Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

26. September 2021
Canon EOS R3 – leider nur für Sport

Wie befürchtet wird die Canon R3 keine wesentliche Verbesserung für Tierfotografen bringen.
Nur wer mit längsten Brennweiten arbeitet und keine Ausschnitte braucht und in anderen Bereichen wie Hochzeit, Events, Sport etc. unterwegs ist, wird vielleicht davon profitieren.
Ich mag diese Kameras – groß, fett – hier komm ich – nicht, ich nutze wenn notwendig den Batteriegriff mit 2 Akkus und fertig.
Ein Punkt ist, das Canon-Fotografen daran gewöhnt sind eine Kamera ganz anders zu halten, mit gekrümmtem Zeigefinger am Auslöser – das tut der Sony-Nutzer so nicht. Daher braucht er auch nicht die fette Kamera.
Aber die Kamera hat gleich noch eine Schwachstelle – bevor wir nach und nach die Stärken heraus arbeiten – der große Akku hält allenfalls so lange wie ein kleiner Akku bei Sony. Und das liegt vermutlich am hochauflösenden Monitor, oder am AF.
Ich werde in Ruhe abwarten, bis ich eine serienreife R3 bekomme.
Aber eine A1 oder auch nur R5 kann sie nicht ersetzen.
Mit Spannung wird die Nikon Z9 erwartet, die ja wohl 45 MP bei High-Speed bieten wird, außerdem will Fujifilm eine X-H2 mit 40 MP im Halbformat vorstellen – das könnte wirklich wichtig werden, wenn der Prozessor und der AF diesmal endlich etwas taugen werden und das 150-600 mm zusätzlich lieferbar wird.

 

Veröffentlicht in General

 

14. September 2021
Canon R3 – eine schwere, große A9II für 6000€

Wie befürchtet wird die Canon R3 keine wesentliche Verbesserung für Tierfotografen bringen.
Nur wer mit längsten Brennweiten arbeitet und keine Ausschnitte braucht und in anderen Bereichen wie Hochzeit, Events, Sport etc. unterwegs ist, wird vielleicht davon profitieren.
Ich mag diese Kameras – groß, fett – hier komm ich – nicht, ich nutze wenn notwendig den Batteriegriff mit 2 Akkus und fertig.
Ein Punkt ist, das Canon-Fotografen daran gewöhnt sind eine Kamera ganz anders zu halten, mit gekrümmtem Zeigefinger am Auslöser – das tut der Sony-Nutzer so nicht. Daher braucht er auch nicht die fette Kamera.
Aber die Kamera hat gleich noch eine Schwachstelle – bevor wir nach und nach die Stärken heraus arbeiten – der große Akku hält allenfalls so lange wie ein kleiner Akku bei Sony. Und das liegt vermutlich am hochauflösenden Monitor, oder am AF.
Ich werde in Ruhe abwarten, bis ich eine serienreife R3 bekomme.
Aber eine A1 oder auch nur R5 kann sie nicht ersetzen.
Mit Spannung wird die Nikon Z9 erwartet, die ja wohl 45 MP bei High-Speed bieten wird, außerdem will Fujifilm eine X-H2 mit 40 MP im Halbformat vorstellen – das könnte wirklich wichtig werden, wenn der Prozessor und der AF diesmal endlich etwas taugen werden und das 150-600 mm zusätzlich lieferbar wird.

 

Viel spannender finde ich die beiden Objektiv-Neuheiten von Canon:
RF 2.8/16 mm STM (rd 300€)
RF 8.0/100-400 mm STM (rd 700€)
beide leicht und kompakt und auch gerade noch bezahlbar.

Das 100-400 mm ist fast ein Macro-Zoom – es schafft Abbildungsmaßstab bei 400 mm = 1:2.4 !!!
Jeder der gerne Schmetterlinge, Libellen, Frösche etc fotografiert wird sich freuen. Selbst wenn man das 100-500 mm schon hat, kann das 100-400 mm eine tolle, leichte Ergänzung sein.
Das 16 mm ist nicht superlichtstark, aber es tritt mal allen China-Konstruktionen in den Hintern, die da mit manuellen Konstruktionen wildern.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

3. September 2021
Was kommt mit auf die Herbst-Reise?

Schwalbenhimmel …

Wie jedes Jahr, ist der September mein besonderer Test-Monat und ich werde mit den ersten Kranichen bald nach Süden ziehen.
Erstes Ziel ist der Neusiedler See – da brauche ich SuperTele satt und auch sonst werde ich dieses mal einiges in die Karre laden:

Sony A1
Sony 1.8/14 mm
Sony 1.4/24 mm
Sony 2.8/400 mm + 1.4x
Sony 6.3/70-350 mm
MeyerGörlitz 2.5/95 mm
Canon R5 oder R3
Canon RT 4.0/14-35 mm L
Canon 2.8/70-200 mm L
Canon 7.1/100-500 mm L + 1.4x
Canon 11/800 mm + 1.4x
MFT
2.8/12-40 mm
1.8/8 mm

Und mein neues Auto-Stativ und dazu ein Einbein-Stativ und reichlich Zubehör.
Bei den neuen Teles nehme ich sonst keine Neuheiten mit, das Tamron 150-500 mm ist mir im Verhältnis zu schwer und das Sigma 6.3/200-600 mm verspricht mir keine echten Vorteile und ist auch schwer.

Danach prüfe ich mal Wasser und Himmel auf den kroatischen Inseln:

Das sind dann zusätzlich Objektive wie: 4.0/12-100 mm oder RF 6.3/24-240 mm hilfreich und in engen Gassen eben auch ein Extremweitwinkel wie das 1.8/14 mm.
Superweitwinkel brauche ich, wenn es sehr eng wird und nicht wenn eine Landschaft sehr weit ist.

Von allen Objektiven, die in den letzten 2 Jahren erschienen, eignen sich für mich nur wenige für die Reise.
Sie müssen leicht sein, aber im gesunden Verhältnis zur Brennweite stehen. Ein 2.8/24 mm oder 2.8/45 mm reizt mich nicht wirklich und auch ein 11/600 mm finde ich kaum passend.
Sie sollten robust und staubdicht sein und vor allem gut und sicher in der Hand liegen.
Und spannend werden sie erst, wenn sie etwas können, was bisher kaum ein Objektiv konnte.

Das Nisi 4.0/15 mm – 480€ nur für Blendensterne? Ich überlege noch!
Das Canon 2.8/14-30 mm L und das 2.8/100 mm L werden wohl nicht mehr rechtzeitig geliefert – Katastrophenlieferant Canon – schlimmer ist es nur bei Nikon.

Jedes System hat seine Stärken und auch Schwächen. Wer eine Sony A1 kauft oder eine 7RIV, sollte sich besser nur aus den Stärken des Systems bedienen.
Die Stärken im Objektiv-System von Sony:
1.8/14 mm GM
1.8/20 mm G
1.4/24 mm GM
1.4/35 mm GM
1.8/35 mm G
1.2/50 mm GM
1.4/85 mm GM
1.8/85 mm G
2.8/90 mm G Macro
2.8/100 mm GM STF
1.8/135 mm GM
2.8/400 mm GM
4.0/600 mm GM
2.8/12-24 mm GM
4.0/12-24 mm G
4.0/24-105 mm G
2.8/70-200 mm GM
4.5-5.6/100-400 mm GM
6.3/200-600 mm G

Dagegen ist praktisch keine Konkurrenzgleichmut positioniert!

Die Schwächen im Objektiv-System von Sony:
2.0/28 mm G
1.4/35 mm Zeiss
2.8/35 mm Zeiss
1.4/50 mm Zeiss
1.8/50 mm G
2.8/50 mm Macro
1.4/55 mm Zeiss
2.8/16-35 mm Zeiss
4.0/16-35 mm Zeiss
2.8/24-70 mm GM
4.0/24-70 mm Zeiss
3.5-6.3/24-240 mm G
3.5-5.6/28-70
4.0-5.6/28-60 mm
4.0/28-135 mm G PZ
4.0/70-200 mm G
4.5-5.6/70-300 mm G
Was die Zeiss Objektive noch im Portfolio sollen, erschließt sich mir nicht.

Aus meiner Sicht für Fotografen falsch positionierte Objektive – eher für Vilmer:

2.8/24 mm G
2.5/40 mm G
2.5/50 mm G

Was fehlt im Objektiv-System von Sony:

Tilt-Shift
2.8/15 mm Fisheye
1.4/28 mm GM
1.8/28 mm G
2.0/80 mm GM Macro
1.4/100 mm GM
3.5/150 mm GM Macro
2.8/300 mm GM
4.0/300 mm G
4.5/500  mm GM
5.6/600 mm GM
8.0/800 mm G

Alle anderen Vollformat-Systeme sind nicht annähernd so gut aufgestellt und daher keine für mich gut geeigneten Reisebegleiter.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht