Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

3. November 2021
Alles muß raus…

Lieber Leser, es ist so weit, ich trenne mich von allem überflüssigen Fotokram, Sony, Canon, Leica, Panasonic, Olympus, Fujifilm – alles muß raus – die neue bahnbrechende Nikon Z9 ist auf dem Weg.
Halt stopp – nur ein Späßchen – natürlich werdet ihr mich nicht zukünftig mit diesem “Gewürge” um den Hals erleben – allenfalls für ein paar Tests.
Ich bin nicht einer der Top-Wildlife-Fotografen, die immer ihre Träger dabei haben und die am Ende nur den Auslöser drücken müssen und auch die werden sich nicht für eine Z9 entscheiden, da ja vor der Kamera noch alles fehlt, was den Reiz der Fotografie ausmacht (Objektive).
Jetzt spricht man schon von einer riesigen Nachfrage und einer leicamäßigen Wartezeit von 6-12 Monaten für die Z9 – ja lustig und dann noch einmal 2-3 Jahre bis die Objektive verfügbar sind, die wir jeden Tag brauchen?
Canon hat gleich clever reagiert, den Preis der teuren R5 um 500€ CB versüsst und angekündigt, das im Herbst 2022 eine R1 verfügbar sein wird, die alle Konkurrenz im Moor versinken lässt.
Hoffentlich im Gewichtsrahmen der R3… denn die hat noch ein erträgliches Gewicht und Gehäuse, nur kommt eben die Sensorauflösung zu kurz.
Ich war nie ein Freund dieser Kameras. Ich hatte nie eine F3 oder F4 mit riesigem Motor darunter, die F5 mit ihren Akku-Problemen wollte ich nicht kaufen und die EOS 1V war damals das Beste was man für Geld kaufen konnte, dazu gab es den Booster, wenn mehr Power notwendig war. Danach mußte ich eine Weile mit der 1D, 1DIII und Nikon D3 arbeiten, weil es keine echten Alternativen gab. Doch spätestens mit Vorstellung der D500 und D850 brauchte ich keine D5 oder D6 oder 1DX mehr. Diese großen Ackergäule waren für die letzten Fotografen, die jeden Tag bei jedem Wetter Geld verdienen mußten, die Angeber, die solche Klötze vor der Brust tragen oder Sammler.
Auch wenn die Z9 jetzt geringfügig leichter als die D6 ist und etwas kompakter bei “nur” 6000€ Piepen ist, so ist sie trotzdem keine Kamera, die viele Filmer oder Fotografen brauchen.
Und wir können sicher sein, eine Z8 wird erscheinen, sobald der erste Ansturm auf die Z9 sich verzogen hat und die Z8 wird in der Bauart D850 erheblich kompakter und leichter. Und dann wird Nikon frühestens interessant und vielleicht auch meine Teleobjektive und die richtigen Festbrennweiten und Zooms liefern können.
Bis dahin sollten wir die Z9 als unterhaltsame Randkamera betrachten – sie kann weder eine A1 noch eine R5 ernsthaft bedrängen.
Und Sony wird sicher 2022 mit einer A7RV und A9III antworten und auch den Verschluss weglassen – wenn sich das bewährt.
Und auch Fujifilm wird bald (zum 10 Jährigem FX-Jubiläum im Januar?) mit einer schnellen, professionellen X-H2 auftrumpfen.

Denn wo sollte ich denn jetzt erstklassige:1.8/14 mm – 1.8/20 mm – 1.4/24 mm – 1.4/35 mm – 1.4/85 mm – 1.8/135 mm – 2.8/400 mm – 4.0/600 mm – 2.8/12-24 mm – 2.8/70-200 mm – 6.3/200-600 mm von Nikon her bekommen?
Den FTZ-Adapter habe ich gerade verkauft, das gefiepse und gequietsche mit den jüngsten FX AF-S Objektiven mochte ich mir nicht antun. Ich bleibe dabei, die Z5 ist die fairste und spannendste Nikon-Z-Kamera die der Konzern heute baut. Zur Not geht inzwischen auch eine Z7II für 3100€ – aber eigentlich ist die erst interessant, wenn das 4.0/24-120 mm lieferbar wird und es etwas taugt.
Dazu dann das sehr gute 4.0/14-30 mm und das hoffentlich gute 5.6/100-400 mm und die Z-Ausrüstung wäre rund. Aber darüber können wir uns im Frühling 2022 noch einmal Gedanken machen.

Liebe Leser, ich kann liefern, derzeit sind spannende Angebote in meinem Flohmarkt, mit denen jeder besonders gute Aufnahmen realisieren kann, schaut mal rein.
Von Nikon meine Testkamera Z5 und 4/14-30 mm und das Objektiv was heute die allermeisten Nikon-Profis in ihrer Fototasche haben, weil es ein Ausnahmeobjektiv ist: AF-S 1.4/105 mm ED.
Von Sony ist derzeit nur noch das GM 2.8/100 mm STF OSS Macro mit Apodisations-Eigenschaften zu haben, da kann ich aber jederzeit alles besorgen.
Wenn etwas Bestimmtes gesucht wird, bitte nachfragen. Danke!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

28. Oktober 2021
Nikon Z9 – Alles drin & dran Kamera?

Heute wird eine Nikon Z9 von der Traditionsfirma vorgestellt.
Z9 – 45 MP – 6000€ – also eine klare Kampfansage an Canon
allerdings ist sie auch eher eine Mischung aus R5 und R3 – technisch eher R5 und haptisch eher R3 – 1500€ Aufpreis nur für den eingebauten Griff? Das ist happig.
Sony bleibt mit 50 MP und 30 BpS der Champion im Ring – aber der Preis von 7300€ scheint jetzt zu hoch.
Ich werde den Verdacht nicht los, das auch Nikon an einer Z1 arbeitet und die Z9 noch nicht die Top-Kamera sein wird. Aber bis dahin vergehen noch Jahre und Sony wird längst eine A1II und Canon seine R1 haben.

Nikon war die letzten Jahre sehr erfolglos und ist weit hinter die Mitbewerber zurückgefallen, sowohl im Kamerabau, beim Objektivstem als auch im Marketing. Genau genommen ist eine Aufholjagd nicht mehr zu schaffen, Sony hat so viel Vorsprung und Canon hat sein System so clever aufgebaut und Fujifilm und Panasonic sitzen Nikon sehr schwer im Nacken. Wer glaubt, die derzeit optimale BQ erreichen zu müssen und auf Höchstgeschwindigkeit verzichten kann, kauft heute Fuji GFX Mittelformat und wer leichtere Objektive will, kauft Fuji FX Halbformat. Auf beides hatte Nikon leider keine Antwort.
Jetzt will Nikon zumindest seine Berufs-Fotografen – stop – gibt es die überhaupt noch? – sagen wir besser, Berufs-Filmer und seine traditionellen Fans und Sammler mit seiner Z9 ansprechen.

Jeder setzt sich ein eigenes “Ziel” bei Kameras.
Vom System einmal ganz abgesehen –
Der Preis ist angesichts der Mitbewerber noch ok für mich, aber bei einem Gewicht von 1340g bin ich nicht mehr dabei!
Nikon schrammt damit an der Gesamtzielsetzung des spiegelfreien Kamera-Segments, brutal vorbei. Es ist keine Frage, das Panasonic, Olympus und Sony schmerzlich erkennen mußten, das Kameras für passionierte Fotografen und Filmer, nicht zu leicht (400-500g) und nicht zu klein und ungriffig sein durften. Doch bei 15 cm Höhe, 10 cm Dicke und über 1300g sind wir wieder bei DSLR-Boliden und das es kompakter, leichter und mit noch mehr Leistung geht, zeigt Sony ja exemplarisch und auch Canon hat das erkannt.
Das ist ein DSLR-Gewicht und da ich 80% aller Fotos im Querformat belichte, ist für mich der Hochformatgriff nur eine Option und sollte nicht fest integriert sein und wenn doch, dann bitte wie bei Canon in einer 1015g Kamera! Auch Design und Haptik scheinen mir bei der R3 viel gelungener. Allerdings könnte eine R1 dann genauso groß und schwer werden wie die Nikon Z9.
Deshalb ist nicht zu verachten was Sony in der kleinen A1 leistet – vom Objektiv-System ganz abgesehen…

Das ist für mich das spannendste Bild zum Nikon-Z-System – der Ausblick auf Super-Teles:
Nach dem Bild zu urteilen kommen also sowohl ein 400 mm als auch ein 800 mm in PF Bauweise (vermutet aufgrund der kürzeren Darstellung), ähnlich Canon 600/800 mm DO – aber hoffentlich lichtstärker.
Es kam ein 4.5/400 mm S – und dann bestellte ich sofort eine Z9.
Und ein 800 mm PF wurde mit f:6.3 genau die Kampfansage, die der Markt gebraucht hat.
Das 2.8/400 mm und 4.0/600 mm mit eingebautem TC14 , sind eine spannende Innovation – aber am Ende zählen hier nur Gewicht und Preis – und da beides abgehoben ist, wechsele ich lieber den Konverter vorher, je nach Lichtsituation. Es wären besser TC17 in den Konstruktionen verwirklicht worden.
Das weitere DX-Objektive kommen, gibt etwas Hoffnung auf eine schnelle DX-Kamera mit excellentem Sensor… aber bei Nikon dauert alles noch Jahre…

ABER: Das System ist weiter noch nicht so superschnell – 100-400 mm und 24-120 mm kamen erst im ersten Halbjahr 2022 zur Auslieferung und ein 2.8/300 mm ist weiterhin erst im Planungsstadium!

Die Z9 könnte so etwas wie die erste Alles-Drin-Alles-Dran-Kamera werden. Ähnlich damals der D1 (allerdings im Halbformat).
Canon hat mit der R3 mehr auf technische Innovation, als auf einen hoch auflösenden Sensor gesetzt und werkelt weiter an einer R1, die sich dann erst mit einer Z9 misst und diese in den Schatten zu stellen versucht.
Sony war mit der A9 früh dran, hat mit der A9II stark verbessert und zeigt jetzt mit seiner A1, fast alles, was heute möglich und wichtig ist. Aber Sony bietet die meiste Technik in einem kompakten Gehäuse an – bleibt sehr leicht und unauffällig und gibt sich nur 2 Blößen: Nicht voll beweglicher Monitor, nicht voll Berührungsempfindlich.
Egal wie gut und komplett die Nikon Z9 auch wird – das SYSTEM entscheidet!
Und da hat Nikon weiterhin erhebliche Handicaps. Scharfe und Bildfehler-reduzierte Dateien können heute alle Hersteller aus dem PC zaubern, also die Schärfe eine Objektives ist schon länger kein entscheidendes Kriterium mehr für Objektive – denn unscharfe fallen schnell auf – aber Nikon wirbt weiter mit brutaler Schärfe – langweilig.
Heute sind Prozessoren, Sensoren und auch AF-Motoren sowohl in Kameras als auch in Objektiven entscheidender für besondere Fotos.


Bei der Nikon Z9 interessieren mich heute schwerpunktmäßig einige Daten wie Gesamtgewicht und Preis:
Canon R3 = 1015g – 6000€  -14,5cm hoch, 9cm dick
Canon R5 = 0740g – 4500€ -10cm hoch, 9cm dick
Sony Alpha 1 = 0740g – 7300€ (mit Griff & 2 Akkus = 1280g / 1 Akku = 1190g) 15cm hoch, 7cm dick
Nikon Z9 = 1340g -15cm hoch, 9cm dick – 6000€ und damit viel zu schwer!

Zwischen Canon und Sony sollte man fair sein bei der Akku-Leistung,
die A1 schafft fast die selbe Zeit, Auslösungen und Filmen mit einem kleinen Akku wie die R3 mit dem größeren Akku und gewinnt durch 2 Akkus noch mehr Kapazität!

Die ganzen anderen Zahlen – dienen ja meist nur der Verwirrung!
Wichtig sind immer nur die Einschränkungen!
Ob eine Kamera 10 – 20 – 30 oder gar 120 Aufnahmen pro Sekunde (Nikon Z9 – aber nur bei 11 MP und ohne AF!)  speichern kann – ist letztlich in den allermeisten Fällen gleichgültig, da einem Autofokus ohnehin, je nach Brennweite und Objektiv, schon alles abverlangt wird, um bei 10 oder sogar 20 Bilder pro Sekunde noch irgendwie Motivbewegungen zu folgen.
Also eine schnelle Kamera alleine ist ziemlich wertlos, Speicher, Objektiv und Fotograf müssen gleichzeitig schnell genug sein.

Wer ist hier zu teuer?
ALLE!
Nachvollziehbar wären für mich folgende Preise:
A1 = 6000€
R5 = 3500€
R3 = 5000€
Z9 = 5000€

Von oben betrachtet, könnte sie der Gewinner für die Kategorie “Hässlichste DSLM” werden…

Auffällig am Design ist:
Während sich die Canon R3 schnittig duckt – stellt sich Nikon mit stolzem Haupt und markantem Sucher dagegen.
Das die Nikon Z9 ausgerechnet das rechte Oberdeck fast nur dem Display schenkt und das linke Oberdeck mit Rad und Tasten füllt, will mir nicht gefallen – ich hätte es umgekehrt, Info-Display links, vermutlich besser gefunden. Drei FN-Tasten sind vorne angeordnet – aber nicht so schön harmonisch wie bei den anderen Z-Kameras.
Die außen liegenden Elektronik-Buchsen oben rechts missfallen mir sehr. Die ganze Klaviatur auf der Rückseite will mir nicht zusagen, es liegt mir alles zu dicht beieinander.
Beim Hauptschalter um den Auslöser macht Nikon zum Glück keine Experimente – so muß es sein! Auch der runde Suchereinblick ist ja klassisch für Nikon’s Profi-Modelle. Die Gutaufhängung ist wie Erwarten ein Grauen.

Katerfrühstück zur Nikon Z9:
Ich erkenne an, das dass Nikon-Technik-Team sehr hart uns intensiv gearbeitet hat und etwas anderes im Sinn hatte als alle bisherigen spiegelfreien Vollformat-Kameras. Autofokus und die Fähigkeiten des Sensors und Prozessors lassen sich noch nicht wirklich beurteilen, da werden vermutlich auch weniger gut gelöste Kompromisse zu Tage treten. Aber die innovative Idee, so lange zu warten, bis man auf den Mechanischen Verschluss ganz verzichten kann und gleichzeitig den Sensor besser vor Staub und Schmutz zu schützen, die verdient meinen großen Respekt. Denn damit stehen Zeiten bis 1/32.000 Sekunde und 1/200 Blitzsynchronzeit zur Verfügung – der Rolling Shutter sollte damit Geschichte sein und das Warten auf einen Global-Sensor (der komplett auf einmal ausgelesen wird, ist damit auch kein Thema mehr. Allerdings können nur maximal 900 Sekunden = 15 Minuten belichtet werden.
Nur zwei Dinge töten bei mir sofort jedes “haben-müssen-Gefühl” und schränken die Aussicht auf noch mehr tolle, scharfe und fröhlich entstandene Fotos ein:
Es gibt noch kein Objektiv das mich zu kaufen reizt, keins was wirklich besser, weiter Gedacht wäre – nur scharf reicht mir eben nicht!
Und die Kamera müßte so aussehen oder bald so als Z9s (short) erscheinen: (maximal 900g)
denn das hohe Gewicht von knapp 1.400 Kilo stört doch in Wahrheit nur den nicht, der die Kamera permanent auf dem Stativ nutzt und nur kurze Wege zum Motiv hat. Für alle anderen ist es ein Bleibarren in einer noch größeren Fototasche… und die Objektive sind ja schon oft deutlich länger als die Mitbewerber – diese Bauweise stört mich auch.
Dann erst kommt der Punkt, das mir die Bedienung/Haptik nicht wirklich zusagt – aber daran kann ich mich gewöhnen, so wie an Sony zuvor.
Ohne rosarote Markenbrille betrachtet, sind da noch viele Fragezeichen.
Nikon hatte aber Zeit die Kamera mit Berufsfotografen auszuprobieren und Probleme zu beseitigen.
Aber keine Kamera ist für alles gleich gut geeignet. Wenn ich unauffällig und schnell auf Reisen fotografieren will, nehme ich sicher keine Nikon und eine Z9 doppelt nicht.
Wenn ich viel im Nahbereich arbeiten will, scheint mir Canon allen weit voraus, mit Festbrennweiten, einem Macro und Zooms.
Zum Filmen würden mir fast ein Dutzend geeignetere Kameras einfallen.
Im Supertelebereich ist Nikon bisher nur adaptiert vertreten. Und es muss sich zeigen, was die Motoren in neuen Nikon-Objektiven leisten. Scharf kann heute jeder. Ich sehe da bisher keinen irgendwie sichtbaren Vorteil von Z-Nikkoren, im Gegenteil gibt aus meiner Erfahrung Sony bei fast allen aufwendigen Objektiven den Ton an und Canon hat Exoten, die sonst für kein Bajonett zur Verfügung stehen.
Canon ist mit der R3 zu kurz gesprungen und hat mit der R5 Unruhe bei Filmern gestiftet und meine ist zum zweiten Mal unverschuldet defekt. Also die nächste R muß mal sitzen und damit meine ich nicht die R1!
Sony hat vor der 7RIV und 9II viel experimentiert und überzeugt erst in der jüngeren Zeit bei den Kameras.
Also Nikon muss sich erst mal beweisen, bisher ist alles nur Gerede.
Wie lange hält der Akku, wie hoch fällt der Stromverbrauch aus?
Bewährt sich dieser seltsame Klappdeckelmonitor?
Ist diese zusammengeballte Tastenanordnung praktisch?
Hat Nikon bei schnellen Serien endlich den AF auf Konkurrenzniveau?
Bleibt der Staub draußen auch bei den Objektiven?
Zu den 6000€ kommen qualifizierte Speicherkarten hinzu. Die sind so teuer, das man sie schwerlich als Einmal-Speicher verwenden kann.
Wird Nikon endlich wieder guten Support bieten können?
Wann wird Nikon auch mal tatsächlich etwas liefern können?
Also vielleicht gelingt Nikon hier ein guter Wurf und sie sind bald wieder häufig in der Natur und bei Presse-, Sport, und Events gut vertreten. Ich wünsche es Nikon sehr.
Aber mich bekommen sie erst mit einer Z900 (D500), die das meiste ausser dem Gewicht auf einen Sensor im Halbformat überträgt – dann haben sie mich sofort – sobald 100-400 mm, 200-600 mm und 2.8/400 mm lieferbar sind (wenn die mit Sony mithalten!).
Aber insgesamt kam in diesem Profi-Kamera-Jahr weder eine R3, noch eine Z9 für mich in Frage und die A1 behauptet ihre Sieger-Position.


Diesmal mit Beleuchtung… 

Sie hat also definitiv den Staub-Schutz-Verschluß! Das ist wirklich wichtig!

Viele Kanten gemischt mit Rundungen – sehr seltsames Design – irgendwie nicht aus einem Guss. Es sieht alles klein und weniger griffig aus. Die Sony hat für mich mehr Logik und die Canon hat mehr kluges Design und Kontour!

Zum Vergleich:

Objektive kommen auch:

Z 2.8/400 mm ED VR S xTC14 mit eingebautem 1.4x Konverter.
Für Viele sicher eine Überraschung, aber irgendwo mußte Nikon ja mal innovativ werden und aus dem nachteiligen Vergleich mit Sony und Canon heraus kommen.
Außerdem wird an 4.0/600 MM UND 5.6/800 mm Supertele gearbeitet, MÖGLICHERWEISE EBENFALLS MIT 1.4X EINGEBAUT.
Mir scheint das nur zu kurz gesprungen, ein 1.7X TC hätte mir viel mehr zugesagt.
Gewichte verrät Nikon noch nicht und auch genaue Erscheinungsdaten gibt es nicht.
Ich fürchte es wird mindestens 3,4 Kilo schwer und Nikon-Fans warten noch 1-2 Jahre darauf, während wir schon seit fast 3 Jahren mit neuesten Leichtgewichten fotografieren.

Z 4.5-5.6/100-400 mm S & Z4.0/24-120 mm S

Nikon wollte sich hier offensichtlich endlich mal Mühe geben  bei den Daten  mitzuhalten:
Auch beim Preis: 3000€ – so teuer wie Canon’s 100-500 mm.
Gewicht: 1460g (Canon 1530g- Sony 1400g) jeweils mit Sattivfuß
Länge: noch geheim
Durchmesser: 77 für Filter
Abbildungsmaßstab: 1:2.6 aus rund 1,0m Entfernung ab Sensor
– was aber nervt ist wieder eine fließende Nahgrenze von 100-400 mm!
Konvertertauglich!

Nikon folgt hier seiner Tradition und bietet immerhin 15 mm mehr Brennweite: 4.0/24-120 mm S
Preis: 1250€ – so teuer wie Canon’s 100-500 mm.
Gewicht: 650g geschätzt
Länge: noch geheim
Durchmesser: 77 mm Filter
Abbildungsmaßstab: 1:2.6 aus 0,35 bis…
– was aber nervt ist wieder eine fließende Nahgrenze von 24-120 mm!

Nikon bringt einen neuen FTZII Adapter mit Abdichtungen und anders geformt, damit er nicht mit dem Griff der Z9 kollidiert.

NOCH IN ARBEIT:
NIKON Z9 LICHT:

+ 45 MP
+ kein Rolling Shutter
+ elektronischer Verschluss bis 1/32.000 sec und 1/250 Blitzsync oder 1/8000 Ultrakurzzeit-Blitz

+ voll beweglicher 3″ Monitor – endlich mit kompletter Berührungs-Unterstützung
+ Nikon ist endlich mal konsequent, lässt mechanischen Verschluss weg
+ bis 1000 Bilder in Serie auch mit RAW Speicher – nur mit CFE B Karten 
+ Sucher mit 120x/Sec Abtastung und 3.7 Millionen Bildpunkten
+ rund 30 BpS in JPEG und 20 BpS in RAW (bis 60 und sogar 120 BpS)

+ neue Auto-Area- AF-Verfolgung erkennt automatisch Haustiere, Vögel, Autos, Züge, Flugzeuge, Motorräder, Fahrräder & Menschen
+ noch einmal deutlich gesteigerte AF-Performance
+ Menschen-Augenerkennung schneller und angeblich sicherer als Mitbewerber
+ 120 BpS bei 11 MP – oder 60 BpS – aber AF im Objektiv schafft das nicht bei Bewegung
+ Hauptschalter wo er hin muss!
+ 64-50.000 ISO (32 bis 100.000 ISO gepusht)
+ IBIS bis 6 Stufen und Mitziehen & automatisch festgestellt beim Transport
+ schnellster interner Speicher, Bedienung der Kamera jederzeit möglich!
+ Menü mit großem Speicher um die wichtigsten Funktionen schnell zu finden
+ 100-50.000 ISO (gepusht 50-200.000)
+ IBIS 5.5 Stufen – bei 45 MP
+ Lichtempfindlich bis -6.5 EV
+ 19 MP bei Faktor 1.5x

+ Alle AF-Varianten endlich auch für Video!
+ 4K 60P und Auslesung 120 BpS 
+ Autofokus & Belichtung werden 120 mal pro SEKUNDE ausgelesen und angepasst!
+ neueste USB und schnellste Verbindung 
+ für manchen vielleicht immer noch spannend: unkomprimiertes, verlustfreies RAW
+ hellster Sucher aller Kameras
+ keine Überhitzung bei 4K und 8K, 2 Std Filmen ist möglich
+ Ton-Ausgang
+ endlich auch mit Staubschutzverschluß beim Objektivwechsel
+ dauerhafte Bluetooth-Verbindung möglich Live-Streaming (
Stromverbrauch?!)
+ 2 Schächte 2x CFE B u SD kombiniert


NIKON Z9 SCHATTEN:

– für Nikon fast ein Kampfpreis: 6000€
– 1340g ist viel zu schwer!
– Sucher nur 3.6 MP
– Sucherbild nur 60x p/S erneuert

– Augenerkennung (Real-Time-Eye-AF) nicht zuverlässig genug bei Tieren
– Zuverlässigkeit der Motivverfolgung nicht gut (Version 4.01)
– hohe Detailverluste ab 6400 ISO, erhöhter Kontrast und Bildrauschen
– schwacher Weißabgleich, starke Schwankungen bei Serien

– rötliche Farbgewichtung
– bis zu ¼ höherer Stromverbrauch ?
– Monitor wieder nur mit 1 MP Auflösung bei 3″ (wegen Stromverbrauch)
– keine HEIF-Dateien u Heif-Umwandlung in der Kamera möglich
– keine schnellen RAW Bildserien möglich
– keine bessere Gutaufhängung – 4 Punkte werden gebraucht!

– Monitor und Kamera an der Gutaufhängung sind kratzgefährdet, müssen geschützt werden
– Faktor 2.0 fehlt sträflich

– kein höher auflösender Monitor! Kein Gelenk unten an der Kamera!

 

Einige Fragen habe ich da noch:
Wie schnell klappt das Staub-Schutzschild herunter?
Hat der Sensor Verluste durch seine Mehrfach-Beschichtung?
Wie verhält sich Bildrauschen bei 20.000 ISO und darüber hinaus?
Gibt es ein Sucherproblem mit nur 60 Abtretungen p Sekunde?

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht

 

21. Oktober 2021
Noch ne Sony: 7IV – diesmal für alle

Sieht für mich wieder schrecklich unausgewogen aus, Schwachpunkte bleiben: Gutaufhängung,
kurze Kamera, kratzempfindlich

Jetzt muss ich mir, als Sony Fotokamera-Nutzer der ersten Stunde, Gedanken zur neuen 7IV machen und mir Internet-Präsentationen reinziehen.
Was mich kaum wirklich fesselt.
Wenn ich schon von der weiteren Preiserhöhung und der, auf den ersten Blick inkonsequenten, krummen, 33 MP Auflösung ausgehe…  auf der Haben-Seite endlich den vollbeweglichen Monitor – daran sieht man deutlich, dass der Kundenschwerpunkt jetzt auf Video-Nutzer zeigt.
Die “letzten” Fotografen bringen offensichtlich kein Geld mehr und scheinen die ganzen Verbesserungen der letzten 4 Jahre zu wenig zu würdigen zu wissen. Das wäre sehr schade. Aber Video-Profi kann jetzt jeder werden, wenn er denn nur die teure Kamera mit System kauft, das zu Video ganz maßgeblich der Ton, Musik, Dramaturgie, Stativ- und Zoom-Beherrschung, Farbe- und Zeit-Management um nur einige wichtige Punkte zu nennen. Aber alle zeigen ja ihre Fratze ohne Ahnung vom Filmen in YT und denen, die im Handy unterwegs schauen, scheint das prima zu gefallen.
Es hat sich vor allem bei Sony technisch wirklich viel getan, so dass jede neue Sony-Kamera weitaus spannender ist, als alles was Canon, Nikon, Panasonic und Co. so vorstellen können. Allerdings kommen nächste Woche schon neue Kameras von Nikon, Panasonic und OMDigital Solutions – also Z9, GH6, M1Pro – vielleicht ja doch noch spannend…

Also später mehr – vorab finde ich sie zu teuer und nicht hochauflösend genug!
Die ganze Technik ist immer nur so gut wie ihre schwächste Stelle…
Weil sie praktisch nicht lautlos (elektronischer Verschluß) für schnelle Bewegungen (der Kamera) brauchbar ist – kommt sie für meine Fotografie nicht in Frage weil ich Motiven häufig folge.
Es ist ja schön, dass sie jetzt endlich auch schnellen AF für Video sicher stellt, den voll beweglichen Monitor und andere Nettigkeiten hat – aber den Hauptzweck verfehlt sie für meine Motive.
Und genau durch diesen Mangel ist sie mit 2800€ aus meiner Anwendersicht gut 800€ zu teuer und auch als Zweitkamera kommt sie allenfalls für ruhige Fotos/Videos in Frage.
Also gerade einmal beyond basic… also ein bischen besser, als eine Anfängerkamera, könnte man auch sagen.
Und das technische Hauptproblem, was alle Sony-Kameras vor der A9II und A1 (die von Canon, Nikon, Pana auch!) haben: Nicht wirklich geeignet für schnell bewegte Motive – allenfalls mit herkömmlichen, mechanischem Verschluss! Damit fällt die 7IV bei mir komplett durch.
Wie erwartet ist eine gebrauchte A9II in jedem Falle vor zu ziehen und wer den Schwerpunkt auf Landschaften, Macros und höchste Auflösung setzt, ist mit der 7RIV besser bedient, von der teuren A1 ganz abgesehen.
Warum hat Sony nicht die Video-Einstellungen auf die linke, nackte Schulter positioniert? Rechts total überladen und links tote Kamera.
Die Canon R6, Nikon Z6 und Panasonic S1 sind die einzige, direkte Konkurrenz. Die R6 ist mit 2650€ schon viel zu teuer eingestiegen, sie war maximal 2000€ wert und jetzt wird sie links und rechts technisch von Sony überholt und rasiert – aber zum noch mal gesteigerten Preis. Ich habe schon die wirtschaftsfreundlichen Gutmenschen-Stimmen gehört, die sagten, es wird ja alles viel teurer und die Lieferketten sind kaputt, also klar das neue Kameras jetzt noch einmal deutlich mehr kosten und das geht ok. Dem kann ich gar nicht zustimmen.
Zu den 33 MP – es wird schwierig sein den Unterschied zu 24 MP im Bild tatsächlich heraus zu arbeiten, wenn überhaupt.
Trotzdem viele kleine Neuigkeiten…

Sony 7IV LICHT:

+ bewährter Akku mit viel Power
+ voll beweglicher 3″ Monitor – endlich mit kompletter Berührungs-Unterstützung
+ Video-Taste endlich auf dem Oberdeck
+ bis 830 Bilder in Serie auch mit RAW Speicher (nur mit CFEA) ?
+ Sucher mit 120xSec Abtastung und 3.7 Millionen Bildpunkten
+ Brennweiten (breathing) Ausgleich beim Zoom

+ beste AF-Verfolgung (oft deutlich höhere Trefferquote als R5, Z6, S1)
+ noch einmal deutlich gesteigerte AF-Performance bei 92% der Bildfläche zur A7III
+ endlich jederzeit – ohne Umschalten am Objektiv – manueller Fokus mit
+ Hauptschalter wo er hin muss!

+ schnellster interner Speicher, Bedienung der Kamera jederzeit möglich!
+ bester Handgriff, könnte aber für den kleinen Finger etwas mehr Länge bieten
+ neues Menü mit großem Speicher um die wichtigsten Funktionen schnell zu finden
+ 100-50.000 ISO (gepusht 50-200.000)
+ IBIS 5.5 Stufen – bei 33 MP
+ 15 MP bei Faktor 1.5x

+ 30% schnellerer Autofokus – Eye AF als A7III
+ Alle AF-Varianten endlich auch für Video!

+ 4K 30P und 4K 60P (nur mit 1.5x) und Auslesung 120 BpS 
+ verbesserter Weissabgleich und weiter verbesserte Farbspeicherung
+ Autofokus & Belichtung werden 120 mal pro SEKUNDE ausgelesen und angepasst!
+ Real-Time-Eye-AF speziell für Vögel
+ neueste USB und schnellste Verbindung – doppelt so schnell wie A7III
+ für manchen vielleicht immer noch spannend: unkomprimiertes, verlustfreies RAW
+ gleicher FTZ100 Akku
+ gleicher Hochformat-Akku-Griff wie A9II, A1 und 7SIII!
+ HEIF-Datei-System ist endlich an Bord
+ keine Überhitzung bei 4K, 1 Std Filmen ist möglich
+ Verbindung zu eigenen High-End Smartphones!
+ neuer Blitz-Anschluß mit digitalem Blitz & Ton-Ausgang
+ endlich auch mit Staubschutzverschluß beim Objektivwechsel
+ dauerhafte Bluetooth-Verbindung möglich Live-Streaming (
Stromverbrauch?!)
+ 2 Schächte 1x SD und einmal CFE A u SD kombiniert

Sony 7IV SCHATTEN:

– hoher Preis 2800€
– Auflösungs-Steigerung inkonsequent (42 MP hätten es sein dürfen)
– Sensor Auslesung eher langsam (A1 = 17x schneller) – heftige RollingShutter zu erwarten

– leider  “nur” 10 BpS – nur rd. 5BpS mit RAW!
– trotz 33 MP kein echter Schärfengewinn gegenüber 24 MP
– nur bis -4EV Lichtempfindlichkeit
– bis zu ¼ höherer Stromverbrauch als 7III
– Monitor wieder nur mit 1 MP Auflösung bei 3″ (wegen Stromverbrauch)
– keine HEIF-Umwandlung in der Kamera in JPEG möglich
– Keine schnelle C-RAW Bildserien möglich
– keine bessere Gutaufhängung – 4 Punkte werden gebraucht!

– zwischen Griff und Bajonett ist weiter zu wenig Platz, die Kamera ist nicht ausgewachsen
– Monitor und Kamera an der Gutaufhängung sind kratzgefährdet, müssen geschützt werden
– Faktor 2.0 fehlt sträflich

– Sucher wirkt etwas unruhiger als gewohnt
– Datei-Management nicht optimal 

– 3 Augen-AF-Arten, Mensch, Tier, Vogel – das scheint mir nervig, sollte AI selbst erkennen
– kein höher auflösender Monitor! Kein Gelenk unten an der Kamera!

Einige Überarbeiten wünsche ich mir dringend auch für die A1 und A9II.
Den beweglichen Monitor wird es nicht geben und auch die neue, endlich realisierte Berührungsfunktion und der neue USB-Anschluß werden sich erst in der nächsten Kamerageneration finden können.
Aber der AF für Video, die elektronische Beseitigung des Breathing-Brennweitenverlusts sind sehr wichtig für die vorhandenen Kameras.
Auch bei dieser Kamera-Neuheit gilt wieder, der Einstiegspreis ist viel zu hoch. Sie gibt den Filmen mehr als den Fotografen, stellt aber beide nicht wirklich zufrieden, der Abstand zu 7R, 9 und 1 bleibt riesig. Sie ist trotz des hohen Preises neben der 7C (mit kleinem, linken Sucher auch nicht wirklich preiswert – 1800€) die Basiskamera beim Sony Vollformat.

SONY Vollformat: 6 aktuelle Kameras
Sony Alpha 7C – 1.800€ – Schwerpunkt: VIDEO
Sony Alpha 7IV – 2.800€ – Schwerpunkt: VIDEO
Sony Alpha 7RIV – 3800€ – Schwerpunkt: PHOTO
Sony Alpha 7SIII – 4,200€ – Schwerpunkt: VIDEO
Sony Alpha 9II – 5.400€ – Schwerpunkt: PHOTO
Sony Alpha 1 – 7.300 – Schwerpunkt: PHOTO

Ich würde die 7IV nicht unbedingt dem passionierten Fotografen empfehlen. Er ist mit A9II, A7RIV, (A9, A7RIII),  weit besser bedient.
Die nächsten Entwicklungsschritte 2022-2024 dürften eine Sony Alpha 5, gefolgt von Sony Alpha 7RV und dann eventuell 9III sein.

Sony Objektiv-Entwicklung?
Ich weiß leider nicht wohin Sony steuert, denn Allen ist klar, dass auch 2.8/300 mm, 4.0/500 mm und 4.0/100-400 mm gefordert und gebraucht werden und das LEICHTIGKEIT immer stärker zur Joker-Karte wird. Sony hat aber die letzten Jahre erfolgreich den WW und SWW Objektiven entwickelt und ist da technisch Marktführer und jetzt mit dem 70-200 mm sind sie schon an der Erneuerung – 24-70 mm wird folgen und wohl auch ein neues Macro. Man will da Canon keinen Vorsprung lassen.
Auch noch lichtstärkere Zooms mit f:2.0 sind wohl in der Entwicklung.
Doch wann es wie mit den Super-Teles weitergeht, kann außerhalb Sony-Japan keiner sagen.
Ich sehe aber an der Preisentwicklung auch der neuen 7IV – das es immer weiter in Richtung Hochpreis und noch kleinere Mengen geht, eine sehr unschöne Entwicklung, besonders für die Fotografie. Und nur noch fotografische Geräte zu entwickeln ist praktisch schon unrentabel – alles muss Videotauglich sein, um noch neue Käufer anzulocken. Leider ist hier Sony Vorreiter, weil sie gerade die jungen, neuen, bildschaffenden Kreativen wollen.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht