So können einzigartige Momente, die nur wenige Sekunden dauern, mit höchster Präzision festgehalten werden. Mit dem großen CMOS-Sensor mit 18,4 Megapixeln und ISO 160–12.800 gelingen wunderbar detailreiche Aufnahmen. Die neue Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 4A optimiert die Gesamtleistung der Kamera.

Das klingt alles spannend und die neue Zielgruppe scheint in Wahrheit der Presse und Unterwasser-Fotogrfa zu sein. Denn die Presse braucht keine APS-C Kamera und schon gar keine Vollformat-Kamera um die Fotos in sehr guter BQ drucken zu lassen. Da würde die Nikon V3 völlig ausreichen. Doch was die Bildjournalisten lieben sind große, schwere Kameras die viel einstecken können und immer zuverlässig weiter arbeiten, auch nach Rempeln und Stürzen. Und das ist es eben, was die Nikon 1 bisher nicht leisten können.

Als erste Kamera der Nikon-1-Serie verfügt die Nikon 1 V3 über einen neigbaren Touchscreen. Er ist besonders reaktionsschnell und bietet direkten Zugriff auf die wichtigsten Aufnahmefunktionen.

Endlich – danke!

Dank der integrierten Wi-Fi-Funktion können Bilder problemlos auf ein Smartphone oder Tablet übertragen werden, wodurch sich noch mehr Möglichkeiten eröffnen. Auch für Anwender, die schnell und unkompliziert Filmaufnahmen machen möchten, ist die Nikon 1 V3 genau die richtige Wahl, denn sie verfügt über eine Reihe neuer Filmmodi, mit denen hervorragende Aufnahmen gelingen. Zum optionalen Zubehör gehören der elektronische Sucher DF-N1000 und der robuste, funktionale Griff GR-N1010, die beide dazu beitragen, eine Handhabung auf DSLR-Niveau zu erreichen.

Das heißt: Sie erreicht es nicht – so groß kann ein Handgriff gar nicht werden, dass sie zumindest so gut in der Hand liegt wie eine D7100…

Zusammen mit der Nikon 1 V3 kommen ein neues Superteleobjektiv der 1-NIKKOR-Serie und ein schlankes Kit-Objektiv mit motorischem Zoom auf den Markt, mit denen Nikon-1-Fotografen in jeder Situation kreativ sein können.

Nikon GmbH:»Die außergewöhnlich schnelle Nikon 1 V3 ist ideal für Fotografen, die nichts dem Zufall überlassen möchten. Diese Systemkamera überzeugt durch ihre Handhabung wie durch ihre Optik. Mit ihrer Schnelligkeit, Leistungsfähigkeit, hohen Bildqualität und dem robusten Design setzt sie neue Maßstäbe in Sachen Handlichkeit und Kreativität. Fotografen und Hobbyfilmer, die Details noch besser zur Geltung bringen möchten, werden die Freiheit der Bildkomposition sehr schätzen, die der neigbare Touchscreen und der optionale elektronische Sucher bieten.«

Allerdings nicht die Freiheit von geringer Schärfentiefe… wobei auch das ab 750€ mit dem 1,2/32 mm Tele halbwegs möglich wird. Nikon verzichtet bisher auf schwere 2,8er Zooms und auch Zooms mit f:4,0 fehlen noch. Aber die wären besonders reizvoll.

Höchstgeschwindigkeit und höchste Leistung

Die Nikon 1 V3 ist ideal für Fotografen, die nichts verpassen möchten. Sie überzeugt durch erstklassige Leistung und Qualität bei jedem Bild. Da Nikon beim CMOS-Sensor im CX-Format mit 18,4 Megapixeln auf einen optischen Tiefpassfilter verzichtet, holt dieser das Beste aus jedem einzelnen Pixel heraus. Selbst feinste Strukturen werden gestochen scharf abgebildet und der große ISO-Empfindlichkeitsbereich von 160-12.800 sorgt in Umgebungen mit schwachem Licht für makellose Bilder.

Bis 1600 ISO liefert die Kamera also ansehnliche Fotos – aber mehr auch nicht – das ist vor allem für die schnelle Tele-Fotografie mager, wo auch rauscharme Fotos mit 6400 ISO notwendig sind um auf kurze Belichtungszeiten zu kommen.

 

Die Nikon 1 V3 ist schneller als jede digitale Spiegelreflexkamera – sie überzeugt mit einer Serienbildrate von 20 Bildern pro Sekunde bei bei voller Unterstützung durch den kontinuierlichen Autofokus. Ohne AF-Nachführung erreicht sie für bis zu 40 RAW-Bilder in Folge sogar eine Bildrate von bis zu 60 Bildern pro Sekunde.

Das ist mal eine Ansage – das kann sonst niemand, allerdings sind so schnelle <<<<Motive auch nicht sehr häufig!

Die außergewöhnliche Schnelligkeit und Bildqualität werden durch die neue, leistungsstarke Bildverarbeitungs-Engine EXPEED 4A ermöglicht, die gleich mit zwei leistungsstarken Engines ausgestattet ist. Mit der einen Engine können schnelle Schreibzeiten mit Leichtigkeit bewältigt werden und die andere sorgt für herausragende Rauschunterdrückung, außergewöhnliche Schärfe und weiche Farbübergänge. Das bahnbrechende Hybrid-AF-System der Nikon 1 verwendet 171 Autofokusmessfelder zur schnellen Fokussierung des Motivs (gegenüber 135 Feldern beim Vorgängermodell). 105 Phasenerkennungs-AF-Messfelder sind gleichmäßig über die Mitte des Bildes verteilt und ermöglichen eine hervorragende Fokussierung bei Action-Aufnahmen sowie gestochen scharfe Filmaufnahmen. Die AF-Messfelder mit Kontrasterkennung erstrecken sich bis zum Bildrand und sorgen selbst in Situationen mit schwachem Licht für Detailaufnahmen in hoher Schärfe.

klingt alles verführerisch technisch, wie das in der Praxis dann aussieht ist eine ganz andere Sache. Und das mag alles zutreffen, aber der Sensor bleibt: sehr klein!

 

Zuverlässigkeit und Präzision in der Bedienung

 

Bei der Nikon 1 V3 dreht sich alles um die freie Bildkomposition. Die Kamera verfügt über ein vorderes und ein hinteres Einstellrad, zwei programmierbare Funktionstasten und eine Feature-Taste, die einen schnelleren Zugriff auf das Kameramenü ermöglicht. So können Parameter fein abgestimmt werden, ohne das Motiv aus den Augen lassen zu müssen. Der dünne, neigbare Bildschirm verfügt über reaktionsschnelle Touchscreen-Funktionalität. Durch einfaches Tippen auf den 7,5 cm (3,0 Zoll) großen LCD-Monitor mit ca. 1.037.000 Bildpunkten kann man fokussieren, auslösen, die wichtigsten Einstellungen anpassen oder eine Vorschau bei den kreativen Funktionen anzeigen. Der Touchscreen kann einfach deaktiviert oder die Kamera auf dualen Betrieb über Touchscreen und Tasten umgestellt werden. Für zusätzliche Präzision beim Aufnehmen bietet der neue optionale, elektronische Sucher DF-N1000 der Nikon 1 eine nahezu 100%ige Bildfeldabdeckung. Der abnehmbare Sucher mit 2.359.000 Bildpunkten liefert einen hohen Kontrast und eine hohe Auflösung, zeigt wichtige Aufnahmeinformationen an und kann Motive für eine präzise manuelle Scharfstellung vergrößern. Der optionale Griff GR-N1010 sorgt für zusätzliche Stabilität bei Aufnahmen mit langen Teleobjektiven. Die Bedienelemente des Griffs sind abgewinkelt angeordnet, sodass der Auslöser bequem erreicht werden kann. Der Griff verfügt außerdem über eine dritte, programmierbare Funktionstaste und ein vorderes Einstellrad.

Filme in Topqualität

 

Die Nikon 1 V3 ist der perfekte Begleiter, wenn das Gewicht der Ausrüstung möglichst gering sein sollte, man mobil sein will und diskret filmen möchte. Das Hybrid-AF-System der Kamera mit schnellem und präzisem Autofokus ermöglicht ruckelfreie Videoaufnahmen und eine genaue Motivverfolgung. Mit der Aufnahmetaste können Filmaufnahmen sofort gestartet werden. Belichtungszeit und ISO-Einstellungen können manuell eingestellt werden und mit dem Digital-VR gelingen verwacklungsfreie Filmsequenzen für HD-Filme in 1.080/30p oder 720/30p. In der Zeitlupe, bei der eine 3 Sekunden lange HD-Filmsequenz mit 120 Bildern pro Sekunde über 12 Sekunden wiedergegeben wird, können dramatische Effekte erzielt werden. Erstmals kommen bei der Nikon 1 V3 neue, kreative Filmmodi zum Einsatz, darunter Zeitraffer, Jump Cut und 4-Sekunden-Film. Wie bei allen Kameras der Nikon-1-Serie bietet auch die Nikon 1 V3 die Möglichkeit, während einer Filmaufnahme zu fotografieren. Durch Drücken des Auslösers wird ein Bild in voller Auflösung aufgenommen, ohne das die Filmaufzeichnung dafür unterbrochen werden muss. Eine weitere neue Funktion ist der Auto-Fotopicker. Diese mit der Nikon 1 V3 erstmals eingeführte Automatik analysiert das Videobild kontinuierlich und speichert automatisch dann Fotos, wenn die Bedingungen dafür optimal sind.

Nikon-1-Innovationen

 

Verschiedene Innovationen sorgen in Nikon-1-Kameras dafür, dass schnell und einfach wunderschöne Bilder gelingen und dass aus gewöhnlichen außergewöhnliche Aufnahmen werden. Der Modus »Best Moment Capture« wurde nun erweitert um die neue Funktion »Multi-Moment-Auswahl«. Damit können zunächst bis zu 40 voll aufgelöste Bilder in Folge innerhalb nicht einmal einer Sekunde aufgenommen werden und anschließend kann der Fotograf in Ruhe die am besten gelungenen Bilder auswählen. Die neue Kreativpalette, die im Kreativmodus der Kamera enthalten ist, eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Anwendung künstlerischer Filter vor der Aufnahme. Über die Kreativpalette kann bei den verschiedenen Effekten die Helligkeit, die Farbsättigung und der Weißabgleich angepasst werden: Dafür muss man lediglich am Touchscreen entlang des Effektrads wischen oder den Multifunktionswähler drehen und der Monitor zeigt unmittelbar eine Vorschau auf das zu erwartende Bildergebnis.

Neue 1-NIKKOR-Objektive

 

Mit der Nikon 1 V3 kommen zwei neue 1-NIKKOR-Objektive auf den Markt. Mit dem leistungsstarken Superteleobjektiv 1 NIKKOR VR 70–300 mm 1:4,5–1:5,6 sind schnelle Teleaufnahmen in erstklassiger Qualität aus der freien Hand möglich. Das PD-Zoomobjektiv 1 NIKKOR VR 10–30 mm 1:3,5– 1:5,6 ist als neues Kit-Objektiv für die Nikon 1 V3 erhältlich und bietet Schnelligkeit, Flexibilität und hervorragende Bildqualität. Das schlanke Zoomobjektiv verfügt über einen elektronischen Objektivverschluss, einen motorischen Zoom und einen Objektiveinzugsmechanismus. So gelingen selbst in unerwarteten Situationen hervorragende Foto- oder Filmaufnahmen.

Wichtigste Ausstattungsmerkmale:

 

CMOS-Sensor mit 18,4 Megapixeln: schneller Bildsensor im CX-Format ohne optischen Tiefpassfilter. Gestochen scharfe Abbildung feinster Strukturen.

ISO 160–12.800: Erweiterter ISO-Empfindlichkeitsbereich von 160-6400; die Empfindlichkeit kann auf bis zu ISO 12.800 gesteigert werden. Durch zwei spezielle Rauschunterdrückungseinstellungen wird das Rauschen bei Aufnahmen bei ISO 6.400 oder 12.800 reduziert.

EXPEED 4A: Ermöglicht das Aufnehmen spektakulärer Bilder und HD-Filme mit hoher Geschwindigkeit.

Wi-Fi-fähig: Verbindung herstellen, Fotos austauschen und neue Kreationen erschaffen. Über ein Smartgerät können ganz schnell und einfach qualitativ hochwertige Nikon-1-Aufnahmen freigeben oder in eine Welt voller kreativer Foto-Apps eingetaucht werden.*

Kontrolle auf Profi-Niveau: vorderes und hinteres Einstellrad, zwei programmierbare Funktionstasten und PSAM-Aufnahmemodi.

Touchscreen-Bedienung: elektromagnetischer, 7,5 cm (3,0 Zoll) großer LCD-Touchscreen mit 1.037.000 Bildpunkten.

Hybrid-AF-System: AF-System mit 171 Fokusmessfeldern, davon 105 mit Phasenerkennung für eine blitzschnelle Fokussierung.

Ultraschnell: Serienaufnahmen mit 20 Bildern pro Sekunde und kontinuierlichem Autofokus oder bis zu 60 Bildern pro Sekunde für 40 RAW-Bilder in Folge ohne AF-Nachführung.

Filme in Topqualität: Full-HD-Filme (1080p, Seitenverhältnis 16:9) mit einer Bildrate von 60p/30p und volle manuelle Kontrolle der Einstellungen. Der elektronische Bildstabilisator ermöglicht ruckelfreie HD-Filme mit 1.080/30p oder 720/30p. Aufnahme hochauflösender Fotos während des Filmens und Wiedergabe von mit 120 Bildern/s aufgenommenen HD-Filmen in Zeitlupe.

Virtueller Horizont: Informationen zu Drehung (horizontale Ausrichtung) und Neigung (nach vorne oder hinten) können über den LCD-Monitor oder den externen Sucher überprüft werden.

Anzeige von Spitzlichtern: Macht bei der Wiedergabe auf mögliche Belichtungsprobleme aufmerksam.

Nikon-1-Innovationen: Best Moment Capture (mit den neuen Funktionen Multi-Moment-Auswahl, Smart Photo Selector und Live-Zeitlupe), Bewegter Schnappschuss.

Kreativpalette: Über den Touchscreen oder den Multifunktionswähler der Kamera ist Zugriff auf künstlerische Filter verfügbar, die bereits vor der Aufnahme ausgewählt werden können.

Optionales Zubehör:

 

•           Elektronischer Sucher DF-N1000: abnehmbarer, elektronischer Sucher mit 2.359.000 Bildpunkten. Liefert   hohe Auflösung, hohen Kontrast und nahezu 100%ige Bildfeldabdeckung.

•           Griff GR-N1010: Verleiht der Kamera noch mehr Stabilität für eine zuverlässigere Leistung bei Teleaufnahmen. Zusätzliche, programmierbare Funktionstaste, vorderes Einstellrad und Auslöser.

•           Blitzgerät SB-N7: Kompakt und leistungsstark.

•           Bajonettadapter FT1: Ermöglicht die Verwendung der meisten aktuellen NIKKOR-Objektive für digitale Spiegelreflexkameras an einer Nikon-1-Kamera.

Mitgeliefertes Zubehör:

 

•           Lithium-Ionen-Akku EN-EL20a

•           Akkuladegerät MH-29

•           Micro-USB-Kabel UC-E20

•           Trageriemen AN-N1000

•           Nikon-1-Gehäusedeckel, Abdeckung für den Multizubehöranschluss der Kamera

•           Im Lieferumfang enthaltene Software: View NX2

OBJEKTIVE:

Nikon bietet jetzt immerhin 11 verschiedene Objektive und 2 Unterwasser-Varianten für das Nikon 1 System!

Das neue 4,5-5,6/70-300 mm VR hat Nikon leider nicht als Powerzoom ausgelegt, will aber trotzdem 1030€ dafür – das ist frech, denn es ist letztlich nicht grundlegend anders als andere Telezooms dieser Brennweite, die es schon ab 400€ zu kaufen gibt.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht