Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘General’

19. Juli 2021
Fotos als Flut-OPFER

Ich habe es oft geschrieben – die aktuelle Lage in meiner Heimat und was ich bei den letzten Besuchen fest gestellt habe, veranlasst mich hier wieder daran zu erinnern: Fotos & Dateien sichern!

Wir sind hier an der falschen Stelle geizig – ich selbst häufiger auch. ich kann keine 14 TB Platten einfach spiegeln und 50 Platten hier in den Schrank legen – dann bleibt kein Geld mehr für Fotografie.

Der mir bekannt sicherste Speicher sind die unveränderten SD/CF/XD/CFE Speicherkarten aus den Kameras mit denen wir die Fotos aufgezeichnet haben!

Klar wir Natur-Fotografen machen manchmal hunderte und tausende Fotos am Tag und suchen davon nur wenige sehr gute aus, die wir auch behalten wollen. Deshalb löschen wir immer unsere Speicherkarten und formatieren sie neu.
Doch ich mache etwas anders – wenn ich wirklich wichtige Fotos – von Menschen, von Reisen, von besonderen Situationen oder Fotos dir mir sehr am Herzen liegen gemacht habe, dann archiviere ich die Speicherkarte.
Denn Speicherkarten sind genau genommen sehr preiswert! Das mache ich nicht, wenn ich schnelle Bildserien brauche und meine 256 GB oder 512 GB Karten verwende – das wird mir zu teuer.
Aber dann speichere ich mir zumindest die wichtigsten Dateien ZUSÄTZLICH auf eine SD-Karte und dann immer Original und bearbeitete Versionen – letztere erleiden bei mir schneller Datenfraß auf den Festplatten, als die unbearbeiteten.
Alle Arten von Festplatten finde ich nicht wirklich auch nur halbwegs sicher, auch nicht die neuesten SSD-Platten – die lösen sich ohne Ankündigung in NICHTS auf.
Noch unsicherer ist jede KLAUT – das ist hoffentlich jedem klar…?
CDs und DVDs oder BluRays brennen hat sich überlebt und ist auch nicht sicher.
Große Festplatten sind nicht unsicherer als kleine, nur die Datenverluste könnten erheblich größer sein – Festplatten bitte nie voll machen, immer 10% Platz darauf lassen – genau genommen gilt das auch für Speicherkarten – kein Medium mag es ganz voll und eng!

Also bitte, kaufen Sie keine Billig-SD-Karten, verlassen Sie sich lieber auf SanDisk und Lexar, machen Sie von den wichtigsten Lebensmomenten 2 Kopien und legen sie an 2 unterschiedliche, trockene, feuerfeste, diebstahlsichere Orte.Sonst ist das Leid später noch sehr viel Größer!

Und zu ausgedruckten FOTOS: Fotografieren Sie sie sorgfältig mit dem Smartphone in schattiger Umgebung mit 2x Zoom ab und speichern dann diese Daten außerhalb des Smartphones (nicht in der Klaut!).

Alles kann passieren, zu jeder Zeit und vieles wird passieren!
Versicherungen und Klauts sind alle Betrug – Sicherheit existiert nicht! Schützen Sie ihre Fotos!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

16. Juli 2021
Lavender Queen

Song Anspieltipp: Marillion Lavender
(mal wieder hören: 1985 Misplaced Childhood – eines der beeindruckendsten Alben der 80er Jahre!)
Fotos realisiert mit Canon EOS R5 & Canon RF 7.1/100-500 mm L IS

In Gedanken gewidmet allen, deren Leben am 15.07.2021 weggerissen wurde, an den Bächen und Flüssen der Eifel, der Ahr, der Kyll und des Ruhrgebiets!
Und auf Madagascar – wo ich so gerne einmal hin wollte – essen die Kinder Schuhsohlen und Abfallreste und die Mütter nichts… das industrielle Zeitalter hat in nur 100 Jahren den Planeten kaputt gewirtschaftet und die Profiteure fliegen fett ins Weltall oder langweilen sich irgendwo mit Zahlen.
(Unschärfen und Überbelichtungen wie auch geringer Kontrast sind beabsichtigt und NICHT in der Bildbearbeitung erzeugt.)

Flieg…Flieg…Flieg
zum Lichte

Mach die Zeit…Zeit…Zeit
und sauge sie aus…
lebe tollkühn

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

16. Juli 2021
3 bis 8 Jahre Vollformal Spiegelfrei!

 

Bajonette
3 Jahre nach Z, nach R und L – 8 Jahre nach FE sind 48 Vollformatkameras (Leica M mal mit eingerechnet und alleine 15 Sony Kameras) ohne den lästigen Spiegel erschienen!
Wo stehen wir jetzt?
Wenn Sie die Freiheit haben – schauen Sie sich mal genau an, was da geboten wird. Nicht nur die Kameras – sondern die gesamten Systeme und vor allem wie die Objektive aufgebaut sind.
Wenn ich nur die Kameras anschaue und in die Hand nehme (und nicht detailliert Technik vergleiche) –

Ist die Reihenfolge fast schon einfach:
1. NIKON Z
2. Canon RF
3. Sony FE
4. Panasonic L
5. Leica M
6. Leica SL
7. Sigma L

Die Objektive mechanisch und ausstattungsmäßig, wie haptisch genau angeschaut, ist es auch nicht so schwer:
1. SONY
2. Sigma L
3. Canon RF
4. Leica M
5. Panasonic L
6. Nikon Z
7. Leica SL

Sie sehen, nach meinem Geschmack bleiben sich Leica und Canon am ehesten selbst treu, Sony sollte weiter an seinen Kameras feilen, Sigma setzt bei den Kameras einen filmischen Schwerpunkt, Panasonic bleibt bei den Objektiven sehr unentschlossen, aber Nikon patzt aus meiner Sicht bei den Objektiven total.
Das liegt nicht primär an der optischen Leistung. Es liegt an den langen Konstruktionen, am teilweise improvisierten “Blenden”-Ring, der mit verschiedenen Funktionen belegt werden kann – aber er ist nur bei 5 von 17 Objektiven realisiert. Und besonders bei den lichtstarken Festbrennweiten fehlt er – also damit hat sich Nikon bei mir für das nächste Jahrzeht (also praktisch für immer) ins Aus geschossen. Die Objektive sind in Aufbau und Funktion im Vergleich eher peinlich.
Selbst Sigma ist jetzt endlich konsequenter und Canon bietet einen brauchbaren Kompromiss und letztlich macht es Sony seit einigen Jahren noch besser als Leica M – alle GM und viele G Objektive haben einen Grad der Perfektion, den ich einfach bei Canon und Nikon und allen anderen vermisse. Wer das jetzt bei Nikon Z Objektiven besonders gut findet, was Nikon da zusammenbackt, der wird sich schwer tun, dass vor mir zu verteidigen. Und ich habe viele Nikkor-Objektive in den letzten 35 Jahren genossen, die letzten AF-S und die frühen AIS-Konstruktionen haben jedes Lob verdient – Z Objektive aus China leider gar keins.

Die folgenden Fotos der aktuellen 35er Objektive zeigen sehr gut was ich meine – auch wenn leider bisher immer noch nicht alle auch die gleichen Lichtstärken anbieten.

Sigma 1.4/35 mm – sehr gelungen

Sigma 2.8/45 mm – lichtschwach, aber trotzdem sehr gelungenCanon 1.8/35 mm Macro – noch preiswert, leider ohne echten Blendenring, aber programmierbarer Ring und durch den Abbildungsmaßstab von 1:2 sehr gelungen

Sony 1.8/35 mm – Metallfassung, leider ohne Blendenring, aber trotzdem fühlt es sich fertig an und zeichnet einwandfrei

Leica 1.4/35 mm – kein Blendenring, Klangbauweise, für das verlangte Geld ist die Fassung schon dürftig und optisch ist auch kein Vorteil erkennbar

 

Panasonic 1.8/50 mm – Blendenring fehlt, weder mechanisch noch optisch gelungen, viel zu teuer

Nikon Z 1.8/35 mm – optisch sehr gut – aber mechanisch eine billige Plaste-Konstruktion ohne Blendenring zum Premiumpreis

Ein Objektiv das jeden Tag Freude macht und alle anderen in den Schatten stellt: Sony 1.4/35 mm GM

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht