Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

13. November 2017
Kamera-Technologie – CANON wo geht es hin?

alle warten…

denn 2018 müßten 3 Firmen neue Technologie zeigen – nur Canon, Nikon und Pentax sitzen noch fest in der Spiegelreflex-Welt.
Canon ist einen Schritt weiter als die beiden anderen, weil der Konzern länger gewartet hat und nicht den verfrühten Irrweg über noch kleinere Sensoren als mFT mitgegangen ist und inzwischen einige Kameras im kleinen Halbformat angeboten hat.
Es hat tatsächlich den Eindruck, als warten Nikon, Pentax, Sigma und Tamron nur auf C A N O N – der Marktführer soll endlich mutig voran gehen.
Obwohl Canon ein sehr traditioneller Konzern ist, der bisher nur einmal durch besonderen Mut aufgefallen ist – mit dem EOS-System.
Alle warten darauf, das Canon die neue Runde einläutet – jetzt sind Dokumente aufgetaucht, die nahelegen, dass eine Canon EOS M50 mit der Zusatzbezeichnung KISS (für USA, Japan, Asien) bald erscheint.
Das wird eine Kamera mit EOS M-Bajonett im Halbformat, eine kleinere Schwester der EOS M5, die vermutlich im Preisniveau unter 700€ antreten wird. Denn die M5 ist technisch eher als Pendant zur EOS 80D/77D zu sehen.
Jetzt wird vermutet, dass diese Kamera wegen der Bezeichnung KISS, die bisher DSLR-Einsteiger-Kameras vorbehalten war, eine Kamera mit gleichem Auflagemaß wie EOS S (800D) erscheinen könnte.
Ich glaube das nicht. Sie wird nur die neue M-Reihe im M-Bajonett vervollständigen.
Trotzdem bin ich mir fast sicher, dass 2018 Kameras im Vollformat und hoffentlich auch im Halbformat ohne Spiegelreflextechnik erscheinen werden.
Pentax war oft ein Nachzügler und selten ein echter Innovation, aber schon Anfang 2012 haben sie gezeigt, wie künftige Kameras aussehen können/werden. Die K-01 war zwar eine schreckliche Design-Kamera, ohne Sucher und in verrückten Farben, aber sie hatte ein unverändertes Auflagemaß und hatte den Adapter praktisch gleich eingebaut.

An den Bildbeispielen ist gut erkennbar, dass die Kamera ein tieferes Bajonett hat, als sie für DSLM-Technik ohne Spiegel haben müßte. Außerdem fällt sie etwas größer aus als die mFT oder 1″ Kameras von Olympus und Nikon, vor allem das Objektiv ist größer, weil es einen doppelt bis 4x so großen Sensor beleuchten muß.
Die asiatischen Bürger lieben es immer noch winzig klein – dennoch denke ich, das Canon Wege finden wird die Kamera so klein wie möglich zu entwerfen.
Auch ein Nachfolger der 7DII wird vermutlich keine spiegelfreie Technik zeigen – leider. Canon wird klein und zierlich bauen müssen, weil der asiatische Markt das verlangt und erwartet, das gelingt nur mit verändertem Auflagemaß/Bajonett – so wie es die M, M5, M10 ja zeigen. Der Hacken daran, kleine, lichtschwache Zooms – denn mit lichtstarken Festbrennweiten würden die Objektive derzeit noch zu groß und dick.

Bisher ist nur mit DO – PF Glastechnik der Bau von kürzeren Objektiven möglich (abgesehen vom Spiegelobjektiv).

Der Beweis für mich, dass es Kameras mit unverändertem Auflagemaß geben wird sind die ständigen Neuerscheinungen teurer und sehr spezieller Objektive für die DSLR-KB-Bajonette, die nicht nur von den 3 Kameraherstellern, sondern auch massiv von Sigma und Tamron erscheinen. Eine Firma wie Canon ist nicht so dumm drei neue TS-E Objektive 1917 und 2 Profi-Zooms 2016 einzuführen, wenn nicht das EOS-Bajonett weiterhin der Schwerpunkt der Systementwicklung bleibt. Das Gleiche gilt für Nikon, die in den letzten Jahren alle aufwendigen, teuren Super-Tele neu berechnet haben. Und Pentax hat seine Vollformat-Serie mit neuen Objektiven deutlich gestärkt. Sigma und Tamron präsentieren neue 2.8er Zooms und hochlichtstarke Festbrennweiten.

Das tun diese 5 Hersteller ja nicht, weil sie massiv in Adapterfabriken investiert haben – sondern weil sich am Bajonett/Auflagemaß auch in Zukunft nichts ändern kann.

Sollte es doch anders kommen und Canon, Nikon und Pentax auf neue Bajonette setzen, dann bin ich froh schon Fuji, Olympus und Panasonic im Schrank zu haben.
Das Canon bisher drei Eos-Baunette eingeführt hat, die nicht wirklich kompatibel sind – was Nikon und Pentax bewußt vermieden haben – spricht eindeutig gegen Canon.
Alles warten auf Canon – doch eine M50 scheint mir noch nicht die Initial-Zündung zu sein.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

11. November 2017
Internet-Publikationen

Warum mir so viele Tests spanisch vorkommen?
Selbst preview und andere große Foto-Werbeplattformen (dp gehört Amazon) haben meistens keine aktuellen Kameras gleichzeitig zum Vergleich da und Objektive schon gar nicht.

Hersteller tun ja nichts lieber, als uns an der Nase herum zu führen – als uns lückenhaft ein X für ein U zu verkaufen.

Nachdem Photoskala mit dem Tod seines Erfinders dramatisch nachgelassen hat, wurde jetzt in Kooperationen PHOTOWeekly eingeführt.
Eine schlimmere Werbepostille ohne Gehalt, die mehr Wissen vernichtet als festigt.
Und dann in diesem grässlichen Handy-Hochformat – also wovon sich viele heute verdummen lassen ist schon entsetzlich.

Klar, ich muß besser und strukturierter werden, mehr mit Fotos arbeiten – aber zur Werbe-Seilte will ich keinesfalls verkommen.

Wenn ich dann noch sehe, was bekannte Fotografen im Internet so anpreisen und verkaufen – grauenhaft wenn da jemand noch Sigma Art-Objektive wie schales Bier anbietet oder andere die sich für fotoindustrielle Eintagsfliegen begeistern, Rollei wieder beschwören oder schlimmeres.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

10. November 2017
Erreichbare Bildqualität bis 10.000€

Alle reden immer über Bildqualität – nach den jüngsten Praxistests steht für mich die derzeit beste BQ fest –
sie besteht – ganz maßgeblich  von den Fähigkeiten des Fotografen – und abgesehen davon aus Kamera und Objektiv!
Es ist bemerkenswert, wie zwei Hersteller konsequent alle anderen ausstechen und überrunden: FIJIFILM und NIKON. Das gilt nur für die BQ – nicht für die interne Reaktions-Geschwindigkeit.
An der Spitze bleibt es jeweils einsam:

kleines Mittelformat:
1. Fujifilm GFX50S – einsame Spitze!
2. Pentax 645Z
3. Hasselblad 1D


Kleinbild – Vollformat:
4. Nikon D850
5. Nikon D810
6. Canon 5DSR
7. Sony Alpha 7RIII
8. Sony Alpha 9
9. Nikon D5
10. Nikon DF
11. Nikon D750
12. Canon Eos 5DIV
13. Canon Eos 1DXII
14. Pentax K1
15. Leica SL

Halbformat – APS-C
16. Nikon D500
17. Fujifilm X-T2 – X-Pro2
18. Sony Alpha 6500
19. Canon EOS 80D
20. Canon EOS 7DII

REAKTIONSGESCHWINDIGKEIT & Trefferquote AF:
Kamera & Tele-Objektiv:

1. Nikon D5
2. Nikon D500

3. Nikon D850

4. Canon EOS 1 DXII
5. Canon EOS 5DIV
6. Sony Alpha 9
7. Sony Alpha 99II

8. Panasonic G9
9. Olympus E-M1II
10. Panasonic GH5
11. Panasonic GH4
12. Fujifilm X-T2
13. Sony Alpha 6500

Die schnellsten Autofokus-Tele-Objektive bei hoher AF-Präzision sind:
1. Canon EF 4.5-5.6/70-300 mm IS II
2. Canon EF 4.5-5.6/100-400 mm L IS II
3. Nikon FX 2.8/70-200 mm VR PF
4. Olympus 4.0/12-100 mm PRO IS
5. Olympus 4.0/300 mm PRO IS
6. Leica 4.5-6.3/100-400 mm OIS

Sie wundern sich, das hier kein 2.8/400 mm oder zumindest 2.8/300 mm oder 500 mm, 600 mm steht?
Ganz einfach, wenn das Motiv sich schnell bewegt oder sie den Fokuspunkt von Nah-auf Fern verlagern, müssen sich in diesen Kameras große Massen mit Glas bewegen und das kostet Geschwindigkeit, kleine Zooms der neuesten Generation sind da einfach deutlich schneller.
Bitte bedenken, je kleiner der Sensor, desto präziser und schneller kann die Fokuseinstellung gelingen, denn die Schärfentiefe und somit Trefferquote wächst erheblich. Besonders deutlich wird das mit einer Panasonic FZ2000!
Ein 24-70 mm, 24-105 mm oder 50 mm oder Festbrennweiten bis 100 mm relativ schnell zu konstruieren ist keine Kunst – das echte Potential eines AF-Systems zeigt sich nur im Telebereich ab 135 mm Brennweite.
Praktisch alle Fremdobjektive von Sigma und Tamron führen zu wesentlichen, spürbaren Geschwindigkeit- und Präzision- Einbußen an Canon, Nikon, Sony, Pentax Kameras.
Pentax und Sony Objektive habe ich zwar immer wieder mit getestet, aber entweder leidet die AF-Gerschwindigkeit (Pentax) oder die AF-Präzision (Sony) und deshalb sind sie für mich nicht im oberen Drittel, auch wenn sich beide Hersteller jüngst sehr anstrengen um auch im Telebereich mal Schritt zu halten.

Meine liebsten Kameras 2017:
Nikon D500
Olympus E-M1II
Fujifilm X-T2
Fujifilm GFX50S
Panasonic FZ2000
Canon GX5

Kaum verwendete Kameras 2017:
Canon EOS 80D
Canon EOS 5DSR
Canon EOS M5
Pentax 645Z

Meine Kameras für 2018:
Nikon D850
Nikon D500
Fujifilm X-T2s (Hoffentlich  bald)
Panasonic G9 (mit Skepsis)
Olympus E-M1II bleibt
Canon & Nikon werden erst im Herbst 2018 spannende Neuheiten bringen.
Ein IPhone X werte ich nicht als Kamera und ich werde es mir auch nicht kaufen, schon das 7Plus und alle anderen enttäuschen total außerhalb vom 35mm Bildausschnitt.

 

Veröffentlicht in General, Kameras im Test, News-Blitzlicht