Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

17. November 2013
Neuheitenflut 2013 – Was hat gefallen, was ist nützlich?

Sony Alpha 7R
– Für alle denen es nach höchster Schärfe und Vollformat verlangt
— wenn Sie bereit sind mehrere Tausend Euro – mindestens 3000€ (mit einem Objektiv) auszugeben.

Olympus E-M1
– Für alle Olympus FT und mFT-Fans, für alle die Macros lieben und viel auf Reisen sind
–wenn sie bereit sind 1500€ – 2000€ auszugeben und schon gute FT/mFT-Objektive haben.

Panasonic GX7
– mich irritiert der Sucher am linken Rand – aber sonst ist das eine sehr gelungene Kamera

Panasonic GH3
– für mich eine der wichtigsten und ergonomisch die beste Kamera des Jahres

Canon EOS 70D
– Für alle Canon-Fotografen eine Bereicherung.

Canon 4,0/200-400 mm x1,4 L IS
– Für alle Tier- & Sportfotografen das weltweit beste Zoom-Objektiv!

Canon EF-s 3,5-5,6/18-55 mm STM IS & 4,5-5,6/55-250 mm STM IS
– faszinierend welche Leistung Canon aus preiswerten Objektiven herauskitzeln kann – kaufen und staunen.

Nikon 4,5-5,6/80-400 mm VR II
– Für alle Nikon-Tier-Fotogrfaen – das mit Abstand beste lichtschwache Zoom-Objektiv auf dem Weltmarkt.

Monostat RS16 Carbon
– auch heute noch das mit Abstand beste Einbeinstativ auf dem Weltmarkt!

Sirui PH20 Gimbal-Head
– wunderbar verarbeiteter Kopf, nicht zu schwer und schnell, voll aus Carbon.

OBJEKTIVE:

positive Überraschung:

– Sony 4,5-5,6/70-400 mm G OSS
– Nikon 1 4,5-5,6/10-100 mm VR
– Nikon 4,0/70-200 mm VR
– Nikon 1,8/28 mm
– Canon M 4,5-5,6/11-22 mm IS
– Canon M 3,5-5,6/18-55 mm IS STM
– Canon M 2,0/22 mm STM
– Canon 2,8/40 mm STM
– Panasonic 3,5-5,6/14-140 MM OIS II
– Panasonic 2,8/12-35 mm OIS
– Olympus 2,8/12-40 mm PRO
– Olympus 2,8/60 mm Macro
– Olympus 1,8/75 mm
– Sigma 2,8/17-70 mm OS C
– Sigma 1,4/35 mm ART
– Leica Apo-Summicron M 2,0/50 mm

 

schwache oder ernüchternde Leistung:

– Canon 4,0/24-70 mm L
– Sony Nex 2,8/20 mm
– Sony Zeiss 4,0/16-70 mm OSS
– Zeiss Touit 2,8/12 mm
– Zeiss Touit 1,8/32 mm
– Olympus 4,5-6,7/75-300 mm II
– Olympus 8,0/15 mm
– Fujifilm 3,5-4,/55-200 mm OIS
– Fujifilm 2,8/27 mm
– Fujifilm 3,5-5,6/16-50 MM OIS
– Sigma 2,8/120-300 mm OS ART
– Sigma 1,8/18-35 mm
– Tamron 2,8/90 mm Macro
– Tamron 2,8/70-200 mm
– Pentax 5,6/560 mm ED
– Pentax 1,8/50 mm

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

6. November 2013
Nikon verkürzt die Kamera-Lebenszeit: neue Nikon D610 & D5300

Ich weiß nicht ob Nikon-Fotografen dieser Tag viel Freude an ihrem System haben.
Erst kommt Sony mit voller Breitseite und 2 Vollformatkameras im Miniformat mit Maxi-Auflösung und Zeiss-Objektiven,
dann gibt Nikon inoffiziel zu, dass es größere Probleme mit dem Verschluss und der Verschmutzung der D600 gab und deshalb schnell eine D610 her mußte,
darauf setzt Nikon ein 1720€ teures 1,4/58 mm Normal-Objektiv, das dann gut genug ist für die D800E
und jetzt noch schnell eine D5300 hinter her, weil die Bildqualität für viele Käufer eher unbefriedigend ausfiel.
Nikon verzichtet weiter auf den beweglichen Monitor (D610) oder vergisst dass dazu ein schneller Live-View-AF notwendig ist (D5300).
Nikon setzt jetzt voll auf 24 MP-Sensoren von Sony und forciert damit, dass anspruchsvolle Fotofans, neue, sehr teure Objektive kaufen müssen.

Allerdings ist die D610 fast noch empfindlicher für einen verschmutzten und verölten Sensor als es die D600 schon war, wie Kollegen berichten – daher weiterhin mein Tipp: Finger weg von der D600 und von der D610 – Nikon hat die Probleme nicht im Griff!

Das sieht alles nicht erfreulich aus.

An der D5300 und an der D610 hat sich nicht wirklich weltbewegendes verändert von WiFi und GPS mal abgesehen).
Ich würde nur heute die problematischen D600 und die D5200 Kameras nicht mehr zum Kauf empfehlen – beide werden jetzt schnell im Wert fallen.

Es bleibt spannend wie Nikon mit der Nikon 1 in 2014 weiter macht, es steckt zu viel Entwicklungsgeld im neuen Mini-System, Nikon kann also nur ausbauen und auf Erfolg hoffen. Eine V3 wird kommen.
Eine D4X scheint auch so gut wie sicher für 2014. Auch eine professionelle APS-C Kamera ist noch nicht vom Tisch, vermutlich wartet Nikon auf einen ganz neuen Sony-Sensor, denn eine D400 muß sich ja irgendwie von den ganzen 24MP-Nikon-Kameras abheben – daß sich die beiden größten Hersteller so viel Zeit lassen wird dazu führen, dass die nächste APS-C Kamerageneration wirklich neu wird und kein Aufguß.

Wer zum Fest eine Nikon kaufen will, kauft die D7100 – damit kann man derzeit nicht viel falsch machen.

brandneues AF-S 1,4/85 mm für stolze 1720€

damit folgt Nikon Zeiss, die kürzlich ein 1,4/55 mit höchster Schärfe vorgestellt haben
und beweist auch, das die bisherigen 50iger, neben vielen anderen Objektiven, nicht wirklich gut genug sind an der D800E.
Mir fehlt auch die Fantasie – welchen Vorteil mir 58 mm Brennweite bringen sollen.
Für ein Normalobjektiv deutlich zu lang und für ein Porträt-Tele deutlich zu kurz.
Nikon hätte endlich einmal ein echtes Normalobjektiv bringen müssen: 1,2/43 mm – das wäre ein Hammer.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

16. Oktober 2013
Panasonic GM1 – Die Minikamera mit Wechselobjektiven & Maxi-Sensor

Noch etwas spannendes von Panasonic: GM1

Die Lumix GM1 mit extrem kompaktem 3,5-5,6/12-32 mm ist ab 700€ im Kit erhältlich

und beweist damit, das wirkliche kleine, flache Kameras auch mit Maxi-Bildqualität und größerem mFT-Sensor möglich sind.

Was Pentax mit der Q und Nikon mit der 1 nicht gelungen ist, eine winzige Systemkamera mit großem Sensor und Wechselobjektiven – das gelingt hier Panasonic im Handstreich. Sie ist so klein wie die Pentax Q und beinahe genauso leicht, aber mit leistungsstärkerem Accu.

Ich denke das wird das Foto-Weihnachtsgeschenk 2013!
Sie wird mit dem besonders flachen 3,5-5,6/12-32 mm Zoom geliefert und wird rund 700€ im Kit kosten.
Das Design gefällt mir supergut mit einigen kleinen Schönheitsfehlern, doch der Verzicht auf den Sucheranschluß macht sie für mich gleich wieder uninteressant – schade. Aber ich werde meine GX1 mit Sucher mit dem neuen 12-32 mm Objektiv einsetzen können, die ist kaum entscheidend größer und weit unterschätzt.
Die Bildqualität ist aufgrund des größeren mFT-Sensors sichtbar besser als mit der 20 MP Sony RX100II, Fuji X20, besser als die der Pentax Q7 und auch besser als die der Nikon 1 Kameras und das bei vergleichbarer Baugröße und der Option auf 51 verschiedene Objektive, die heute praktisch alle Anforderungen erfüllen. Die Sony RX100II hat einen Klapp-Monitor und Nikon immerhin bei der V1 und V2 einen Sucher – sonst ist die GM1 konkurrenzlos.

Für Weihnachten auch in braunem Leder…

Was ist besonderes:

– 170g leicht

– Aluminium-Gehäuse bester Qualität

– super kompaktes Zoom vergleichbar 24-64 mm aus Metall im versenkten Design

– Blitz eingebaut

– separater Handgriff erhältlich

– fester Touch-Monitor

– WiFi

– 1/16.000 Sekunde Verschlußzeit

schwerer Fehler – der Sucher-Anschluß fehlt – auf die 8 mm mehr Bauhöhe wäre es nicht angekommen!

 

Was fehlt der Panasonic GM1:

– der Sucher und der Sucheranschluß

– geringe Accu-Kapazität – 230 Aufnahmen

– kein Blitzschuh

– keine Sperre für das Belichtungs-Modus-Rad

– idiotische Gurtaufhängung

– Griff nur als Zubehör

– Rückseitenbedienung sehr eng

 

 

 

So klein kann ein 3,5-5,6/12-32 mm – vergleichbar 24-64 mm KB – Zoom sein!

Passend zur GM1 wird auch ein besonders kleines 3,-5-5,6/35-100 mm Tele-Zoom erscheinen.

 

Panasonic baut seine LEICA-Objektiv-Serie aus:

angekündigt ist jetzt ein 1,7/15 mm Leica Summilux – besonders bemerkenswert: Der Blendenring kehrt endlich zurück!
Genaue Daten und ein Preis wurden noch nicht genannt)
Damit sind dann folgende Leica-Objektive für mFT verfügbar:
1,7/15 mm Summilux
1,4/25 mm Summilux
1,2/42,5 Nocticron
2,8/45 mm Macro-Elmarit

 

Die neue Panasonic hier bei mir kaufen:

Ab November vorraussichtlich in schwarz, Silber, orange-braun verfügbar:

Panasonic Lumix GM1 mit 3,5-5,6/12-32 mm = 700€

Meine Empfehlung:
Wenn

 

E-Mail-Kontakt – einfach hier auf Beratung- oder Bestellen-BonBons klicken.

 

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht