Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

2. März 2021
Kleine Gemeinheiten – Konverter

Ich wäre Konverter am liebsten ganz los – aber noch ist es nicht so weit und auch 45 MP, 50 MP, 61 MP im Kleinbildformat schaffen nicht immer die Möglichkeiten auf die Konverter zu verzichten.
Den 1.4x Konverter habe ich praktisch für jedes System, Sony, Canon, Olympus, Fujifilm – sie sind meist zwischen 400€ und 550€ teuer.
An spiegelfreien Kameras funktionieren sie endlich bei praktisch jeder Lichtstärke, selbst der 2.0x Konverter schafft das und hat nur selten mit zu wenig Licht/Kontrast zu kämpfen.
Wenn da nicht die kleinen, fiesen Gemeinheiten wären:

Canon RF-Konverter lassen sich auf keinen Fall mit EF-Objektiven kombinieren – auch EF Konverter passen meist nicht an RF Kameras – das führt häufig zum Streik der Kamera – zu Kontaktproblemen. Auch mein geschätzter Kenko 1.5x Konverter, der flach sogar an enge Canon-Konstruktionen, wie das 2.8/100 mm L USM Makro und an praktisch jedes Canon EF-Objektiv passt – streikt an R Kameras nur zu gerne und lässt regelmäßig den IS springen oder gar flattern. Dieses Flattern kann sogar mit den Super-Tele-Objektiven von Canon mit canoneigenen Konvertern an R Kameras auftauchen – sehr ärgerlich!

Bei Nikon ist der AF mit Konverter an Z-Kameras für meine Aufgaben ohnehin zu langsam.

Und richtig ärgern mich auch Sony und Sigma!
Nicht nur, dass man am Sony 1.4/85 mm GM, 2.8/90 mm Macro G, 2.8/100 mm GM, 1.8/135 mm GM keinen Konverter mechanisch ansetzen kann!
Neulich lass ich, man können das Sigma 6.3/100-400 mm, wie auch das Tamron 2.8/70-180 mm und 5.6/70-300 mm nicht mit Sony-Konvertern verbinden. So etwas lasse ich nie ungeprüft stehen.
Deshalb habe ich mir ein Sigma 100-400 mm DG DN für Sony kommen lassen und Tamron im Geschäft ausprobiert.
Wie meine Fotos hier zeigen, passen die Sony-Konverter problemlos an die Sigma-Tele-Linse.

ABER – Sony – bzw. Sigma lassen nur manuelle Fokussierung zu und auch der objektivinterne OS scheint mir nicht zu arbeiten. Das gleich gilt für Tamron!
Danke – das sind so genau die technischen Hürden, die wir aus Japan noch brauchen!

Und wer immer noch glaubt, Sony kann den Verschluß nicht schließen – ab der 9II, der 7SIII, A1 geht das – siehe Foto:

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

1. März 2021
Photographie aus Licht & Schatten

und doch – Manche sehen nur das Licht und andere nur die Schatten… beides ist wichtig!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

22. Februar 2021
Frühlings-Feen-Tango

Je schneller die Motive und je mehr Fotoserien ich mache, desto fester bin ich in der Überzeugung, dass richtig tolle Action-Fotos mit Bewegung letztlich doch häufig zufällig entstehen.
Und wenn sie gestaltet und bewußt aufgenommen werden, dann sieht man ihnen die kontrollierten Bedingungen auch meistens an.
Es ist auch letztlich viel befriedigender, da nicht zu viel zu gestalten und einfach zu sehen was die Natur-, Tierwelt oder auch der Sport dann für Momentaufnahmen liefern.
Es ist praktisch unmöglich bei Tierfotos die perfekte Brennweite – also das perfekte Objektiv dabei zu haben – wenn die Action los geht wechselt man nicht mehr und selbst 2 Kameras und 2 verschiedenen Objektiven helfen dann nicht mehr viel, zu schnell ist alles vorbei.
Dazu dann die geeignete Zeit und die richtige Blende zu wählen, die richtigen AF-Felder aktiviert zu haben und vieles mehr – praktisch kaum möglich, außer durch Zufall.
Selbst der beste Könner kann die Action allenfalls einschätzen, wenn er die gleichen Individuen oft beobachtet hat und viel über die Gewohnheiten der Spezies weiß.
Und doch weiß er dann niemals in welche Richtung (und das sind weit mehr als 4) sich ein Eichhörnchen jetzt gleich bewegen wird.
Adams und die Landschaftsfotografen können alles planen, auf Licht hoffen und immer wieder zurück kehren, bis sie alles scheinbar ideal komponiert haben, selbst im Sport ist vieles möglich abzuschätzen und wenn man dann an der richtigen Stelle steht – gelingt auch etwas Gutes. Bei Tieren ist das ausgeschlossen – es ist und bleibt die Königsdisziplin der Fotografie.
Die 1/1000 Sekunde hat bei 800 mm Brennweite nicht ausgereicht – aber bei 1/3000 Sekunde wäre Unruhe durch deutliches Bildrauschen entstanden und beim Abblenden auf f:16 genauso.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht