Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘Praxis-Tests’

23. Januar 2024
Praxis: Fujifilm GFX100II

FUJIFILM Mittelformat: Das zweischneidige Schwert!

Eines gleich vorweg, wenn ich 15.000 bis 25.000€ für ein Kamerasystem ausgebe, dann würde ich ganz sicher FujiFilm Mittelformat jeder Leica vorziehen.
(Die Leica S-Kameras werden ja jetzt auch renoviert und vom Spiegel befreit und die Objektive sind sicher fantastisch – aber eben noch viel kostspieliger)
Ich finde die Explosion am kleinen System-Weitwinkel-Objektiv-Markt sehr bedenklich und sinnlos.
Alle haben es ja schon gemerkt, ich teste keine 7Arisans, Astrhori, Brightin Star, Laowa, Meike, Samsung, Samyang, Sirui, Sigma, Tamron, TTArtisan, Tokina, Viltrox, Voigtänder, Yongnou, Zonlai, und wie sie alle heißen Weitwinkel-Objektive. Selbst die lichtstärksten unter ihnen reizen mich überhaupt nicht und es sollten meistens komplett unbedarfte, unerfahrene Käufer sein, die diese Linsen kaufen. Auch wenn sie bald mit Autofokus und Bildstabilisator verfügbar sind. Es muß enorm daran verdient werden, ähnlich wie an Stativen, Fototaschen und anderem Zubehör, sonst würde nicht praktisch jede Woche des Jahres ein neues WW- oder Normal-Objektiv vorgestellt werden.
Was vom Anwender dabei gerne übersehen wird, nur die mit einer ganz eigenen Bildsprache oder die hochwertigsten Spezialisten werden eine Weile Freude machen. Alle anderen, also praktisch 90% werden von keine Sony, Fuji, Nikon, Canon, Panasonic erkannt und erst recht nicht korrigiert. Heute ist aber Software-Korrektur (leider) ein sehr wichtiger Bestandteil der Berechnung der möglichen Abbildungsleistung.
Begonnen hatte alles vor Jahrzehnten mit den Pentax Z Kameras, die haben erstmals Bildfehler und notwendige Korrekturen auf einem Chip in ihren Objektiven der FA-Klasse gelegt und an die Kamera übertragen.
So machen es inzwischen alle großen Kamerahersteller mit ihren Objektiven. Aber alle Fremdobjektive werden nicht erkannt und allenfalls gering korrigiert.
Ein Kollege machte mich kürzlich darauf aufmerksam, dass das ja auch für meine Sony Objektive an Nikon Kameras gilt. Das stimmt prinzipiell, nur das ich eben ausgewählte GM/GMII Objektive und zumeist Festbrennweiten (vom 2.8/70-200 mm abgesehen) an Nikon setze und da das Problem praktisch nicht besteht.

Zurück zum Sinn von Weitwinkelobjektiven an 1″, MFT, APS-C Halbformat und KB-Vollformatkameras… einmal abgesehen von VF-Sensoren könnte man genauso gut ein neues Smartphone mit teilweise ähnliche BQ nutzen – abgesehen davon, man will die Schärfentiefe im Nahbereich deutlich begrenzen. Dies ist jedoch selbst mit einem 1.8/20 mm oder 1.8/35 mm sehr schwierig bis unmöglich. Einige Konstruktionen der Kamerahersteller (Sony, Canon) lassen inzwischen gut korrigierte Abbildungsmaßstäbe von 1:4 bis sogar 1:2 zu.
Trotzdem, wer es liebt mit richtigen Kameras und sehr guten Suchern zu arbeiten, der soll auch gerne im Weitwinkelbereich eine Vollformatkamera einsetzen.
Aber einen richtigen Qualitätssprung erlebt auch er nur mit Stacking oder wenn er mal Dateien von einer modernen Fujifilm oder Hasselblad in den Rechner bekommt.
Deshalb verstehe ich die ganzen Menschen nicht, die diese chinesischen und vietnamesischen Objektive kaufen, schon gar nicht die für MFT und Halbformat – das scheint mir vergebliche Mühe!
Für Filmer scheint diese Objektive noch ganz brauchbar zu sein, für Fotos zählen aber Auflösung, Auflösung, Dynamik und Detailschärfe – daher, je größer der Sensor und je ausgesuchter das Objektiv – desto besser die Bild-Ergebnisse.

Was steht noch auf meiner Anschaffungsliste? Vielleicht die GFX100II von FujiFilm, wobei allerdings mindestens 15.000€ schon ein großer Sprung sind.
Nur kann ich mir die so bald nicht leisten oder ich werde sie nur kurze Zeit halten können. Obwohl sie deutlich mehr Spaß bringt, vermutlich sogar neue Aufträge und definitiv bessere Bildqualität, wenn ich sie richtig einsetze. Dennoch wäre das System für mich ein teurer Lustkauf – dafür müßte ich wenigstens Z9 und 800 mm aufgeben…Ich habe nach der ersten GFX50s 2016 zuletzt einige hundert Motive mit der Fujifilm GFX100s belichtet. Die 50s war gar nichts für mich, zu klobig, viel zu träge, fast nur für das Stativ geeignet und es gab keine wichtigen Objektive etc.
Doch auch jetzt war meine Fotoausbeute überraschend niedrig, so niedrig wie mit keinem Kamerasystem der letzten 30 Jahre.
Woran liegt das?
Viele arbeiten mit diesen Kameras überwiegend vom soliden Dreibein-Stativ, trotz interner Bildstabilisierung. Das kann man machen, aber man sieht dann eben auch die Statik den meisten Fotos an. Für mich ist ein Stativ immer schon ein Hindernis gewesen – ein Knast, der einen bezwingt. Mancher braucht das.
Aber die Verwacklung war gar nicht das Problem und nicht die Ursache für meine geringe Fotoausbeute – sondern der Rolling Shutter! Sprich der lahme Prozessor der Kamera, der auch mit schnellsten SD-Karten nicht aufgefangen werden kann. Schon das geringste Verreißen führt zu solchen Fotos:

 

Ich bin, anders als anscheinend noch die meisten anderen Fotografen, ganz auf die elektronische Verschlussauslösung geeicht. Der RS-Effekt lässt sich logischerweise sehr einfach verhindert, wenn man die Kamera auf “mechanischen Rappel-Verschluß” umstellt. Nur kann und darf das ja heute nicht mehr das primäre Ziel sein, lautlos und verwacklungsfrei, arbeitet es sich viel angenehmer!

Als erstes brauchen wir einen PC mit viel mehr Leistung, mein alter iMac von 2018 schafft es nur wenige Fotos gleichzeitig zu laden. Obwohl 100 MP nur eine Verdopplung der lange üblichen 24 MP sind, braucht der PC weit mehr als doppelte Rechenpower.
Dann fällt in Programmen wie “Photoshop” etwas sofort auf: Wenn ich eine Bilddatei ganz gross auf dem 27″ Monitor anzeigen lasse und anschließend für meine Homepage auf 1500 Punkte Kantenlänge reduziere – verschwindet sie fast, so klein wird es. Dann sieht man das enorme Potential der Datei für Ausschnittsvergrößerungen!

Doch weiter in der Aufnahmepraxis:
Die Augen werden bisher noch häufig nicht erkannt. Das ist beim Mittelformat besonders kritisch, weil die Schärfentiefe hier besonders gering ist.
Das ist die eine Klinge des Schwertes – ein hoher Anschaffungspreis und hohe Verluste beim Verkauf und jeder der die schnellere Kamerareaktionen gewohnt ist – verzweifelt mit den älteren Fuji und HaB sehr schnell.
Die andere Klinge sind 100 Millionen Pixel auf dem 1,7x größeren Format als KB-Vollformat, sprich die tiefsten, saubersten, farbenprächtigsten Bilddateien der Fotobranche (noch höhere Auflösung für Forschung und Großformat klammere ich bewußt aus).
Wenn ich 80 bis 3200 ISO nutzen konnte und dicht genug an Motive heran kam, entstanden fast immer auch bessere, schönere, tiefere Fotos! Und das sieht sogar an Markenverblendeter oder blinder Vollformat oder Leica M-Fotograf.

Die erste Fujifilm Mittelformat erschien Ende 2016 (GFX50S).
Doch am Ende hängt bei mir alles von den angebotenen Objektiven ab.
So lange Fuji nur langsame Festbrennweiten und 2 übliche Zooms anbot, war das für mich uninteressant, ich wollte nicht ständig mit 3 Festbrennweiten jonglieren. Erst mit Vorstellung des 4.0/20-35 mm (16-28 mm VF) wurde es für mich spannend und dazu hochlichtstarke f:1.7 und f:2.0 Objektive – denn wenn will ich das System ausreizen können.
Die Schärfentiefe dürfte mit dem 2.0/110 mm etwa einem 1.4/85 mm VF entsprechen, wenn nicht gar einem 1.2/85 mm!
Allerdings, der Luxus von 100MP hat seinen finanziellen Preis. 3500 bis 8000€ die Kamera plus 2800€ für des SWW-Zoom, plus 2600€ für die lichtstarke Reportagebrennweite plus 2600€ für das Porträt-Tele macht zusammen = gut 15.000€
Rein von der Datenlage hätte ich mir ein quadratisches 4×4 cm Aufnahmeformat mit der doppelten Sensorfläche wie Vollformat gewünscht – aber der Zug ist ja nun abgefahren.
Alle haben sich für einen 3:4 Sensor mit 1,7x größerer Fläche als VF festgelegt.
Schnelle Motive?
Der komplette Sensor braucht in 14 Bit RAW 164 mSec um ausgelesen werden zu können – da entsteht massiver RS. (Vergleich: die Sony 7RV (61 MP) braucht 100 mSec zum Auslesen)
Die GFX braucht in 12 Bit RAW unter 70 mSec. und in JPEG ist sie noch deutlich schneller.

FujiFilm empfiehlt wegen möglicherweise auftretendem RS, bei kurzen Zeiten immer den mechanischen Verschluss, der immerhin auch 1/4000 Sekunde schafft.
Die Kamera hat einen 35 mm Modus mit Faktor 1.7x – dann sinkt seltsamerweise die Serienbildgeschwindigkeit auf nur 5,3 BpS, obwohl sie schneller werden müsste.
Der mechanische Verschluss in Einstellung CH schafft 8 BpSec.
Ich finde den einstellbaren Ausschnitt auf KB – der dann rund 1.7x entspricht unpassend. Schon weil KB ja im Format 2.3 arbeitet. Warum sollte sich noch jemand an KB orientieren, wenn man mit Mittelformat fotografiert? Jeder muß sowieso umdenken und neu lernen!
Ausschnitte von 2x und 3x wären viel hilfreicher.

Der AF ist nicht auf dem Niveau einer Pro-Vollformatkamera! Sogar etwas unsicherer und schwächer als das was Nikon heute bietet. Also für Sport und schnelle Tiere ist sie schlicht bisher noch weniger gut geeignet.
Bei der Dynamik für Landschaften, Produkte und Porträts ist keine Vollformatkamera auch nur annähernd vergleichbar, hier spielt Fuji MF seine Vorteile voll aus – echte 12 ½ bis sogar 14 Stufen Dynamik!
Bildrauschen, wenn man davon überhaupt noch sprechen kann, ist auch bei 6.400 ISO kaum deutlich schlechter als bei 80 ISO – es ist nur sehr fein als Struktur zu sehen.
Also sie hat nichts von dem hässlichen Nikon-Rauschen und ist auch der 7RV um 2-3 Stufen überlegen und schlägt jede A1, R5, R3, Z8 bei 800 ISO und erst recht bei 12.800 ISO! Es ist keine Actionkamera, auch wenn Fuji das immer deutlicher behauptet (das gilt auch für eine X-H2s).

 

Ich hatte die erste Fujifilm Mittelformat GFX50s von 2016 im ausführlichen Test, mir war die noch viel zu langsam und es fehlte ausser der Auflösung und der reproduzierbaren Dynamik & Farbtiefe noch viel. Das Gehäuse war auch noch viel zu verbaut und noch lange nicht Pro. Danach kamen kleine Schritte und eine Verdoppelung der Pixel auf 102 MP.
Die GFX100 von 2019 gefiel mir immer noch nicht, groß, schwer und langsam. Erst die GFX100s war auf dem richtigen Weg, aber da fehlte noch Prozessorpower.

Mit der GFX100S bin ich zur Zeit mit 3 Objektiven (3.5/50 mm, 2.0/110 mm, 4.0/250 mm) unterwegs.
Wer neuere VF-Kameras gewohnt ist, wird sich hier neben maximal 25-50% mehr Auflösung – gewaltig umstellen müssen. Die Kamera ist langsamer und zeigt mehr RS als fast alle VF Kameras.
Wenn man sich daran gewöhnt und schön bedächtig arbeitet, bekommt man etwas bessere BQ.
Allerdings auch Objektive, die weder die tollen, großen Abbildungsmassstäbe von VF erreichen, noch deren Abmessungen und flotte Einsatzfähigkeit.
Also der Prozessor und die einsetzbaren Speicher sind zu lahm für eine solche Kamera, der Sucher und der Monitor zeigen weder die Auflösung, noch die Dynamik oder auch nur die Farben.
Und die 100s lässt sich schon jetzt kaum noch für 3000€ verkaufen.
Also bitte realistisch bleiben, die SII muß erheblich schneller mit viel besserem Sucher werden.
Die 100II hat diese Mankos nicht, ist aber mit 8000€ keineswegs günstig und weitere 8000€ sind schnell für eine paar Objektive ausgegeben.
Also ich bin für den Telebereich bei 1.5x noch etwas unschlüssig, es sind auch “nur” noch 66MP mit enormer Tiefe übrig.

Mein Resümee nach 14 Tagen, jeden Tag mit Fuji Mittelformat und der 100s:
Komplett durchgefallen. Diese Kamera ist nichts für mich!

Ich hatte noch nie eine Kamera mit so schlechten, verrissenen Bildergebnissen. Das liegt sicherlich auch an meiner gewohnt schnellen Arbeitsweise, zum kleinen Teil an schlecht fokussierten Fotos, aber in der Hauptsache am Rolling Shutter. Praktisch ist jedes 2-3 Bild aus freier Hand vom RS stark betroffen und unbrauchbar. Das hatte ich so sogar bei der ersten Fuji GFX50 nicht festgestellt, allerdings hatte ich die nur mechanisch ausgelöst.
Selbst geschenkt würde ich diese Kamera für mich nicht annehmen auch keine andere FujiFilm GF – die teure GFX100II bildet die einzige Ausnahme.
Diese Erfahrung ändert sich sofort, wenn ich die neuere, leistungsstärkere GFX100II in die Hand nehme oder die Kamera rein mit mechanischem Verschluss betreibe..

Meine Erfahrungen mit der GFX100II:

LICHT:

+ 100 MP vom Stativ oder in Ruhe mechanisch
+ bester Sucher am Weltmarkt
+ noch kompakt und halbwegs handlich
+ sehr guter Info-Monitor
+ wenig staubempfindlich (elektromechanische Abschüttlung)
+ guter Bildstabilisator
+ nicht zu lauter, mechanischer Verschluß
+ schnelle Aufladung in der Kamera
+ immerhin 1 CFX B Kartenschacht
+ abnehmbarer Sucher, voll beweglich an der Kamera

Für welche Motive und Situationen ist die höchstauflösende Mittelformat-Kamera besonders geeignet?

& für ernsthafte Porträt- & Hochzeit- & Mode-Fotografie
& für alle Arten der Blitzfotografie
& für Architektur und Landschafts-Fotografie
& für Reise-Fotografie mit höchsten Ansprüchen
& für Sach-Fotografie mit höchsten Ansprüchen

 

Schatten:

– höchster Preisverfall in 4 Jahren um 2/3 von 10.000€ auf 3200€
– immernoch teilweise deutlicher Rolling Shutter mit elektrischem Verschluß
– schnellste Reaktion bei höchster Dynamik nur bis 5B/Sec

– nur vorderes Einstellrad 3 fach belegt durch drücken
– nur 8 Bilder/Sec
– kein externes Akku-Ladegerät mitgeliefert
– wenig Akkuleistung
– im Winter mit Handschuhen sind Akkuwechsel und Kartenwechsel kaum schnell möglich
– nervige Geräusche
– Monitor klappt nicht ganz in 90° beim Hochformat
– sehr ungewohnte Bedienung
– ISO orientiert sich bei A-ISO meist an den höchsten Werten
– wenig logisch

Für welche Motive und Situationen ist die höchstauflösende Mittelformat-Kamera weniger geeignet?

– für unauffällige, heimliche Fotografie (da sind MFT und Halbformat viel besser geeignet)
– für Fotografie von Motiven hinter Zäunen, Glas etc (da ist MFT am besten geeignet)
– für Hoch-Geschwindigkeits-Fotografie (hat Fuji bisher keine schnellen AF-Motoren in den Objektiven)
– 

Die Kamera mit ihren Brennweiten lässt sich leicht auf Kleinbild-Vollformat umstellen. Daraus ergibt sich, dass wir die Brennweiten nicht umrechnen müssen. Wir können sie ganz einfach 1:1 auf VF beziehen, 250 mm sind 250 mm – allerdings dann nur bei rund 67MP!Oder eben 200mm auf MF mit 100 MP.

Bald im Frühjahr 24 soll schon ein Nachfolger der GFX100s erscheinen, vermutlich mit mehr Prozessorpower und gleichem Sensor. Die könnte dann rund 5500€ bis 6000€ kosten.
Ob sie auch 8 BpSec schafft, den hochauflösenden Sucher und die schnelle CFX B Speicherkarte bekommt? Abwarten!

Dieses Bild ist keine echte Kuh, sondern ein gemaltes Porträt, dass ich im Schneetreiben aufgenommen habe.


Auch die berühmten Schlösser zeigten sich bei Dämmerung und hohen Empfindlichkeiten auf sehr guten Bilddateien.

Sogar im Bildausschnitt aufgenommen mit 2.0/110 mm bei 10.000 ISO!

Zum Vergleich, das Motiv mit nur 2000 ISO, freihand:


Wir sehen hier, an den vorsichtigen Katzenporträts – des scheuen kleinen Kätzchens, dass noch keine menschliche Zuneigung kennt und nur durch die Scheibe ganz vorsichtig abgelichtet werden kann – dass die Augenerkennung aller bisherigen GFX-Kameras viel zu wünschen übrig lässt. Das was im Sucher weitgehend richtig fokussiert aussieht, ist es dann am PC nicht mehr.
Das ist aber im Sucher zusätzlich nur schwer erkennbar, wenn überhaupt. Erschwerend kommt hinzu, dass nur in den AF eingegriffen werden kann, wenn man die Kamera auf MF umstellt und auch dann ist die Fokussierung sehr schwammig!
Mit der GFX100II trifft aber endlich die Augenerkennung erheblich besser und man sieht auch im Sucher vor der Aufnahme ob man ein scharfes Bild erhält oder nicht!

 

 

Also, wenn dann gleich richtig: GFX100II

Besonderheiten der Fujifilm GFX100II:
– 15x12x10 cm klein und 1030g leicht
– Format: 4:3 – so wie es sein muss
– 9,5 MP Sucher, 1,00x, Abnehmbar und zum kippen
– Dreh- und senkrecht kippbarer Sucheradapter kostet 650€
– 120Hz schnellste Darstellung leider nur in 0,77x Sucheransicht!
– 2.3 MP Monitor in 3,2″ – klappbar in Quer- und Hochformat immer in gleicher Kameraachse
– Staubentfernung vom Sensor durch Ultraschall-Vibration (Olympus)
– Buffer: über 1000 in Jpeg oder CRaw, 260 in Raw; 156 in Jpeg + CRaw;
– moderner AF mit Mensch, Tier, Vogel, Auto-Erkennung
– 425 AF-Felder
– 16-550 mm Brennweiten vergleichbar VF (20-700 mm MF)
– Objektivfaktor zu VF: 0,79x
– Iso-Bereich 80-12.800 ISO
– Raw, Tiff, Heif, Jpeg Formate einstellbar
– elektronischer Verschluss bis 1/32.000 Sec
– Blitzsynchronzeit nur mechanisch mit maximal 1/125 sec bei voller Leistung, sonst HSS
– 20 Film-Simulations-Filter von Fuji Filmen
– neue, griffige Struktur – “Belederung”
– nur 5,5 BpS ohne Blackout CL und 8,7 BpS mit Blackout CH
– bekannter Fuji-Akku bis 500 Einzelaufnahmen
– InBodyBildStabilisierung bis 8 Stufen!
– endlich wieder 2 Einstellräder mit 2 Einstellebenen – durch Druck
– separater Griff
– CFE B und SD Karternschacht
– direkte Aufzeichnung auf SSD Festplatte
– Strom von Powerbank möglich
– GFX ist kein ideales System für Macro- und Nah-Fotografie
– die Abbildungsmaßstäbe der Objektive sind allesamt schwächer als bei VF und MFT
– Für Telefotografie ist die Schärfentiefe sehr gering, da helfen nur Ausschnitte
– moderne Gurtbefestigung, leider nur zwei
– 5.6/500 mm wird kommen
– 1030g leicht
– 8000€

Der schweineteure Sucheradapter EVF-TL1 für 600€ ist praktisch Pflicht. Er ermöglich dafür Fotopositionen mit dem Sucher, von denen alle anderen Fotografen nur träumen können!

Motive sehen
Wenn ich jetzt von einem guten Fernglas auf den Kamerasucher wechsle, fehlt es sofort an der Erkennbarkeit der Details und Leuchtkraft des Motives.
Filmer schauen nicht umsonst auf Spezialmonitore auf der Kamera oder durch Spezialsucher. Und für sie sind die Details oft auch gar nicht so wichtig, da sie meistens bewegte Motive oder mit Kameras in Bewegung aufzeichnen. Für sie ist eher das präzise Einrahmen und Ausklammern wichtig. Die sind fein raus.
Auf der kleinen Messe Photopia waren trotzdem alle verbliebenen Kamerahersteller ausser Pentax vertreten. Und mir fiel wieder auf, wie krass sich die Sucher unterscheiden. Und wie untauglich solche berühmten Sucher wie die der Leica M für mich sind. Früher sah man das Motiv klar und hell, kontrastreich und richtigfarben über den Spiegel und das Prisma. Doch Stopp, wenn wir heute eine Pentax LX, Canon F1, Leica R oder eine Contax vor unser Auge nehmen, ist das alles dunkles Mäusekino. Allenfalls Nikon mit F3HP, F4, F5, D5, D850, D500, die Minolta’s der 9er Serie und einige Canon’s der 1er Serie zeigen ein größeres, hellers Sucherbild. Aber nie ohne Staub und es bleibt immer abhängig vom verwendeten Objektiv. Entscheidend ist die Lichtstärke, was mit f:1,4 gut aussieht wird zur dunklen Sackgassen mit Zoom’s der Lichtstärken f:3,5-6.3.
Doch es gab hellere Sucher – im Mittelformat. Die Pentax 645 hat dafür den Grundstein gelegt und auch Hasselblad, Rollei, Mamiya, Zenza Bronica schafften ein sehr gutes Abbild in den Formaten 6×4,5, 6×6 und 6×7 mit sehr großen Prismensuchern.
Heute meinen Viele, ich meckere auf höchstem Niveau. Vor allem wenn ich alle bisherigen Kameras der MFT-Serie vor OM-1, G9, GH6, viele Kameras von Sony, Fuji, älteres von Canon nicht mehr an mein Auge lasse. Selbst eine Sony A1 ist mir nicht gut genug (wenn man sie umschaltet auf 1.5x – was ich häufig tue).
Nur Canon mit R5, R6II, R3 und Nikon mit Z7II, Z8, Z9 schlagen sich tapfer.
Auch mein Sony A7RIII Sucher, oder Canon R7, R8 sind nicht wirklich gut, schon gar nicht im Ausschnittsfaktor.  Und auch die OM-1 ist nur wirklich gut bei mittleren bis Tele-Brennweiten ohne Ausschnitt.
Ich habe nur einen wirklich guten Sucher zur Verfügung, Nikon Z9. Das ist vermutlich auch der Grund warum ich mich so ungerne davon trenne.
Bleibt festzuhalten:
Der Sucher/Finder ist für Fotografie extrem wichtig. Was ich darin nicht wahrnehme, kann nicht bildentscheidend werden.
Auf Reisen sind eine OM-1 oder eine Sony RX-10 und zur Not noch eine Canon R8, R5, Nikon Z7II oder Fuji X-T5 die besten Begleiter – erstere weil sie kompakt, unauffällig und tragbar bleiben und letztere weil sie im Vollformat bei konzentrierter Fotografie mehr Details erlauben können.
Wenn wir jetzt einmal die Telefotografie von weiter entfernten Motiven außer Acht lassen – dafür würde ich auf Reisen immer die OM-1 mit 4.5/150-400 mm allen anderen Systemen vorziehen!
Bei allen Landschafts-, Stadt-, Menschen- und Tier-Motiven, bei allen “Effekten” und dem Spiel mit Schärfentiefe und Licht entscheiden Sensor/Auflösung, Objektiv/Lichtstärke und die Abbildungsleistung des Suchers!
Und nach der Messe bin ich mehr denn ja davon überzeugt, das neben der kompakten, schnellen Tele- Ausrüstung, vor allem eine Fujifilm-GFX-Kamera der beste und angenehmste Weg zu einprägsamsten, schönsten Fotos ist.

Der Sucher der GF100II ist so viel heller, klarer, kontrastreicher, Detail- und Farbtreuer, damit können sich selbst auch Z9, R3 oder 7RV und andere mit 9MP Auflösung gar nicht messen.
Für den Nah- und Macro wie auch den Super-Tele-Bereich und die vielen elektronischen “Tricks” ist die OM-1 Ausrüstung besonders nützlich!
Bevor wir uns mit dem kleinen Mittelformat – wie es derzeit nur FujiFilm, Hasselblad und zuletzt auch Leica und Pentax anbieten – beschäftigen, sollten uns ein paar Dinge ganz klar sein.
Eine lichtempfindliche Fläche von 33×44 mm bei 100 Millionen Pixel Auflösung (allerdings Bayer interpoliert – sprich tatsächlich nur 33 Mio Pixel für alle Farben), wie beinahe alle Kamerasensoren. Damit lässt sich die Bildqualität von früheren 6×9 Kameras/Rückteilen mit Rollfilm erreichen (VF erreicht im besten Falle etwa die Qualität 6×4,5 MF).
Gebraucht wird eine solche Qualität fast gar nicht und für Internet-Darstellungen sowieso nicht, dafür reichen winzige Smartphone-Sensoren mit 12 MP Auflösung.
Den Unterschied zwischen MFT, Halbformat, Vollformat und Mittelformat wird man selbst auf 60×90 cm Postern kaum erkennen. Allenfalls wenn speziell daraufhin fotografiert wird und die Schwächen der 3 anderen Sensorgrößen ausgereizt werden.
Also bleibt die Frage auch heute noch der Elefant im Raum – Für wen lohnt sich den Mittelformat von FujiFilm überhaupt?
Für den Sucher/Finder und die genaueste Motiv-Licht- & Detailbetrachtung durch den Sucher.
Für viele, die sich lange Brennweiten oberhalb 250 mm (200 mm VF) sparen wollen. Und anstatt dessen später mit Ausschnitten frei ihren Bildausschnitt festlegen wollen.
Das Aufnahmeformat ist 3:4! Eingefleischte Kleinbild/Vollformat-Fotografen werden sich daran vielleicht nie gewöhnen, denn sie kennen und akzeptieren oft nur 2:3.
Bei Landschaften ist aber selbst 9:16 oft nicht schmal genug um die Landschaft zu konzentrieren und bei Porträts und Makros ist häufig 2:3 zu unproportional und 3:4 das weitaus spannendere Format.

Hasselblad (DJI) verfolgt mit seinen MF-Kameras ein völlig anderes Prinzip, die mechanischen Verschlüsse sitzen nicht mehr in der Kamera, sondern traditionell bei HB im Objektiv und erlauben so kürzeste, volle Blitzverschlußzeiten. Das macht die Kameras etwas kompakter und leichter und die Objektive größer und teurer. Ich sehe heute aber darin keinen Sinn mehr, weil Verschlußzeiten immer häufiger elektronisch gebildet werden und der Global Shutter vor der Tür steht.
Fujifilm hat also einen Kameraverschluß, der Zeiten bis 1/4000 Sec erlaubt und eine elektronische Auslösung, die 1/32.000 sicherstellt.
Früher war Mittelformat besonders aufwendig, schwer und teuer. Allein der Filmwechsel, wenige Fotos und die Entwicklung erschwerten das Fotografieren. Im digitalen angekommen blieb es unbefriedigend, der Vorsprung vor dem Vollformat und die Objektivauswahl viel zu gering. FujiFilm änderte das alles 2016 mit GFX. Fujifilm verwendet in der GFX100II einen neuen BSI-Sensor von Sony  – bisher also noch keine superschnelle Stacked-Technologie.
Das kann bei schnellen Motiven zu Rolling Shutter führen, denn eine Auslösung mit 30 MSec ist im Vergleich zu einer Sony A1 (5 MSec oder Canon R3 (7 MSec) nicht wirklich schnell.

 

Mit der Optikphilosophie von Leica, bzw, Herrn Karbe stimme ich vollständig mit der Firma Leica überein. Wohlgemerkt, das gilt ganz und gar nicht für die Designphilosophie der Leica-Kameras, die mir komplett und ausnahmslos sehr missfällt. Aber optisch hat Leica meistens den besten Kompromiss aus optischer Leistung, Fehlerfreiheit und Kompaktheit zum hohen Preis.
Und ich bin seit jeher ein großer Verfechter der offenen Blende, der Ein-Millimeter-Fotografie! Wozu abblenden?
Ein Objektiv muß bei voller Öffnung meine Vision liefern. Wenn ich große Schärfentiefe will und brauche, verwende ich ein Smartphone oder eine Drohne!
Allerdings muss ich bei Landschaftsaufnahmen sehr häufig abblenden und auch der Sterneffekt kommt erst bei f:16!
In der Nahfotografie verwende ich MFT und blende häufig nicht stark ab. Doch das gelingt heute nicht nur Leica, sondern auch Sony mit seinen GM-Objektiven!

Die Ein-Kamera-System-Strategie, wie sie hier seit Jahrzehnten favorisiert wird, ging ja für fotografisch anspruchsvolle Menschen, die viele unterschiedliche Motive ablichten wollen, noch nie auf!
Auch wenn es immer wieder behauptet wurde. Sei‘s drum, das man seine Canon oder Nikon noch etwas genauer zu kennen glaubt und man immer wieder die gleiche, vermeintlich ungünstige oder gar falsche Bedienung beschwört.
Wer im Kopf flexibel ist, kommt neben einer C, N auch leicht mit einer S oder O oder F gut klar.
Heute hat jeder ein SP – sind dann schon 2 Systeme und früher hatten viele eine Kompaktkamera dazu!
Ja Sony, wenn man RX100 oder besser RX10 dazu nimmt und Sony endlich seine eigenen MF-Sensoren nutzt und nach oben MF anbietet. Werden sie aber nicht tun, die Nische ist dann doch zu klein und zu kostspielig. Zur Erhöhung der BQ im VF gehört aus meiner Sicht die Abkehr von Bayer, Jpeg, Raw, und dem jetzigen Sensoraufbau, die Pläne u Techniken sind vermutlich längst in Erprobung – aber das macht alles zunächst einmal wieder noch teurer.
BQ muss sich für mich zwingend im Sucher zeigen – Sony hat mich da bisher nicht überzeugt, auch wenn alle über 9MP jubilieren. Mir gefallen Z9, R3 Sucher sogar deutlich besser, trotz fehlender Auflösung. Aber alle sind „untauglich“ gegen die Fuji GFX100II u ich meine damit noch nicht einmal die Beweglichkeit – sondern Details, Plastizität, Farbgenauigkeit und Dynamik!
Da bin ich eisern, unter annähernd 50 MP Stacked oder sogar 20 MP Stacked in MFT kaufe ich keine Kamera mehr! Kann ich nicht gebrauchen!
Und auch eine Nikon Z500 mit 26 MP BSI kann ich nicht brauchen – wie auch keine Alpha 6700 und die Fuji X-T5 oder X-H2s wegen fehlender Tele-Objektive nicht.
RS ist für mich ein Killerkriterium, selbst die R5 nervt damit, die 7RV sowieso, eine Z7II ist gruselig, die GFX 100s noch schlimmer. Der Rest kommt sowieso nicht in Frage.

 

 

GF – OBJEKTIVE:
Alle Brennweiten sind auf 3:4 Mittelformat berechnet und daher nicht 1:1 mit Kleinbild vergleichbar. Eine Normal-Brennweite liegt bei 75-80 mm Brennweite, 110 mm eignen sich sehr gut für Kopfportäts und Freistellungen, und alles unter 30 mm ist attraktiv für enge Landschaften, Schluchten, Räume und zur Gestaltung im weiten Winkel.
250 mm entsprechen nur 200 mm, aber es gibt eben ein großes Ausschnitt-Potential. 100MP lassen auf dem größeren Sensor durchaus Ausschnitte bis 2x und gar 3x bei hoher BQ zu.
So hat man 16 mm bis gut 500 mm bei sich. Ich würde sonst auf die lichtschwächeren Zooms von Fuji verzichten und auch die lichtschwachen Festbrennweiten oder das Macro oder die TS-Objektive können mir kein Habenwollen entlocken. Allenfalls das 4.0/250 mm mit TC ist eine Option.
Die Lichtstärke entspricht im Bokeh mehr als der doppelten Lichtstärke von Kleinbild, f:2.8 entspricht f:1.9 / f:2.0 entspricht f:1.3 und f:1.7 entspricht f:1.2!
Kompakte Objektive, die mit Lichtstärke f:5.6 enden, interessieren mich daher nicht.
F:4.0 ist auch hier die geringste, tolerierbar Lichtstärke, mit Ausnahme vom Super-Tele.
Es war bei Mittelformat immer so, das maximal 3 Objektive ausreichen, WW, Reportage und Macro-Tele.
Das hat sich leider etwas verschoben.
Bei Fuji sind besonders wichtig:
Superweitwinkel – Reportage und lichtstarkes Porträt-Tele und vielleicht auch ein langes Tele.
Fujifilm steht seit Anbeginn etwas auf Kriegsfuß mit dem Verfolgungswahn-AF und einer sehr schnellen Fokussierung. Sie sind bisher einfach nicht da, wo Sony und Canon schon längst sind. Aber bei Mittelformat muß größere Masse bewegt werden und schließlich sind mehr als 1 Kilo schwere Glasklötze von Canon, Sony, Nikon auch nur mit erheblichem Konstruktionsaufwand und kleinen, schnell beweglichen, internen Glasgruppen schnell fokussierend.
Trotzdem ist es für mich im Normal und Tele-Bereich Pflicht, dass die Objektive zumindest bei Fuji LM – Linearmotoren haben.
Viele aus dem GF Objektive haben das nicht und fokussieren noch langsamer, dann kann man fast die Schärfe schneller durch vor- und zurücktreten erreichen.

Wer mit GFX100II und 4.0/20-35 mm (2.8/16-28 mm VF) – 4.0/45-100 mm, 3.5/5o mm und 2.0/110 mm (1.4/87 mm VF) reist – 730g +1000g + 330g + 1000g = 3,1 Kilo Gewicht – der ist über jeden fotografischen Zweifel über die Fotoausrüstung erhaben.
4.0/20-35 mm = 16-28mm >730g
4.0/45-100 mm =36-80mm >1000g
3.5/50 mm = 40mm >330g
2.0/110 mm = 87mm >1000g
4.0/250 mm = 2.8/200mm >1430g
Ich muß schon 4,5 Kg plus mittleren Rucksack (2 Kg) und Zubehör mitnehmen.

Besonders das 1.7/80 mm fällt mit sehr rauer Fokussierung auf, die häufiger die Schärfe sucht.
Auch das 2.0/110 mm ist im AF nicht viel besser und nicht wirklich schnell, aber es hat die schönste Zeichnung aller lichtstarken Objektive.
 1.7/55 mm fokussiert ebenfalls rau und nicht schnell im AF.
Dazu bin ich überzeugt vom 4.0/250 mm (2.8/200 mm  VF – 1450g – 1:4.5) und ich verwende zunächst lieber das leichteste 3.5/50 mm mit nur 330g. Das 4.0/45-100 mm ist kaum ein ideales Reiseobjektiv, ist aber schnell und wirklich fast lautlos und scheint mir aber das zweitwichtigste Zoom zu sein.
Mehr Fuji-Objektive braucht es gar nicht, der Rest ist Schnick-Schnack!

Allerdings werden folgende häufig verkauft:
4.0/32-64 mm (2.8/25-50 mm VF – 880g)
5.6/100-200 mm (4.0/80-160 mm VF – 1050g) – 1:5
2.8/45 mm (2.8/36 mm VF – 490g)
3.5/30 mm = 24mm >510g
1.7/55 mm = 42mm >780g
2.8/63 mm
1.7/80 mm
4.0/120 mm Macro 1:2 – lahm und schwer
GF 1.4x TC WR (400g)
5.6/500 mm
Das 4/23 mm wie auch das 4/32-64 mm werden häufig gebraucht angeboten, beide sind heute kaum noch notwendig, denn das 4.0/20-35 mm ist zu gut und ersetzt beide mühelos!
Die 4.5-5.6/35-70 mm und 5.6/100-200 mm sind zwar leichter und schlanker, aber reizen mich wegen der Lichtschwäche dennoch nicht!

Zusätzlich gibt es inzwischen einige manuelle China-Produkte wie:
Laowa 4.5/15 mm Shift (600g)
Laowa 4.0/17 mm, (1:3.5! 820g) ist spannend, weil es vergleichsweise zum VF 14,5 mm Brennweite liefert, aber optisch nicht erste Wahl
Laowa 2.8/19 mm (550g)
Laowa 4.0/20 mm Shift (750g)
Laowa Aurogon FF 10-50x NA 0,5 Supermicro APO (390g)
4.5/15 mm Shift (600g)
TTArtisan 2.8/11 mm Fisheye (500g)
TTArtisan 1,25/90 mm (1015g)
AstrHori 2.8/12 mm Fisheye (760g)
AstrHori 5.6/55 mm (350g)
AstrHori 4.0/75 mm (640g)

Für alle gilt bisher: Kein sofortiger MF Eingriff – MF ist schwammig

Welche GF-Objektive sind ab der GFX100II relativ schnell fokussierend?
4.0/23 LM
3.5/50 mm LM
4.0/250 mm LM auch mit TC14!
4.0/32-64 mm LM (25-50 mm)
4.0/45-100 mm LM (35-80 mm)
5.6/100-200 mm LM (80-160 mm)
und das
4.0/20-35 mm ohne LM braucht man aber trotzdem.

Haken:
CH Elektronische Auslösung etwa 8.7BpS (35mm Format Mode ON)
Menge der Bilder: JPEG 1000+, C-RAW 1000+, LC-RAW 1000+, RAW 260, C-RAW + JPEG 156, LC-RAW + JPEG 148, RAW + JPEG 71
CH Elektronische Auslösung etwa 5.8BpS (35mm Format Mode ON)
Menge der Bilder: JPEG 1000+, C-RAW 1000+, LC-RAW 1000+, RAW 1000+, C-RAW + JPEG 1000+, LC-RAW + JPEG 1000+, RAW + JPEG 1000
CH Elektronische Auslösung etwa 5.3BpS im Mittelformat!
Menge der Bilder: JPEG 1000+, C-RAW 1000+, LC-RAW 1000+, RAW 390, C-RAW+JPEG 119, LC-RAW+JPEG 119, RAW+JPEG 98
CH Mechanische Auslösung etwa 8.0BpS 
Menge der Bilder:: JPEG 1000+, C-RAW 325, LC-RAW 302, RAW 76, C-RAW+JPEG 75, LC-RAW+JPEG 75, RAW+JPEG 55
CH Mechanische Auslösung etwa 5.0BpS
Menge der Bilder: JPEG 1000+, C-RAW 1000+, LC-RAW 1000+, RAW 497, C-RAW+JPEG 153, LC-RAW+JPEG 152, RAW+JPEG 116
CL Mechanische Auslösung etwa 2.0BpS
Menge der Bilder: JPEG 1000+ , C-RAW 1000+, LC-RAW 1000+, RAW 1000+, C- RAW+JPEG 1000+, LC-RAW+JPEG 1000+, RAW+JPEG 1000+

*Elektronischer 1.Verschlussvorhang unterstützt nur CL – also 2BpS
*Anzahl der Bilder sind berechnet auf Basis einer  CFexpress Type B Karte
*Anzahl der Bilder sind abhängig von der Speicherkarte

Nach einigen Tagen hatte ich mich dann eingefuchst und häufiger AF-S und mechanischen Verschluss gewählt und mich mit 4.0/250 mm bis auf die Naheinstellgrenze heran gepirscht:
Später am PC entstanden dann noch Ausschnitte im Bereich 2x und 4x Vergrößerung um das Potential hier einmal zu zeigen.

 

Das 4.0/250 mm und die Telefotografie mit der GFX Mittelformat werden weit unterschätzt.
Bitte die Auflösung, Details und Farben beachten – hier kann man wirklich von tieferen Bildeindrücken sprechen:








Nach dem Wintereinbruch noch einige Fotos des Eisvogels – ca. bis zu 100m entfernt am anderen Ufer und Ausschnitte: Alles mit 4.0/250 mm

 

Veröffentlicht in News-Blitzlicht, Praxis-Tests

 

27. August 2023
Bildrauschen und Bild-Details – sind neue Sensoren wirklich besser?

Nikon Z9 & Nikkor 6.3/800 mm plus TC14


Super-Tele-Fotografie Bildrauschen & Bildschärfe:

Die reicht mir…
Zurück in der Zeitmaschine ins Jahr 2017!
Die Sony Alpha 7RIII war damals die beste Vollformatkamera ohne Spiegel. Dazu trug maßgeblich ein außergewöhnlicher Sensor mit 42 MP bei.
Kann die heute noch ausreichen?
Heute verlangen die Kamerahersteller meist einen Eintrittspreis von verrückt hohen 4500€ um eine hohe Auflösung im Vollformat zu erwerben. Und ein Stacked-Sensor ist zu dem Preis erst in 2 Kameras von Nikon zu haben. Nur OMDigitalSystem und Fuji unterbieten dank kleinerer Sensoren diesen Preis um gut 2000€.

Was war schon damals schon gut in der Sony A7RIII?

Licht:

+ 42 MP im VF und 18 MP im Halbformat
+ bester Akku und hohe Nutzzeit von allen Kameras
+ guter Sucher 3,7 MP
+ interner Bildstabilisator
+ Hochformat-Akkugriff optional
+ Sony hat schnell das größte und beste Objektivsystem aufgebaut
+ Blendenring-Bedienung bei allen GM Objektiven und einigen G Objektiven
+ 110 Aufnahmen in Serie im Halbformat möglich ohne Unterbrechung

Schatten:

– Noch kein Real-Time-Tracking-AF
– Meldung: „Schreiben auf Speicherk. Bedienung nicht möglich“ ist häufig
– kein Staubschutz vor dem Sensor
– extrem eng an der rechten Hand – kurzer Abstand zwischen Bedienung zum Sucher
– Nur 1 schneller SD Karten-Schacht, plus 1x langsam – kein CFE
– Karten verkehrt herum, schneller Schacht ist unten
– Akku passt anders als in anderen Kameras nur gedreht
– bei jeder neuen/anderen SD-Karte – bitte warten auf Datenbank!
– maximal 10 BpS – max. 40 B in schneller Serie
– nicht immer gute Ansprechempfindlichkeit
– erste Fokussierung auf nahe Motive meist sehr schwierig
– Fummelige Kartenklappe
– Altes, komplizierteres Menü
– Nicht viel über Monitor bedienbar
– Nur Klappmonitor
– Kleiner, kurzer Handgriff
– Schwächerer IS mit nur maximal 5 Stufen
– Nur 3“ Monitor (heute 3.2“)- starke Rolling-Shutter Effekte mit dem elektronischen Auslöser
– in der Breite decken die AF-Felder nur 74% des Sucherbildes ab
– weiterhin nur 8 Bit oder 14 Mit RAW
– anderer Batteriegriff als 7RIV
– linke Kameraseite leer
– Gutaufhängung…

Was gefällt mir bis heute nicht?
Jedes System hat auch für den Anwender seine „Systemfehler“ – Unzulänglichkeiten, die nicht jeden, aber doch viele stören.
Nikon hat eine tolle Update-Politik, aber dafür auch weiterhin einen weniger schnelle und präzise Motiverkennung und AF-Nachführung.
Canon hält es ähnlich – beseitigt nur Fehler und verbessert wenig und eher selten.
Bei Sony ist es genau umgekehrt, Motive werden sehr schnell und präzise erkannt und der AF sitzt oft und bleibt dran. Dafür hat aber auch diese 7RIII ihr letztes Update schon 2019 bekommen und wurde seither nicht gepflegt und mit anderen Sony Kameras ist es mindestens genauso nachteilig.
Also reicht heute noch eine 7RIII zum Gebraucht-Preis von rund 1500€ – also ⅓ der Kosten, die heute für ein aktuelles Gehäuse 7RV verlangt werden? Der Preisunterschied ist gewaltig.
Auch ich bin von meinem Hoch in 2022 längst abgestürzt, habe überteure Kameras, für die es keine Updates gab, wieder verkauft: Sony A1, A9II, A7RIV, Canon R5, Panasonic G9.
Mehrere Kameras in der Preisliga jenseits 4000€ sind einfach zu teuer und unsinnig. Das Geld ist wahrlich besser in Reisen und Objektiven aufgehoben. Und wenn man fair vergleicht, was uns von der OM-1 für weniger als den halben Preis geboten wird…
Ich weiß das auch Vielen, wenn es denn Vollformat sein muss, eine R6, 7IV, Z5 ausreicht. Das muß ich für mich und meine Motive verneinen, das würde mich technisch zu sehr beschränken und meine Kreativität ausbremsen.

Was sind die Hauptgründe für eine vor 7 Jahren konzeptionierte 7RIII?
Preiswert, klein, leicht, unbeschwert mit bestem Sensor.
Höchste Detailschärfe bei relativ geringem Bildrauschen bis 12.800 ISO!
Wie ist denn das Bildrauschen? Definitiv geringer als in der 7RIV und 7RV und auch geringer als in der A1.
Bisher ist der Champion die Canon R5 mit 45 MP.
Es klingt vielleicht komisch von mir, ich denke jedoch ernsthaft die Schmerzgrenze für neue VF-Kameras bester Technik und Auflösung sollte bei maximal 3000€ liegen. Und eine superschnelle Pro-Kamera sollte vielleicht 500-1000€ mehr kosten. Trotzdem sehe ich dass viele nicht mehr erwerbstätige für Kameras weit mehr ausgeben und auch Leica ein sehr hohes Preisniveau für „Schmuck-Kameras“ erreicht – von denen sich häufig die Käufer eine deutliche Aufwertung ihrer selbst erwarten. Es ist wie bei Fjällräven, Rolex, Gucci, Porsche, Harley und dem anderen Luxus-Irrsinn – ohne sie biste nix. Wo sollen die, die weit mehr Geld haben als wi je verdienen würden auch hin mit ihrem Zaster? Mein OMDS, Vaude, Omega, Mazda, Honda gilt in dieser Welt nichts – sagt mir aber technisch-funktional weit mehr zu. Und strapaziert meinen kleinen Geldbeutel schon mehr als genug. Wir lassen uns alle von Marken und Marketing verrückt machen, alles scheint so hell im Lichte, was wirklich dahinter steckt, die im Dunklen, die sieht man nicht!

Vor 10 Jahren waren Canon und Nikon noch die Preistreiber, heute ist es zweifelsfrei Sony. Und am anderen Ende auch Panasonic, die verzweifelt versuchen ihr schweres Vollformat durchzusetzen. Auch wenn weitere Mitbewerber für alle positiv sind, kann ich trotzdem keinen praktischen Nutzen im L-Anschluss-System sehen. Leica-Panasonic-Sigma klingt für Manchen sehr vielversprechend- bisher ist es aber nur schwer, klobig, teuer und technisch nicht auf der Höhe.

Also bei diesem Neutest der Sony Alpha 7RIII – sie war die erste Sony Kamera die ein gutes Leistungsgleichgewicht hatte (7, 7II, 7R, 7RII kann ich gar nicht empfehlen!) – aber eins hatte ich gewaltig unterschätzt, diese 7R braucht 1-2 Sekunden bis sie überhaupt fokussiert. Auch mit den schnellsten GM Objektiven ist sie der nächsten Generation in diesem Punkt gnadenlos unterlegen. Der beste Sensor auch 2023 – aber nur, wenn die Motive geduldig warten!
Wir sollten zum Bildrauschen bedenken:
Unter exakt gleichen Bedingungen vor Ort fällt das Helligkeit-, Farb- und Kontrast-Rauschen sehr unterschiedlich aus und ganz anders als bei den üblichen Studio-Bilder, wie sie z.B. Der und andere verwenden! Ich vergleiche nur auf gleiche Endgröße/Bildausschnitt, ganz egal wieviele Pixel die Kamera hat – dann ist auch jedem klar, das selbst 12 MP und 24 MP VF Sensoren sich kaum an 42 MP und 50 MP oder 60 MP Sensoren messen lassen können, denn sie verlieren an Details.
Die Canon R5 und vor allem eine OM-1 sehen in der Rangfolge eher schlecht aus – in der Praxis ist das aber ganz anders, da würde ich die R5 immer noch zu den besten Kameras bis 10.000 ISO zählen und die OM-1 hält bis 6400 ISO gut mit VF mit.

Meine Rangfolge für Wildlife in der Dämmerung:

Ich habe die letzten 5 Jahre intensiv alle neuen Pro-Kameras verglichen.
Alle Kameras von Fujifilm, Olympus vor OMDS, Panasonic, Leica, Sigma haben hier noch nicht den Anschluß an die Top 10 gefunden.
11. Canon R7
10. OMDS OM-1
09. Nikon Z9 & Z8
08. Canon R3 & R6II
07. Sony A9II
06. Sony A9III
05. Sony 7RV
04. Canon R5
03. Sony A1
02. Canon R5II
01. Sony 7RIII

Der Gewinner rauscht nicht nur weniger bei Dämmerung (aber das Farbrauschen ist ausgeprägter) sondern zeigt vor allem mehr Details als alle außer der A1. Bei Sony 7RIV und 7RV werden die 60 MP vom Helligkeit und Kontrastrauschen wieder deutlich angeknabbert, der beste Kompromiss liegt derzeit bei maximal 50 MP.
Obwohl die Nikon Z8 & Z9 angeblich den gleichen Sensor wie die Sony A1 verbaut haben, zeigen beide Kameras jedoch erheblich weniger Details und das Bild wirkt schneller durch das Kontrastrauschen zerfetzt. Einen noch guten Kompromiss findet sonst nur die Canon R5.
Die sinnvolle Grenze bleibt also auch heute noch bei 42 MP.

Missverständnis oder Märchen?
Jeder weiß, das bei spiegelfreien Kameras die Bildergebnisse bei wenig Licht mit mechanischem Verschluss erheblich weniger rauschen als elektronisch ausgelöst.
Seltsam, ich weiß das nicht und es scheint mir auch wenig schlüssig. Und seit eine Z9 auf dem Markt ist, die gar nicht mehr mechanisch Verschlusslamellen bewegen kann scheint mir die Behauptung komplett absurd.

Sony baut zu klein!
Wenn man einmal die Z9 oder Z8 oder  eine Canon R5/R3 am Auge mit der Sony A1 und A9II als Pro-Kameras vergleicht, hat Sony sofort verloren. Sony wollte von Anfang an die kleinsten Vollformat-Kameras herstellen und das ist gelungen und im Pro-Segment zugleich misslungen! Wenn jetzt die A9III und die kommende A1II nicht im deutlich größeren Gehäuse erscheinen – macht sich Sony lächerlich. Das Gegenbeispiel sind Panasonic S5II, S1 wie Leica SL Kameras, die viel zu groß, zu schwer und fast protzig-klotzig in keine Fototasche wollen sondern mehr nach dem Regal schreien.

Wenn man dieses Bild groß aufruft, sieht jeder sofort was mich an der Z9 gewaltig stört und das ist noch nicht in der Dämmerung!

Immer diese verflixten Kompromisse!
Niemals kann ein Mensch alles haben. Nicht einmal bei der Foto-Ausrüstung und Ausstattung.
Lieber ein flexibles Vario-Zoom oder die bessere Festbrennweiten, die auch Konverter gut verträgt?
Lieber mehr Tele-Reichweite oder mehr Lichtstärke?
Lieber geringeres Bildrauschen oder die schnellere Kamera?
Lieber die haptisch beste und schwerste Kamera oder lieber klein und preiswerte Kameras?
Was ist sinnvoll für Reisen und Erkundung zu Fuß?
Was darfst denn sein, Bitteschön?

Nach 11 Jahren will ich 2024 noch einmal eine lange Fernreise in die USA wagen. Auch wenn ich weiß, das heute noch viel mehr Menschen unterwegs sind, die Natur auch dort spürbar zurück gedrängt wird und die Kosten explodiert sind. Arizona, Californien und Florida will ich doch einmal vertiefend erleben. Nachdem Flüge, Mietwagen und Stadthotels gebucht sind und ich das ganze mit einem Auftrag verknüpfen kann, mache ich mir Gedanken um die Fotoausrüstung.

Ich glaube nicht, dass mir Nikon bis dahin eine Z500 liefern kann, OMDS wird keine wichtige neue Kamera haben, die Panasonic G9II vielleicht nicht halten, was ich erhoffe, Canon wird die R7 so bald nicht mit neuem Sensor ausstatten und Sony hat ja dem Halbformat gerade wieder eine nachdrückliche Absage erteilt.
Nikon scheidet mit der großen Z9 und dem langen 800 mm aus.
Neben der OM-1, die ich auf jeden Fall mit dem 150-400 mm
Mitnehmen, kann nur noch Canon mit der R5II einen Joker bringen oder ich mir eine Z8 in den USA kaufen.

Tamron bringt ein 4.0/17-50 mm für Sony Vollformat.
Wer denkt sich solche Brennweiten aus?
Ich habe ein 4.0/14-35 mm Macro von Canon, das schien mir besonders auch wegen dem Nahbereich logisch.
Mit allem was bei 17 mm beginnt habe ich schlechte Erfahrungen. Das 4.0/20-70 mm Sony mag für einige eine Berechtigung haben, aber 17-50 mm reizt mich null. Mal sehen wie es mechanisch und bei offener Blende umgesetzt wurde. Von Sony selbst kommt doch noch ein 2.8/16-35 mm GMII, damit ist das Trio komplett überarbeitet. Nur das 1.2/85 mm GM liegt weiter in irgendeiner Konstruktionshalle versteckt. Im Telebereich hat sich Sony hoffnungslos von Nikon und Canon abhängen lassen. Da würde ich ein 6.3/100-500 mm erwarten und auch ein Zoom bis 800 mm. Auch die Brennweiten 300 mm, 500 mm, 800 mm müßten endlich lichtstärker bedient werden.

Hunderte Vergleiche und Versuche später:
Das Bildrauschen ist keinesfalls einfach bewerten und zu beschreiben! Auch ich bin mir da nie komplett sicher und teste in vielen Situationen Motiv und Licht neu.
Auch werden hier immer wieder RAW und JPEG, Bearbeitung durcheinander geworfen.
Ich beziehe mich ausschließlich auf JPEG ohne Entrauschungs-Nachbearbeitung! Denn am PC sitzen kann jeder – ich will das Kameras gleich so gut wie möglich liefern und setze mir je nach Kamera und Licht unterschiedliche Limits. Ich mache öfter auch RAWs parallel, brauche diese aber höchst selten.
Mit Nikon und Sony kann man einmalige Vergleichs-Tests an Digitalkameras machen.
Hier kommt das identische Sony 2.8/70-200 mm GMII – das anerkannt beste/schärfste Reportagen-Zoom der Fotowelt bis heute – an der Sony 7RIII (42 MP) und der Nikon Z9 (46 MP) zum Einsatz.Sony Sensor, 6 Jahre alt, Nikon Sensor 1 ½ Jahre alt.
Warum habe ich das gemacht?
Weil ich sehr unzufrieden war mit meinen Steinkauz-Fotos im letzten Licht.
Ich habe extra viel mit der Nikon Z9 und dem 6.3/800 mm aus dem Auto fotografiert un die OMDS OM-1 weniger eingesetzt, weil ja alle sagen, Vollformat ergibt immer die besseren Fotos.
Doch ich war mit dem automatischen Weißabgleich der Nikon gar nicht einverstanden, sie ist immer etwas zu rot und in Serie zeigen sich große Farbunterschiede. Das ist bei der OM-1 und auch bei Sony viel weniger problematisch.
Noch schlimmer war das harte, unruhige Bildrauschen bei JPEG ab 6400 ISO. Die Z9 bildet etwas kontrastreicher ab, aber dafür unschärfer, weniger Details und das Rauschen Frist zu viel auf.
Deshalb habe ich mir den bis heute besten VF-Sensor besorgt, der in der Sony 7RIII verbaut ist. Er ist seinen Nachfolgern in der Rauscharmut bei Empfindlichkeiten ab 6400 ISO sichtbar überlegen und zeichnet noch viele Details. Selbst eine Sony A1 kann da nicht mehr mithalten und A9II, A7RIV oder 7RV schon zweimal nicht.


Nikon Z9

Sony 7RIII

Nikon Z9

Sony 7RIII

Nikon Z9 nach meiner Schärfung und Farbangleich

Sony 7RIII nach meiner Schärfung und Farbengleich

Was fällt auf den ersten Blick auf?
Nikon zeichnet etwas rötlicher, leuchtender und scheinbar eine größere Tiefe, das Blümchen wirkt weniger blass. Nikon setzt bewußt den Kontrast herauf, um dadurch knackiger wirkende Fotos zu erreichen, das geht stark zu lasten des Bildrauschens und der Bild-Details.
Trotzdem missfällt mir der Rotstich und ich tendiere eher zum Sony-Bild und hier kann ich ja den Kontrast erhöhen.
Trotz geringem Sensor-Auflösungs-Vorteil für Nikon und dem neueren Sensor, fällt stark auf, dass hier bei ISO 25.600 die Detailschärfe erheblich leidet, die Sony zeichnet noch die feinen Häarchen am Blütenstängel problemlos auf.
Diese Unterschiede zeigen sich auch bei 6400 ISO!
Der 7 Jahre alte Sensor lässt Nikon in Sachen Details peinlich aussehen.
Das Bildrauschen scheint bei beiden hier nicht angenehm zu sein. Doch bei Unterbelichtung, bei Käuzen im dunklen Baum, bei wenig Licht und vielen weiteren Praxissituationen hat sich die letzen Wochen ein klarer Sensor-Vorteil für die Sony 7RIII entschieden!

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht, Praxis-Tests

 

9. August 2022
NIKON Z9 Autofokus

Nikon Z9 mit Z 4.5/400 mm S VR – empörtes Eichhörnchen – Fotografieren beim Futtern nicht erlaubt!
Hier stimmt alles, schönes Licht, toller Moment, perfekte Brennweite, f:4.5, sahnige Unschärfe –
aber die Schärfe liegt trotz AF-C – 3D Tier-Tracking und absolut still sitzendem Hörnchen =
nicht auf dem Auge.
Ich könnte platzen, wenn ich überall höre und lese wie “perfekt” die Z9 “immer” das Motiv fokussiert und “exakt” auf die Augen fokussiert – bei komplett identischen Einstellungen!
Und in der Serie ist das nur eins von einem großen Anteil nicht perfekt scharfer Bilder!
Also was ist da los?
Lügt Harry oder sind alle anderen Spinner und warten auf die Geld/Natural-“Geschenke” oder sind es verblendete Fans?
Antwort B und C müssen richtig sein, denn die Situation kann ich täglich mit verschiedenen Motiven
und Lichtsituationen wiederholen.
Kamera und Objektiv sind nagelneu und arbeiten ja  a-u-c-h öfter mal einwandfrei
Ein leichteres Motiv kann es kaum geben und weder mit OM-1, noch A1, A7RIV, R5, R7 gibt es hier
irgendetwas zu beanstanden und deren ganze Serie ist einwandfrei scharf!
Erst Sekunden und ein dutzend Aufnahmen später, erkennt das Nikon System Auge oder Schnauze:


Ich finde es eben extrem ärgerlich, wenn der AF auch bei sitzenden Motiven oder langsamen Bewegungen nicht mitzieht.
Aber wer zurück blättert, 2-3 Jahre, der liest bei mir auch, das es mit Sony A9, A7RIV, A9II, R5, R6, E-M1III, E-M1X ganz ähnliche Probleme gab.
Man hofft aber eben doch, dass nachfolgende Firmen diese Probleme dann mit neuen Kameras überspringen können. Aber offensichtlich ist das nicht so!
Alles wurde mit brandneuer Firmware gemacht, die angeblich solche kleinen Schwächen ausbügeln sollte – NO – sie tut es nicht!
Dann nach 4-5 komplett unscharfen Fotos endlich wieder Schärfe:


Um im nächsten Sekundenbruchteil wieder verloren zu gehen…. oh Nikon – was für eine Schmach…
und es bleibt so, sekundenlang – hier ein richtig tolles Bild –
wenn doch nur das Auge scharf wäre oder ich auf f:11 abgeblendet oder noch besser manuell fokussiert hätte oder eben meine Sony in der Hand gehabt hätte…
“Hätte” ist eine miese Ausrede – nur an der richtigen Stelle scharf, zählt!

Und das ich weder Nikon böse bin, noch die Marke verachte oder ihr gar schaden will, beweise ich durch echte Käufe von Z9, 800 mm, 400 mm, 24-120 mm und 40 mm.
Das ist alles noch nicht Armageddon, aber es zeigt ganz deutlich wie verlogen oder auch nur unaufmerksam, unerfahren alle Nutzer sind, die etwas anderes behaupten.


und dann unmittelbar danach – wo ist die Schärfe? Augen nicht erkannt! Scharfstellung per 3D Tracking auf dem weißen Bauch…


Also Geld verdient man mit solchen Serienfotos allenfalls zufällig…
Dann habe ich umgeschaltet auf DX – praktisch 600 mm Bildausschnitt: Scharf


Absolut erstaunlich, in DX sitzt fast jedes Serienbild perfekt! Also krankt das Programm der Z9 an zu kleinen Augen, in Japan gibt es wohl keine kleinen, roten Eichhörnchen – also können Asiaten die auch nicht programmieren?
Oder ist das schon das Deep Learning, nach 40-50 Fotos Motiv registriert, Augen gefunden und erkannt, abgespeichert und ab jetzt alles scharf? Schauen wir weiter…
Zurück und weiter mit Vollformat und zu schnellen, plötzlichen Wechseln im Sekundenbruchteil von Fressen auf Beobachten:


Überraschung
, Deep Learning funktioniert – meistens – nachdem Motiv und Licht endlich erkannt sind, finden zumindest keine gröberen Ausreißer mehr statt!
– allerdings hätte das ja dann zur Folge, dass die Kamera/System kaum für schnelle, spontane Motive geeignet ist…

O-Ton NIKON:
Das leistungsstarke AF-System der Z9 ist das Ergebnis dreier Technologien: einer beispiellosen AF-Berechnungsgeschwindigkeit von 120 Zyklen pro Sekunde (hatte Sony A1 zuerst eingeführt), einer intelligenten Motiverkennung, die mithilfe von Deep Learning entwickelt wurde und einer schnellen, konstanten Kommunikation von AF-Informationen zwischen dem Objektiv und dem Kameragehäuse über das Z-Bajonett.
Bis auf das Deep Learning ist das alles weder neu, noch aussergewöhnlich und selbst dass haben Sony, Canon, OMS selbstverständlich auch, in ihren eigenen Algorithmen.

Bis auf wenige Ausnahmen waren von da an, lange alle Fotos in dieser Situation perfekt scharf, selbst wenn ich ins Hochformat wechselte. Bis dann plötzlich wieder der AF entschied von den Augen auf die Pfoten oder auf den vorderen Bildrand zu springen.
Sicherlich fotografiere ich hier extrem, aus nur 3-4m Entfernung mit 400 mm bei f:4.5 und auch gerne mit 600 mm Bildausschnitt. Ich könnte auch abblenden oder einen größeren Abstand einhalten, dann hat es der AF nicht schwer – doch dann brauche ich nicht 3.700€ plus 6.000€ für ein 4.5/400 mm S mit Z9 auszugeben! Dann kann ich fotografieren wie jeder andere auch, mit 5.6/100-400 mm, aber das erscheint mir mit solchen Motiven eher langweilig und austauschbar, denn sonst lichte ich ja unter gleichen Bedingungen mit f:2.8 ab.
Unzweifelhaft ist für mich, der AF-C von Nikon braucht lange, bis er sich festbeißt und auch dann bringt er es nicht dauerhaft bis zum Ende einer Situation – 980 Bilddateien mit kurzen Salven à 10 und 20 BpS ergibt KEINE konstant richtig auf die Augen fokussierten Fotos.

 

Wie alle anderen, kann ich ja viel behaupten, aber so sieht es bei einem solchen Vergleichs-Praxis-Test aus…

Was mich weiter sehr an der Nikon Z9 ärgert:
Ich kann damit nicht so weiterarbeiten wie ich es gelernt und dann mit Sony und Olympus weiter vertieft habe: Im Belichtungsprogramm M!
Ich kann nicht ISO-Automatik in von mir vorgegebenen Grenzen aktivieren und die 3 wichtigsten Werte jederzeit kontrollieren und anpassen – also Belichtungszeit, Objektiv-Blendenöffnung und Belichtungskorrektur.
Nikon erlaubt das nicht! Denn wenn ich in M fotografiere, wird auf jeden Fall die Belichtungskorrektur-Anzeige ausgeblendet, bzw. bleibt immer auf Null und meine Abweichung wird erst sichtbar, wenn ich die +/- Taste gedrückt halte. Also Nikon, was soll dieser Schwachsinn, Olympus, Panasonic, Fujifilm, Canon und Sony können es – Nikon verweigert es.
Die Werte kontrollieren geht nur, wenn ich in A oder S arbeite oder die ISO manuell einstelle.
Wer arbeitet denn noch so? Wer verwendet warum noch eine manuelle ISO-Einstellung?
Der Sinn ist mir nicht klar. Denn mit Zeit oder Blende kann ich ja jederzeit auch meine ISO-Push-Empfindlichkeit im Auge behalten und dafür sorgen, dass sie einen Wert nicht überschreitet.

 

Veröffentlicht in Kameras im Test, Praxis-Tests