Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

11. September 2023
Neu-Heiten? Fujifilm GFX 100 II – Apple 15 Pro – Panasonic G9II – Nikon Zf

FUJIFILM GFX 100II für 8000€ (ohne Objektiv)


Fujifilm hat seine kleine Mittelformat-Kamera sehr verbessert und den Preis gesenkt und neue Objektive vorgestellt!
Alle Achtung – die wollen gegen alle VF-Boliden antreten. Noch nicht gegen Sport- und Wildlife Systeme – aber immerhin auf allen anderen Fotogebieten!
Das verhindert schon die relativ lange Auslesezeit und der daraus resultierende Rolling-Shutter – da können einige wenige VF-Kameras dank Staket-Sensor dann eben diese Probleme überwinden.
Die Bildstabilisierung schafft jetzt bis zu 8 Stufen
Serien mit bis 8 BpS sind möglich
Sie hat einen abnehmbaren Sucher mit 9,4 MP Auflösung und endlich 1.0 Vergrößerung
Endlich auch ein zusätzlicher CFE Typ B Speicherkartenschacht
Externe SSD-Festplatten können angeschlossen werden
Sie kann in 8K filmen
Die Verschlußzeit bleibt leider nur bei 1/4000 Sec, je nach Objektiv
Der bewährte Klapp-Monitor bleibt erhalten
Sie hat gut 300g abgespeckt und wiegt nur noch 1030g mit Sucher
Die Akku-Kapazität ist leider um ⅓ gesunken, 1000 Serienbilder sollten aber möglich sein.
Sie fällt auch deutlich kompakter aus, wie ihr Vorgänger und ist fast so klein wie die 100s
Die Schnelligkeit der Sensorauslesung wurde erheblich verbessert.

Kommendes Jahr wird auf  20 premium Objektive erweitert und sogar auf auf 500/700 mm! Ein 5.6/500 mm mit TC-Nutzung ist in Herstellung.
Aber bevor der Rolling Shutter auch in der neuen Kamera nicht verschwindet – ist die Verfolgung von Motiven praktisch nicht möglich. Aber wenn ich Landschafts- Reise oder Portät-Fotografie zum Schwerpunkt habe – kommt da kein anderes System mehr heran. Wenn Geld nicht die erste Geige spielt – worauf warten wir noch zusammen mit 4.0/23 mm (18 mm VF) kann man damit sehr froh werden.
Dazu das brandneue 1.7/55 mm (43 mm in VF) – was will man mehr?

Das ist wirklich spannend:

 

Apple IPhone 15 Pro & 15 Pro Max
viel versprechend?
Jetzt mit neuen Farben im Glas und Titan Trägergehäuse. Titan klingt immer gut, aber wer schon einmal eine mechanische Uhr mit Titan-Armband hatte, der weiß auch, es sieht schnell gehimmelt aus und Schrammen und Kratzer können kaum beseitigt werden. Es sei denn es ist ein Titan, das speziell aufwendig ummantelt wurde.
Die Sprünge werden immer kleiner. Schon vom 13 Pro auf das 14 Pro war der technische Sprung nicht mehr so groß. Fotografisch bekamen wir sogar etwas weniger Brennweite im Superweitwinkel und das 77 mm Porträt-Objektiv hab eich bis heute selten verwendet. Die Filmfunktionen wurden merklich besser, aber da ist 3x virtueller Zoom eben auch nicht viel.
Erfahrene Zoom-Nutzer wissen, erstrebenswert ist immer ein 9-10 Fächer Bereich von 24-200 mm oder -240 mm (bezogen auf VF). Auch an 24-120 mm kann man sich gewöhnen.
Wichtig war, dass endlich der Lightning-Anschluß wegfällt und prompt ist die Übertragung bis zu 20x schneller. Und der Kabel-Wahnsinn wird weniger. Denn ich kämpfe da auch jedes Mal wenn ich ein iPad oder das MacbookPro benutze, die haben längst USB-C (USB 3 – da gibt es erhebliche Unterschiede, welche Konfiguration mit USB verwendet wird, C steht nur für Compact). Doch Vorsicht, die 15 und 15 Pro Modelle haben wieder nur USB2 – sind nicht wirklich viel schneller als Generation 14 mit Lightning, den schnellen USB 3 gibt es nur im 15 Pro Max!
Da hat die EU wirklich etwas gutes bewirkt und zukünftig sollen Akkus für Verbraucher wieder wechselbar sein müssen. Das wird auch ein großer Durchbruch gegen Apple – vor allem auch, weil wir dann nicht mehr Mobiltelefone zertreten müssen um nicht mehr geortet werden zu können – ohne Strom geht nichts!
Neu ist der Action-Knopf anstelle des Schobers um das SP lautlos zu stellen. Mal sehen ob ich mich daran gewöhne.
Bis zu 29 Stunden sollt der Akku des 15 Pro Max jetzt Filme zeigen können, beim 15 Pro sind es 23 Std.
Apple hat jetzt kein Periskop-Zoom 1-5x eingebaut, wie es viele Chinesen tun, sondern ein Teleobjektiv mit 120 mm Brennweite (VF equiv,) die durch 4fache Faltung des Lichts in einem Tetraprisma erzeugt wird. Und der Zoom dazwischen wird berechnet! Also das 77 mm wurde geopfert und alles zwischen 26 mm und 120 mm wird digital errechnet – klingt schlimm, muss es aber nicht sein. Ein wirklich idealer Kompromiss scheint mir das aber noch nicht zu sein.
Warum für mich Pro Max bisher nicht in Frage kam:
Max ist auch jetzt beim 15er nur 1,3 cm länger und 6 mm breiter – was in der Vorderen Hosentasche schon problematisch sein kann.
Schlimmer wiegt das Gewicht:
187g gegen 221g beim Max 34g ist in der Hand gehalten nicht so wenig.
Die Kamera-Augen:
IPhone 15:
1.6/26 mm – 12 MP oder 48 MP nur bei ProRaw beim IPhone 15 (nicht PRO!)
IPhone 15 Pro:
1.8/24 mm – 48 MP in HEIF & ProRaw
2.2/13 mm – 12 MP
2.8/77 mm – 12 MP
Das bedeutet, das nur die 24 mm Kamera-Einheit hochauflösend ist und am Superweitwinkel und Tele nichts verbessert wurde und sie lichtschwächer sind.
bis zu 15x Digitalzoom – mit erheblichen Qualitätsverlusten ab 10x.
IPhone 15 Pro Max:
1.8/24 mm – 48 MP in HEIF & ProRaw beim iPhone 15 Pro
2.2/13 mm – 12 MP
2.8/120 mm – 12 MP
bis zu 25x Digitalzoom – mit erheblichen Qualitätsverlusten ab 15x.

Apple würde mich zwingen, zumindest das 15 Pro Max zu kaufen um kleine Verbesserungen zu bekommen.
Das widerstrebt mir und hoffentlich vielen anderen auch!
Für mich würde sich mit einem 14 Pro außer dem veränderten, schnelleren Kabelanschluss, dem Action-Knopf und Titel gegen 100% recyceltes Aluminium und 21g Gewichtseinsparung nichts drastisch ändern, nicht bei der Kamera!
Deshalb, wem das reicht, rasch noch ein 14 Pro kaufen, das dem 13 Pro und vor allem dem 12 Pro doch merklicher überlegen war.
Selbst das 15 Pro Max bietet mir genau genommen nur 120 mm und sonst keine wichtige Verbesserung.
Deshalb brauche ich mir zu Generation 15 keine Gedanken zu machen. Erst bei der 16 wird es deutliche Änderungen geben müssen! Ich kann auch nur hoffen, das viel weniger Menschen die G 15 kaufen, damit Apple endlich innovativer wird.

Ich habe vorhin die Schimpftirade von T. Northrop gehört und mit einigem hat er technisch unrecht und mir weit mehr ist seine Klage mehr als Berechtigt. Der Apple-Konzern sieht nur noch seinen Nettogewinn und legt immer weniger wert auf den Service am Kunden und der Welt. USB-C war dringend notwendig, an allen Geräten. Genauso sind es vom Kunden austauschbare Akkus, die dann auch korrekt entsorgt werden. Und genauso wichtig ist ein fairer Wertausgleich, wenn Kunden ihre Altgeräte zurückgeben und sich anrechnen lassen wollen. Was Apple dafür zahlen will (wie auch die meisten anderen!) ist eine schallende, schmerzhafte Ohrfeige. Und auch der Trick mit den Klauts ist ganz offensichtlich, ich erhöhe sehr bewußt nicht meine virtuelle Backup-Sicherung und speichere lieber mühsam und langwierig alles auf Festplatten. Aber es vergeht keine Woche, in der mich der Konzern nicht damit nervt, ich müsse meinen Klaut-Speicher erhöhen. Was er damit erreicht? Umso lieber tue ich es nicht!
Ja das IPhone 15/Pro/Max hätten sie besser eingespart und würden in Zukunft nur noch alle 2-3 Jahre ein neues Gerät mit tatsächlich deutlichen Verbesserungen vorstellen.
Es stimmt, das im 15er alles noch schneller, noch flüssiger abläuft, es stimmt aber auch, dass Apple bewußt versucht Kamera-Objektive und Prozessoren (die sie ja zukaufen müssen) immer mehr durch reine Prozessorleistung und KI zu ersetzen versucht.(So wie es auch Leica im Kleinen mit seiner Q-Baureihe versucht). Samsung und andere haben die Taktik mit den scheinbar gigantischen Sensor-Auflösungen 200 MP und mehr, gewählt um die Menschen zu veralbern und versklaven. Beides ist Mist und von der realen und sinnvollen Technik Galaxien entfernt.
Aber alle anderen Anbieter sind allenfalls in Teilbereichen besser und passen eben nicht zu meinem technischen Umfeld und nicht zum Freundeskreis und Android macht deswegen vieles sehr kompliziert.
Trotzdem werden die jährlichen Neuheiten im völlig falschen Licht dargestellt, denn es sind fast immer nur Überarbeitungen, aber keine wirklich neuen Geräte.
Deshalb ist die logische Konsequenz, egal was sie versprechen, allenfalls nach 3-4 Jahren ein neues Gerät!
Wenn eine Firma zu groß wird, zu lange erfolgreich war, wird sie stagnieren und dann kommt der Fall und es kommen bessere. So war es immer und wird es immer sein. Allenfalls die “tägliche” Neubesinnung und selbst in Frage stellen kann davor eine ganze Weile bewahren. Das trifft auch vor allem unsere Fotofirmen.

PANASONIC G9II – 1900€
Eine G9II nach 6 Jahren endlich mit neuem Sensor und Phasen-Autofokus. Und dazu ein stolzer Preis.

Es ist praktisch eine S5II mit kleinerem GH6 25 MP Sensor – nicht Stacked.
Damit ist sie genau genommen trotzdem schon raus aus einem Vergleich mit der OM-1, denn die hat Stacked-Technologie.
Und Panasonic hat 2 Teleobjektive überarbeitet: 2.8/35.100 mm (das war bisher noch nie wirklich gut) und
6.3/100-400 mm (1700€) – das verträgt jetzt auch Panasonic Leica Konverter.
Ich frage mich nur, was will jemand an so einem lichtschwachen Objektiv noch mit Konvertern? Gut bei Vögeln am Himmel und in der Serengeti und Indien am frühen Nachmittag, aber Abends undenbar.
Auslieferung frühestens November. Das Bedienkonzept ist für mich auf den ersten Blick logischer, als bei der OM-1, trotzdem ist es auch langweilig, Und 60g schwerer, also keine kleine, leichte und reisefreudige  MFT Kamera. Die OM-1 hat schon noch viele geniale, elektronische Möglichkeiten zu bieten, den viel schärferen Sucher, den deutlich langlebigeren Akku, geringeres Gewicht und Größe, das bessere Objektiv-System. Nur bei Video kann die G9II etwas auftrumpfen und beim Hauptschalter rechts.
Ich habe meine Erfahrungen mit Panasonic die letzten 5 Jahre schwer revidieren müssen, also der Service ist auch bedenklich schwach, bei Objektiven wird geschummelt und sie haben mit S auch keinen Fuß in die Tür bekommen. Ich denke, ich verzichte – eher 2x OM-1.


Der Vergleich zeigt eigentlich genau das Panasonic sich nicht viel Mühe mit einem eigenständigen Gehäuse gegeben hat.


Nikon Zf – Retro-Vollformat – Ein bunter Spaß für schlappe 2500€?
Die Kamera ist gemacht für ausgesprochene Nikon-Fans oder die, die es noch werden wollen.
Das ist Nikon’s dritter Versuch, das Kameradesign der 80er erfolgreich zu vermarkten. Denn was Fuji so erfolgreich gelang, sollte doch auch Nikon, der erfolgreichsten Kameramarke der 80er gelingen, oder?
Versuch Nummer eins, die Df ist kläglich gescheitert, toller Sensor unterstützt von zu wenig Strom und Liebe zu technischen Details bei zu hohem Preis. Auch der zweite Versuch, die Nikon Zfc ist bisher nicht wirklich erfolgreich. Zu blamabel die Technik und Kunststoff-Verarbeitung des Gehäuses, mit sehr schwacher Energieversorgung im Halbformat. Das braucht niemand und taugt bisher auch gar nicht zum Sammeln oder auch nur neben eine Nikon FE zu stellen.
Jetzt die Zf, die den 24 MP BSI Sensor aus der Z6 übernimmt und das ist auch schon einer der wesentlichen Schwachpunkte. Hier hätte für mich unbedingt ein neuer 32-42 MP Sensor auftauchen können.
Auch die Stromversorgung und der Energieverbrauch hinken weit hinter Canon und vor allem Sony her.
Rolling Shutter bleibt auch noch bei 22 MSec ein immer wieder auftretendes Problem.
Das Gewicht haben sie mit 710g wieder gerissen, denn die Mitbewerber im 24 MP-Zirkus, bieten da einen ausgeprägten Handgriff und Platz für einen  besseren Akku bei sogar weniger Gewicht. Um die Nikon gut und sicher halten zu können, wird ein Griffstück (60€) mit Zusatzgewicht und Kosten angeboten. Doch auch mit dem, bleibt der Auslöser “falsch” und unergonomisch nach hinten positioniert. Schon deshalb sind diese ausgesprochenen Retro-Kameras heutzutage eine dumme Lösung.
Es braucht keiner auf einen Praxistest zu warten, Sensor und Prozessor-Leistung sind hinlänglich bekannt.
“Neu” ist eine Push-Empfindlichkeit bis jetzt 64.000 ISO, die durch eine neuere und stärkere Rauschunterdrückung je nach erkanntem Motiv bei JPEG- und HEIF-Dateien angewendet wird. Aber das ist dann bestenfalls so, als ob alle anderen Kamerabesitzer durch eine Topaz- oder DXO-Software ihr Bildrauschen glätten und aufpimpen. Aber es wird für mich spannend zu sehen, ob Nikon hier etwas gutes bewirkt. Denn Z9 und Z8 rauschen mir schon ab 6400 ISO viel zu scheußlich. Deren Fotos sehen weit zerrissener und unruhiger aus, als die aus Canon und Sony VF-Kameras!
Nichts Neues beim Sucher (3,7 MP), hier hätte Nikon viel mehr machen müssen, nur 0,8x Vergrößerung ist langweilig.
11 BpS RAW, 15 BpS mit elektronischer Auslösung im JPEG.
Speichermedien – 1 Schacht für SD und einer für MicroSD – dieser fummeliger Mist mit mSD-Karten ist auch nicht auszurotten. Die Kartenschächte sind jetzt unten beim Akku – wo sie wirklich nerven können.


Sicher nicht von ganz ungefähr zeigt Nikon das Konterfei eine Frau mit der Kamera… und was daran “Iconic” werden soll – Marketing-BS wie immer von Nikon.
Maximal 350 Auslösungen (gemittelt, CIPA) gegen 580 Auslösungen bei Sony und Canon sind schon wirklich blamabel. Immerhin hat es Nikon irgendwie geschafft den alten EL-15c Akku unterzubringen.
Ein echter Hochformatgriff kann nicht montiert werden.

Jetzt aber schnell vorbestellen – bevor wieder 1 Jahr lang kein Exemplar zu bekommen ist – denn Nikon ist neuer Champion im Nicht-liefern-können. Und wenn dann mit Fabrikationsfehlern.

Ob es diesen Farb-Zirkus braucht? Ich bin für individuelle Produkte und Farben, aber bei einer 2500€ Kamera birgt das die Gefahr, dass sie einem schon nach einem Jahr keiner mehr abkauft, wenn man orange, bordeaux, grün, blau, grau satt hat.
Schon bald werden die Stimmen laut, die ein silbernes Gehäuse mit schwarz beflankten Wangen des Suchers fordern… und eben auch altmodisch gestaltete Objektive…

Nur 1 programmierbare Speichertaste vorne, ist reichlich geizig. Das 2.0/40 mm ist sehr gut, vor allem für den Preis ist es super, aber es hat keinen Blendenring!


Netter Gag, die genarbten Flanken des Suchers und die Einstellräder, aber ich würde ISO immer auf Automatik stehen lassen, den Wahlhebel immer auf M und die Zeit lieber und schneller mittels Blende beeinflußen – doch den echten Blendenring hat Nikon ja erst abgeschafft, um ihn dann bei Z durch ein programmierbares Funktionsrad an vielen Objektiven zu ersetzen – Obermist. Gut gelungen ist das Belichtungskorrekturrad, das für mich seit Sony an der rechten Hinterseite unverzichtbar ist. Lösungen mit drücken und Drehen sind und bleiben langsamer Murks. (Nur Panasonic hat es einmal richtig gemacht, das hintere Drehrad zum eindrücken und schnellem Auswählen gestaltet…


Nikon hat der Zf auch nur den Ausklapp- und Dreh-Monitor spendiert. Vermutlich um Gewicht und Tiefe einzusparen. Die Lösung zum unauffälligen klappen an Z8 und Z9 gefällt mir weit besser.


Ab jetzt auch schwarzweiß (B&W)? Zumindest ein schneller Zugriff – vermutlich als Gegenreaktion auf die Monochrome-Kameras von Leica & Pentax.


Immerhin endlich ein Magnesium-Gehäuse und keine überflüssige Plaste!

Ein guter und klarer Sucher, aber auch hier nichts Neues.

So weit zu den Retro-Kameras.
Sony wird so etwas kaum fertigen, Panasonic auch nicht, Leica fertigt praktisch nur Retro-Geräte, OMSystem und Fujifilm von Anfang an etwas auf Retro gesetzt, von Pentax hört man fast nichts mehr, doch was ist eigentlich mit Canon? Fragt sich da Mancher.
Doch wer genau hinsieht und sich in der Historie umsieht, hat Canon sein Colani-Design der 80er T-Kameras nie wirklich verlassen, gerundet, bullig, seltsame Medienknöpfe mit Doppelfunktion etc.
Und Canon hat kaum einen Grund auf seine 70/80er Kameras besonders stolz zu sein, denn damals spielte die Marke nur eine kleinere Rolle weit hinter Nikon und auch Minolta.
Ich finde, das Design und die Bedienung haben sich in den letzten 40 Jahren erheblich verbessert und ich sehe keinen Grund und erst recht keinen Vorteil zu den Kameras aus dieser Zeit zurückzukehren. Auch nicht, obwohl ich mit dem Design großgeworden bin. Ich kann jederzeit meine Pentax LX, ME-Super, Pentax 645, Super A, Nikon FA, F3 aus dem Regal holen und damit fotografieren. Heute stelle ich ganz andere Anforderungen und gehe immer mit der Zeit und nicht gegen sie.

Insgesamt fallen fünf der 6 Herbst-Kamera-Neuheiten (2x Sony, Panasonic, Nikon, Apple) für mich in die Kategorie: Kameras, die die Welt nicht braucht und die sinnlos produziert werden! War das alles für Herbst/Winter 2023?
Nein, Canon fehlt noch mit R5II und R1, Sony wird seine A9III vorstellen, Panasonic seine S1 Kameras renovieren. Damit werden immerhin dann Canon und Sony für frischen Wind sorgen – hoffentlich!

Es ist vermutlich weniger fair, Hersteller wie Panasonic, Pentax, Fujifilm, Leica, Zeiss, und Sigma – die alle mal große, wichtige Zeiten hatten, heute nur noch beiläufig oder eher kurz und kritisch zu erwähnen.
Aber es gibt zu viel und es gibt immer welche, die es besser machen und die “Politik” mancher Firma geht mir eben total gegen den Strich.
Also wer von seiner Panasonic S oder einem neuen IPhone begeistert ist, bitte – kein Problem – will ich keinem schlecht reden.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

8. September 2023
Willkommen im Nuss-Himmel!

Frisch gepflückt und an Ort und Stelle gemampft – so ist das Leben am schönsten und mit der OM-1 und dem 4.5/150-400 mm kann man es am schönsten festhalten.
Wenn das Licht noch weniger wird, nutze ich gerne das 2.8/40-150 mm und bin damit wieder jedem anderen Zoom-Fotografen zumindest bei der Brennweite/Lichtstärke überlegen.

So ab kommender Woche geht es wieder rund in der Technikbude…
Mein Stativ ist zwar immer noch nicht ausgeliefert und meine Tests mit den Ferngläsern gehen los, aber die Industrie aus Japan leutet eine neue Kamera-Runde ein.
Erwartet werden:
Fujifilm GFX 100 II – wieder 100 MP, aber schnellerer Prozessor, AF und einiges neues zum fairen Preis von High-End Geräten
Eine neue Fujifilm X100 sollte auch bald Wirklichkeit werden
Panasonic G9II – vermutlich mit dem 25 MP Sensor und eben ganz neuem AF
Nikon Zf – kommt bald mit 24 MP – wer Retro braucht, wird bedient
Canon R5II – kommt irgendwann, ich hoffe noch dieses Jahr, mit >60 MP
Canon R1 – wird dann früh in 2024 vorgestellt (weshalb ich vermute, die R5II ist auch im Winter im Handel)
Sony hat noch seine A9III kurz vor Fertigstellung
Auf die kleinen Spielzeuge A7C II und A7CR mochte ich gar nicht eingehen – die Technik ist ohnehin vorhandenen Kameras entnommen und dann das Ganze am Sucher geschrumpft. Es ist müssig, das zu kommentieren.

Auch bei den Objektiven kündigen sich zahlreiche Neuheiten an:
Sigma 2.8/70-200 mm, weil es für das L-Bajonett gebraucht wird
Canon: lichtstarke Festbrennweiten und ein 10-24 mm Zoom und das 2.0/70-140 mm sollte auch langsam gelingen.
Sony hat die 2.8er Zooms alle renoviert, also folgt ein 1.2/85 mm GM und vielleicht auch einiges mit Motorzoom.

Es gibt ja keinen Grund mehr jetzt nicht mit Motorzoom durchzustarten. Das ist vor gut 30 Jahren bei Pentax und Minolta gescheitert, aber heute, wo alle auch noch schön Filmen wollen, wäre es wichtig.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

6. September 2023
Tier-Beobachtung: Fernglas 2023

High-End Premium-REFERENZ-Klasse Swarovski NL Pure – in Qualität und Preis unerreicht, gibt es gute Alternativen?

Ich bin ja kein Fan von dunkelgrün und glaube auch nicht genug an seine Tarnwirkung, deshalb würde ich mich nie als Jäger zu erkennen geben und sicher das Burns-Orange bevorzugen!
Kürzlich durfte ich am See die Tierwelt durch ein Swarovski NL Pure 8×42 sehen, das war wie ein paar neue Augen – so hell, so groß, so weit, so scharf, so schön und so schnell im Fokus, das hat mich sprachlos gemacht. Und dann fängt mein Interesse erst richtig an und ich durchsuche und lese alles. Wenn der Preis nicht wäre, hätte ich es sofort blind gekauft.
Dazu kommt aber auch, ich will braun und sollte ich noch einmal ein anderes wollen und dieses verkaufen, dann wird das wenn nur mit größeren Verlusten (aufgrund der Farbe) möglich sein. Daher wäre schwarz, wie Olympus, Zeiss und Nikon ihre Gläser armieren in jedem Fall neutraler. Das irgendein Tier vor schwarzen oder auch braunen Ferngläsern mehr Furcht hat, sie schneller entdeckt als dunkelgrüne – das wage ich sehr stark anzuzweifeln!

Fernglas:
Seit Jahren suche ich eine Steigerung meines sehr guten und modernen Olympus Dachkant Fernglases.
Olympus PRO 10×42 – 370€
665g schwer; 14 cm lang; 13 cm breit und 5,3 cm tief; Scharfeinstellung ab 1,5 Meter;
Sehfeld: 108 m; Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019-01 erhältlich)

Meine Erfahrungen beschränken sich bisher auf ein altes 60er Jahre Glas von Opa, einige Nikon Gläser von Papa, meinem ersten Steiner Glas, einem kompakten Olympus Glas und zuletzt dem 10×32 Olympus. Ich habe oft für Leser und Freunde die Gläser von Canon mit IS-Bildstabilisierung und Leica bestellt. Beides hatte für mich immer weit schwächer im Bild als mein kompakteres, leichteres 10×42 Olympus.
Steiner, Pentax, Canon, Minox, Eschenbach scheiden für mich gleich aus, weil ich mich verbessern will – vor allem im Bezug auf das Sehfeld ohne wesentlich schwerer zu werden!
Auch Leica und Zeiss konnten mich bisher nicht überzeugen – Swarovski ist denen so weit enteilt, aber leider auch im Preis. Neben Olympus sollte man immer Nikon im Blick haben, die Auswahl ist riesig und die sind technisch oft ihrer Zeit voraus. Nikon hat knapp 50 Ferngläser im Sortiment und es würde mich wundern, wenn Nikon da selbst noch durchblickt, jeweils 3-4 Stück sind sich sehr ähnlich. Es war sehr mühsam da etwas spannendes heraus zu filtern. Sie bringen manche Neukonstruktion (wie z.B. großes Sehfeld) oft 10 Jahre früher als alle anderen.
Bis sich dann die Luxusanbieter Zeiss, Leica und Swarovski sich den neuen technischen Möglichkeiten mal anpassen. Für Leica gibt es abgesehen vom roten Punkt, kaum einen technischen oder haitischen Grund warum diese gleich gut sein sollten.
Also das Sehfeld meines Olympus mag lange beeindrucken, es ist jedoch nur 108m – Swarovski bietet 133m im vergleichbaren Glas und Nikon hat so gar 145m wenn man auf 8x Vergrößerung geht und bei bei seinem Pocket 8×25 auch 143m – für nur rund 100€!
Um ein Motiv schnell zu finden und von seiner Umgebung zu lösen, ist das ein enormer Vorteil. Natürlich spielt dabei die Vergrößerung eine wichtige Rolle. Gläser wie 14x; 12x; 10x sind einem 8x immer unterlegen und zum schnellen Auffinden und verwicklungsfrei sehen, immer unterlegen.
Gerne wird behauptet, dass die meisten Gläser mit 8x auswählen, weil sie 10x schon nicht mehr länger ruhig halten können. Das stimmt nur teilweise – denn das Eigengewicht des Fernglases spiet dabei eine wesentliche Rolle. Ein 650g schweres Glas halten sie schon ruhiger als ein 1 Kilo Brummer, aber ein 300g leichtes Pockenfernglas ist am schwersten ruhig zu halten – es ist zu leicht. Da ist es besser ein 8×25 zu kaufen.
Der zweite Punkt, der mich (der immer nach der bestmöglichen Technik, dem besten Kompromiss sucht) stört, der Feintrieb zum fokussieren braucht 3 volle 360° Umdrehungen um von 1,5m auf unendlich zu kommen. Klar das macht man fast nie, aber logischerweise braucht es auch viel mehr Drehung, als bei anderen Anbietern um schnell ein Motiv zu suchen.
Zeiss wirbt damit, nur 1,6 bis 1,8 butterweiche Umdrehungen von Nah bis Fern zu brauchen. Das ist ein gewaltiger Komfortnutzen.
Swarovski und Zeiss werben damit bis zu 91 und sogar 92% Lichttransmission zu erreichen – hier macht jeder Prozentpunkt je nach Licht und Motiv einen Unterschied. Auch das Sehfeld für Brillenträge ist beim NL Pure besonders gut gelungen.Es ist ein Unterschied wie ein 50er Röhren-TV gegen ein 65″ OLED-TV.
Sicherlich kommt es auch stark auf das Anlassgefühl, die Scharfstellung und die Baugröße an – man muß sie letztlich alle anfassen. Für mich ist ein 10×42 ideal, auch wenn mit ein 8×42 ein wirklich großes Sehfeld bietet und ein 10×32 leichter konstruiert werden kann. Die Jagdgläser mit Lichtstärke 56 finde ich unterwegs zu groß und zu schwer und alles unter Lichtstärke 32 ist dann öfter frustrierend, wenn man bewölkten Himmel hat. Leica hat aus meinen Vergleichen das Zepter noch nicht wieder in der Hand und rangiert eher an dritter, vierter Stelle, ein roter Punkt alleine hilft da auch nicht – andere sind viel innovativer.

Doch schaut selbst, anhand der aus meiner Sicht wichtigsten Daten:

Und jetzt den großen Sprung zum Swarovski NL Pure 10×32 – 2850€?
Die Form ist zunächst ungewohnt, aber man merkt auch sogleich, dass sich kein anderes Fernglas so einwandfrei mit der Hand verbindet.  Bedienelemente liegen genau da, wo sie hingehören, der Feintrieb läuft butterweich, 1,6 Umdrehungen von Unendlich in den Nahbereich, schnell und extrem präzise. Das kenne ich von keinem anderen Glas!
Swarovski NL Pure 10×32 – Braun oder Grün – 2450€
640g schwer
, 14,5 cm lang, 13 cm breit und 6,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 2 Meter,
Sehfeld: 132 m, Dämmerungszahl: 17,9;  (seit 2021-04 erhältlich)
*Swarovski NL Pure 8×32 – Braun oder Grün – 2400€*
640g schwer
, 14,4 cm lang, 13 cm breit und 6,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 2 Meter,
Sehfeld: 150 m, Dämmerungszahl: 16;  (seit 2021-04 erhältlich)
Swarovski EL Range  10×32 – Grün – 3050€ (Entfernungsmesser & GPS)
680g schwer
, 14,3 cm lang, 13 cm breit und 6,9 cm tief, Scharfeinstellung ab 5 Meter,
Sehfeld: 110 m, Dämmerungszahl: 17,9;  (seit 2023-10 erhältlich)
Swarovski EL Range  8×32 – Grün – 2950€ (Entfernungsmesser & GPS)
685g schwer
, 14,3 cm lang, 13 cm breit und 6,9 cm tief, Scharfeinstellung ab 5 Meter,
Sehfeld: 135 m, Dämmerungszahl: 17,9;  (seit 2023-10 erhältlich)
Swarovski NL Pure 10×42 nur Grün – 3000€
850g schwer, 15,8 cm lang, 13 cm breit und 7,1 cm tief, Scharfeinstellung ab 2 Meter,
Sehfeld: 133 m, Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2021-04 erhältlich)

Zeiss SF Victory 10×42 nur Schwarz – 2400€
790g schwer, 17,3 cm lang, 12,5 cm breit und 6,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 1,5 Meter,
Sehfeld: 120 m, Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2022-04 erhältlich)
Zeiss SFL 10×40 nur Schwarz – 1650€
640g schwer, 14,4 cm lang, 13 cm breit und 6,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 1,5 Meter,
Sehfeld: 115 m, Dämmerungszahl: 20; (seit 2022-04 erhältlich)

Leica Noctivid 10×42 – 2200€
860g schwer, 15 cm lang, 12.4 cm breit und 5,9 cm tief, Scharfeinstellung ab 1,8 Meter,
Sehfeld: 112 m, Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2020-09 erhältlich)

Nikon Monarch HG ED 10×42 – 960€
680g schwer; 14,5 cm lang; 13 cm breit und 5,6 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 121 m; Dämmerungszahl:20,5 ; (seit 2021-10 erhältlich)
Nikon Monarch M7 ED 10×42 – 430€
680g schwer; 14,2 cm lang; 13 cm breit und 5,7 cm tief; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 121 m; Dämmerungszahl: 28; (seit 2019-01 erhältlich)
*Nikon Monarch M7 ED 8×30 – 310€* Sehr gut und noch günstig!
470g schwer; 12,5 cm lang; 12 cm breit und 4,8 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 144 m; Dämmerungszahl: 28; (seit 2021-10 erhältlich)
Nikon Monarch HG ED 10×30 – 780€
450g schwer; 14,2 cm lang; 13 cm breit und 5,7 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 121 m; Dämmerungszahl: 17,3; (seit 2019-01 erhältlich)
Nikon Monarch HG ED 8×42 – 730€
670g schwer; 14,5 cm lang; 13 cm breit und 5,7 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 145 m; Dämmerungszahl: 17,3; (seit 2019-01 erhältlich)
Nikon Monarch HG ED 8×30 – 650€
450g schwer; 12,6 cm lang; 12 cm breit und 4,7 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 145 m; Dämmerungszahl: 17,3; (seit 2019-01 erhältlich)
*Nikon Monarch M7 ED 8×30 – 310€*
470g schwer; 12,5 cm lang; 12 cm breit und 4,8 cm tief; Scharfeinstellung ab 2 Meter;
Sehfeld: 145 m; Dämmerungszahl: 15,5; (seit 2021-10 erhältlich)

Nikon Prostaff P7 10×42 – 180€
600g schwer; 13 cm lang, 15 cm breit und 5,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 3 Meter,
Sehfeld: 122 m; Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019 erhältlich)
*Nikon Prostaff P7 8×30 – 180€* Mein Preistipp!
485g
schwer; 13 cm lang, 15 cm breit und 5,5 cm tief, Scharfeinstellung ab 2,5 Meter,
Sehfeld: 152 m; 
Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019 erhältlich)
Nikon Prostaff P3 10×42 – 370€

585g schwer; 15 cm lang; 13 cm breit und 5,4 cm tief; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 122 m; Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019 erhältlich)

Kowa BDII 10×40 XD nur Grün – 410€
645g schwer, 13,9 cm lang, 12,8 cm breit und 5,3 cm tief, Scharfeinstellung ab 1,8 Meter,
Sehfeld: 126 m, Dämmerungszahl: 20,5; (seit 2019-10 erhältlich)

Kahles Helia 10×42 nur Braun – 1100€
770g schwer, 15 cm lang, 13 cm breit und 5 cm tief, Scharfeinstellung ab 2 Meter,
Sehfeld: 114 m, Dämmerungszahl: 20,5; Lichtstärke 10,24 (seit 2019-04 erhältlich)

Auch bei Nikon kostet ED-Glas das doppelte.
Ich habe Monarch 8×32 ED (300€) mit Prostaff P7 8×32 (140€) vergleichen, das ED ist sicherlich nicht doppelt so scharf, aber auf die Weite doch schärfer als das P7.
Mir persönlich ist der Gewinn an Weite inzwischen wichtiger als die Vergrößerung, erst recht wenn es dadurch noch mal 200g schwerer wird. Das große Sehfeld beschert mir immer einen großen Überblick, was vor allem bei Tieren in Bewegung nicht unterschätzt werden sollte. So findet man die Tiere auch schneller.Das Prostaff ist schon sehr gut und kontrastreicher als die bewährten Swarovski EL 8,5×42 – das habe ich mir in verschiedenen Lichtsituationen angeschaut. Also das EL wäre mir heute im Vergleich nicht mehr gut genug, zumal sein Sehfeld deutlich kleiner ist.
Wer dann bereit ist noch einmal das Doppelte für ein Nikon HG auszugeben, wird vielleicht enttäuscht, denn es ist deutlich schwerer und unhandlicher. Und es ist noch schwerer wirklich auch Unterschiede zum M7 auch zu sehen.

Ich begegne vielen Menschen, die nur ein 8x Fernglas verwenden und mit 10x bereits zu viel verwackeln. Mir geht das zum Glück nicht so, ich kann auch länger durch ein 10x Glas schauen und würde mir sogar ein 15x wünschen – idealerweise mit IS.
Doch was Canon, Nikon, Fuji und andere da anbieten ist schwer, klobig und optisch nicht vergleichbar.
Ich habe noch keine Kaufentscheidung getroffen.
Swarovski macht es mir sehr schwer, ich habe eine Abneigung gegen dunkelgrüne Armierung und 850g darf es auch nicht wiegen. Und 2450€ für ein größeres Sehfeld und ein noch brillanteres Bild bezahlen, das ist schon heftig. Wir kaufen zwar ein Fernglas noch für eine kleine Ewigkeit, aber auch da sind Geräte mit elektronischem Monitor auf dem Vormarsch, trotzdem sehe ich nicht, dass sich ein besonders gutes Glas und seine Dreidimensionalität so bald ersetzen lässt. Das Kowa wäre eine Steigerung bei vergleichbarem Gewicht, aber das muß ich mir erst genau ansehen. Ausserhalb der Naturfototage in Lünen und Fürst ist ja ein Vergleich praktisch kaum noch möglich.
Wenn ich es richtig recherchiert habe, waren Nikon und Olympus Vorreiter mit kompakten, besonders guten Ferngläsern und Swarovski hat sich jetzt wieder vor Leica und Zeiss platziert.
Es gibt auch noch Pocket-Ferngläser, die oft mit 10×25 auch kein schlechtes Bild abliefern, sie sind allerdings mit knapp 1000€ in der gehobenen Qualität auch kein Schnäppchen. Und da kommt es noch mehr auf das Handling an und wie es sich zusammen faltet. Nicht ganz umsonst sind hier Zeiss und Nikon sehr beliebt.

Nikon Sportstar EX 10×25 – 110€
280g schwer; 11,4 cm lang; 10 cm breit; Scharfeinstellung ab 3,5 Meter;
Sehfeld: 113 m; Dämmerungszahl: 15,8
*Nikon Sportstar EX 8×25 – 100€* Mein Preistipp!
280g schwer; 11,4 cm lang; 10 cm breit ; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 143 m; Dämmerungszahl: 14
Zeiss Victory Pocket 10×25 – 800€
290g schwer; 11,4 cm lang; 10 cm breit; Scharfeinstellung ab 3,5 Meter;
Sehfeld: 105 m; Dämmerungszahl: 15,8
Zeiss Victory Pocket 8×25 – 760€
290g schwer; 10 cm lang; 11 cm breit ; Scharfeinstellung ab 1,9 Meter;
Sehfeld: 130 m; Dämmerungszahl: 14
Swarovski CL Pocket 10×25 – 800€
350g schwer; 11 cm lang; 10 cm breit; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 98 m; Dämmerungszahl: 15,8
Swarovski CL Pocket 8×25 – 760€
290g schwer; 10 cm lang; 11 cm breit ; Scharfeinstellung ab 2,5 Meter;
Sehfeld: 119 m; Dämmerungszahl: 14
Kowa SV II  10×25 – 115€
260g schwer; 11 cm lang; 10 cm breit; Scharfeinstellung ab 1,5 Meter;
Sehfeld: 114 m; Dämmerungszahl: 15,8
Kowa BD 8×25 – 250€
320g schwer; 11 cm lang; 11 cm breit ; Scharfeinstellung ab 1,8 Meter;
Sehfeld: 110 m; Dämmerungszahl: 14

Das Nikon Sportstar EX 8×25 für knapp 100€ ist sehr preiswert, liefert hohen Kontrast und Schärfe.
Aber mich hat gleich gestört, dass sie die Okularhülsen zum schätz gegen Seitenlicht immer verdrehen und nirgendwo richtig fest arretieren – das nervt!
Auch ist es schon so kurz und leicht, das es nicht gut und sicher lange zu halten ist. Aber wer ein sehr kompaktes Fernglas sucht, kann hier sonst nicht viel falsch machen!

Mit welchen Fernglas arbeitet ihr, was begeistert euch besonders?

 


Zu dem günstigen Preis von 310€ werde ich das Nikon Monarch M7 8×30 ausprobieren. 144m Sehfeld sind grandios, 470g ist deutlich leichter, es ist kompakter, jetzt bin ich auf den Feintrieb gespannt.
Auch der Feintrieb gelingt deutlich schneller als beim Olympus, wenn auch zu Anfang etwas schwergängiger.

8×30 Fernglas unter 500g und 500€:
Die Unterschiede zwischen Nikon Monarch M7 mit ED-Glas und Nikon Sportstar P7 OHNE ED:
Das neuere M7 hat eine etwas hochwertige Tasche mit Gürtelschlaufe und Riemen. Es hat 2 festsitzende Klappen für die Gläser und eine durchgehende für die Okulare. Mit Befestigung am Gurt.
Nimmt man beide in die Hand, fällt sofort auf, das M7 ist viel schlanker und auch etwas kürzer.
Das P7 wirkt bulliger, aber dennoch sehr gut griffig. Beim Gewicht sind beide pari.
Das P7 braucht länger um zu fokussieren, aber seine Okularhülen lassen sich schneller und besser arretierter auf die jeweiligen Augenanpasser, während diese beim M7 einfach etwas zu locker sitzen. Kleinigkeiten, aber im wöchentlichen Gebrauch stört es eben doch.
Ich habe die beiden Gläser und mein Olympus vielen Menschen in die Hand gedrückt. Ergebnis war erstaunlicherweise, das das preiswerteste P7 die allermeisten Menschen am besten überzeugt hat – beim Seheindruck. Auch mir fällt auf den ersten und zweiten Blick kein visueller Unterschied bei unterschiedlichsten Lichtbedingungen auf – also maximal 180€ sollten für die allermeisten Abenteurer ausreichen um Motive schnell zu finden und zu erkennen.
Doch bei sehr genauer Betrachtung, scheint das ED-Glas Mz Monarch in einigen Lichtsituationen mehr Schärfe und weniger CA zu zeigen. Es ist nur nicht so gravierend dass es den fast doppelten Neupreis rechtfertigt. Mein Olympusglas ist trotz höherer Lichtstärke und mehr Vergrößerung (10×42) etwas blasser, findet Motive nicht so schnell, ist aber auch relativ CA frei.
Es war eine schwere Entscheidung, wer hat schon gut 130€ zu verschenken, aber am Ende haben mich Komfort, Handling und CA freie Schärfe doch etwas mehr überzeugt.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht