Tresor  
Filo Rings

Kategorie ‘Praxis-Tests’

28. November 2016
NEU: Besonders geeignete Kameras – Tier-Fotografie

2Y1A9815 bsn Nnkl

Indische Tigerin am späten Nachmittag an ihrem Wasserloch – Canon EOS 70D & 2.8/300 mm L IS II + 2.0x Ext

Neu ergänzt: 28.November 2006!

Kameras und Kamerasysteme spezialisieren sich immer stärker

Manchmal ist es schwer zu erkennen, für welche Motive, Arbeitsbedingungen und welchen Foto-Stil sie wirklich gut geeignet sind.

Kameras mit Wechsel-Objektiven sind seit fast 10 Jahren wieder stärker begehrt. Das haben wir Panasonic und Olympus zu verdanken. Panasonic hat die Kameras vom Spiegel befreit, sie merklich kleiner, leichter, leiser und inzwischen auch schneller und leistungsfähiger gemacht.
Heute bieten 8 Firmen zahlreiche verschiedene Kameras mit Wechselobjektiven an.
Auch für mich stellt sich jedes Jahr auf’s Neue die Frage: Welche sind eigentlich für wen und für welche Motive besonders gut geeignet?

Ich muß anders herum anfangen – welche sind kaum geeignet?

Kleine Kameras ohne richtigen Griff mit geringer Akku-Kapazität sind nicht geeignet für:

1.Tier-Fotografie – Sportfotografie

hier habe ich drei verschiedene Kameras-Sensoren in Indien bei 46° Celsius parallel eingesetzt, frei Hand aus dem Jeep:

P1050053 rawkl

 original RAW

P1050053 bs RAWFFTC150 P1050053 bs RAWq

Indien, 04.41 Uhr, männlicher Tiger mit Panasonic GH4 & Panasonic 5.6/100-300 mm, f:8 bei 3200 ISO – bearbeitet aus RAW – leichter Ausschnitt

2Y1A9266 bsnFFCNkl

2Y1A9266 bsnFFCNqund Canon EOS 5D3 Vollformat mit Canon 2.8/300 mm L IS + 2x Extender – also eff. 5.6/600 mm bei ISO 4000

2Y1A9212 bsFFTCakldaneben die Canon EOS 5D3 mit 2.8/300 mm L IS II bei ISO 640 und starkem Ausschnitt

Meine Schlussfolgerung daraus, für die Darstellung im Internet ist mFT mit hohen ISO-Empfindlichkeiten bei wenig Licht gerade noch ok, aber für die frühe Tagesstunde, bei wenig Kontrast sind microFourThirds oder gar kleinere Sensoren wie 1″ – hier die Panasonic GH4 über 800 ISO, nicht geeignet.

Hier ist eine Halbformatkamera mit 20-24 MP schon im Vorteil, sie ist noch bis 3200 ISO gut nutzbar –
aber richtig deutlich im Vorteil ist bei wenig Licht nur eine Vollformatkamera mit 20-30 MP. Seit einem Jahr reise ich sogar mit der 51 MP Vollformatkamera, auch wenn da die Empfindlichkeit bei 3200 ISO letztlich eine Obergrenze ist, aber ich kann dafür mit 2.8/300 mm bei Offenblende fotografieren und praktisch jeden Ausschnitt realisieren. Auch die Fujifilm X-T2 (24 MP) und Nikon D500 (21 MP) können mit Vollformat bis 8000 ISO mithalten.

Drei Punkte werden bei Tier-Foto-Kameras immer wieder heftig diskutiert und hier trennt sich die Oberklasse vom Rest:
1. Autofokus
2. Auflösung
3. Bildrauschen

1.Wenn ein Tierbild nicht präzise scharf gestellt ist und sich die Schärfentiefe nicht richtig unterstützend auf dem Bild auswirkt – ist es wertlos.
Da hilft das tollste Motiv, das beste Objektiv, an der rauschärmsten Kamera nichts.
Die Zeiten mit mittlerem AF-Sensormessfeld sind auch hier teilweise vorbei. Es lässt sich zwar noch sehr gut mit einer Canon EOS 5DSR oder Nikon D810 nur mit mittlerem Messfeld und späterem Bildausschnitt arbeiten, doch mehr Felder die auch losgelöst von der Bildmitte noch präzise scharf stellen können und idealerweise auch noch bis Blende f:8 arbeiten sind vorteilhaft. (Nikon D500, D5, Canon Eos 80D, Eos 1DXII)
2.+3. Auflösung und Bildrauschen hängen untrennbar zusammen.
Kalender-Verlage und Bildbände verlangen heute schon mindestens Bilddateien von 10MB – auch wenn man den allermeisten Kalendern und Büchern das heute noch nicht ansieht.
Das bedeutet, auch eine 24 MP oder 36 MP Kamera lässt nur einen leichten Bildausschnitt bis etwa 1.5x zu und schon ist die Bildatei auf rund 10 MP verkleinert. Das ist nicht viel und hier kommen dann die neueren Sensoren mit 42 MP und 51 MP ins Spiel, die noch etwas mehr Bildausschnitt gestatten.
Wer behauptet seine Kamera rauscht bei 3200 ISO praktisch gar nicht, nimmt in Kauf das er viele Details im Bild verliert – oder er versteht es nicht oder lügt.
Schon bei allen Entrauschungs-Software-Programmen ist offensichtlich – egal welchen Aufwand ich mit RAW und Nachschärfung betreibe – wenn ich das Rauschen minimiere, sinken die Auflösung und die sichtbare Bildschärfe bedrohlich stark.
Heute wird mit ISO-Empfindlichkeiten von 25.000 – 100.000 – 1.000.000 bis gar 3.500.000 geprahlt. In einem abgedunkelten Raum lassen sich damit noch Konturen und Farben aufzeichnen, in der wissenschaftlichen und Überwachungs-Fotografie ist das extrem nützlich.
Für Filme, die Himmels-Fotografie und für künstlerische- und Reportage-Fotogrfaie ist das auch sehr willkommen. Nur wenn es darum geht Fotos mit vielen Details und hoher Schärfe zu zeigen, zu drucken und auszustellen fallen die meisten Fotokameras die über 1600 ISO genutzt werden schon sehr unangenehm auf. Einige wenige können 3200 ISO und gar 6400 ISO noch hochauflösend und rauscharm nutzen.
Aber dann fällt die Auflösung schon um 1/4 bis gar 1/3 im Vergleich zu 400 ISO und das kann jeder gut erkennen. Auch für die vielgerühmten Sony Alpha 7 Kameras mit 24, 36 und 42 MegaPixel-Auflösung, trotz besonderer Rauscharmut auch bei 6400 ISO und weit darüber hinaus, gilt: Die RAW-Datei muss bearbeitet werden und verliert damit immer viele Details und Bildschärfe! Für JPEG-Dateien gilt das genauso. Da werden bei ISO 12.800 und 25.600 leicht die Farbwölkchen anstelle von Bildschärfe sichtbar – die Details verschmieren!
Es gibt keine Kamera auf dem Markt, deren Fotos bei 6400 ISO noch rauscharm und detailscharf ist!
Deshalb ist für die Tierfotografie immer ein Kompromiss anzustreben und es werden weiterhin zwingend Objektive mit Lichtstärke f: 2.8 und f:4.0 benötigt und f:5.6/6.3 können am Morgen und Abend schon zu sehr kritischer Bildschärfe führen.
Ein erfahrender Tierfotograf verwendet daher die Zoom-Objektive und lichtschwächeren Super-Tele erst wenn die Sonne so hoch steht, das Belichtungszeiten von 1/1000 Sekunde bei maximal 3200 ISO möglich sind.
Trotz schweren Stativen, sollten kurze Belichtungszeiten nie unterschätzt werden, 1/500 Sekunde ist meistens die längste Zeit die verwendet werden kann und 1/2000 Sekunde ist absolut erstrebenswert.
Konkreter Kameravergleich:
Lassen Sie sich von Sony und Nikon kein Bildrauschen weg zaubern. Jede Sony Alpha 7, 7S, 7R und jede Nikon D810 verliert ab 6400 ISO erheblich Bildschärfe und Details.
Die Korrektur von Canon, Kameras nur noch bis 12.800 oder gar 6400 ISO auszuliefern ist aus meiner Sicht absolut richtig und realistisch, wenn man bestmögliche Bildqualität erreichen will. Und selbst eine EOS 1DXII mit einstellbaren 50.000 ISO hat deutliche Schärfeverluste gemessen an der EOS 5DSR bei 3200 ISO – der Vorteil entspricht nur 1-2 Stufen.
Das Bildrauschen/die Bildschärfe sind zwischen EOS 1DXII bei 10.000 ISO und 5DSR bei 3200 ISO praktisch vergleichbar – 20 MP Auflösung stehen gegen 51 MP Auflösung. Und dieser Unterschied schwindet, wenn ich Ausschnitte in der Bilddatei anfertige – dann behält die 5DSR auch mal die Oberhand.

P1050113 bssnNkl

Da werden größere Kameras mit schönem Griff als Balance für Tele-Objektive gebraucht. Kameras mit hoher Lichtempfindlichkeit (großem Sensor, lichtstarken Objektiven), sehr guter Rauschminderung durch die Kamera und sehr hoher Schnelligkeit. Auch den allerbesten Autofokus und die effektivste Bildstabilisierung sollte für diese Motive ausgewählt werden.

Ideal ist eine Ausrüstung mit Vollformat + Halbformatkamera.

Nicht geeignet scheinen mir insbesondere die aktuellen Modelle und ihre Vorläufer:
Samsung NX500 – Sony Alpha 7 (alle), Sony Alpha 6000, 5000 – Pentax Q-S1 – Panasonic GM5, GF7 – Olympus E-PL7 – E-M10 – E-M5II – Nikon 1 J5, 1S2, 1V3, D3300 – Leica T, M, – Fujifilm X-Pro2, X-A2, X-T10 – Canon EOS M3, M10, 1200D, 750D

Eingeschränkt geeignet (z.b. durch geringe Akkukapazität – mehrere Akkus notwendig, fehlende Schnelligkeit etc.):
Sony SLT 68, 99 – Pentax KS2 – Panasonic G7, GX8 – Olympus E-M1 – Nikon D5500, D810, D610, DF, D7200 – Leica SL – Fujifilm X-T1, X-E2s – Canon 760D, 6D

Die Favoriten:
Nikon D500 – D5 – D750 – Panasonic GH4 – Canon EOS 80D – 7DII – 5D3 – 5DSR – 1DX – 1DXII – Pentax K3II – K1 – Sony Alpha 77II

Die Bewährten:

7. Panasonic GH4 – GX8
6. Canon EOS 7D2 – 80D
5. Fujifilm X-T2
4. Canon EOS 1DXII
3. Nikon D5
2. Canon EOS 5DSR
1. Nikon D500

Die WICHTIGSTEN & BESTEN Objektive:
1. Canon 2.8/70-200 mm L IS II
2. Canon 4.0/200-400 mm 1,4x L IS
3. Canon 2.8/300 mm L IS II
4. Nikon 4.0/300 mm PF
5. Canon 4.5-5,6/100-400 mm L IS II
6. Canon 4.0/500 mm L IS II
7. Tamron 6.3/150-600 mm VC G2
8. Sigma 6.3/150-600 mm OSS C
9. Nikon 4.0/500 mm VR II
10. Nikon 5.6/200-500 mm VR
11. Fujinon 4.5-5.6/100-400 mm OIS
12. Panasonic Leica 4.0-6.3/100-400 mm OIS
(Nikon-Fans mögen mir vergeben, doch im Vergleichstest schneiden die Pendants von Nikon bei Offenblende allesamt etwas schwächer ab, haben schlechtere Abbildungsmaßstäbe oder sind weniger robust – auch wenn die D500 und D5 sehr vielversprechend sind und zunächst einmal besser ausgestattet sind. Sony und Pentax würde ich wegen der geringen Objektivauswahl derzeit sicher auch nicht favorisieren & Art Wolfe und die meisten bedeutenden Tierfotografen des Planeten arbeiten mit Canon)

Die Kamerasysteme ohne Spiegel, allen voran Panasonic, holen schnell auf und mit dem neuen Leica 100-400 mm rast der AF sogar an den meisten DSLR-Kameras vorbei.
Der kleinere MicroFourThirds-Sensor hat natürlich den Nachteil, dass er 2 Stufen lichtschwächer ist und wenn dazu ein lichtschwaches Zoom kommt – sind Empfindlichkeiten von 1600 ISO das absolute Limit und erlauben Bild-Ausschnitte nur bei maximal 800 ISO – daher können diese Kameras bisher eher als perfekte Ergänzung eingesetzt werden – bei wenig Licht, ist Vollformat der Sensor der Wahl.

Die preiswerteste, noch sehr gute Lösung ist derzeit:
Canon EOS 7D Mark II oder sogar die EOS 80D mit Sigma 5.0-6.3/150-600 mm  C (2300€ – 3000g)
Wer nur zum eigenen Urlaubsvergnügen in Gruppen reist, weitgehend tagsüber unterwegs ist und einfach schöne Tierfotos mit nach Hause bringen will – dem empfehle ich als einzige Kamera derzeit:
Panasonic FZ2000 (1200€ – 850g)
Panasonic FZ1000 (650€ – 800g)
Vogelfans bei schönstem Wetter kaufen die kompakte mit 2000 mm Bildausschnitt: Nikon P900 (660€ – 900g)
Die Sony RX10III bietet zwar 2.4-4.0/24-600 mm Brennweite –
aber der Preis scheint mit 1600€ weit überzogen, außerdem ist die Fokussierung deutlich langsamer als die aller hier bisher besprochenen Kameras.

 

P1050024 bssNkl

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht, Praxis-Tests

 

7. Oktober 2016
Gute Frage – meine Antwort 2016-10

Hallo Harry,

es ist an der Zeit, mich wieder einmal zu melden. Ich denke, ich muss dir wieder etwas für deine Infos überweisen, ein Jahr dürfte sicher wieder vorbei sein.
Die Photokina war ja eher enttäuschend, egal von welchem Hersteller. Es gibt auch von Canon weder von Kameragehäusen noch von Objektiven das, was man wirklich braucht. Ich werde die nächsten zwei, drei Jahre nichts mehr hinzu kaufen, sondern die Canon EOS 5III und von Panasonic die GH4 und die bisherigen Objektive intensiv nutzen. Interessant erscheint mir das Tele Olympus 4,0 300 mm, aber was mich vom Kauf abhält, ist, dass ich mit der GH4 die beiden Stabilisatoren nicht gemeinsam zu benutzen sind bzw. nicht miteinander funktionieren. Schade. Ich setze mit einem Adapter das Canon 4,0 300 mm manuell ein und die Ergebnisse sind überzeugend. Alle anderen Hersteller, vor allem Sony, interessieren mich nicht. Zwei Systeme reichen und die Ausbeute an Fotos genügt meinen Ansprüchen. Ich denke in letzter Zeit öfters, weniger ist oft mehr. Technik ist nicht alles und die wenigen Verbesserungen bezüglich Autofokusgeschwindigkeit/Treffsicherheit und Auflösung sind es nicht wert, ständig das Neueste zu haben.
Freunde von mir haben im Südschwarzwald ein Ferienhaus, so oft es geht bin ich dort in der Wutachschlucht unterwegs und kann die Natur genießen. Im Juni war ich am Wasserfall und brauchte für die Strecke von 1,5 Kilometern fast vier Stunden. Ein Ehepaar traf mich nach ihrer Wanderung fast noch am gleichen Standort an und hat sich darüber amüsiert, aber es war wunderbar entspannend den Wasserfall und den Bachlauf aus allen möglichen Blickwinkeln zu fotografieren (mit ND und Grauverlauffiltern). Ob all die Fotos nötig waren, ist unwichtig, aber es war ein herrlicher Tag.

Ich hoffe, du hast den Stress in Köln hinter dir und kannst dich etwas entspannen.

Lieber Leser

ich war ein paar Tage im Ruhrgebiet zum Testen, ich mußte Nikon und zahlreichen Objektiven mal wieder auf den Zahn fühlen.

Die Canon EOS M5 ist schon endlich der richtige Schritt, nur eben sehr spät.
Sie ist schnell und gut zu bedienen und Objektive – da muß man sehen ob Canon da den selben Mist macht wie beim Halbformat –
immerhin klappen mit dem Adapter jetzt die neueren EOS-Objektive sehr schnell – so dass die anfänglichen Probleme jetzt beseitigt sind.
Damit sind sie deutlich weiter als Nikon und Pentax und ich denke letztlich, dass Sony keine echte Gefahr ist, nicht so lange sie eigene Sensoren konstruieren, selbst wenn diese etwas schwächer in der Dynamik sind.
Wer heute Sony kauft, wird morgen reumütig Canon kaufen – das wissen die auch.
Die starke Innovationswille bei den EOS-Objektiven für Vollformat deutet für mich darauf hin, daß weder das Bajonett noch der Prismensucher aufgegeben werden sollen.
Eine kleinere, leichtere Kamera hat ja nur dann wirklich Vorteile, wenn der Sensor erheblich kleiner ist, wie z.B. mFT oder 1“ und damit die Objektive erheblich kleiner und leichter werden.
Canon wird anschaulich belegen, dass man selbst Super-Tele-Objektive mit neuem DO-Glas sehr leicht und von höchster Qualität bauen kann und bei allen anderen Objektiven, Weitwinkel und Zooms –
ist ja Sony schon jetzt eher schwerer, großer und teurer – also rein wirtschaftlich zieht das Argument für eine Sony Alpha Kamera gar nicht.
Das müssen nur die jungen und Hipster – die so überzogen auf Modernes und BQ schielen, mal begreifen und wenn die mehrmals den Sony Service genießen durften… dann fällt das Kartenhaus ganz ein.
Canon und Nikon müssen aber ihre Händler besser unterstützen und ihnen mehr zum Leben übrig lassen – das versucht man jetzt mit der frischen Hochpreisstrategie,
aber das kann so nicht klappen, Kameras für 4000€… da wartet jeder, bis sie unter 3000€ kosten, was ja auch noch ein Batzen Geld ist.
Die Firmen sind zu aufgebläht, alles kostet zu viel, sie sind zu steif und zu veraltet – die beiden großen müssen sich verjüngen und verschlanken – das ist das ganze Problem.

Das mit den Stabilisatoren ist aber gar nicht so ein Problem, wie es auf dem Papier klingt, denn der Kamerastabs kann da im Teilbereich kaum wirksam helfen!
Viel wichtiger war, das Olympus erkennt, dass der Stabi ins Objektiv gehört!!!
Kamera-Stabi ist gut für Weitwinkel- und Normal-Bereich und bringt etwas Vorteile im Macro-Bereich. Im Teilbereich verliert er komplett und wenn allerhöchste optische Qualität verlangt wird, sind 5-8 zusätzliche Glaselemente für einen Stabi sehr problematisch.
Deshalb, im Teilbereich ist das 4.0/300 mm auch an der GH4 ein sehr gutes, sehr wirksam stabilisiertes Objektiv.
Ich konnte bisher nur wenige bekommen, aber die Leser sind sehr zufrieden und verwenden es sehr gerne.
Wenn du da mal mit liebäugelst werde ich es für dich austesten und ein exzellentes finden.
Ich denke es ist nur so eine Argumentationswelle, dass jetzt sogar Canon (M5) und auch Panasonic (GX8 und GH5) auf einen internen 5 Achsen Stabi setzen… also bisher waren bei beiden Systemen auch alle meine Fotos unverwackelt!

So bin ich auch, die Fotos sind am Ende gar nicht mehr so wichtig – sondern das losziehen, das erleben mit der Kamera, das auseinandersetzen mit dem Motiv!

Herzliche Grüße aus dem Moseltal dein Harry

 

Veröffentlicht in Praxis-Tests

 

17. Januar 2016
Stative – alte Zöpfe oder neue Ideen?

_MG_8454 bsnFFTCkl

 Tiger-Weibchen in Indien – Freihand 600 mm bei 1/1000 Sekunde

Wir alle, die wir leidenschaftlich gerne fotografieren sind immer wieder heraus gefordert neue Techniken und Ideen auszuprobieren und gleichzeitig erlernte Techniken und Moden in Frage zu stellen und anzupassen.

Das heilige Zubehör zur Photographie war seit Anbeginn das Stativ.

Das Dreibeinstativ wurde erfunden um die schweren Plattenkameras mit großem Balgen Sekunden- und sogar Minutenlang fest an einem unverrückbaren Ort zu halten. Später wurde es verwendet um bei wenig Licht und sogar Dunkelheit eindrucksvolle Fotos zu realisieren.

Auch ich bin in den siebziger Jahren an das Stativ gekettet worden – wiederreden zwecklos, der wichtigste Begleiter eines Fotografen war nicht alleine seine Kamera, sondern sein Stativ. Und Stahlstative von Gitzo, Sachtler und Manfrotto lagen in der Gunst, je nach Geldbeutel vorne. Leider wurde der Kompromiss aus drei Beinen erdacht, dadurch steht es immer kippliger als auf vieren und mindestens ein Bein behindert immer.
Erst durch entsprechendes Gewicht von der Kamera/Objektiv oder durch Beschwerung mit der Fototasche oder anderem Gewicht steht es wirklich sicher. Doch die Konstruktionen und die Stativköpfe, sowie Adapterplattensysteme zur Kamera, in Verbindung mit dem Kamera-Verschluß und dem Auslösen, verursachen bis heute nicht selten verwackelte Fotos. Dabei sind immer die Belichtungszeiten zu berücksichtigen, ein Stativ liefert oft erst stark vergrößerbare, unverwackelte Fotos bei längeren Belichtungszeiten als 1/15 Sekunde. Funkauslöser und Spiegelvorauslösung helfen, doch wirklich einwandfrei arbeiten lässt sich erst, wenn der Verschluß offenbleibt und die Belichtung durch Blitz/Kunstlicht oder manuelle Belichtung geschieht.
Dem Holz-, Stahl- und Alu-Stativ folgte das Carbon-Stativ, bis 30% leichter und kippliger, je nach Rohrdurchmesser, aber dafür schwingungsärmer.

Heute haben wir dank Canon (und Honeywell, Nikon) Bildstabilisatoren in Kleinbild und kompakten Kameras und Pentax sogar schon im Mittelformat.
Von Fotografen mit vielen Jahrzehnten Erfahrung höre und lese ich immer wieder, das nur ein geeignetes Stativ zu knackscharfen Fotos führt, insbesondere im Telebereich. Das ist natürlich Quatsch.
Inzwischen habe ich mehr als 25 Jahre Erfahrungen mit Teleobjektiven ab 300 mm bis hin zu 1600 mm an allen Arten von Kameras und ich belichte heute einwandfrei unverwackelte und druckscharfe Fotografien sogar bei 1000 mm ohne Stativ.
Unerlässlich dabei sind Erfahrungen mit der Kamera, insbesondere dem Verschluß, dem Bildstabilisator und die Verwendung angepasst kurzer Aufnahmezeiten zwischen meistens 1/500 Sekunde und 1/2000 Sekunde.

Moderne Kameras haben eine sehr aufwendige Spiegeldämpfung, oder gar keinen Spiegel mehr. Die Verschlußerschütterungen lassen sich durch Serienbilder eliminieren und die modernsten Bildstabilisatoren funktionieren sogar bei 51 Megapixel Auflösung.

Hier ein paar Beispiel-Fotos, alle mit mehr als 600 mm Brennweite, alle ohne Stativ, aber mit IS und Zeiten kürzer als 1/1000 Sekunde:

_MG_8126 bsNTCkl _MG_8126 bsAnkl _MG_8126 bsAnAuskl _Y1A7634 bsnkl 2Y1A9497 bsNkl 2Y1A9548 bsNkl 2Y1A9586 bsNkl _MG_8621 bsNkl _MG_8584 bsNkl 2Y1A9905 bsnkl _MG_7030 bsNkl _MG_7116 bsNkl _MG_7242 bsNkl _MG_7676 bsnNkl _MG_7678 bsnkl _MG_7680 bsnkl _MG_8544 bsNkl

Bevor wir an unserem Glauben, unserem Wissen und an Dingen vehement festhalten, ist es ratsam alles hier und heute in Zusammenhang mit dem JETZT zu bringen – nichts hat jemals bestand, alles unterliegt dem Faktor ZEIT.

Wer weiterhin sein Dreibein-Stativ verwenden will, bitte auf den bestmöglichen, geeigneten Kopf achten, niemals den mittleren Auszug verwenden und den unteren Auszug besser nur zur Hälfte ausfahren.
Dreibeinstative sind natürlich weiterhin wichtig für die Nacht-, die Himmels-, die Effekt-, die Panorama-, Fotografie sowie für Bewegungstudien und für Tests und Forschung.

Außerdem ist es wichtig, wenn man lange auf ein Tier warten muß und dann schnell Schärfe und Ausschnitt hat.
Trotzdem ein Drei-Bein behindert einen immer und führt nicht automatisch zu besseren Ergebnissen und es will geschleppt werden. Bei Tieren in der Wildnis ist sein Einsatz oft unmöglich, wenn man keine Deckung hat oder schnell sein muss – da ist teilweise schon ein Einbeinstativ eine zu große Bedrohung.

Deshalb mache ich die weitaus meiste Tele-Fotografie mit Einbein-Stativ (Sirui) oder Freihand – so wie es auch die bestbezahltesten Kollegen und die Meister des Lichts wie Art Wolfe, Jim Brandenburg und zahlreiche andere tun.
Als Ersatz für Ein Dreibein hilft immer noch ein Bohnensack mit Reis gefüllt, ein Stein, Zaun oder ähnliches findet sich fast immer.
Hier ein paar Arbeitsbilder von mir in Indien mit Sirui-Einbein und Kopf – für mich das einzige Stativ, das ich auf Reisen akzeptiere:

_MG_8641 bsNkl _MG_8637 bsaANkl

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht, Praxis-Tests