Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘News-Blitzlicht’

22. Juni 2011
Sommerurlaub mit mFT-System – bin weg bis 10. Juli 2011

Die große Sommer-Test-Tour mit neuen Objektiven und Kameras!

Ich wünsche Ihnen allen tolle Sommertage und… lassen Sie nichts anbrennen!

UND einige Bildeindrücke aus Portugal gibt es in meinen Foto-Galerien!

 

Liebe Leser,

mich führt es auch in diesem Jahr wieder nach Portugal an die Algarve,
die Buchten und die Menschen waren letztes Jahr einfach zu beeindruckend.

Dieses Jahr werde ich mit Olympus fliegen.
Olympus E-PL2; E-P2 und Panasonic G3

Olympus 4,0-5,6/9-18 mm; 4,0-5,6/14-150 mm; Panasonic 4/7-14 mm, 4,0-5,6/45-200 mm und Voigtländer 0,95/25 mm.

Ab 14. Juli bin ich dann gespannt, wie die Neuheiten aussehen!

und ob Olympus endlich wieder ein FT-Objektiv vorstellt,

wie die E-PM1 in der Hand liegt und die E-PL3 und E-P3 gelungen sind;

was Pentax zur kleinen NX-Systemkamera einfällt;

Sony endlich mal eine Alpha Vollformatkamera zeigt;

wie eine superflache Panasonic GF sich anfühlt;

ob Nikon mit einer D400 und D800 wieder viele Fans begeistern kann;

Canon endlich eine ausgereifte, bezahlbare Vollformat-Kamera (Eos 5D MK III) vorweisen kann

und ein Konzept ohne Spiegel und Prisma zeigt…

Ich erwarte viele spannende Objektive, Nikon und Canon müssen zügig erneuern,

und Sony wird ja auch mal sein 4/500 mm fertig haben…

Es wird ein spannender Herbst und ich werde über alle wichtigen Neuheiten berichten!

Ich wünsche tolle Sonnenwochen… und bezaubernde Motive!

Harry

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

15. September 2010
Messe Neuheiten & Gerüchte Photokina-2010

Das Schönste Gerücht bewahrheitet sich sicher so nicht:

Canon EIS CSC-System (dafür 2012: Canon EOS M-System)

Electro Image System (EIS)
Sensor: CMOS 18mm x 12mm (2X) 22MP back-illuminated CMOS
Tatsächlich könnte ein 16MP CMOS Sensor mit Faktor 1,85x  im Herbst 2012 Realität werden.
Bildfrequenz : 24MP – 5fps /
Full-HD Movie:1920×1080 30p/24p/25p
ISO : 25-12.800
ISC – Bildstabilisierung in der Kamera
Voll beweglicher Monitor
Abnehmbarer Sucher
Griffverlängerung/Vergrößerung optional
Eingebauter Blitz
Handgriffstück austauschbar

Objektive:

4,0/5 mm Fisheye; 2,0/14 mm; 1,4/25 mm; 1,4/45 mm; 2,0/60 mm Macro;
4,5/8-25 mm; 3,5/12-75 mm Macro (1:2); 4,5/25-200 mm & 3,5-5,6/50-300 mm
Leider nur ein Traum!!!

Das schlimmste Gerücht bewahrheitet sich auch noch nicht:

FourThirds stirbt – erst 2013! bzw Olympus bringt nur ein kleines Update zur E-3 und nennt es trotzdem E-5

Olympus hat das genialste Gehäuse aller bisherigen Digitalkameras , die E-1 nicht weitergenutzt und dreht uns jetzt das nicht wirklich befriedigende Gehäuse der E-3 noch einmal fast unverändert an… könnte man denken, aber Herz und Hirn (Sensor und Prozessor) wurden deutlich verbessert und vieles optimiert!
Der Autofokus ist erheblich verbessert im Bezug auf bewegte Motive, IS-Bildstabilisierung kann jetzt 5 Stufen
der Monitor ist viel schärfer und 3“ gross; neue Leistungsoptimierte Accus; SD-Karten können eingelegt werden;
Filmen und fokussien im Live-View kann sie jetzt auch und Filtertricks beherrscht sie zusätzlich & höchtstmögliche Bildqualität!

Die größte Enttäuschung des letzten Jahres war für mich das Olympus Pen System.
Aber nicht weil der Sensor zu klein ist, das Rauschen noch nicht völlig unsichtbar ist –
sondern weil das Gehäuse so schlecht in der Hand liegen, der elektronische Sucher nicht wirklich fest auf der Pen hält und weil die Verarbeitung und Ausführung und Lichtstärke der Olympus Pen Objektive bisher wirklich ein schlechter Witz für viele Olympus Fans sind.
Sie sind scharf, zeigen die schönsten Farben, sind kompakt und fokussieren leidlich schnell – doch es sind eigentlich Plastikgriffe mit Glas drin, keine Präzision, keine Sonnenblenden, kein Feeling, keine Gummierung, keine Entfernungsanzeige und sie sind völlig überteuert.

Sony
Die einzig interessanten Gehäuse Alpha 900 und Alpha 550 sind sehr schnell wieder verschwunden!
Und auch die neuen Alpha 77 und Alpha 65 Gehäuse können nicht wirklich überzeugen.
Die zweitgrößte Enttäuschung war anfangs die Sony-NEX Serie, unter Insidern auch NIX-Serie genannt, zugegeben, tolle Gehäuse, ein paar Ideen, aber dann mit dem großen APS-C Sensor… was soll das?
Und drei oberflächlich schön verarbeitete Objektive die allesamt die Leistungsfähigkeit des Sensors kaum ausnutzen und bei keiner Blende richtig scharf sind… Zur Messe kommt Sony gleich mit der Vorstellung von vier Einsteigermodellen, zwei mit aufgefrischter Sekundär-Spiegel-Technik, Alpha 33 und Alpha 55 – klingt spannend, aber einen Markt sehe ich bei uns dafür nicht. Ein Nachfolger für die Alpha 700 fehlt weiterhin!!! Sony bleibt Masse statt Klasse.

Canon
hat endlich seine Super-Teles gezeigt, leicht, schnell und teuer – ein Super-Tele-Zoom fehlt mal wieder.
Und ein 4,5-5,6/70-300 mm L IS ist ein schwacher Trost, zwar ist der AF superschnell und endlich auch wieder ein Drehzoom, aber 1300 € für die Lichtschwäche?
Die Canon Eos 60D hat mich bisher kaum begeistert, endlich ist der Mode-Knopf verriegelt und der Monitor voll beweglich – aber mit dem alten Autofokus – nichts für mich! Ich weigere mich auch bis heute mit der Eos 5D MK II oder gar einer Eos 550D zu arbeiten – mit der AF-Geschwindigkeit komme ich schlechter zurecht als mit einer Olympus E-30 oder Pentax K5 und viel schlechter als mit einer Nikon D300/D7000!

Nikon
zeigt endlich ein paar spannende Objektive – wird aber nicht mehr mein System, Preis und Leistung stimmen hier für mich nicht mehr.
Die D3100… geschenkt. Die D7000… wird ein Renner für Nikon-Fans werden – sieht zwar hässlich aus, wird aber sehr wichtig für den Markt und wird jeder D300s dass Leben schwer machen.
Allerdings in dem Segment noch eine Kamera mit Filmfunktion anzubieten – die feststehenden Monitor und keine kamerainterne Bildstabilisierung anbietet,
ist schon reichlich schräg, so holt Nikon den günstigen Preis durch die teuren Objektive wieder rein.
Aber damit ist die D300s uninteressant.
Und Canons Schwachstellen der 60D (veralteter AF, 96% Sucher, Poly-Gehäuse werden offensichtlich)
Würde ich mir kaufen, wenn es dafür bezahlbare, gute Objektive gäbe!
Mit vielen Jahren Verspätung das AF-S 1,4/85 mm FX und AF-S 1,4/35 mm FX, ein schönes AF-S 4,0/24-120 mm VR FX, ein handliches AF-S 4,5-5,6/55-300 mm VR DX und das AF-S 2,0/200 mm VR II FX nochmals optimiert!
Also wer schon einmal teure Nikon-Objektive gekauft hat, weiß wie schmerzhaft es ist wenn Nikon alle 3-5 Jahre neue Versionen mit leichten Verbesserungen (VR II) vorlegt um mit Canon mitzuhalten – der fragt sich vielleicht ob er sein Geld nicht gleich verbrennt, das wärmt wenigstens.

Pentax
K-r – scheußlich bunt oder gute Leistung in schwarz? Die ist einen Test wert. Ein Plaste-Objektiv mit 35 mm wohl eher nicht!
Pentax K5 – die ist spannend, aber ich misstraue noch dem Autofokus…

Mein Lieblingsgerücht ist, dass Olympus eine ganze Reihe neue FT-Objektive bringt, in einer neuen Kooperation mit Leica wurden die beiden bereits vorhandenen FT-Leicas erneuert:
3,5-5,6/14-150 mm Vario-Elmarit OIS
1,4/25 mm Summilux

Und zusätzlich:
2,0/12 mm Summicron
2,0/17 mm Summicron
1,4/45 mm Leica Summilux
2,0/90 mm Zuiko-Macro
2,0/150 mm Zuiko SWD
2,8/300 mm Zuiko SWD
4,0/300 mm Zuiko SWD
4,5/500 mm Zuiko SWD
3,5/12-60 mm Vario-Elmar SWD
3,5/40-200 mm Vario Elmar SWD
3,3/50-300 mm Vario-Elmar

Ich bin und bleibe eben ein Objektiv-Fan – ganz gleich von welcher Marke, nur beste Qualität (optisch & mechanisch) muß es sein!
Das tollste, was ich die letzte Jahre in die Finger bekam ist das:
Leica DG 1,4/25 mm Summilux FourThirds – ein Traum!
Was fehlt noch?
Die Neuheiten von Panasonic, die ich mit Spannung erwarte!
Klar kommt eine stark verbesserte GH2 und es kommt ein neues Telezoom bis 300 mm und eine Festbrennweite, darauf bin ich sehr gespannt!
Nikon sollte noch die D7000 im Gepäck haben und Canon ist noch für eine Überraschung gut. Zumindest werden die Gespräche spannend, wo sich Canon und Nikon hin entwickeln wollen, denn CSC-Kameras können sie nicht ignorieren und “Vollformat” ist kein Allheilmittel und teuer!

Olympus – FourThirds? Jetzt erst recht!
Wer Qualität sucht und gleich fertige JPEGs in den schönsten Farben haben will, ist hier richtig und die E-5 verspricht ein weiteres wegweisendes Modell zu werden.

Der Technologie-König – PANASONIC
eine spannende GH2 und ein 2,5/14 mm sowie 5,6/100-300 mm und weitere mFT-Objektive kommen.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

28. Mai 2010
Fürstenfeldbruck Mai 2010

Naturfoto-Tage „Glanzlichter“ Fürstenfeldbruck,
ich war auf den Naturfoto-Festival Glanzlichter in Fürstenfeldbruck. Vielen Dank für die herzlichen Besuche am Stand und ebenfalls ein großes Dankeschön an Andreas Klotz von Tipp 4 und seiner Familie, sowie Wigwam-Reisen – dass sie mir Unterschlupf gewährt haben.

Meine persönlichen Eindrücke vom Festival in Fürstenfeldbruck lesen Sie im Lesezeichen NEWS.
Zuletzt habe ich viele Sony Objektive an der Alpha 77 durchgetestet und microFourThirds Kameras und Objektive begleiten mich jetzt seit einm Jahr überall hin, leichtes Gepäck und uneingeschränkte Bildqualität. Organisation war vor allem gemessen an der Größe des Festivals gelungen. Aufgrund des schlechten Wetters haben sehr viel Interessierte den Weg nach Fürsti gefunden.
Das Naturfotofestival Glanzlichter will seinen Besuchern natürlich tolle Naturbilder zeigen. Vieles war auch wirklich sehenswert, ganz besonders begeistert haben mich die Singvögel am Winterruheplatz, die leider im kleinen Abzug nicht so gut zur Geltung kamen.
Das Gewinnerbild das Schwans sehe ich zwiespältig. Es ist ein wunderschönes Bild, auf das jeder Fotograf nur neidisch sein könnte – gar keine Frage. Doch technisch fällt sogar dem Laien sofort auf, zumindest auf der großen Vergrößerung, das die Schärfe sich nur bis zum Gefieder ausdehnt und Kopf und Gesicht des Schwans nicht mehr in der Schärfenzone liegen, auch die Auflösung des großen Abzugs ist wenig beeindruckend. Ich hätte ihm sofort den Sonderpreis für beste Komposition gegeben – doch den Gesamtsieg ist es für mich aufgrund seiner technischen Unvollkommenheit kaum wert. Der Marktplatz war brechend voll, voll mit Besuchern und Vertreibern von Fotogeräten, Zubehör, Buchanbietern, Reiseveranstaltern und einigen Tüftlern. Einige wichtige Firmen fehlten mal wieder, während sogar Olympus, Ricoh und Tamron gut vertreten waren, suchte man Sony, Fuji-Kameras und Samsung vergeblich. Die Gespräche die ich gehört und angezettelt habe, ließen aber schon bei etlichen Anbietern die mangelnde Fachkenntnis oder Ignoranz durchblicken – aber so ist das ja auf jeder Messe, auch hier sind Kompetenz und Überblick – Mangelware. Der Wunsch zu verkaufen steht hier offensichtlich im Vordergrund.
Vor Jahren war ich noch regelmäßig in Fürstenfeldbruck, manchmal sogar mit eigenem Stand. Doch da sich das kaum rechnet, fahre ich nur noch alle paar Jahre um den Austausch mit netten Menschen zu suchen und die Entwicklung zu sehen. Das Publikum ist hier ganz anders als z.B. in Lünen beim GDT-Festival. Außer den Ausstellern trifft man nicht so viele Menschen auf beiden Veranstaltungen.
In Lünen ist es sehr GDT lastig und in Fürstenfeldbruck kommt es einem noch geschäftsmäßiger vor, jeder hat eine Ahnung, einen Plan, ein Begehren. Manchmal denke ich die Fotos und die Vorträge sind hier nur feiner Rahmen und nicht Hauptgrund des Treffens. Das Thema der diesjährigen Vorträge „Giganten der Urzeit“ war nicht wirklich glücklich gewählt und selbst ich fand nur 2-3 Vorträge die mich überhaupt interessierten.
Davon war der eine Sonntags 16 Uhr und damit zu spät, wenn man noch durch halb Deutschland zurück muss. Der Start mit Tui De Roy, der Fotografin aus Neuseeland, die völlig frei und in gutem Deutsch überraschte, war vielversprechend, wenn auch viel zu kurz. Bothes Barbecue war prima, das Essen sehr gut und reichlich, typisch bayrisch eben. Ob eine Zuzahlung für Familienmitglieder und andere Hungrige von 20 Euro pro Person angemessen ist, scheint zweifelhaft, denn immerhin muß ja jeder noch für seine Getränke aufkommen. Wenigstens findet es zum wiederholten Male im Gasthaus und nicht im kühlen Zelt statt und ein Zubringerbuss ist ebenfalls enthalten. Zumindest mir fehlte mir etwas die freundschaftliche Naturfotografen-Atmosphäre. Alle wollten irgendwie etwas verkaufen, das war sehr geschäftsmäßig und das obwohl immer weniger mit der fotografie richtig Geld verdienen und die Fotobranche sich gegenseitig platt macht und die Reiseveransdtalter immer üppigere Programme in die entlegensten Winkel der Welt stricken. Vielleicht war ich auch diesmal in der falschen Ecke der Welt…

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht