OMD OM-3 Neuvorstellung plus 3 überarbeitete Olympus Objektive
Vorab muß ich noch mal ganz klar bestätigen, wenn ich diese OM-3 sehe, ich bin kein “Retro-Fan” und habe silberne oder sonst anders Farbige (anders als schwarz) Kameras immer verachtet. Auch die ersten Kameras, die ich in die Hand bekam: Pentax ME Super und über deren Kauf mein Vater entschied, waren 2 farbig, die Ränder silbern. Der obere Gehäusedeckel bestand aus matt verchromten Kunststoff. In den Siebzigern hat man ja noch vieles verchromt um ihm Glanz zu verleihen. Aber professionelle Kameras von Nikon, Canon, Contax waren ausnahmslos schwarz. So wie die Fotografie immer bewußt versuchte alles helle, alle Reflexe, alle Auffälligkeiten zu vermeiden. Fotografen waren schwarz gekleidet um nicht als heller Lichtfleck in den Pupillen ihres Fotomotives zu erscheinen.
So halte ich es bis heute, Kameras mit silbernen oder gar farbigen Anteilen sind für mich gruselig und niemals Arbeitsgerät.
Schon wird wieder von zeitloser Eleganz geschwafelt, das mag vielleicht noch für Leica M durchgehen, aber sicher nicht für eine Oly OM-3!
OMD schießt die Kaufinteressenten hier offensichtlich in das siebziger Jahre Kameradesign. Sogar die klassischen 450g Gewicht stimmen.
Anders als die Kamera auf Werbe-Anzeigen wirkt, scheint sie aus einem leichten Alu-Druck-Guss und nicht aus Plaste zu bestehen. Immerhin etwas.
Solche scheußlichen 2 oberen Gurtanschlüsse, der Hauptschalter wieder einmal falsch nach links gelegt, kein Monitorfenster oben…
Ein grober Fehler für mich ist auch das bisher fehlende Griffstück oder eine Art Windergriff zum darunter schrauben (siehe Pentax).
Und dann 2000€ – trotz der Technik wäre sie sicher bei 1500€ richtiger ausgepresst gewesen.
Retro geht auch anders, OMD und Nikon können es nicht, Canon und Sony versuchen es bisher gar nicht und nur Fujifilm hat teilweise ein Händchen dafür, die ersten XT-Kameras waren offensichtlich den Contax-Kameras nachempfunden und selbst heute in der X-H erkennt man eine Contax.
Die neue OM-3 von hinten und oben:
Der Vorfahre vor gut 50 Jahren, OM1 – Maitani lag damals im Wettstreit mit Pentax um die kleinste, handlichste Kamera.
Doch erst hier wurde zu Ehren dann in der schönen OM-3 TI Gunmetall vieles wieder gut und schön gemacht:
Sogar an ein kleines Griffstück hatte man gedacht…
Meine erste Spiegelreflex: Pentax ME Super, leider auch in Silberchrome:
OMD 4.0-6.3/100-400 mm IS II
Besonders ist die überraschend optimierte Version das 6.3/100-400 mm IS. Der Vorgänger schien erst 2020 und war gut, besser als das Panasonic Tele-Zoom, aber eben auch nicht so umwerfend wie das teure 4.5/150-400 mm. Es fehlt eine Menge Licht – eine volle Blende, mit f: 5.6 hätten wir hier besser leben können.
OMD hat daran die Elektronik verändert, so das es jetzt mit dem Kamera IBIS synchron arbeitet und 7 Blendenstufen schafft. Das ist viel und sehr zu begrüßen.
Außerdem wird das Frontglas jetzt Fluorit beschichtet, damit wird das Glas noch etwas klarer und weiss Feuchtigkeit und Wasser besser ab.
Das Zoom bekam neue und zusätzliche Dichtungen um sie in feuchter Natur besser zu bewähren.
Es wiegt nur 1130g ohne Stativschelle (mit Arca-Führung!), ist aber auch nur 25g leichter geworden.
Es kursieren noch viele falsche Angaben, aber ich vermute der Abbildungsmaßstab von maximal 1:3,4 bei 400 mm Tele oder 1:1,7 800 mm Ausschnitt sind gleich geblieben.
Allerdings gibt es auch hier einen saftigen Preisanstieg auf 1500€ (vorher 1300€).
Neu überarbeitet, gegen Spritzwasser & Feuchtigkeit geschützt und verteuert wurden auch diese Objektive:
1.8/17 mm und 1.8/25 mm.
Polaroid – Sofortbild
heute Fujifilm Instax
Mich interessiert diese Kamera einfach.
Die gesamten Modelle vorher fand ich grässlich, die Bilder viel zu winzig und das ganze System viel zu teuer.
Auch die Instax EVO Wide ist mit 380€ Kamerapreis und rund 0,90 cent pro Bild noch verrückt teuer.
Denn wenn man sich den quadratischen Klotz genau ansieht, handelt es sich um eine leere Plasteschachtel mit Fix-Focus Objektiv, Mini-Sensor dahinter und Monitor plus eingebautem Akku und einiger Einstellungen-Rädchen.
Trotzdem habe ich die aus Neugier gleich bestellt und sie war früh lieferbar und ist jetzt wieder weitgehend ausverkauft,
Die Meisten von uns suchen ja das einmalige – das können sie hier finden, die Fotos werden allerdings auf micro-SD aufgezeichnet und können wiederholt ausgedruckt oder auf den PC oder Smartphone übertragen werden. Immerhin können Fotos auf rund 11x9cm mit 318 Dpi auf Sofortbild ausgedruckt werden. Mit modernen Smartphone-Auflösungen kann sie sich jedoch keineswegs messen.
Das Linsensystem ist nicht besonders scharf und der Bildaufzeichnung-Sensor eben nur sehr niedrig auflösend.
Daher sind 380€ auch um mindestens 230€ überzogen, zumal ja das Geld mit den Fotos verdient wird. Diese sind übrigens immer noch mit eingelagerter Chemie, die über Walzen auf die besonderen Schichten verteilt wird.
Aber seis drum, ich betrachte sie als Spassmache und werde ausgiebig mit ihr spielen.
Es gibt ja sonst kaum etwas neues und die Sensoren könnten jetzt 3-5 Jahre in ihrer Entwicklung stoppen.
Instax Wide Evo
Licht:
+ feines Design und Belehrung der GFX100II
+ Speicherfähigkeit und bearbeiten der Fotos vor Ausdruck möglich
+16 mm Weitwinkel und auflösungsreduziertes Normal-Bild
+ Fokussierung ab 10 cm
+
Schatten:
– teures Vergnügen
– lange Reaktionszeit
– kein guter Sensor, schwaches Objektiv
– Kurbel zum Drucken des Bildes
– kein Sucher, eher schlechter Monitor
– Bild-Entwicklung extrem langsam
– großes, klobiges Gehäuse
–