Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

10. September 2015
Stativkopf für das Super-Tele: GimpPro

Einzigartiger Tele-Neiger aus Süd-Afrika

– moderner als Wimberley
– schnell und flüssig
– innovatives Design
– absolut sicher im Handling
– hält höchste Gewichte locker in Bewegung – auch 6Kilo-Objektive
– auch auf dem Einbeinstativ verwendbar
– mit Arca-Swiss-Stativplatte
– Höhenverstellbar

– 1,45 Kg leicht
– 25 cm hoch, 22cm breit; 8cm schlank

Er hat sich in meiner Fotopraxis absolut bewährt, ich habe ihn sogar vom Einbein mit dem Canon 4,0/200-400 mm eingesetzt, schnell und immer das Motiv im Sucher.

SONDERPREIS:
Sie können ihn für 330€ incl. Versand und 15 cm Adapterplatte und Tasche bestellen.

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung klicken.

 

 

 

 

9. September 2015
Tonwertumfang – eine Phantasie

Eine Phantasie die hauptsächlich von DXO, von Sony und Nikon bedient wird.
Denn die Praxis sieht anders aus – die Unterschiede zwischen Canon und Nikon/Sony sind tatsächlich extrem gering und Sony hebt künstlich die Kantenschärfe an und zeigt mehr Artefakte wo Canon für mich den sichtbar besseren Kompromiss bei minimal geringerem Dynamikumfang liefert.
Dynamikumfang ist eine MODE, HDR – unnatürliche/unharmonische Fotos sind extrem “In”.
Und bisher ist kein Ausgabemedium in der Lage einen so gesteigerten Tonwertumfang wieder zu geben und das wird wohl auch noch lange so bleiben – der künstliche Look funktioniert also nur im Kopf des RAW-Spezialisten.

Deshalb – bitte nicht überbewerten, Dynamikumfang ist aus meiner Sicht keineswegs ein geeignetes Kaufkriterium für oder gegen ein Kamerasystem.
Viele Testseiten und Firmen haben es sich zu eigen gemacht Unterschiede zu zelebrieren und sogar zu erfinden, die tatsächlich in der Fotopraxis viel zu gering sind um tatsächlich relevant zu sein.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

30. August 2015
Olympus Tele-Zoom

Olympus will es noch einmal wissen.

Nachdem weder das 2,8/90-250 mm FT, noch das 2,8/300 mm FT erfuhren die Wertschätzung, die sie verdient hatten.

Sicher der Autofokus war kaum brauchbar für bewegte Motive.

Ich gebe zu bedenken

– das Zoom ist auf den Nahbereich bis mittleren Bereich korrigiert, es ist weniger scharf bei Entfernungen über 20m
– der Autofokus ist bisher nur überzeugend bei ausreichend Licht/Kontrast, bei wenig Licht lässt er deutlich nach (E-M1)
– Die Sonnenblende macht das Objektiv sehr dick
– einen Fallschutz bietet die Sonnenblende kaum
– ein Schutzglas ist nicht integriert
– es ist sehr empfindlich bei tiefstehender Sonne & Gegenlicht
– bisher sind fast alle Olympus mFT-Objektive sehr empfindlich für Staub im Inneren
– die beste Leistung wird bei f:4 und 70 mm erreicht
– das Bokeh ist nicht so schön wie das eines 2,8/70-200 mm L IS II Canon und insgesamt etwas unruhiger als bei Festbrennweiten – asthenische Elemente sind ein Gegner von schönem Bokeh