Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

8. Mai 2013
Objektive aus 15 Jahren – Überraschungen und Enttäuschungen

An Kameras kann man sich gewöhnen und man muß sich auf sie einlassen und sie beherrschen lernen. Hier kommt man an größeren Kompromissen nie vorbei.

Für Objektive gelten andere Bedingungen, wenn ein Objektibv nicht hoch genug auflöst, nicht perfekt genug zeichnet oder die Mechanik schwach ist – bringt es gar nichts – sich daran gewöhnen zu wollen – dann ist man einfach immer unzufrieden.

Es gibt Objektive, die erwarte ich freudig und die sind dann auch noch richtig gut, bilden noch schärfer und schöner ab als erwartet und beweisen sich über Jahre durch eine solide Mechanik. Hier meine Liste der positiven Objektive die mich nachhaltig oder sogar schon Jahre lang begeistert haben. Die Preise lasse ich mal außen vor, es sind Objektive gelistet von 100 € bis 12.000 €.

OBJEKTIV – Überraschungen:

CANON
Canon 2,8/15 mm Fisheye
Canon 4,0/17 mm L TS-E
Canon 1,2/50 mm L USM
Canon 2,8/65 mm LUPE
Canon 1,2/85 mm L II USM
Canon 2,8/100 mm L IS Macro USM
Canon 2,0/135 mm L
Canon 2,0/200 mm L IS
Canon 2,8/300 mm L IS II
Canon 4,0/300 mm L IS
Canon 2,8/400 mm L IS II
Canon 2,8/24-70 mm L II
Canon 3,5-5,6/28-300 mm L IS
Canon 2,8/70-200 mm L IS II
Canon 4,0-5,6/70-300 mm L IS USM
HALBformat:
Canon 3,5-5,6/18-55 mm STM EF-s
Canon 3,5-5,6/15-85 mm USM EF-s
Canon 2,8/60 mm Macro USM EF-s

LEICA
Leica Summilux 1,4/21 mm
Leica Summilux 1,4/24 mm
Leica Summicron 2,0/35 mm

VIERTELformat:
Leica Summilux DG 1,4/25 mm FT

Leica Macro-Elmarit 2,8/45 mm mFT
Leica Vario-Elmarit DG FT 3,5-5,6/14-150 mm OIS

NIKON
Nikon 2,8/16 mm Fisheye
Nikon 1,8/50 mm
Nikon 2,8/60 mm Micro
Nikon 2,0/105 mm DC
Nikon 2,8/105 mm Micro VR
Nikon 4,0/200 mm Micro
Nikon 2,0/200 mm VR
Nikon 4,0/500 mm VR
Nikon 4,0/24-120 mm VR
Nikon 4,0/70-200 mm VR
Nikon 4,5-5,6/80-400 mm VR II
HALBformat:
Nikon 1,8/35 mm
Nikon 3,5-5,6/18-200 mm VR II

PENTAX
Pentax 4,0/15 mm
Pentax 2,8/14 mm
Pentax 1,8/31 mm
Pentax 1,9/43 mm
Pentax 1,8/77 mm
Pentax 4,0/300 mm

OLYMPUS
Olympus E 3,5/8mm Fisheye
Olympus E 2,0/50 mm
Olympus E 2,0/150 mm
Olympus E 2,8/300 mm
Olympus E 4,0/7-14 mm
Olympus E 2,0/35-100 mm
Olympus M 1,8/17 mm
Olympus M 1,8/75 mm

PANASONIC
Panasonic 3,5/8 mm
Panasonic 4,0/7-14 mm
Panasonic 2,8/12-35 mm

FUJIFILM
Fujifilm 2,8/14 mm
Fujifilm 1,4/35 mm
Fujifilm 2,8-4,0/18-55 mm

Voigtländer 0,95/25 mm

SIGMA
Sigma 1,4/35 mm ART
Sigma 1,4/50 mm
Sigma 2,8/70 mm Macro
Sigma 2,8/150 mm Macro
Sigma 4,5/500 mm
Sigma 4,5-6,3/50-500 mm OS
HALBformat:
Sigma 2,8-4/17-70 mm OS C

TAMRON
Tamron 2,8/24-70 mm VC
Tamron NEX 3,5-5,6/18-200 mm VC

Samyang 3,5/7,5 mm Fisheye

ZEISS
Zeiss Sony  Nex 1,8/24 mm
Zeiss Distagon 3,5/18 mm

Natürlich gibt es auch die Objektive, von denen ich entweder zu viel erwartet habe, oder die in der Praxis einfach enttäuschen. Billige Gehäuse die Staub anziehen, wackeln, rappeln, schnell kaputt gehen. Optische Leistungen die einfach bei geöffneter Blende nicht überzeugen oder nach einem halben Jahr stark nachlassen. Leider keine Seltenheit – aber zum Glück sind es auch nicht mehr als die positiven Überraschungen. Praktisch jeder Hersteller ist vertreten, sogar Leica und Zeiss überzeugen keinesfalls immer.

Davon ausgenommen, liste ich hier preiswerte Standard- & Tele-Zooms nicht mit auf – die enttäuschen mich in den meisten Fällen – die Liste würde dann unübersichtlich. Auch Objektive wie Sigma 2,8/19 mm & 2,8/30 mm & Canon 2,8/24 mm L USM & Nikon 1,4/85 mm, von denen ich nichts erwarte, außer eine gute Kernschärfe und die genau das dann bieten – liste ich hier nicht mit auf.

OBJEKTIV-Enttäuschungen:

CANON
Canon 2,8/20 mm
Canon 1,8/28 mm USM
Canon 2,8/28 mm L USM
Canon 2,8/17-35 mm
Canon 2,8/16-35 mm
Canon 2,8/24-70 mm L USM
Canon 4,0/24-70 mm Macro
Canon 3,5-5,6/28-135 mm USM
Canon 4,5-5,6/70-300 mm DO USM
HALBformat:
Canon 4,0-5,6/17-85 mm USM EF-s
Canon 2,8/17-55 mm USM EF-s
Canon 3,5-5,6/18-200 mm  IS EF-sSigma 4,5-5,6/10-20 mm

Leica Summilux 1,4/35 mm Asph.
Leica Summarit 2,5/35 mm
Leica Summarit 2,5/90 mm

Fujinon X 2,0/18 mm

Nikon 2,8/300 mm VR II
Nikon 3,5-5,6/24-120 mm VR
Nikon 3,5-5,6/28-300 mm VR II
Nikon 4,5-5,6/80-400 mm VR
Nikon 4,0/200-400 mm VR
HALBformat
Nikon 3,5-5,6/18-105 mm VR
Nikon 3,5-5,6/18-135 mm
Nikon 3,5-5,6/18-300 mm VR

Olympus E 2,8/25 mm
Olympus E 3,5-6,3/18-180 mm
Olympus M 2,8/17 mm
Olympus M 3,5-5,6/14-42 mm
Olympus M 4,0-5,6/14-150 mm
Olympus M 4,0-5,6/40-150 mm
Olympus M 4,8-6,7/75-300 mm

Panasonic G 2,5/14 mm
Panasonic G 4,5-5,6/45-200 mm OIS

Pentax 1,4/55 mm
Pentax 2,8/100 mm Macro WR
Pentax 4,0/12-24 mm
Pentax 2,8/16-50 mm
Pentax 4,0/16-45 mm
Pentax 4,0/60-250 mm
Pentax Q 2,8-4,5/5-15 mm

SONY
Sony NEX 2,8/16 mm
Sony NEX 3,5/30 mm Macro
Sony NEX 3,5-5,6/16-50 mm PZ
Sony NEX 4,5-6,3/55-210 mm
Sony Alpha – fast alle enttäuschend.

SIGMA
Sigma 1,8/20 mm
Sigma 1,8/28 mm
Sigma 5,6/800 mm
Sigma 2,8/70-200 mm OS
Sigma 2,8/120-300 mm
Sigma 4,0-5,6/70-300 mm OS
Sigma 5,0-6,3/150-500 mm OS
HALBformat
Sigma 1,4/30 mm DC
Sigma 2,8/18-50 mm OS
Sigma 2,8-4,5/18-50 mm OS
Sigma 3,8-5,6/18-125 mm OS
Sigma 3,5-6,3/18-200 mm OS
Sigma 3,5-6,3/18-250 mm OS
Sigma 2,8/50-150 mm

TAMRON
Tamron 2,0/60 mm
Tamron 2,8/28-75 mm
Tamron 2,8/70-200 mm
Tamron 4,5-5,6/70-300 mm USD VC
Tamron 5,0-6,3/200-500 mm

TOKINA
Tokina 2,8/100 mm Macro
Tokina 6,3/300 mm Spiegel

ZEISS
Zeiss Distagon 2,8/25 mm
Zeiss Planar 1,4/50 mm
Zeiss Planar 1,4/85 mm

 

 

Veröffentlicht in News-Blitzlicht, Objektive im Test

 

29. April 2013
Canon Eos 700D & Eos 100D… viel Neues?

was dem größten und meistgekauften Fotohersteller des Planeten Erde – als Antwort auf die erfolgreichen und innovativen spiegelfreien (Mirrorless) – Kameras einfällt…

Canon führt eine noch kleinere EOS-Spiegelreflexkamera für Einsteiger – die Eos 100D (ST1 in Übersee) und eine weitere neue Eos 700D ein.
Mit optimiertem 18 MP Sensor, der eine gute Stufe weniger Bildrauschen bringt (als bei der Eos 60D und 650 D) und zwei Stufen besser als bei der 7D und einen Bereich von ISO 100 bis ISO 12.800 (gepusht auch ISO 25.600 ISO) nutzbar macht. Und das obwohl Canon erst letzten Herbst die EOS M mit neuer Technik ohne Spiegel und Prisma eingeführt hatte.

Die Eos 700D wurde etwas aufgewertet, nachdem die Eos 650D und 600D eher Rückschritte waren. Sie hat ein anderes Finish bekommen, ist angenehmer gummiert und hat eine etwas veränderte Bedienung.
Leider ist sie immer noch aufgeraut, was mir missfällt.
Nach der ersten Enttäuschung der Presseankündigung, konnte ich inzwischen etwas mit der Kamera arbeiten. Ich möchte jetzt keine 650D, 600D, 60D oder 7D mehr haben – die 7D vielleicht wegen dem Geschwindigkeitsvorteil und der besseren Griffigkeit – aber technisch ist die 700D jetzt schon deutlich überlegen.
Sie schafft 5 Bilder pro Sekunde hat jetzt endlich 9 AF-Kreutz-Sensoren, einen beweglichen Monitor mit Touch-Screen-Bedienung in der Größe 3″.
Wer jetzt denkt, die 700D ist nur ein kleines Update – der liegt nicht ganz richtig, denn in einem Punkt – dem für mich entscheidenden ist Canon jetzt endlich zu mFT aufgeschlossen – der Live-View AF mit Auslösung über den Monitor ist jetzt sauschnell. Selbst mit dem billigen 5,6/18-55 mm IS STM oder dem beliebten 18-135 mm IS STM stellt die Kamera blitzartig scharf, gefühlt sogar schneller als mit USM-Technik im Sucher.
Der Knoten scheint geplatzt – Canon beherrscht jetzt auch Kontrast-Autofokus – zumindest mit STM-Objektiven.
Ich denke wir werden bald neue EOS M-Kameras mit Sucher und sehr schnellem AF erleben, eine tolle EOS 70D und EOS 7D mit sehr schnellem und brauchbarem Liv-AF über den Monitor!
Das wurde aber auch Zeit.
Canon setzt jetzt verstärkt auf die Stepping-Motor (STM) Antriebstechnik im Objektiv, sie ist besser für Videos und Live-View geeignet als die USM-Technik. Beide Kameras werden erstmals mit 3,5-5,6/18-55 mm IS STM oder die 700D auch alternativ mit dem 3,5-5,6/18-135 mm IS STM ausgeliefert.
Nach mehr als 5 Jahren erkennt nun auch Canon – dass programmierte Filter in der Kamera durchaus Spaß machen und von vielen Fotofans erwünscht sind (Danke an Olympus für die kreative Idee!).

Canon wird jetzt schnell aus den Fehlern mit der EOS M lernen und eine EOS MF (Finder) mit Sucher bringen und den Autofokus schnell auf das Niveau des Jahres 2013 zu heben.

Warum eine EOS 100D sein muss verstehe ich trotzdem nicht, nach Pentax hat jetzt Canon die kleinste DSLR-Kamera, da werden Ressourcen und Personal verschwendet um eine kleine EOS-DSLR herzustellen und jetzt mit Trommelwirbel zu vermarkten. Was soll die Welt damit? Junge und alte Menschen fotografieren längst mit Smart-Phones und neugierige Experten haben sich mit der spiegelfreien Technik angefreundet. Wer soll heute noch eine kleine DSLR kaufen? Wo sollen ihre Vorteile sein?
Ein Sucherprisma mit echt ellem und fantastischen Sucherbild gibt es erst ab Kameras über 800 € – die Spiegelsucher der preiswerten Kameras waren noch nie sonderlich überzeugend.

Mit der neuen STM-AF-Technik wird Canon jetzt wieder Sony und Olympus und Samsung das Leben schwer machen.

Wann es eine 7D II geben wird, steht in den Sternen, eine 70D soll kurz vorm Sommer kommen (frühestens Juni/Juli) – dann brauche ich sie nicht mehr – dann reise ich definitiv nur mit Panasonic GH3 und Eos 700D.

Der Preis:

Canon Eos 700D = 750€ – 50 € CashBack
Canon Eos 700D mit 5,6/18-55 mm IS STM = 850€ – 50 € CashBack
Canon Eos 100D Gehäuse = 650€
Canon EOS 100D mit 5,6/18-55 mm IS STM = 800€

Objektive:

Sehr schade, dass Canon nicht endlich auch für die neueren EOS-Objektive das gelungene Metallfinish der EOS M Objektive verwendet. Das neue 18-55 mm ist länger in der neuen STM-Ausrührung und ganz aus Polycarbonat, einschließlich Bajonett.
Sonst wird viel geschwätzt, aber es kommt nichts konkret Neues – vielleicht wird ja endlich einmal das legendäre EF 4,0/200-400 mm L IS 1,4x lieferbar und bekommt sogar einen Preis?
Ein verbessertes 5,6/100-400 mm wird Canon vermutlich nicht im gleichen Jahr vorstellen und wenn wird man sich an Nikon orientieren und weit über 2000€ haben wollen.
Neue 1,4/35 mm; 1,4/50 mm; 1,8/85 mm; 2,0/135 mm wären schöne Nischenobjektive, aber auch die werden alle sehr, sehr teuer.
Ein 2,8/14-24 mm oder gar 2,8/12-20 mm brauche ich nicht wirklich, wenn dann allenfalls ein richtig gutes 4,0/15-30 mm.
Die TS-E Objektive stehen wohl auch vor der Überarbeitung – erstaunlich, dass sich damit noch Geld verdienen lässt, wo doch heute so viel mit Software möglich ist.

Was jetzt fehlt sind kreative Objektive – auch für Halbformat:

EF-s 2,8/15-55 mm STM IS
EF-s 4,0/9-20 mm STM
EF-s 1,4/17 mm STM
EF-s 1,8/27 mm STM
EF-S 1,4/60 mm STM IS
EF-S 2,8/31-85 mm STM IS

Also Canon, überrascht mich mal!

 

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

 

24. April 2013
Neues Reisezoom – Panasonic 3,5-5,6/14-140 mm mFT

Kein Motorzoom? erstaunlich! Für die Amateur-Filmer wäre das doch spannend. Und auch für Fotografen kann Motorzoom spaß machen.Panasonic will offensichtlich Tamron und Olympus nicht die günstigeren und leichteren Superzooms alleine überlassen und kontert hier wirksam. Die MTF sieht nicht berauschend aus, aber wenn der Preis um 400€ liegt ist es trotzdem eine Überlegung wert. Das beste Superzoom aller bisherigen bleibt für mich das Leica FT 3,5-5,6/14-150 mm – groß, schwer, Metall und scharf und mit Adapter auch an einer GH3 immer noch ein Referenz-Zoom-Objektiv.Weder die teuren Canon Zooms (28-300 mm L IS) noch Nikon (18-200 mm; 28-300 mm) noch Olympus, Sigma, oder Tamron kommen an seine Schärfe heran.Es ist leider für den Amateur-Markt zu teuer und alle anderen nutzen zu wenig FT.Mal sehen wie sich diese Leichtbauweise von Panasonic in der Praxis schlägt…so schlimm und so schlecht und so undicht wie das Olympus 14-150 mm mFT wird es hoffentlich nicht sein.

Im Vergleich: