Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘Objektive im Test’

28. März 2018
Welches Standard-Zoom wählen?

Hier im Bild: Nikon D850 mit AF-S 3.5-4.5/24-85 mm
Olympus E-M1II mit 4.0/12-100 mm PRO IS – 24-200 mm

Nikon D500 mit 2-8-4-0/16-80 mm VR – 24-120 mm


Ein paar frische Zoom-Gedanken.

Für Viele, die gerne mit Systemkameras fotografieren, steht die Frage im Raum, mit welchem Zoom komme ich bei jetzigen DSLR- oder künftigen spiegelfreien Kameras am besten zurecht.
Denn es hat sich etwas geändert. Nicht nur, dass viele Fotografen jetzt mit dem Gedanken spielen sich vom Spiegel zu befreien, es sind auch ganz neue Super-Reise-Zooms entstanden. Was ist die beste Wahl?
Auch die heute geforderten – letztlich astronomischen Preise für Kameras und Objektive – zwingen manchen dazu mit weniger Objektiven auszukommen als sie es früher getan haben.
Vorab zur Erinnerung: Gleichgültig was wilde Schreiber im Internet, im Video und Zeitschriften beschwören – ein Zoom ist immer ein großer Kompromiss.

Das wird heute so deutlich wie nie zuvor! Der Monitor und die gigantischen Auflösungen der Sensoren von mehr als 16 MP bringen es ans Licht. Objektive mit variabler Brennweite sind doch letztlich nur für eine Brennweite berechnet und selbst da müssen noch Kompromisse eingegangen werden. Die Arbeitszone der Zooms liegst meistens bei einer mittleren Brennweite und 2 Blenden abgeblendet bis maximal f: 11.

Keine Sorge, ich will jetzt keinen zur Festbrennweite drängen, denn es bleibt fast nie bei einer und dann geht das jonglieren damit wieder los. Wir haben alle Standard-Zooms – und das ist auch gut so und hilfreich.

Was gibt es?
Unterschiedliche Lichtstärken, mit den Kameras werden oft lichtschwache Zooms einfacher Bauweise geliefert die f:3.5-5.6 bieten – nicht schlecht, aber selten wirklich verheißungsvoll und auch rasch nicht mehr gut genug.
Alles was lichtschwächer als f:4.0 ist, würde ich in dem Bereich unter 135 mm meiden.
Auf der anderen Seite werden gerade durch die neuen, lichtstarken und hochauflösenden Sensoren die Zoom-Objektive mit Lichtstärke f:2.8 immer länger, dicker und schwerer – heute sind 15 cm Baulänge, 8 cm Durchmesser und 1 Kilo Gewicht schon fast die Regel.

Brennweiten:

Für KB-Vollformat:
24-70 mm – 24-85 mm – 24-105 mm – 24-120 mm – 24-240 mm – 28-75 mm – 28-135 mm

Zooms die bei 28 mm beginnen sind heute preiswert aber dafür auch wenig attraktiv. Denn der größere Bildwinkel des 24 mm ist immer wieder wichtiger als einige Millimeter mehr Brennweite im Telebereich. Zumal fast alle Weitwinkel-Zooms bei der Anfangs-Brennweite optisch am besten sind. Ich gehe mit der neuesten Kamerageneration so gar so weit, daß ich alles jenseits 85 mm bis fast hin zu 150 mm problemlos heraus beschneiden kann, ohne das die Bildqualitäts-Verluste zu dramatisch werden. Ein 24-105 mm oder 24-120 mm war mit niedrigeren Auflösungen lange spannend und die durchgehend reduzierte Lichtstärke mußte akzeptiert werden. Heute sind auch die neuesten Versionen (Canon 4.0/24-105 m L IS II) nicht besonders gut, schwer, groß und teuer – so hat sich für mich dieser Objektivtyp überlebt, ganz gleich ob von Canon, Nikon, Sony oder Sigma.
2.8/24-70 mm sind optisch deutlich besser, bleiben aber schwerer und wesentlich teurer und 70 mm ist für mich ein sehr ungünstiger Objektivabschluß – nicht Fisch nicht Fleisch. Zumal sich ein 70-200 mm oder 70-300 mm genau daran anschießt und immer zum Wechseln zwingt, noch schlimmer beim 100-400 mm oder anderen Super-Tele-Zooms.

Ich finde den Preis von gut 2000€ für 2.8 bei 24-70 mm einfach viel zu hoch.
Das Sigma 24-70 mm OS Art ist auch wieder nur eingeschränkt gut und das Tamron ist für 1400€ auch nicht total zufriedenstellend und im AF und Bildstabi ausgebremst.

Für Canon gibt es ein 24-70 mm mit Macro-Einstellung, 600g – über 700€ – außer das es schön kurz ist, war es für mich immer besonders unattraktiv und optisch nicht gut genug.
Das neue 24-105 mm kann an hohen Auflösungen nicht überzeugen.

Canon-Fotografen können aus meiner Sicht nur das 2.8/24-70 mm L Canon ohne IS kaufen, bis ein neues noch größeres mit IS demnächst erscheint. Einzige Alternative, das vergleichbare Tamron mit VC, auch wenn ich das noch zu teuer finde.
Canon Fotografen sind hier beim Standard-Zoom schon deutlich eingeengt.
Nikon war in dem Bereich immer stärker.

Dem Nikon Fotografen werden neben 2.8/24-70 mm mit und ohne VR (beide in extremer langbauweise) immerhin auch 2.8-4.0/24-85 mm ohne VR und 3.5-4.5/24-85 mm mit VR geboten. Das 24-120 mm kann an der D850 gar nicht überzeugen und auch an der D750 ist es nur Mittelmaß. Optisch etwas besser ist das neuere 3.5-4.5/24-85 mm VR – das ich auch als einzige gute, handliche und bezahlbare Version empfehlen möchte. Daneben kann sich nur noch das neue Tamron mit Lichtstärke 2.8 behaupten, zum fast 3fachen Preis – was es nicht wert ist.
Wann brauche ich noch mehr Lichtstärke als 4.5?
Für Porträts und Hochzeiten und abendliche Reportage-Fotos – doch dafür lohnt sich in jedem Fall ein 1.8/35 mm – 1.8/50 mm – 1.8/85 mm oder noch lichtstärkere Festbrennweiten. Wer sich auf Fotografie im Dunklen, auf Offenblendfotografie oder auf Sternenhimmel und andere lichtscheue Motive spezialisiert, wird ohnehin ein 1.8/20 mm oder 1.8/24 mm anschaffen – dann tut der Unterschied von f:2.8 zu f:3.5 nicht mehr weh.
Da mir die langen Konstruktionen des 24-70 mm nicht gefallen und zu viel Platz rauben, ganz abgesehen vom Preis – mein Tipp – 24-85 mm VR oder Tamron 24-70 mm G2 (Pentax Entwurf).
Was fehlt ist ein sehr gutes 4.5/24-200 mm – aber das wäre auch schwer, lang und sauteuer.

Pentax-Fotografen haben keine Wahl, es gibt ein 2.8/24-70 mm für die K1 – Vogel friss oder stirb – das ist für mich schon der Hauptgrund keine K1 zu kaufen, schade! Der interne Bildstabi verhindert hier Eigenkonstruktionen für Pentax und Sony. Allerdings ist das eine sehr gute Konstruktion, die auch die Grundlage für das Tamron G2 Pendant ist.

Sony-Fotografen haben endlich ein 4.0/24-105 mm bekommen – doch schon wünsche ich mir das kompakte und damals gute 3.5-4.5/24-105 mm zurück, was Minolta als einziger anbot. Immerhin gibt es ein gutes Zeiss 4.0/24-70 mm und das 2.8/24-70 mm ART von Sigma ist neben dem teuren, schweren GM von Sony lieferbar. Insgesamt auch keine Auswahl die einen froh macht – ich würde das 4.0/24-70 mm Zeiss kaufen.
Es gibt noch ein FE 28-70 mm – das würde ich als schlechtestes aller hier beschriebenen Zooms bezeichnen. Und immerhin ein innovatives 3.5-6.3/24-240mm in Kompaktbauweise – das kann auf Reisen spannend sein – aber optisch ist es ein großer Kompromiss und ohne zusätzliche Lichtstärken bringt es einem kaum über den ganzen Foto-Tag. Aktuell hinzu gekommen ist ein Tamron FE 2.8/28-75 mm – nur optisch ist es auch nicht beeindruckend.

Sigma-Fans sehen noch eine Sonderlösung: 2.0/24-35 mm (940g) schwere und teure Konstruktion, die eine Höchstleistung bringen soll. Ich sehe keinen Sinn in dem kleinen Brennweitenbereich, da verwende ich erheblich lieber Festbrennweiten als ein solches Zoom.

Klüger finde ich in jedem Fall, nicht der Vollformat-Hysterie zu verfallen:

Für Halbformat APS-C:
15-85 mm – 16-50 mm – 16-80 mm – 16-300 mm – 17-50 mm – 17-70 mm – 18-55 mm – 18-110 mm – 18-135 mm – 18-200 mm – 18-250 mm – 18-300 mm – 18-400 mm

Die APS-C Formate wurden lange sehr stiefmütterlich behandelt und auch gut gemeinte Konstruktionen wie Nikon 2.8/17-55 mm oder Canon 3.5-5.6/15-85 mm oder 2.8/17-55 mm waren nur mit geringeren Sensor-Auflösungen ein kurzes Vergnügen. Tamron und Sigma haben sich hier leider bis heute nicht wirklich bemüht und nicht überzeugt. Tamron hat sich an Reisezooms ausgetobt was aktuell in 3.5-6.3/16-300 mm und 3.5-6.3/18-400 mm Erfindungen mit langsamen AF und bescheidener Trefferquote mündet. Man kann oder meistens muss man damit zufrieden sein und das löst auch das Verlangen nach Vollformat bei vielen aus, weil die kleineren Sensorformate einfach nicht wie vom Kunden gewünscht mit hochwertigen und angepassten Objektiven unterstützt wurden.

Canon-Fotografen müssen letztlich das 3.5-5.6/15-85 mm akzeptieren, denn es gibt keine echte und keine gute Alternative.

Nikon-Fotografen finden immerhin ein gutes 2.8-4.0/16-80 mm – damit lässt sich leben, nur ist der Preis völlig überzogen.

Sony-Fotografen sind heute auch nicht mehr komplett zufrieden mit einem 3.5-4.5/16-80 mm Zeiss und für die spiegelfreien gibt es das gute 4.0/16-70 mm Zeiss und das preiswertere 4.0/18-110 mm Sony mit brauchbarer Lichtstärke. Sigma hat hier einige Alternativen gelistet: 2.8/17-50 mm – 2.8-4.0/17-70 mm – 1.8/18-35 mm sowie die Zooms mit 18-200mm – 18-250 mm – 18-300 mm.

Pentax-Fotografen sollten auf ein 2.8/16-50 mm sparen, alles andere kann gar nicht zufrieden stellen. Immerhin bietet hier Sigma Alternativen an: 2.8/17-50 mm – 2.8-4.0/17-70 mm – 1.8/18-35 mm sowie die Zooms mit 18-200mm – 18-250 mm – 18-300 mm.

Ich könnte schwören, es bestehen Absprachen die verhindern, dass es hier gute Alternativen von Tamron, Tokina und Sigma gibt – alle sollen Richtung Vollformat gedrängt werden.

Fujifilm-Fotografen mussten auch bittere Pillen schlucken, Alternativen gibt es gar nicht und was Fujifilm hier bisher anbietet, will nicht wirklich zufrieden stellen. Klar, das frühe 2.8-3.5/18-55 mm ist optisch gelungen – aber erst ab 18 mm und das spannendere 3.5-5.6/16-55 mm hat eine einfache, kurzlebige Fassung und lässt die Lichtstärke vermissen. Das 2.8/16-50 mm patzt ohne Bildstabs, ist ein großer Trümmer und stellt nicht immer perfekt scharf und das 3.5-5.6/18-135 mm ist das optisch schwächste Zoom im ganzen Fuji-Portfolio.
Neuerdings ist ein  3.5-5.6/15-45 mm als Motorzoom für unter 300€ lieferbar, die unpräzise Brennweiteneinstellbarkeit macht viele unglücklich, die lieber auf das 16-50 mm ausweichen.
2019 soll dann endlich ein 4.0/18-80 mm erscheinen – hoffe es wird optisch ein Durchbruch.

Sigma-Fans sehen noch eine Sonderlösung: 1.8/18-35 mm & 1.8/50-100 mm (810g & 1490g) schwere und teure Konstruktionen, die eine Höchstleistung bringen. Beim 18-35 mm mag ich den Brennweitenbereich gar nicht, da verwende ich erheblich lieber Festbrennweiten als ein solches Zoom. Das 1.8/50-100 mm ist seine 1000€ auf jeden Fall wert und macht Spaß.

Für Viertelformat mFT:
12-35 mm – 12-40 mm – 12-50 mm – 12-60 mm – 12-100 mm – 14-42 mm – 14-150 mm
Die Auswahl für mFT ist einfach überwältigend und es gibt kaum eine nennenswerte Schwäche. Das 4.0/12-100 mm PRO IS von Olympus kristallisiert sich für die meisten, die kein Mehr-Gewicht scheuen, schnell als Königs-Linse heraus. Aber auch das frische Leica 12-60 mm ist super, sogar etwas schärfer und an der G9 oder GH5 ähnlich gut bildstabilisiert. Bis 6.5 Stufen – also 1-2 Sekunden Belichtungszeit sind bei Brennweiten bis 40 mm außerhalb des extremen Nahbereichs für niemanden ein Problem.
Das können alle anderen nicht.
Aber auch das 2.8/12-40 mm PRO Olympus gehört keinesfalls zum alten Eisen, erlaubt es doch einen extrem tollen Nahbereich.

Schon alleine wegen der Auswahl an exzellenten mFT Objektiven lohnt sich eine Ausrüstungsergänzung mit einer mFT-Kamera.

GEWICHT:
bei Olympus bekommen wir den Bereich von 24-200 mm 560g leicht;
an der Nikon D500 wiegt ein 24-120 mm = 480g
an der Nikon D850 wiegt ein 24-85 mm = 470g
ein 2.8/24-70 mm wiegt auf jeden Fall mindestens 1000g!

ÜBERLEGENHEIT:
So lange man nicht denkt, dass man unbedingt Vollformat braucht – sind die Kameras Olympus E-M1II und Panasonic G9 (GH5, GH5s) hier überlegen – schon durch die besseren Objektive.
Da kann vor allem keine Canon Aps-C-EOS mithalten.
Nikon schlägt sich noch tapfer, profitiert aber am stärksten beim Vollformat.
Pentax steht auf verlorenem Posten, Fujifilm muß nachlegen und Sony präsentiert sich für Fans mit dicker Geldklammer.

 
 

4. März 2018
Objektive 2017-2018 & Kameras für 2018

Welche Objektive erschienen 2017 und welche sind einen zweiten Blick wert?
Ich komme nicht dazu alle ausführlich zu testen & zu beschreiben und schon gar nicht an verschiedenen Kameras – keiner kann das mehr – die Flut ist viel zu gewaltig.
Deshalb fragen Sie bitte gezielt per E-Mail an, ich besorgen mir auch weiterhin gezielt die spannendsten Objektive und sammle Erfahrungen und bin auf dem neuesten Stand.
Die vielen manuellen Weitwinkel-Konstruktionen schätze ich nicht sonderlich, das ist ein Hype, der vergeht. Seit Jahren haben auch die festen Brennweiten wieder eine Lobby und sogar manuelle Objektive werden wieder gekauft. Besonders die Sony-Fans sind von der Adapteritis befallen, aber auch bei Fuji- Canon und mFT wird fleissig ausprobiert und adaptiert.
Nur sollten diese Menschen nicht gleichzeitig über die besten Bildsensor-Ergebnisse streiten – das passt dann einfach nicht zusammen.

7atisans
2.8/7,5 – 2.8/12 – 1.8/25 mm – 1.2/35 mm – 2.0/35 mm – 1.1/50 mm – 1.4/55 mm
Also wer gerne spielen will oder für Film-Look bestimmte Effekte sucht – sicher spannend. Über BQ am hochauflösenden Monitor kann man nur mutmaßen.

Canon
EF 1.4/85 mm L IS USM – optisch endlich besser und mit IS, aber irgendwie auch langweilig und zu spät
TS-E 2.8/50 Macro L – 2.8/90 mm Macro L – 4.0/135 mm Macro L – wer die beruflich braucht
EFs 2.8/35 mm Macro IS STM – Makro mit Licht – kann spannend und sinnvoll sein und zeigt Canon wieder von der innovativen Seite.
EFs 4.0-5.6/18-55 mm IS STM
Da ist nichts dabei was ich hätte kaufen wollen. Canon-Fans begeistern sich sicher für das 85iger mit Bildstabilisator, aber wenn man einmal mit dem 1.4/105 mm Nikkor und 1.2/56 mm Fuji oder sogar mit 1.2/42,5 mm Leica, 1.2/45 mm Olympus gearbeitet hat, ist es kaum noch spektakulär und hat viel Konkurrenz von Systemen, mit denen sich besser arbeiten lässt.
Bei Canon EOS M tut sich nichts,

Fujifilm
XR 2.8/80 mm WR OIS Macro – sehr hochpreisig, starke Vignettierung – kaum das was Fuji-Fans erwartet haben.
XR 2.0/50 mm WR – sehr scharf, sehr gut, etwas kurze Brennweite – aber erstklassig.
XR 3.5-5.6/15-45 mm OIS PZ – Innovation mit Zoom-Motor und sehr kompakt – Kauftipps für Fuji!
Das war kein wirklich spannendes Jahr für Fuji, alle Konzentration lag auf dem GFX-Mittelformat. Wenn ich ein neues Gehäuse kaufe, dann sicherlich mit dem 15-45 mm – das ich sogar dem schwachen 2.8/16-55 mm vorziehe.

Leica
TL 2.8/18 Asph
M 1.25/75 mm
M 2.2/90 Thambar zum Fantasiepreis
SL 2.0/75 mm Asph
SL 2.0/90 mm Asch
Endlich mal SL-Teles für die SL-Kamera, mit dem Teambar ist Leica ist auch auf dem Nostalgie-Trip – aber sowohl die neueren Kameras als auch die aktuellen Preise sind durchgeknallt.

Nikon
AF-S 1.4/28 mm ED – für manche sicher wichtig
AF-S 3.5-4.5/8-15 mm Fisheye – gähn, wieder ein nachgemachtes Canon und ohne feste Blenderöffnung
AF-P 4.5-5.6/10-20 mm VR – später Canon-Nachbau für DX
AF-P 4.5-5.6/70-300 mm ED VR – nachgemacht von Canon und zu teuer – aber spannend und sehr schnell
AF-S 4.0/180-400 mm x1.4 FL ED VR – ebenfalls inspiriert durch Canon.
Kein spannendes Jahr für Nikon-Objektive – alles was kam hatte Canon schon vorher – das überzeugt mich nicht. Ich will eigene Wege von Nikon – von diesen Neuvorstellungen würde ich nichts haben wollen.

Olympus
1.2/17 mm PRO – sehr gut – aber eigentlich kaum wichtig.
1.2/45 mm PRO – sehr gut als Konkurrenz zum Leid mFT.
Olympus lässt sich von Panasonic/Leica überrumpeln und kommt nur langsam hinter her. Vor allem fehlen jetzt neuere bessere Tele-Konstruktionen. Die beiden hochgezüchteten PRO-Objektive brauche ich nicht zwingend, sie sind groß und auffällig und trotzdem kann die Hintergrund-Schärfe gar nicht mit Vollformat konkurrieren.

Panasonic – Leica
2.8-4.0/8-18 mm Asph Leica OIS – sehr scharf, sehr handlich – ein Spitzenzoom das viele deklassiert!
2.8-4.0/12-60 mm Asph Leica OIS – sehr gut, aber auch etwas unbefriedigend
2.8-4.0/50-200 mm Asph Leica OIS – ich hoffe es überzeugt optisch bei 200 mm
2.8/200 mm Leica OIS
– deklassiert Olympus
1.4x Leica Konverter
2.0x Leica Konverter
2.8/12-35 mm OIS II
2.8/35-100 mm OIS II
4.0-5.6/45-200 mm OIS II
4.0-5.6/100-300 mm OIS II
Panasonic war extrem fleissig und schießt dieses Jahr mit Leica den Vogel ab und überrundet sogar noch Sony und Sigma mit Neuvorstellungen. 4 Objektive wurden zwar nur geringfügig überarbeitet aber dafür haben es die Leica-Objektive in sich und setzen neue Bestmarken.
Für mFT würde ich heute auswählen: 2.8-4.0/8-18 mm – 4.0/12-100 mm – 2.8/40-150 mm – 2.8-4.0/50-200 mm
Leica hat endlich realisiert, was ich seit Jahrzehnten fordere – Überlappung der Brennweiten bei Zoom-Objektiven, nicht viel aber immerhin: 8-18 mm – 12-60 mm – 50-200 mm – 100-400 mm – das bietet sonst niemand! Wenn jetzt noch ein 4.0/5-10 mm dazu kommt 🙂
Auch Olympus und Sony haben diese Notwendigkeit nicht verstanden – mit dieser Baureihe zieht Olympus den kürzeren: 7-14 mm – 12-40 mm – 40-150 mm – nur das 4/12-100 mm ist die Rettung.

Pentax
DFA 1.4/50 mm
lange überfällig. Aber große, schwere Bauweise, wenig spannend.
DA 2.8/11-18 mm
endlich, aber eben nur für Halbformat und beginnt wieder nicht bei 10 mm – trotzdem für Pentax-Fans eine wichtige Neuheit.
Pentax bleibt schwach bei den Objektiven, kündigt an und braucht ewig bis sie lieferbar sind – leider einfach nicht mehr meine Marke.

Samyang
EF 2.8/14 mm AF Canon
FE 2.8/35 mm Sony
EF 1.2/50 mm AF Canon

Sigma
DN 1.4/16 mm HSM Art für Sony und mFT – für Sony ganz spannend, für mFT vielleicht, aber es gibt ein fantastisches 1.7/15 mm
DG 1.8/14 mm HSM Art
DG 2.8/14-24 mm HSM Art – damit Canon Fotografen sich wie bei Nikon fühlen können
DG 2.8/24-70 mm HSM Art – missraten
DG 2.8/70 mm Macro HSM Art – nicht für jeden, aber für Halbformat sicher spannend
DG 1.4/105 mm HSM Art – eine Trümmertaube
DG 1.8/135 mm HSM Art – das ist das derzeit spannendste Sigma Objektiv
DG 5.0-6.3/100-400 mm HSM C – langsam im AF
Viele Objektive und viel Exotic und trotzdem außer dem 1.8/135 mm nichts dabei, was ich brauche oder mich überzeugt. Die Nikon-Nachbauten in schwer sind eher peinlich.

Sony
FE 1.8/85 mm
FE 2.0/100 mm STF GM OSS
FE 4.0/12-24 mm G – eines der spannendsten Objektive 2017 – klein leicht und nicht zu teuer
FE 4.0/24-105 mm G OSS, kein Zeiss, aber immerhin endlich mal ein wichtiges Objektiv, allerdings überteuert und kein Umhauer
FE 2.8/16-35 mm GM – das unvermeidliche – Überschätzt.
F 3.5-5.6/18-135 mm OSS – das übliche Zoom
FE 4.5-5.6/100-400 mm GM – endlich ein Tele-Zoom
Es hat lange gebraucht, 8 Jahre (2010) seit Nex-5 & Nex-3 und 5 Jahre seit der Alpha 7R & 7 (2013) bis Sony endlich gute Vollformat-Kameras und sogar spannende Objektive vorlegt.Ich finde die hochlichtstarken Zoom-Objektive zu schwer und zu groß, sie reduzieren den Fortschritt der spiegelfreien Kameras erheblich – es ist Zeit mit Lichtstärke f3.4 und f:4.0 durch zu starten.
Sony hat jetzt 4.0/12-24 mm – 4.0/24-105 mm – 4.0/70-200 mm und 5.6/100-400 mm – damit kann man sehr gut leben. Und nur so bleiben die entrückten Preise erträglich.

Tamron
3.5-5.6/10-24 mm VC HLD II
2.8/24-70 mm VC USD G2 – wichtig und notwendig, aber teuer und nicht ohne AF-Probleme
2.8/28-75 mm RXD Sony – kaum noch attraktive Brennweite
2.8/70-200 mm VC USD G2 – wichtig und notwendig, aber nicht ohne AF-Probleme
4.0/70-210 mm VC USM – wird schwer gegen die Konkurrenz von Canon und Nikon – sie hätten ein 4.0/50-250 mm wagen sollen
4.5-6.3/100-400 mm VC USD – leicht und preiswerter
3.5-6.3/18-400 mm VC HLD – überflüssig, nicht scharf genug, langsam im AF
Tamron hat zwei überdurchschnittlich gute 2.8er Zooms geschaffen und begeistert auch mit dem lichtschwächeren 100-400 mm. Was trotzdem fehlt sind Tele-Festbrennweiten, Tamron muss da mehr wagen.

Venus
Laowa 2.8/9 mm Zero-D für Sony, Fuji, Canon spiegelfrei Halbformat
Laowa 2.8/25 mm 2,5x-5x Ultra-Macro für Canon, Nikon, Pentax Sony FE Vollformat
beide sind verheißungsvoll und das UltraMacro hilft sicher ganz neue Fotowelten zu erschließen!

Voigtländer
MF-Sony FE 2.0/65 mm Macro Apo-Langar – klingt spannend für Macro-Fans der alten Schule – nur seit wann verwenden die Sony?

Zeiss
– ich fremdle weiterhin noch sehr mit den allermeisten Zeiss Objektiven. Weder mechanisch noch optisch erregen die mein Interesse – ich sehe keinerlei Kaufgrund für eines der Milvus oder anderen Objektive. Gut das die leidige Classic Distagon MF-Serie beendet wurde, aber Milvus kann mich eben bisher auch nicht überzeugen.
Otis, Milvus, Classic lassen sich nur manuell fokussieren, für Vollformat mit Spiegel berechnet.
Loxia ist für spiegelfreie Vollformat Kameras berechnet, aber manueller Fokus.
Touit bietet AF für Fuji und Sony.
Batis bietet endlich Autofokus für Vollformat.
1.4/25 mm Milvus
1.4/35 mm Milvus
2.8/18 mm Batis
2.0/25 mm Batis
1.8/85 mm Batis
2.8/135 mm Batis
2.8/21 mm Loxia
2.4/25 mm Loxia
2.0/35 mm Loxia
2.0/50 mm Loxia
2.4/85 mm Loxia

KAMERAS 2017

2016 gab es 31 neue Kameras für Wechselobjektive
2017 waren es nur noch 20 verschiedene Kameras!

Für Kameras war 2017 kein üppiges, aber ein besonderes Jahr. Was bleibt übrig und in Erinnerung?
1. Nikon D850
2. Panasonic G9
3. Sony Alpha 7RIII
4. Sony Alpha 9 für Weitwinkel- und Zoom-Sportfotografen bis 400 mm – extrem überteuert
5. Panasonic GH5 für die Filmer
6. Canon Eos 6DII für Canon Stammkäufer
7. Leica CL mit Sucher für Leica-Fans

KAMERAS 2018

Ich fürchte, das wird ein Sony-Jahr – die 7III und 7RIII liefern und wenn im Laufe des Jahres noch eine Alpha 8000 erscheint… Die vielleicht verkaufstaktisch wichtigste Kamera für 2018 wurde schon vorgestellt:
1. Sony Alpha 7III

Pentax K1 II
Canon EOS M50
Fujifilm X-H1

Wer mit kleinem Griff, dynamikärmeren Sucher und langsameren Funktionen und kleinerem Akku zufrieden ist, kann schon für knapp 850€ plus mindestens 1000€ in das Sony Vollformat-System einsteigen. Ich kann dazu nicht raten, aber tolle Fotos sind damit alle mal möglich und sie ist trotzdem moderner, leichte rund kompakter als eine EOS 6D.
Bei Sony bleibt aber ein erschwerendes Thema – warum sollte man die hohen Summen für Objektive ausgeben:
12-24 mm = 1700€ – 24-105 mm =1500€ – 70-200 mm = 1500€ – 2.8/70-200 mm = 2500€ – 100-400 mm = 2500€ – das passt erst wenn es 20% Cashback gibt – sonst nicht.
Alle anderen sehe ich bisher eher unter ferner liefen. Die Pentax bringt zu wenig neues, bleibt beim alten Sensor mit besserem Prozessor. Die Canon EOS M50 ist billig und kastriert. Die Fuji X-H1 ist relativ preiswert – aber außer besserer Haptik und Bildstabilisator kann sich nicht viel Neues bieten. Ohne neueren Sensor und mit kleinen Akkus sehe ich da wenig Hit-Potential.
Canon kämpft immer noch mit der M auf verlorenem Posten und Nikon kann noch nicht zeigen, wohin der Wind sie weht.
Bei Pentax ist spiegelfrei immer noch kein ernsthaftes Thema.

Vollformat:
1. Nikon D850
2. Nikon D750
3. Sony Alpha 7RIII
4. Sony Alpha 7III
5. Canon 5DIV
6. Pentax K1II
7. Canon EOS 6DII
8. Canon EOS 5DSR

Halbformat und mFT:
1. Nikon D500
2. Panasonic G9
3. Olympus E-M1II
4. Canon EOS 80D
5. Fujifilm X-H1
6. Fujifilm X-T2
7. Sony Alpha 6500
8. Canon Eos M50

 
 

1. März 2018
Objektiv-Adapter – neuer Versuch: Canon an mFT

Ich bin vielleicht schon zu alt für den Scheiss…
alle Welt spielt mit Adaptern, nur ich habe dauernd etwas zu meckern.

Adapter Commlite für rund 180€
Inzwischen habe ich ihn erneut ausprobiert und das Exemplar bot keinen Autos´Fokus, an keinem meiner Canon Objektive, weder an der Olympus E-M1II noch der Panasonic G9, beim ersten Test hatte ich keinen AF mit EF-S Objektiven aber alle anderen funktionieren. Also bitte Vorsicht beim Kauf, nur beim seriösen Händler mit Rückgaberecht kaufen oder gebraucht nur, wenn es die Möglichkeit gibt die Objektive auszuprobieren.
Offenbar gibt es da Firmware-Probleme – Inkompatibilitäten und das chinesische Produkt kann leider nicht aktualisiert werden.

Adapter werden meistens von sparsamen Menschen verwendet. Was passiert wenn man sie aus Sicht eines hohen Anspruchs verwendet?

Der chinesische Adapter ist herausragend verarbeitet, alles glatt, alles präzise, schweres Material, alles sauber.
Ich habe gleich das 2.8/300 mm Canon mit Adapter an der Olympus E-M1II verbunden. AF klappt, ruckelt sich aber etwas zu recht. AF-C geht auch, aber ist nicht vergleichbar mit einer DSLR von Canon. Die Bildstabilisierung ist wählbar, entweder die des Objektives, oder die der neueren mFT-Kameras. Letztlich fand ich die Wirkung der kamerainternen BS besser. Das war zu befürchten und schreckt mich noch nicht.
Die EFs Objektive passen ebenfalls, wunderbar – nur Autofokus liefert keines meiner EFs-Objektive mit dem Adapter. Obwohl das so angekündigt war.

Was fällt sonst auf?
Der Akku an der E-M1II schlägt früh Alarm – der Stromverbrauch verdoppelt sich durch das Canon Objektiv – mindestens. Auch an der GH5/G9 wird der Strom spürbar schneller verbraucht als mit mFT-Objektiven.

EOS – mFT
Welche Objektive lohnen sich? Vergessen Sie besser die Objektive aus den 90iger Jahren: 20 mm – 1.8/28 mm – 1.4/50 mm – 1.8/85 mm – 2.0/100 mm – 4.0/300 mm – 5.6/400 mm –
und bleiben Sie skeptisch bei den Objektiven vor 2010 wie: 1.2/50 mm L – 1.2/85 mm – 3.5/180 mm –
Wenn Sie hohe BQ anstreben und auf wenig Bildfehler (CA) wert legen, sollten Sie diese Objektive eher meiden.
Superweitwinkel oder gar Fisheye machen auch keinen Sinn an mFT – die Konstruktionen sind zu groß und nicht für die hohe Auflösung am kleinen Sensor gemacht.

1.2/50 mm L                                               1.2/100 mm
1.8/50 mm STM                                        1.8/100 mm
2.8/100 mm Macro L IS                        2.8/200 mm
2.0/135 mm L                                            2.0/270 mm
2.8/200 mm L                                           2.8/400 mm
2.0/200 mm L IS                                      2.0/400 mm
2.8/300 mm L IS II                                 2.8/600 mm
2.8/300 mm L IS II + 2x                       5.6/1200 mm
4.0/400 mm DI iS II                              4.0/800 mm
2.8/24-70 mm                                          2.8/48-140 mm
4.0/24-105 mm L IS II                          4.0/48-210 mm
2.8/70-200 mm L IS II                         2.8/140-400 mm
4.0/70-200 mm L IS II                         4.0/140-400 mm
5.6/70-300 mm IS II                             5.6/140-600 mm
5.6/100-400 mm L IS II                       5.6/200-800 mm
4.0/200-400 mm L IS x 1.4x              4.0/400-800 mm
2.8/35 mm STM Macro                        2.8/70 mm
2.8/60 mm Macro                                  2.8/120 mm
5.6/18-55 mm STM                                5.6/36-110 mm
5.6/18-135 mm STM                              5.6/36-270 mm

Diese Brennweiten (Bildwinkel) und Lichtstärken klingen reizvoll, oder? Leider sind sie es aber so nur selten in der Praxis.
Canon EOS EFm Objektive passen nicht!

Wenn Sie mal richtige CA-Farbfehler sehen wollen – hier Bitteschön: Canon EF 1.2/50 mm L IS

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Das Adaptieren von fremden Objektiven ist nur dann eine brauchbare Idee, wenn man bereit ist aufwendige Nachbearbeitung in RAW durchzuführen. Also wer anders als ich, sowieso dauernd mit RAW arbeitet, wird sich da leichter tun.
Wer aber jede Woche hunderte oder gar tausende neue Fotos schafft, wird irgendwann erkennen, das Motive und Licht nicht so häufig eine RAW-Bearbeitung brauchen und sie alles nur verzögert. Nur aus dem eigenen Perfektion-Anspruch ständig RAW-Dateien zu speichern, ist nicht mein Weg. Selbst Kollegen, die sich jahrelang mit mir gestritten haben, mich fast mitleidig angesehen haben – weil ich auf JPEG setzte – sind inzwischen von der Bearbeitungszeit, dem Aufwand und von Adobe sehr genervt – aber jeder wie er mag – jeder macht sich sein Leben selbst zu schwer oder vielleicht auch zu leicht.
Die Vorstellung ein cooles Canon EF 1.2/50 mm L an mFT zu nutzen hat auch mich beflügelt – der Absturz kam jäh und heftig – schon nach den ersten Fotos, die ich mir auf dem Monitor ansah – grausame CA. Ja die können beseitigt werden – aber will ich das?
Und letztlich kostet so eine Bearbeitung immer auch Bildinformation – Bilddetails. Und es ist auch richtig, dass ein 1.2/45 mm von Olympus eine sauteure Alternative ist – aber sie ist auch ohne Nachbearbeiten absolut frei von CA und anderen heftigen Bildfehlern.
Das Olympus 1.2/45 mm durfte ich testen, es hat eine sehr angenehme Schärfe und wenn einem die Arbeit mit mFT gefällt – gibt es keinen Grund mehr hier ein Canon Objektiv zu adaptieren.

Ich habe auch das wunderbare Canon 5.6/100-400 mm L IS II an der mFT ausprobiert – hier gibt es keine schlimmen CA, der AF geht ganz gut (aber kein Vergleich zu einer Canon Kamera!), man profitiert wegen der genialen Nahgrenze und Abbildungsmaßstab bis 1:3.2.
Trotzdem, das Panasonic-Leica 6.3/100-400 mm ist so viel kompakter, schneller und sinnvoller, da sind die ⅓ Blende Lichteinbuße und die etwas schlechtere Zoom-Einstellung schnell vergessen.

Nur ein Canon-Super-Tele kann eine echte Bereicherung sein, sowohl 2.0/200 mm – 2.8/300 mm – 4.0/400 mm – 2.8/400 mm – 4.0/500 mm – 4.0/600 mm als auch 5.6/800 mm können mit Stativ und ruhigen Motiven, eine echte Bereicherung für den kleinen mFT-Sensor sein. Denn auch eine Canon EOS 5DSR oder Nikon D850 liefern nicht so hohe Auflösung bei vergleichbarem Bildausschnitt.
Ebenso spannend ist der Einsatz eines 2.8/100 mm Makro-Objektivs. Da kann man glatt die in die Jahre gekommenen 2.8/150 mm Sigma und 3.5/180 mm Canon L Makros vergessen und auch das schwere Sigma 2.8/180 mm macht da keinen Sinn mehr. Mit Canon 2.8/100 mm bekommt man eine tolle große Abbildung bis 2:1 aus guten Abstand und ein 1.5x Keno Konverter kann zusätzlich eingesetzt werden. Das gleicht dann endlich die Schwäche von Olympus und Panasonic aus. Denn 2.8/60 mm, 2.8/45 mm sind zwar gelungen, aber es fehlt einfach an Brennweite.

Was man beim Adaptieren noch sehr gut sieht:
Der Kleinbildfilm hat sehr viele Bildfehler verziehen, doch heutige Bildsensoren verzeihen nichts. Wer heute keine Spitzenobjektive verwendet, wird keine Spitzenfotos bekommen.
Man sieht auch, welchen Aufwand vor allem Olympus, Panasonic, Leica und Fujifilm in ihre neuesten Objektiventwicklungen stecken müssen. Und natürlich mogeln sie auch alle, denn viele Fehler werden erst über Kamera-Software oder Nachbearbeitung so weit reduziert, dass sie kaum noch auffallen.

Also wer Adapter liebt – weiter so.
Für mich, im täglichen Gebrauch, ist es nur eine kleine Lösung für fehlende Super-Tele-Konstruktionen – aber sobald die Hersteller spiegelfreier Kameras diese anbieten, wird es auch Zeit sie anzuschaffen. Für die ganzen Weitwinkel- und Normal-Objektive ist der kleine mFT-Sensor nicht der richtige Partner und auch Fuji kann hier nicht punkten. Da wird dann auch die bisherige Attraktivität des Sony Alpha Vollformats deutlich. Denn hier liefern dann mit RAW-Bearbeitung alle Objektive eine unverändert gute oder schwache Vorstellung.
Wenn Sie über Super-Tele verfügen, sollten sie an mFT mit einer Olympus E-M1II oder Panasonic G9 arbeiten – jeweils am besten mit Zusatzgriff und 2 Akkus. Canon bietet sich hier deutlich eher an als Nikon, ein Canon 2.8/300 mm ist 500g leichter und auch an mFT knackscharf.