Luchs – Canon EOS 5D3 & Canon EF 4,0/200-400 mm L IS 1,4x bei f:5,6/560 mm
Canon hat es wieder sehr spannend gemacht, wie zuletzt beim 4,0/400 mm DO IS war das 4,0/200-400 mm L IS mit Extender frühzeitig angekündigt worden. Im Internet-Gerüchte Zeitalter wurde die gefühlte Zeit unendlich lang und schon geunkt, dass es gar nicht erscheint. Canon lies sich nicht verrückt machen, nicht von Canon-Fans und schon gar nicht von Nikon-Anhängern, die schon seit 2004 über ein einfaches 4,0/200-400 mm verfügen können. 2 Jahre hat es anscheinend gedauert um die Serienreife zu erlangen und ausreichend Stückzahlen zu produzieren, doch jetzt ist es offiziell erhältlich für stolze 11.800€!
Hier sind die Daten:
Hurra – Canon ist wieder innovativ – für Broadcast Video-Kameras gibt es sie längst, Zoom-Objektive mit eingebautem Konverter – jetzt auch für die Fotografie – dank Canon!
Die Ausbeulung im Bild am Objektiv, verbirgt einen 1,4x Konverter, der mit einem großen Schalter einfach in den Strahlengang geklinkt werden kann – einzigartig!
Canon macht wieder Hoffnung!
Diese Super-Tele-Zoom ist gar kein 4,0/200-400 mm – es ist ein 4,0-5,6/200-560 mm L IS und ein 8,0/280-800 mm L IS und sogar ein 11/400-1100 mm L IS (allerdings ohne Autofokus
zusätzlich ist es an der Eos 90D/7DII dann auch ein: 4,0-5,6/320-900 mm oder mit zusätzlichem 1,4x Extender, ein 8,0/450-1260 mm oder sogar 11/900-1800 mm mit 2x Extender.
Bei Bedarf ist es ein Telezoom, dass den gesamten Bereich vonn 200 mm bis 1800 mm Brennweite abdeckt und schnellen AF von 200 mm bis 1260 mm bietet.
Ich habe es ausprobiert, selbst mit 2x Extender lässt sich mit dem AF gut arbeiten.
Das erste Tele-Objektiv der Welt das nicht umständlich von der Kamera geschraubt werden muss um mit Konverter bestückt zu werden – der 1,4x Konverter ist direkt seitlich im Objektiv untergebracht. Staub- und kratzfrei und optisch perfekt angepasst, lässt er sich jederzeit schnell in den optischen Strahlengang einschwenken und zeigt dann die Brennweite eines 5,6/280-560 mm oder den Bildausschnitt eines 5,6/450-900 mm an den APS-C Halbformat-Kameras.
Und es geht sogar noch mehr, auch der EF 1,4x III und sogar der EF 2,0x III können eingesetzt werden. Das Zoom plus 2 mal Extender verliert etwas an Brillanz, und Schärfe und mit allen Extendern steigt die chromatische Aberration leicht an. Leider kann dann Autofokus nur mit der Eos 1DX und Eos 5DIV und dem mittleren Sensor richtig schnell verwendet werden, sobald die Lichtstärke auf f:8,0 absinkt. Mit AF sind also in Kombination mit diesen Profikameras ein Superzoom möglich: 4,0-8,0/200-1100 mm L IS möglich.
Die Konstruktion ist lang und schlank und wird an keiner Stelle bauchig dick, wie frühere Super-Teles. Die Länge kann in der Praxis ein Problem sein, denn dadurch entwickelt es eine starke Hebelwirkung. Aus den Erfahrungen mit dem Nikkor-Zoom das mit 36,5 cm praktisch gleich lang ist, bin ich immer froh, dass ich im Auto und bei anderen Gelegenheiten mit dem kurzen DO oder dem 2,8/300 mm viel besser zurecht komme.
Leider ist es kein 4,0/100-400 mm geworden, denn auch die lange Anfangsbrennweite ist beim Zoom öfter unbefriedigend. Zudem sollten sich Zoom-Bereiche idealerweise immer überlappen. Denn auch ein 4,0/100-400 mm macht ein 2,8/70-200 mm nie wirklich überflüssig.
Wenigstens kann hier das lästige Jonglieren mit Extender entfallen und der integrierte 1,4x Extender ist perfekt auf die optische Leistung abgestimmt und arbeitet somit schärfer und kontrastreicher als beim Nikkor-Zoom. Es wird festbrennweiten Super-Tele-Abbildungsqualität erreicht.
Der Preis wurde zwischen 10.000€ und 15.000€ vermutet, 11.800 € liegt da also noch in der Mitte und im Vergleich zu den anderen Super-Tele-Objektiven am oberen Ende!
Das ist kein Schnäppchen – aber die Sport- und Tier-Fotografen und die Agenturen werden es kaufen. Die Diskussionen die da um den Preis geführt werden, sind unsinnig und meist von Menschen entfacht, die das Zoom ohnehin nie kaufen und damit Geld verdienen könnten. Wenn ich es für meine Fotos brauche, kaufe ich es. Denn es lässt sich voll absetzen und wird kaum billiger werden und eher werterhaltend sein. Es wäre dumm sich da wegen 3.000-4.000€ höherem Preis lange zu verweigern. Nikon hat inzwischen mit dem scharfen 4,0/180-400 mm + 1.4x VR nachgelegt – und einiges verbessert.
Im Vergleich:
Das 2004 erstmals erschienene Nikkor AF-S 4,0/200-400 mm VR ist 260g leichter – aber dafür hat das Canon einen 1,4x Extender eingebaut. Nikon stellt auch auf 2,0 m scharf – aber erreicht den deutlich größeren Abbildungsmaßstab: 1:3,7.Die Baulänge ist mit rund 36,6 cm gleich. Das Canon ist mit 13 cm etwas dicker, was der Beule für den Konverter geschuldet ist. Beide Objektive sind mit modernem Bildstabilisator, AF-Stopp-Tasten, voller Abdichtung und schnellem Autofokus ausgestattet. Canon wartet sogar mit einem PF Power Focus auf, der es Filmern ermöglicht in 2 Geschwindigkeiten die Schärfe automatisch zu ziehen.
Mit dem Nikkon Zoom habe ich seit 2004 gearbeitet und danach auch die neuere Version VRII getestet. Ich fand es zu lang, mit großer Hebelwirkung. Es ist sperrig zu transportieren und relativ schwer und unhandlich bis es auf dem Stativ ist. Freihand-Fotografie geht kurzzeitig, macht aber keinen Spaß.
Es ist 2 cm länger und 200g leichter als mein 2,8/400 mm L IS II, das für mich letztlich wertvoller ist – denn doppelte Lichtstärke zählt immer, ganz gleich ob zum besseren Freistellen im Zoo oder bei Dämmerungsaufnahmen im Afrika/Asien. Und – wenn Tiermotive weit weg sind oder einen großen Sicherheitsabstand verlangen – dann braucht der Fotograf so viel Brennweite wie irgendmöglich, da ist der Brennweitenbereich von 200-400 mm meistens ziemlich unnütz. Da zählen dann nur 560 mm – bzw 900 mm Bildausschnitt an der Eos 7D oder anderen Halbformatkameras.
Und selbst 1200 mm hätten wir Fotografen gerne mit dabei, wenn es tragbar bleibt. Auch diese Extrembrennweite ist mit dem 2,8/400 mm oder 4,0/600 mm leicht mit 2x Extender zu erreichen. Und auch mit dem Zoom gelingt das an Halbformatkameras mit zusätzlichem 1,4x Extender, allerdings ohne guten AF.
Das Super-Tele-Zoom 2020:
Inzwischen haben wir eine komplett veränderte Situation und dank Tamron ein breit gefächertes Angebot an Super-Tele-Zooms für alle Kameras.
Wir sind mit einer festen Brennweite im Super-Tele-Bereich sehr unflexibel, sie lohnt sich nur wenn sie doppelt und vier mal so lichtstark ist und wir überwiegend Motive haben, die weit entfernt bleiben oder ihre Distanz nicht deutlich zu uns verringern (z.B. auch Tierpark) – sonst ist ein Zoom immer im Vorteil.
Eine moderne lichtstarke Festbrennweite wiegt heute 3.000 – 3.300 Gramm.
(ich lasse absichtlich die Anfangslichtstärken weg, sie irritieren nur und versprechen etwas, was die Objektive nicht halten)
Vollformat (und ggf. Halbformat):
Canon 7.1/100-500 mm (- Lichtschwäche)
Canon 5.6/100-400 mm
Nikon 5.6/200-500 mm (- AF, Gewicht, Balance)
Nikon 5.6/80-400 mm (- AF, Auflösung)
Sony 5.6/100-400 mm
Sony 5.6/70-400 mm
Sony 6.3/200-600 mm (- Langbauweise)
Sony 4.0/24-600 mm (- Brennweiten-Einstellung)
Tamron 6.3/150-600 mm (- Staub, Auflösung, Autofokus)
Sigma 6.3/150-600 mm C (- AF & Fokussierfehler je nach Kamera)
Sigma 6.3/150-600 mm S (- hohes Gewicht, nicht so perfekt bei 600 mm, Auflösung)
Halb- und Viertel-Format:
Leica mFT 6.3/100-400 mm (- Staub, ruckelig bei 300-400 mm, Auflösungsverluste, AF)
Panasonic 5.6/100-300 mm (- Auflösung bei 5.6/300 mm)
Olympus 6.3/100-400 mm (Herbst 2020)
Olympus 6.7/70-300 mm (- Lichtschwäche, einfachste Verarbeitung, Auflösung bei 300 mm)
Fujifilm 5.6/100-400 mm (- Verarbeitung, AF mit jetzigen Kameras)
Sony 6.3/70-350 mm (- empfindliches Gehäuse)
Reichlich Auswahl, meine Favoriten – im Einklang mit der Kamera – die die beste Schärfe, Auflösung und Farbkontrast mit dem schnellstmöglichen Autofokus und einer effektiven Bildstabilisierung vereinen habe ich rot gekennzeichnet.
Wozu sollte man heute noch ein Canon 4.0/200-400 mm x1.4 / Nikon 4.0/180-400 mm x1.4 oder demnächst Olympus 4.5/150-400 mm x 1,25 mit eingebautem Konverter kaufen?
Die Preise sind extrem hoch, bei Canon und Nikon immer noch deutlich jenseits 10.000€, die Gewichte ebenfalls jenseits 3.600g.
– der Konverter ist eingebaut, es kommt normalerweise kein Staub und Schmutz ins System
– erheblich bessere Abdichtung gegen Staub und Nässe als alle anderen, preiswerten Zoom-Objektive
– die Baulänge bleibt immer gleich, auch im Telebereich und auch mit Konverter eingeschwenkt
– es können zusätzlich weitere 1.4x, 1.7x oder 2.0x Konverter angesetzt werden
– der Autofokus ist besonders aufwendig
SCHÄRFE und Brillanz des 4,0/200-400 mm L IS Ext sind untadelig. Natürlich ist es, wie alle Zooms, erst um eine volle Blende abgeblendet, also bei f:5,6 oder mit Extender ab f:8,0 erst perfekt scharf. Und dann auf dem Niveau wie mein 2,8/400 mm bei f: 3,4.
Das EF 2,8/300 mm L IS II ist bei 300 mm f:4 immer noch etwas schärfer und auch bei f:5,6 zeigt es etwas mehr Auflösung, das fällt vor allem an der Eos 7D oder der 700D auf (letztere hat den derzeit besten Halbformat-Sensor bei Canon). Mit 2x Extender sind Zoom und Festbrennweite dann bei 600 mm oder bei rund 900 mm Bildausschnitt vergleichbar scharf. Das ist eine tolle Leistung des Zooms, es kann ohne Reue permanent mit f:4,0 oder f:5,6 (plus Extender) eingesetzt werden und das Abblenden um 1 Stufe bringt nur einen leichten Auflösungsgewinn der bis f:11 erhalten bleibt.
Eine störenden Vignettierung oder Verzeichnung wurde bei 400-560 mm nie sichtbar (etwas aber im kurzen Brennweitenbereich). Die chromatischen Abberationen sind an den Bildrändern bei 200 und bei 400 mm leicht sichtbar – aber nicht dramatisch, sie werden durch Extender noch etwas verstärkt.
Nur ein Bokeh-Weltmeister kann es als Zoom leider nicht sein. Das 2,8/300 mm oder auch das 2,8/400 mm zeichnen bei gleicher Blendenöffnung (also nicht nur ganz aufgeblendet!) ein sichtbar schöneres Hintergrund Bokeh als das Zoom. Es hat allerdings gerundete Blendenlamellen und zeichnet auch abgeblendet ein sehr schönes Bild.
Praxis-Tipps:
Die Beule stört nie und in der Praxis stelle ich den Zoom-Ring meist auf 400 mm und entscheide dann blitzschnell ob ich 560 mm brauche – das geht viel schneller als mit jedem Zoom-Ring. Nur bitte Vorsicht, nicht im Serienmodus oder beim Auslösen den Schwenkhebel für den Extender bedienen! Dann zeigt die Kamera möglicherweise eine Fehler-Meldung und Sie müssen sie erst ausschalten.
Nikon hat den Zoom-Hebel rechts angebracht – das ist in der Praxis ein großer Vorteil – bei Canon zwingt er links dazu beide Hände zu verwenden, eine freie Hand kann nicht den Fokus oder die Brennweite bedienen.
Ich fotografiere inzwischen häufig mit angesetztem 1,4x III Extender und setze dann noch zusätzlich den internen Konverter bei Bedarf ein.
Auch die Arbeit mit externem 2x Extender ist möglich, auf 400 mm erreicht das Objektiv dann nur noch f:8,0 und es kann nur der mittlere AF-Sensor verwendet werden. Das ist jedoch bei Tele-Motiven oft kein zu starker Nachteil, solange sie sich nicht schnell bewegen. Der interne 1,4x Konverter lässt sich dann sogar noch zusätzlich reinschwenken und Sie erhalten schlußendlich maximal 1120 mm Brennweite oder an der EOS 70D/7D sogar 1800 mm Bildausschnitt. Das geht am besten wenn sie ohne internen Konverter fokussieren und dann erst den Konwerter einschwenken, denn ab dann ist kein AF mehr möglich, die Schärfe liegt aber bei meinem Exemplar dann meistens schon perfekt und bleibt es auch. Sonst hilft ein feines, manuelles Nachfokussieren – dass kann vor allem bei nahen Motiven unter 20 m notwendig sein.
In der Praxis erwische ich mich häufig dabei, den Zoom-Ring gar nicht mehr zu benutzen. Ich brauche meist die 400 mm Brennweite und entscheide dann ob es für die Bildaussage gut ist, 560 mm zu haben und hab ich mein Motiv zu groß im Bild, dann zoome ich schon mal auf 200 mm.
Als reines 4,0/200-400 mm wäre es mir mit gut 3,5 Kilo zu schwer, da kann ich mit dem handlichen 5.6/100-400 mm (oder 2,8/70-200 mm L IS II + 2x) viel angenehmer fotografieren und mit dem 2,8/300 mm sowieso.
Wenn aber Brennweite und Flexibilität notwendig sind, ist das große Zoom unschlagbar.
Zubehör:
Der Stabilisator habe ich immer an, beim Einsatz mit Einbeinstativ und mit Dreibeinstativ.
Ich verwende keine schweren Dreibeinstative, sondern wenn nur leichte Carbon-Stative mit drei ausklappbaren Füßen von Tiltall, Siri, Calumet oder Benro (Gitzo, Manfrotto mag ich aufgrund schlechter Erfahrungen und der schwachen Preis/Leistung gar nicht!).
Der Stativkopf ist Geschmacksache. Während betuchte Fotografen immer noch auf den Sachtler Filmneiger schwören, gibt es längst andere, preiswertere und leichtere Lösungen. Sehr gut ist der neue EKI-Kopf oder auch GimpPro – mit denen schnelles Verfolgen der Motive möglich wird – nur eben ohne Bremsung wie beim Videokopf. Wer es ganz leicht mag, findet auch am Benro Seitenneiger Gefallen, er wiegt nur 700g. Wimberley hat die Gimbal-Köpfe berühmt gemacht, ist aber teuer und schwer, aber die Amerikaner bieten für mich die beste Befestigungs-Lösung – eine ganz dicht am Objektiv anliegende Platte mit Arca-Swiss-Anschluß. Damit liegt das Objektiv ganz dicht am Kopf und kann verwacklungsfrei und schwerpunktgünstig eingesetzt werden. Einziger Nachteil, das Objektiv kann dann nicht mehr am Canon-Stativfuß getragen werden.
Die Neopren-Überzieher sind zum Schutz auch eine sehr gute Idee – leider sind sie bei diesem Objektiv an vielen Stellen nicht nutzbar und es gibt sie noch nicht speziell für das 200-400 mm L IS. Mir gefallen die Schutz-Mähten von Roland-Pro am besten.
Der harte, gut und stramm sitzende Deckel von Jagabua ist ein hervorragender Schutz der Frontlinse und hält auch Staub und Feuchtigkeit fern.
Das Beauty-Case der Marke: “Bitte klau mich” ist gut für den reinen Autotransport oder die Aufbewahrung zuhause. Aber auf Flugreisen und im Gelände ist es unbrauchbar.
Ich mag am liebsten den Tamrac Tele-Rucksack: Super Telephoto Lens Pack für rund 180€. Darin ist das Objektiv perfekt geschützt, abgedichtet und schnell entnehmbar. Es kann mit Kamera und Konverter oder mit aufmontierter Sonnenblende darin bereit gehalten werden.
Als Tragegurt für die Kamera oder das Objektiv gefällt mir der Eddycam Ledergurt in Canon-Rot am besten und bietet den besten, langlebigsten Tragekomfort.
Wenn Sie bei mir bestellen, besorge ich Ihnen das optimale Zubehör dazu!
LICHT – Sehr gelungen:
+ erstes Zoom mit schnellem Konverter-Einsatz + 1,4x
+ extrem hohe Abbildungsleistung bei f:4,0 und f:5,6
+ sehr hohe Vergütung gegen Streulicht
+ schneller & präziser Autofokus
+ zusätzlich mit beiden Canon Extendern nutzbar (1,4x & 2,0x)
+ sehr wirksame Bildstabilisierung
+ hochwertig abgedichtet
+ kurze Carbon-Sonnenblende mitgeliefert
+ Beauty-Case & Abdeckung mitgeliefert
+ programmierbare Tasten
+ Stativgondel läuft angenehm leicht und rastet ein bei Hoch- & Querformat
SCHATTEN – Was fehlt noch zur Perfektion?
– für meinen Geschmack mit 3,6 Kilo zu hohes Gewicht
– kaum länger freihand einsetzbar
– beginnt erst bei 200 mm – anstatt 100 mm
– Schwenkhebel für Konverter sitz auf der falschen Seite
– kurze Sonnenblende, bei 400 mm zu kurz
– sehr kratzempfindliches Gehäuse
– Stativfuß nicht perfekt und ohne Arca-Swiss Schiene
– sehr ambitionierter Preis
– bei f:8 teilweise nur zentrales AF-Messfeld der DSLR-Kamera nutzbar
Wenn ein 4,0-5,6/200-560 mm nicht leichter zu bauen ist – denn Canon war ja Weltmeister im Leichtbau von Objektiven – dann muß das nächste Super-Tele-Zoom ein EF 4,5-5,6/100-600 mm LIS werden mit maximal 2,8 Kilo Gewicht.
Das Metallgehäuse muss endlich einer ganzflächigen Gummierung weichen, den der weiße Lack ist ganz schnell ab.
Und Canon braucht jetzt unbedingt noch ein EF 2,8-4,0/50-300 mm L IS
Canon EF 4,0/200-400 mm L IS in der Tierfotografie
Auch mit diesem Zoom im sommerlichen Zoo stellt sich schnell die alte Erkenntnis ein: ein Objektiv hat nie genug Lichtstärke!
Bei Brennweiten gibt es sinnvolle Grenzen, 800 mm, 1200 mm aber dann ist eigentlich Schluss für die allermeisten Motive und normale Stative. Aber wenn sich Raubkatzen schnell bewegen oder ins halbschattige Geäst verziehen dann helfen auch 6400 ISO und 12.800 ISO nicht mehr wirklich, weil man weiß, die Fotos werden nicht perfekt rauscharm aussehen. Bei dem Fuchs, den Tigern, dem Jaguar in Action hätte ich sofort gegen mein 2,8/400 mm oder zumindest ein 2,8/300 mm eingetauscht und mit einem 4,5-5,6/100-400 mm hätte ich erst gar keine Fotos mehr machen können. Das 4,0/200-400 mm liegt in der Mitte, damit es überhaupt noch transportabel ist und bietet immerhin 560 mm bei f:5,6 und an der 70D-90D ja auch 900 mm bei f:5,6. Damit kann und muss man klar kommen – in einem Zoom ist in dieser Gewichtsklasse nicht mehr zu haben. Das Sigma 5,6/300-800 mm bietet bei 800 mm mehr Lichtstärke, hat aber dafür f:5,6 im gesamten Bereich und wiegt 6 Kilo, beinahe das Doppelte. Alles was wir machen und nutzen ist immer wieder ein Kompromiss, weder 100% noch Perfektion sind dauerhaft erreichbar – allenfalls für ganz kurze Momente, in denen mehr nicht vorstellbar scheint. Sicher mit dem 5,6/100-400 mm könnte ich an der Glaswand und am Gitter schneller reagieren, weil ich es freihand einsetzen kann, aber wenn sich die Tiere bewegen, reicht f:5,6 in den seltensten Fällen aus.
Ich nutze konsequent das 4,0/200-400 mm und zusätzlich das 2,8/70-200 mm und vermisse ein 4,0/50-300 mm, mit dem ich noch flexibler wäre.
E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.
Darauf mussten Canon-Fotografen in der Tier-Fotografie und der Sport-Fotografie sehr lange warten. Damit werden für mich alle Tele-Festbrennweiten, außer dem leichten 2,8/300 mm, 4,0/400 mm DO und dem superlichtstarken 2,8/400 mm entbehrlich.
Die Traum-Foto-Ausrüstung kann sich dann so zusammen fügen:
4,0/24-105 mm
2,8/70-200 mm
6.3/200-600 mm oder
4,0/200-400 mm + 1,4x Ext
2,8/300 mm oder
2.8/400 mm
Auf Reisen ist oft nur ein Super-Tele transportabel und das kann auch das 4,0/200-400 mm mit 3,6 Kilo sein. Allenfalls das 2,5 Kg leichte 2,8/300 mm und das 2,8/70-200 mm wären gute Freihand-Ergänzungen, wenn man keine zu extremen Tele-Brennweiten braucht. Ideal auf Reisen kann auch die Kombination aus 2,8/70-200 mm und 4,0/500 mm sein.
Die Spezialobjektive wie 2,8/400 mm; 4,0/500 mm; 4,0/600 mm; 5,6/800 mm sind dank der heute realisierbaren Empfindlichkeiten der Sensoren auf Reisen weniger vorteilhaft, sie sind allenfalls bei sehr schnellen Bewegungen oder bei Restlicht in der Dämmerung unentbehrlich. Nach meinem Ausflug zu Nikon, wegen des 4,0/200-400 mm Nikkor, fühle ich mich heute bei Sony am besten aufgehoben (ein 6.3/200-600 mm ist deutlich leichter und nicht schwächer als das 4/200-400 mm) – die Auswahl an Objektiven ist wieder weitgehend erstklassig. Ein preiswerteres Superzoom mit schnellem AF könnte Canon auch noch ins Portfolio aufnehmen.
Ich hatte vor 15 Jahren das Telezoom bei Canon blind bestellt, in Erwartung ein 4,0/100-400 mm zu bekommen – was tatsächlich kam, war ein 4,5-5,6/100-400 mm L IS als Schiebezoom. Ich hatte ein neueres 5,6/100-400 mm oder 5,6/150-500 mm als Drehzoom erwartet und Canon offerierte mir endlich das Super-Tele-Zoom. Trotz des Preises, lange darauf verzichten machte keinen Sinn, wer viel reist kann es als einziges Tele-Objektiv gut gebrauchen,
Wenn ich ehrlich bin, wäre mir ein lichtschwächeres 100-600 mm in Schiebezoom-Bauweise auch eine Alternative gewesen – so ändern sich die Bedürfnisse! Denn die 3,6 Kilo plus mindestens 1 Kilo Kamera zwingen meistens zum Stativeinsatz (Einbein). Freihand kann ich aber oft den Tieren besser folgen. Ich war zuletzt wochenlang auf Tierpirsch im Südwesten der Vereinigten Staaten und da war das 2,8/300 mm mit Extender Gold wert und auch das 2,8/70-200 mm hat sich selbst mit 2x Extender einwandfrei bewährt – schnell, leise, auf den Punkt und scharf.
Auf Wanderungen, auf denen ich nur 1 Objektiv tragen kann, kommt immer das 2,8/300 mm oder das neuere, leichte 2.8/400 mm mit. Alternativ wäre ein sehr scharfes 4-5,6/80-400 mm denkbar – aber die Freistellmöglichkeiten sind dann schon begrenzt und die Hintergründe sehen im Vergleich zu Festbrennweiten eben nicht wirklich spektakulär aus. Das 5,6/100-400 mm und dazu das 2,8/300 mm oder 4,0/400 mm DO mit angesetztem Konverter kann ich jederzeit dabei haben – das lichtschwache Zoom an der Eos 5DVI, die die Lichtschwäche wieder ausgleicht und das 4,0/400 mm DO mit Konverter an der Eos 90D mit einem 5,6/900 mm Bildausschnitt für das Einbeinstativ. Mehr braucht selbst ein Spezialist kaum im Telebereich. Für eine 5,6/800 mm Festbrennweite oder gar 4,0/500 mm; 4,0/600 mm hätte ich zu selten Verwendung. Und so habe ich mit rund 3,6 Kilo plus 2 Kilo Kameras alles von 100 mm bis 900 mm Bildausschnitt dabei. Nur mit mft-Olympus komme ich mit weniger Gewicht bei gutem Licht zu schönen Ergebnissen.
Canon hatte hier zunächst alles richtig gemacht, wenn es auch zu lange gedauert hat. Das Ziel ist sicherlich, die Berufs-Fotografen und Agenturen, die bereit sind, so viel Geld für ein Objektiv auszugeben, bei der Stange zu halten. Denn Fotografen die einmal wegen so teurer Objektive zu dem orangen oder gelben, großen Herstellern gewechselt sind, kommen so schnell nicht wieder zurück. Wobei ich das letztlich nie verstanden habe, ich hätte jetzt als Nikon Fotograf kein Problem mir dann eine Eos 5DIV mit 4,0/200-400 mm L IS zu bestellen und meine anderen Geräte von Nikon zu behalten…
Die Kameras unterschieden sich letztlich nicht so elementar – aber ein perfekt abgestimmtes Objektiv ist wertvoller als der ganze System-Gedanke. Und ich bin letztlich wegen das 4,0/400 mm DO und der Leih-Option auf 2,0/200 mm L IS, 2,8/300 mm L IS und 5,6/800 mm L IS lange nicht von Canon weg gegangen. Heute hat Sony alle Vorteile und Canon ist für mich weit abgeschlagen und auch Nikon hat die Kurve noch nicht gekriegt.
Sehen dagegen schon etwas alt aus: 4,5-5,6/100-400 mm und 4,0/400 mm DO – sind es aber trotzdem nicht, wobei sie optisch bei Offenblende natürlich unterlegen sind.
Sie behalten ihre Vorteile: geringes Gewicht und kurze Bauweise!
Die optisch besten Tele-Objektive am Vollformat: 2020
(in optischer Qualitäts-Reihenfolge bei Offenblende!)
Sony 2.8/400 mm GM
Sony 4,0/600 mm GM
Canon 2,8/300 mm L IS II
Canon 2,8/400 mm L IS III
Canon 4,0/600 mm L IS III
Canon 4,0/500 mm L IS II
Nikon 4,0/500 mm VR II
Nikon 2,8/400 mm VR II
Nikon 5,6/800 mm VR II
Canon 5,6/800 mm L IS
Nikon 2,8/300 mm VR II
Sony 4,0/500 mm
Die optisch besten Tele-Zooms am Vollformat: 2020
Sony 5.6/100-400 mm GM
Sony 6,3/200-600 mm GM
Nikon 4,0/180-400 mm +1.4x VR
Canon 4,0/200-400 mm L IS 1,4x Ext.
Canon 5.6/100-400 mm L IS II
Nikon 5.6/200-500 mm VR
Sigma 6.3/150-600 mm OS C
Sigma 5,0-6,3/60-600 mm OS
Tamron 6.3/150-600 mm G2
Nikon 4,5-5,6/80-400 mm VR II
Sony 4,5-5,6/70-400 mm II
Sigma 5,6/300-800 mm
In der gleichen Liga wie die besten spielen auch:
Fujifilm 2.0/200 mm
Olympus mFT 4.0/300 mm
Leica mFT 2.8/200 mm
Die optisch besten Tele-Objektive am Vollformat: 2014
(in optischer Qualitäts-Reihenfolge bei Offenblende!)
Canon 2,8/300 mm L IS II
Canon 2,8/400 mm L IS II
Canon 4,0/600 mm L IS II
Canon 4,0/500 mm L IS II
Nikon 4,0/500 mm VR
Nikon 2,8/400 mm VR
Nikon 5,6/800 mm VR
Canon 5,6/800 mm L IS
Nikon 2,8/300 mm VR II
Sigma 4,5/500 mm
Sony 4,0/500 mm
Die optisch besten Tele-Zooms am Vollformat: 2014
Canon 4,0/200-400 mm L IS 1,4x Ext.
Nikon 4,5-5,6/80-400 mm VR II
Nikon 4,0/200-400 mm VR II
Sigma 2,8/120-300 mm OS SPORT
Canon 4,5-5,6/70-300 mm L IS
Sigma 5,0-6,3/50-500 mm OS
Sony 4,5-5,6/70-400 mm II
Sigma 5,6/300-800 mm
Sigma 4,5-5,6/120-400 mm OS
Canon 4,5-5,6/100-400 mm L IS
In der gleichen Liga wie die besten Canons spielten auch:
Olympus FT 2,8/300 mm
Olympus FT 2,8/90-250 mm