Tresor  
Filo Rings

Archiv für Januar 2022

25. Januar 2022
JANUAR: Systeme 2022 – Aus für Pentax – Preisalarm – Tests Canon RF – Leica M11 – Zäsur bei Gerüchten – Nikon


JANUAR – Ergänzt:
Ich weiß morgen mehr, oder mache mir andere Gedanken als heute,
daher werde ich hier immer neue Gedanken und Erkenntnisse einpflegen.
Bei Interesse für ein Thema, bitte hier gerne nachlesen oder mir schreiben.
Wissen steht niemals still – “endgültiges” Wissen existiert nirgendwo.
Alles Leben und Wissen ist stetig im Fluß.

Sie sehen, ich bin noch immer für Sie am Ball und würde mich sehr über eine Spende freuen!
Spenden bitte an – Achtung neues Konto:  IBAN DE97550905000008477027

Der König vom Zaune – Canon R5 & 100-500 mm L IS

Marktanteile in Japan verschoben:

Wir bekommen leider nur konkrete Zahlen über Kameraverkäufe aus Japan – das ist für uns aber schon deshalb interessant, weil immer noch fast jeder Kamerahersteller in Japan seine Wurzeln hat und ja auch zuerst einmal für den Heimatmarkt entwickelt und verkauft. Alle haben schwache Jahre, der Kameramarkt ist implodiert. Trotzdem hat Sony das genutzt um sich seit 2 Jahren an der Spitze der DSLM-Verkäufe zu halten und Canon abzulösen. Zwar ist der Abstand im vergangenen Jahr, dank Canon Aufholjagd wieder kleiner geworden, aber Sony verkauft rund 4% Kameras mehr und liegt bei 32% Anteil am Gesamtmarkt.
Olympus war bis 2018 zweitstärkste Kraft in Japan, doch jetzt haben sie in nur 3 Jahren ihren Marktanteil halbiert. Nikon ist immer noch nicht wieder bei den Top 3 und steht mit sehr kleinem Anteil hinter Olympus, zusammen mit Fuji, Panasonic und Pentax.
Bei den Kameras mit Spiegel dominiert Canon weiter deutlich vor Nikon, die auch hier sehr eingebüßt haben und Ricoh hat mit Pentax seine Verkäufe auf kleinem Niveau immerhin fast verdoppelt (6% Anteil). Das ist es wohl was denen Hoffnung gibt, sie können es mit einer kleineren Manufaktur-Fertigung mit hohen Preisen doch noch eine Weile schaffen.
Nur bei den Videokameras dominiert Panasonic, gefolgt von Sony und Canon spielt da bisher noch gar nicht in der Oberliga. Wir haben hier ein verzerrtes Bild und denken Canon ist auch die Video-Firma – dem ist nicht so. Und die Kollegen die für TV und Film arbeiten, schätzen Canon sehr selten, da sind Panasonic, JVC, Sony und natürlich Arri die großen Namen, immer schon gewesen.

Zu den Objektiven: Man könnte auch attestieren, dass Sigmas ART/SPORT/C Strategie bisher bei DSLM scheitert. Die Objektive nicht mehr so preiswert sind und längst nicht mehr häufige technische Vorteile haben. Sigma scheint sich unwohl damit zu fühlen, nur noch für Sony zu produzieren und am „eigenen“ Bajonett beteiligt zu sein, dem kein Erfolg vergönnt ist.
Tamron agiert viel freier und hat in der Präsenz und Wahrnehmung vielleicht sogar schon Sigma überholt.
Canon versucht geschickt neben L (extremerer) auch relativ preiswert geschickt zu platzieren und für Sigma und Tamron gar keine Lücke mehr zu lassen.
Und Sony und Nikon wachen vielleicht bald auf und machen das gleiche…
Es war ein kurzer Hype, dass nicht wenige Sigma Art anstatt C/N gekauft haben. Und das überschwere und große Konzept, ist jetzt kaum noch zeitgemäß.
Allerdings dem 1.4/85 mm DG DN kann man schon Respekt zollen, das schlägt mechanisch und optisch gut rein, wo sich andere mit f:1.2 versteigen.

System-Kameras werden halbwegs preisstabil bleiben
aber das Zubehör, vor allem Akkus, Sonnenblenden, Taschen, Stative werden erheblich teurer. 
Wir jammern jetzt alle über die Preise… von einem Leser der als Pilot bei Lufthansa Cargo fliegt, weiß ich, die Frachtkosten sind um Faktor 10 gestiegen.
Also die Preislawine rollt gerade erst an… besser heute kaufen, als von günstigen Preisen morgen träumen!
Die Objektive werden nie wieder so “billig” wie heute und auch das Zubehör nicht.

Ricoh zieht Pentax immer stärker vom Markt
In Japan wurde bekannt, das Pentax Kameras und Objektive dort nur noch Online von Ricoh selbst angeboten werden. In Europa soll vorerst alles bleiben wie es ist, die Zentrale in Paris versendet an einige wenige Händler und vertreibt online.
Die PENTAX 645 Baureihe ist Geschichte, seit Anfang 2022 werden keine 645Z Kameras mehr gefertigt und das System begraben.
Damit bleibt genau genommen nur noch Fujifilm übrig (Hasselblad und Leica kann man kaum noch ernsthaft zählen).
Pentax, ich habe lange und ausgiebig damit fotografiert, von der MESuper, SuperA, LX, 645, 67, SFX, Z1.
Aber mit Autofokus hat es Pentax irgendwie aus der Spur geworfen, spätestens mit der an sich gelungenen Z1 war die Luft raus, was Canon zu der Zeit zeigte konnte Pentax nicht umsetzen.
Die MZ kam noch und war kein gelungenes Design, PowerZoom kam zu früh, 1.4x AF-Konverter 25 Jahre  zu spät, Pentax Q war Unsinn und bald passte nichts mehr richtig zusammen, bis dann die K1 und 645Z erschienen. Aber ich weiß von denen, die noch mit dem System arbeiten, dass es auch Servicemängel und technische Mängel gibt, mit dem Bajonett und Kontakten vor allem. Sie waren damals fast die letzten, die mit K-Bajonett auf den Markt kamen und sind heute wieder die letzten, die ihr Bajonett und System nicht modernisieren.
Und jetzt wollen sie “Japans Leica” werden – nichts anders lese ich aus dieser Pressemitteilung.
Pentax ist in Japan bei den gestandenen Fotografen sehr beliebt, vielleicht nicht weniger beliebt als Nikon – also eine Manufakturfertigung wird dort sicher einige Menschen begeistern.
Aber in Europa hat Pentax immer stärker abgebaut und ist ja beinahe nur noch in Frankreich gut präsent.
In den USA hatten früher “alle” Fotografen eine Pentax 67 zusätzlich zur Nikon dabei – aber auch das ist lange her und heute füllt Fujifilm die Lücke viel geschickter.
Die K1 wird vielleicht noch einen Manufaktur-Nachfolger finden.
Eine individuellere Kamera-Anpassung wünsche ich mir schon lange – nur wer kann und will das dann für Pentax noch bezahlen? Die Modul-Bauweise sollte kommen, Wechselgriffe, Wechselsucher etc – aber vielleicht kommt auch nur Manufaktur-Belederung… schade um eine große, wichtige Fotomarke.

Entwicklung Foto-Grafie und Video-Grafie:
Höchst unfassbar was wir heute mit Smartphone und DJI-Gimbal alles anstellen können – bisher praktisch undenkbar. Bald wird unser Smartphone selbstständig zum Motiv fliegen… es kann nicht mehr lange dauern.
Trotzdem hier noch etwas Fotowissen – bevor alles ineinander verschmilzt und nur noch ein Bilderklumpen übrig bleibt:
Wird endlich wichtiger: Der Bildwinkel des Objektives
Kenner wissen, die Brennweite eines Objektives ist praktisch eine unsinnige Angabe – denn die Bezugsgröße ist wichtig – so lange man beim alten Kleinbildformat in 2:3 bleibt ist alles stimmig.
Aber sowohl im Mittelformat, wie auch im Großformat, im Halbformat, MFT, bei Kompaktkameras, Drohnen, Wildkameras, Überwachungskameras und vielem mehr ist der Bildwinkel entscheidend. Denn nur er ist losgelöst von der Umrechnung Brennweite und Aufnahmeformat! Vor allem MFT hat sich das in der Kundenwerbung gerne zu nutzen gemacht, dass sie ja aus jedem 150 mm Objektiv ein 300 mm zaubern und aus jedem 300 mm ein 600 mm bei erheblich kleinerer Baugröße, Baulänge. Das war schon immer Quatsch, weil sie sich auf ein ganz anderes Sensorformat bezogen.
Wir haben ja alle gelernt was 360° bedeutet, den kompletten Rundumblick und das 180° alles ist was vor uns liegt, 90° einen rechten Winkel beschreibt und unser Blickfeld etwas größer als 53° beträgt. Wir sehen nur 1/8 der Welt ohne unsere Augen oder unseren Kopf zu bewegen.
12 mm entsprechen am Halbformat anstatt 122° nur noch 99° Grad! Und durch Konzentration sehen wir auch Bewegungen in großer Entfernung. Doch erst ein Fern-Glas oder ein Tele-Objektiv ermöglichen eine detailliertere Sicht auf ferne Dinge.
Hier die wichtigesten Grad-Kennzahlen im Bezug auf Kleinbild-Brennweiten (gerundet):

12 mm = 122°
14 mm = 114°
16 mm = 107°
20 mm = 94°
24 mm = 84°
28 mm = 75°
35 mm = 63°
40 mm = 57°
50 mm = 46°
85 mm = 28°
105 mm = 23°
135 mm = 18°
200 mm = 12°
300 mm = 8°
400 mm = 6°
500 mm = 5°
600 mm = 4°
800 mm = 3°

Doch wer braucht das Wissen noch?
Es ist absehbar, dass unsere gewohnten Brennweiten immer mehr überflüssig werden. Schon jetzt werden Bildausschnitte (Bildwinkel) am Smartphone aus mehreren Linsen, die verschiedene Bilder liefern zusammen gestellt – also praktisch simuliert. Den langen Telebereich erreicht man doch höher auflösende Sensoren als notwendig und Berechnungen des Bildes, so sind selbst Ausschnitte um vergleichbare 260 mm heute schon akzeptabel und werden immer besser, sobald etwas größere 1“ Sensoren mit hoher Auflösung hinter den Linsen arbeiten.
Sicher, alles das kann sich nicht annähernd mit der Qualität einer Hochleistungslinse für über 1000€ an einer hochauflösenden Kamera mit Kleinbild-Sensor messen. Doch immer weniger Menschen wollen und brauchen diese Ausrüstung und immer mehr profitieren einfach von berechneten Fotos, die sofort teilbar um die Welt rasen. Wie Fotos und sogar Filne auszusehen haben (von der Mode geprägt) wird einfach in die KI der Geräte einprogrammiert und kann auf Wunsch sofort entsprechend simuliert werden.
Besonders krass ist das bei Videofilmen zu beobachten, da wird alles angepasst, verändert und auf Geschmack getrimmt, was nur möglich scheint. Da kann gleich eine dudelige Musik dazu drüber gelegt werden, Zoom oder Flugeffekte dazu berechnet werden und so vieles mehr. Und unsere altbewährten Kamerahersteller spielen da bisher praktisch noch nicht mit – hier ist immerhin noch Kreativität verlangt. Doch wie lange noch? Wir haben es an der Musik und bei Büchern und anderen Künsten erlebt, jeder „kann“ plötzlich alles und die schönste, erfüllendste Art zu leben, die eigene Gedankenkraft in der Kunst zum Ausdruck zu bringen wird immer stärker unterdrückt. Wir sitzen dann nur noch vor Bildschirmen und konsumieren ausschließlich und warten auf freundliche Kommentare. Schöne neue Video- & Foto-Welt.

Kunden-Retouren:
Im vergangen Jahr waren Laowa-Venus Objektive aus China, einsamer Weltmeister bei den Retouren,  verfolgt von Tamron, Canon (STM & DO), Panasonic, Fujifilm.
Also da gab es wohl vermehrt unzufriedene Kunden – die Kluft zwischen Werbeaussagen/Erwartungen und Leistung war wohl zu gross.

Preise mit Raketenantrieb:
Auch in der Fotobranche ziehen die Preise jetzt stark an. Firmen wie Sigma und Sony halten sich noch zurück, sagen aber, dass sei unvermeidlich.
Tamron hat praktisch alle Objektive verteuert. Canon hat schon einige RF-Objektive, viele EF-Objektive und DSLR Kameras für den Handel im Preis erhöht. Ich beziehe mich immer auf die UvPs der Hersteller – was der Handel dann daraus macht ist wieder etwas ganz anderes, aber auch der wird jetzt die Preise nach oben anpassen müssen.
Beispiele:
Canon RF 1.2/50 mm L  + 500€ = 2.700€
Canon RF 1.2/85 mm L DS + 200€ = 3.650€
Canon RF 1.2/85 mm L DS + 200€ = 3.200€
Canon RF 11/600 mm DO + 100€ = 900€
Canon RF 11/800 mm DO + 50€ = 1.150€
Canon RF 4.0/14-35mm L IS + 120€ = 1.820€
Canon RF 4.0/24-105 mm IS + 250€ = 1.450€
Canon RF 7.1/24-105 mm IS + 85€ = 485€
Canon RF 2.0/28-70 mm L + 150€ = 3450€
Canon RF 4.0/70-200 mm L IS + 100€ = 1.800€
Canon RF 5-7.1/100-500 mm L IS + 100€ = 3.100€
Canon EF 1.2/50 mm L + 100€ = 1.550€
Canon EF 1.4/85 mm L IS + 200€ = 1.800€
Canon EF 2.8/100 mm L IS + 400€ = 1.150€
Canon EF 4.0/16-35 mm L IS + 400€ = 1.450€
Canon EF 4.0/24-105 mm L IS II + 250€ = 1.450€
Nikon zieht mit, auch wenn sie nicht liefern können:
Nikon Z 2.8/14-24 mm S + 400€ = 2.700€
Nikon Z 1.2/50 mm S + 100€ = 2.500€

ICH HOFFE IHNEN IST NICHT ZU SCHWINDELIG GEWORDEN!
Besonders auffällig sind die Erhöhungen bei den Spezialisten wie dem 100 mm Macro, den hochlichtstärksten Objektiven und dem 24-105 mm. Letzteres konnte man bisher immer um 800€ kaufen und jetzt liegt sein Richtpreis jenseits 1400€. Auf der anderen Seite sind Canon und Nikon bisher noch zurückhaltend bei den 3 lichtstarken F: 2,8 Zooms, die werden einstweilen noch nicht weiter deutlich im Preis erhöht.
Canon testet wohl aus, wieviel uns die Fotografie noch wert ist und holt sein CB jetzt volle Pulle wieder rein. Ich glaube nicht, das sich das Nikon, Sony, Fuji, Panasonic, OMSystems und Co lange anschauen – sie werden alle die Preise mächtig anheben!
Einen positiven Punkt gibt es, damit werden endlich auch die kurz gebrauchten Objektive wieder etwas wert, sobald die Dummen ihre Sachen zu billig verkauft haben, werden auch hier die Preise steigen.
Die Zubehör-Anbieter haben fast ausnahmslos erhöht. Wie schnell die Preiserhöhungen dann im Handel an Endverbraucher weiter gegeben werden müssen wir abwarten. Da aber viele Händler kaum große Lagermengen der Neuheiten  (aufgrund schlechter Liefersituation) bilden konnten. Wie ich schon im Spätherbst sagte, besser jetzt kaufen, es wird nicht preiswerter!
Auch wenn es so aussieht, als sei einiges aus den vergangenen Jahren deutlich unter ehemaligem Listenpreis zu haben – so sind doch die Listenpreise oft nur ein absichtlich überzogenes Preisprodukt um den Kaufwilligen vorzugaukeln, dass sie mit CashBack und Reduktionen viel einsparen – Weltmeister darin ist Tamron. Das ist aber Augenwischerei – genauso wie die ätzenden 9,99 – 3.999€  Preise = Leute Verdummung. Da könnten sich Politiker mal profilieren und den Mist untersagen, glatte, transparente Preise! Der Cent gehört genauso abgeschafft wie der eine Euro bei großen Beträgen und endlich mal ehrliche Preise an Tankstellen. Das ist ein Beschiss, über den sich leider sonst keiner aufregt, entweder sind alle so doof oder so tiefenentspannt.

Wo ist noch ein “Macker” und wer hat an meinem Äpfelchen gekaut?


Mittleres Bild, auch schnell mal unscharf im Nahbereich – trotz Augenerkennung – typisch Canon

Hier noch mehr, erst ab dem 4.Bild wieder scharf – wo bleibt ein wichtiges Firmware-Update womit ihr endlich zu Sony ausschließt?

Dachse hausen
Eine Dachsfamilie hat offensichtlich einen Bahndamm in Rheinland-Pfalz beschädigt. Was ist der erste Gedanke der Bahn-Angestellten: Abknallen!
Wir Menschen haben uns nie verändert, wir denken weiterhin zuerst mit Faust und Waffe und nicht selten ausschließlich. Ich frage mich, bezieht sich das nur auf Männer oder wie reagieren Frauen im Bahn-Vorstand? Inzwischen haben wir Frauen überall als Chefs, in Vorständen in Porsches, SLs und GTIs, in Regierungen, bei der Jagd und sie bestimmen aller Orten mit. Doch hat sich viel am gewaltsamen Vorgehen gegen Natur, Tiere, Umwelt verändert? Ich weiß es nicht oder kann es nicht erkennen. Immerhin wurden die “Dachse-Mörder” jetzt darauf hingewiesen, dass die Tiere einer Schonzeit unterstehen und immerhin versucht man jetzt erst einmal die seltenen Tiere mit Geruchsstoffen zu vertreiben.
Aber ich fürchte es wird enden wie bei Bären, Füchsen, Wölfen – was im Weg ist, wird geschossen und gefressen.


Canon RF-Objektive
Ich teste derzeit jeden Tag mit brauchbarem Licht das Canon RF 8.0/100-400 mm und 2.8/16 mm.
Das RF 2.8/16 mm STM ist mit 340€ noch bezahlbar, aber sein langsamer Schrittmotor und dadurch lauter, zuckeliger AF schreckt mich genauso ab, wie bei dem 2.0/85 mm Macro – das macht einfach heute keinen Spaß mehr.  Optisch sind beide gut nutzbar. (Canon verwendet bisher bei 2.8/60 mm, 1.8/35 mm; 1.8/50 mm und 2.0/90 mm den einfachen, veralteten Schrittmotor – doch beim 90 mm stört er am meisten und beim 35 mm am wenigsten).
Überall ist zu lesen, dass es zu dem Preis und bei der Leistung ein Objektiv für Gehirnlose ist, eins, dass man selbstverständlich immer klein und kompakt in der Fototasche dabei haben kann. Schwer dem zu widersprechen, so lange man nicht auch beste Qualität erwartet.
Ich würde aber immer das schweineteure RF 4.0/14-35 mm vorziehen.



Das RF 6.7-8.0/100-400 mm IS löst praktisch die alten 70-300 mm Konstruktionen ab, denn die braucht man angesichts dieses Teles nicht mehr. Der Preis ist die geringe Lichtstärke von f:8.0, aber immerhin wird bis 220 mm f:6.7 gehalten, erst dann geht es schnell Richtung f:8.0. Mich verleitet das dazu meist mit Faktor 1.6x an der R5 zu fotografieren und dafür bei diesem Wolkenwetter nicht über 220 mm hinaus zu zoomen. So erreiche ich den Bildausschnitt 350 mm bei f:6.7 und immer noch 17 MP. Und zusätzlich gewinne ich eine viel schneller reagierende Kamera!
Das neue Telezoom ist superleicht und kompakt, fast vergleichbar dem 6.3/70-350 mm Sony, das aber nur für Halbformat berechnet wurde. Das Sony lässt sich an jeder VF Alpha Kamera einsetzen, wenn man die Kamera auf HF umstellt (Faktor 1.5x). Das gelingt beim neuen Canon mangels Kamera leider noch nicht.
Dafür erlaubt  es einen sensationellen Abbildungsmaßstab für ein Tele-Zoom  von 1:2.4 aus rund 65 cm Abstand zum Motiv vom Rand der Sonnenblende gemessen. Achtung, der Abstand wird offiziell mit 0,88 cm angegeben, das gilt jedoch nur bei 180 mm Brennweite, sonst steigt er laut Anzeige auf 1,10 m vom Sensor aus bemessen. Der Abstand ist hier auch fließend, aber der beste Abbildungsmaßstab wird immerhin bei 400 mm und nicht bei kurzen Brennweiten erreicht!
Im Vergleich mit 100-500 mm und Sony 70-350 mm & 2.8/70-200 mm GM II mit 2x Konverter fällt auf, das es weniger Detailauflösung bietet, vor allem das GM II Sony ist trotz Konverter sichtbar überlegen. Nur dafür zahlt man den 5fachen Preis – optische Leistung sind immer mit der Mechanik und dem verlangten Preis verknüpft – da sollten besser keine Wunder erwarten werden!
Aber, wenn Licht/Motiv vorhanden und Kontrastreich sind liefert es sehr gute Bildergebnisse, fast spielend leicht. So etwas haben weder Nikon, Panasonic noch Sigma oder Tamron zu bieten.
Das die Sonnenblende als teures Zusatzteil bestellt werden muß (Wartezeit – nicht lieferbar!) ist besonders ärgerlich und unverständlich.
Den Stativadapter vermisse ich nicht, da ich es ausschließlich aus der Hand verwenden werde.
Wer nicht so häufig fotografiert und auch beim längeren Fußweg  oder auf Reisen noch ein sattes Tele-Zoom dabei haben will ist mit dem leichten 100-400 mm gut beraten. Die echten Telefons werden aber immer das teure RF 7.1/100-500 mm bevorzugen.

LICHT:
+ 640g leicht
+ 730€ noch relativ günstig
+ fast lautlose, sehr schnelle Fokussierung

SCHATTEN:
– optisch gut, aber nicht dem 100-500 mm ebenbürtig
– Sonnenblende nicht mitgeliefert
– fließende Naheinstellgrenze ab 0,88 cm
– lichtschwach f:6.7 bis 220 mm, danach f:8.0
– keine Fokus-Einstellbereiche wählbar
– keine Fokus-Speicher-Taste
– keine Stativhalterung
– empfindliche Fassung

Hörnchen-SAUSE mit RF 100-400 mm IS: unter schwachem Licht, da hätte ich mir schon das Sony 2.8/70-200 mm mit Konvertern oder 2.8/400 mm gewünscht.


Canon und Tamron haben vor 2 Jahren den Tele-Zoom-Markt aufgemischt
Das Canon RF 2.8/70-200 mm und das Tamron 2.8/70-180 mm haben die Waage kurz ausgehebelt und mit Leichtbauweise und ausfahrendem Tubus diese Konstruktion erheblich erleichtert und verkürzt. Im zweiten Schritt haben beide Hersteller sich auch die beliebte 100-400 mm Zooms vorgenommen und sie bis auf 500 mm bei geringerer Lichtstärke erweitert. Canon RF 4.5-7.1/100-500 mm L IS und Tamron 5.0-6.7/150-500 mm VXD haben hier auch wieder den Markt aufgemischt und noch hat keiner darauf gekontert. Trotzdem war das eher Strohfeuer, die beiden Tamron’s konnten mich an Sony nicht überzeugen und das Canon 2.8/70-200 mm sieht jetzt schon wieder “alt” aus. Das teure Canon 100-500 mm L habe ich aber fast täglich in Benutzung.

Trotzdem wurde die Messlatte 2021 deutlich erhöht, das leichte
Sony 2.8/70-200 mm GMII stellt alle bisherigen Tele-Zoom-Konstruktionen ausnahmslos in den Schatten.
Das beste Tele-Zoom seit es Kameras gibt:
LICHT:
exzellente, unerreichte Abbildungsleistung
+ 1150g leicht mit Sonnenblende

+ beide Konverter arbeiten schnell lautlos und optisch unvergleichlich
+ lautlose, extrem schnelle Fokussierung
+ praktisch keine Ausschnitt-Veränderung beim Zoomen
+ schnelle, sehr leichte Brennweitenverstellung
+ sehr guter Abbildungsmaßstab 1:3,3 (allerdings bei 70mm)
+ solide Gegenlichtblende mit Polfilterfach
+ sehr hochwertige Fassung
+ Blendenring mit und ohne Klick
+ 3 Fokus-Speicher-Tasten

 

SCHATTEN:
– fließende Naheinstellgrenze 40-90cm
– Fokus-Einstellbereiche nur für die Ferne (Voll & 0 bis 3m)
– keine Rastung der Stativgondel
– leider weiße Fassung, zum Schutz besser Folie kaufen

Ich nutze es jeden Tag und würde nie mehr gegen eins der vorhandenen Zooms von Canon, Nikon, Fuji, Panasonic, Tamron tauschen. Optisch am dichtesten dran ist der Vorgänger Sony 2.8/70-200 mm GM gefolgt vom Nikon 2.8/70-200 mm S und Canon RF 2.8/70-200 mm L IS.
Durch die Nutzung beider Konverter – je nach vorhandenem Licht und benötigter Belichtungszeit – entzieht es sich jedem vergleich.
Nikon und Panasonic bauen viel zu altbacken und schwer und überzeugen mit TC20 nicht mehr so, Canon und Tamron erlauben keine Konverter.

Leica M11 – 2022
Zweifelsfrei die wichtigste Kamera des Jahres – für Sammler!
Cool ist, dass die Sammlerkamera in silber noch 100g schwer ausfällt, als die schwarze Version für echte Strassen-Fotografen (540g).
Leica hat jetzt auch endlich rückseitig belichteten 60MP und USB 3.0, SD-III Karten-Schacht und einen mehr als doppelt so starken Akku (bzw. weniger Verbrauch). Damit werden die Deutschen langsam wieder den Japanern gefährlich, kann man doch jetzt mit dem Leica von 16 mm bis 270 mm Bildschnitt fotografieren – wenn man aus der Datei mit 135mm aufgenommen einen Ausschnitt 2.0x anfertigt (es bleibt dann noch eine 13 MP Datei!) – also in Zukunft wird es spannend, wenn wir über 100 MP verfügen – dann bleiben 21 MP.
8.350€ kostet das Schätzchen, allerdings nackt – mit 2 Objektiven geht es schnell jenseits 15.000€ – also wer es vorher anderen weggenommen hat, kann dann richtig zuschlagen.
Derzeit kosten Leica Objektive ab 3.000€.
Die Einschaltzeit – die Zeit bis zur ersten möglichen Aufnahme liegt bei mindestens 2 Sekunden – das ist sehr lang für spontane Fotografie.
Höhere Empfindlichkeiten als 6400 ISO und kürzere Zeiten als 1/4000 Sec sowie längere Zeiten bis 1 Stunde können nur im Menü aber nicht mit den Einstellrädern abgerufen werden.
Leica hat endlich das zweistufige Kontrollrad, das einst Panasonic eingeführt und dann wieder verworfen hat, wieder entdeckt. Durch drücken des Drehrades kommt man auf eine zweite Ebene und kann so die Belegung ändern und dann damit auch die ISO auswählen.
In Serie sind 15 Aufnahmen mit DNG (RAW) und immerhin 100 in JPEG möglich – für diese Art von Kamera ist das sicher ok.
Die Empfindlichkeit beginnt schon bei 64 und ist brauchbar bis 10.000 ISO.
Der Monitor ist jetzt höher auflösend und berührungsempfindlich ausgelegt.
Im Blitzschuh sind zusätzliche elektronische Kontakte für den neuen, ebenfalls höher auflösenden Sucher. 3,7 MP sind heute ein guter werd, nur seine eckige Form wird wohl den wenigsten gefallen, ganz abgesehen vom Zusatzpreis 700€. Aber durch ihn dann man die M-Kamera losgelöst vom Messsucher auch im Nah und Telebereich verwenden, wenn es das Objektiv zulässt.
Großer Fehler: Weiter keine Bildstabilisierung! Es wird schwer, wirklich scharfe Fotos freihand bei 60 MP zu erhalten. Bei 35 mm und kurzen Zeiten mag das noch gelingen.
Von Autofokus ganz zu schweigen – obwohl, Autofokus und Bildstabilisierung gelingen sehr gut – Fotodiox (400€) – die Schärfe wird durch den Hub im Adapter automatisch fokussiert, allerdings ist für kurze Entfernungen ein Vorfokussierten am Leica M Objektiv unerlässlich, aber der Adapter macht den Rest schnell und zuverlässig. (Gibt es auch als MEGAKAP für Leica M an Nikon Z)
Leica will offensichtlich weg von Wechselspeichern und auch da seinem großen Design-Vorbild Apple nacheifern. Anders ist es nicht zu erklären, dass erst der Akku entnommen werden muß um an den einen SD-Speicherkartenschacht neben dem Akku zu gelangen. Die Kamera hat 64GB Festspeicher für Fotos zusätzlich integriert. Man kann also über den schnelleren USB3 die Kamera nicht nur am Strom rascher laden und gleichzeitig betreiben, sondern angeschlossen am PC auch gleich seine Fotos auf dem internen oder externen Speicher auf den PC kopieren. Ich fürchte, dahin werden sich bald auch alle anderen Kameras entwickeln. Und wer das dann gleich in eine Klaut lädt… also ich freue mich über jeden Tag an dem ich noch schnelle Wechselspiel her verwenden darf. Der Zusatzspeicher in der Kamera ist aber trotzdem positiv zu sehen, so lange ein Schacht bleibt.
Das ist ein großes Überarbeitung für die M-Fotografie von Leica, zumal es mittlerweile eine riesige Auswahl an aktuellen M-Objektiven in allen Preislagen zu kaufen gibt.
Trotzdem bleibt das Gesamtkonzept bei mir unbeliebt: Zwingend mit rechtem Auge durch Glas-Messsucher fotografieren, kein eingebauter Griff, kein Zusatzgriff mit Substanz, Form wie ein gerundeter Backstein, eher langsame Fotografie.
Welche Leica Objektive sind besonders empfehlenswert? Und was wird angeboten:
(16-18-21 mm F: 4.0 Trimar) nur gebraucht
(28-35-50 mm F: 4.0 Primar) nur gebraucht
18 mm F:3.8
21 mm F:1.4 / F:3.4
28 mm F:1.4 / F: 2.0 / F: 2.8 / F:5.6
35 mm F:1.4 / F:2.0 / F:2.4
50 mm F:0,95 / F:1.4 / F: 2.0 / F:2.4
75 mm F:1.4 / F:2.4
90 mm F:1.5 / F:2.0 / F: 2.2 / F:2.4 / (F:4.0 Macro)
135 mm F:3.4
Noch mehr M Objektive ab 10 mm Brennweite und auch in höchsten Lichtstärken gibt es von Zeiss, Voigtländer, MeyerGörlitz, 7Artisans, Laowa Venus und weiteren Chinesischen anbieten. Und wer wie ich keine 8.000€ teure Leica M kaufen möchte, kann alle diese Objektive an Sony E oder auch an Nikon Z mit Adapter verwenden

Wie zu erwarten:
“Panasonic Kamerageschäft ist an einem kritischen Punkt angelangt, der Videobereich ist der Weg in die Zukunft!”
lautet eine Pressemitteilung aus Japan heute. Genau genommen hätte man auch den Markennamen Panasonic weglassen und durch “Das” ersetzen können.
Panasonic war ja schon “immer” im Videogeschäft – also wo ist das Problem?
Panasonic hat nur noch maximal 8% am neuen spiegelfreien Markt, obwohl sie ihn (von Leica M mal abgesehen) erfunden haben und mit 100% gestartet sind und dann wegen Olympus und Sony sich auf 38% zunächst eingependelt hatten. Heute haben wir 7 große Hersteller.
Nach der blamablen Aufgabe von Olympus, dem Ausschleichen vom KonicaMinolta-Bajonett (Sony A), dem schwierigen Start von Nikon Z, dem Versagen von Nikon 1, steht zu befürchten, daß Panasonic nun Microfourthirds auslaufen lässt, bzw. sich auf dem Videobereich (Also GH6 und vielleicht noch 1-2 kleine Video-Blogger-Kameras) zurückzieht. Und auch das Panasonic Engagement im L-Bajonett steht unter Kometenbeschuß und verfehlt seine Zündung weiterhin – allerdings werden dann trotzdem noch die Objektive als Plattform gebraucht für künftige Video-Pro-Geräte.
Nicht anders verhält es sich bei Canon, auch die verlagern ihren Schwerpunkt unheimlich Richtung Video, Sony ist da sowieso besser aufgestellt als jeder andere japanische Anbieter. Aber was wird dann aus Nikon, von Pentax und Leica ganz zu schweigen? Sigma, Canon, Fuji pflegen eine Cinè-Linie, Irix und weitere Chinesen ebenfalls. Da wird noch viel mehr verdient, denn so viel mehr Aufwand als heute bei Foto-Objektiven sind die Konstruktionen auch nicht.
Warum filme ich nicht schon lange, obwohl ich das ja mal richtig gelernt habe (S8, 16mm, Beta, 8DV etc.) – genau aus dem Grund: Weil ich es gelernt habe und genau weiß wieviel mehr Aufwand dahinter steckt. Und das dabei dann jedes Motiv kürzer tritt – es braucht den Software & Hardware-Kampf – den Ton – Stative, Köpfe und vieles, vieles mehr und es ist keine Aufgabe für Ein-Mann-Unternehmen. Klar wenn man sich eine Kamera auf das Tischstativ stellt, Mikro dazu und dann da rein quasselt oder rumrennt mit dem Smartphone und quasselnd aufnimmt – das könnte ich auch – aber das hat nichts mit Film zu tun! Und Natur- Tier-Dokumentationen sind monatelang vorbereitet und dauern jahrelang und da gibt es viel versierte Konkurrenz und auch kaum noch das solide Geld zu verdienen.
Ja die Hochzeiten und Events wollen alle gefilmt werden, das kann aber jedes Apple-Smartphone sehr gut, da sehe ich keinen wirklich gewinnbringenden Markt für viele.
Und ein Film ist eben ein Film, prima wenn er in YT geschaut werden kann – in der ganzen Welt, wenn man ihn auf englisch  macht – aber sonst wird alles gefilmte 2-3x angesehen und verschwindet dann. Weder in Büchern, noch auf Kalendern oder auch nur an der Wand hat er sich bisher durchsetzen können. Er erlaubt nicht die Konzentration auf Details.

Grüner deutscher Quatsch im Quadrat – Windkraft
Überall die dämlichen Diskussionen über Windkraft und immer wird das wichtigste vergessen:
Es geht nicht NUR um Vögel, Frösche, Pflanzen, Lärm, Elektrosmog, Vibrationen, Kopfschmerzen, Schatten, Hässlichkeit der Windkraft…
es wird auch wieder eine Industrie befeuert, die sich auf lange Sicht mit ständigen Neu- und Erweiterung-Windrädern dumm und dämlich verdient.
Sicherlich bin ich, seit ich klar denken kann gegen Atomkraft!
Und auch Braunkohle wie auch Gas bewähren sich nicht weiterhin.
Aber was hier wie in fast allen Sendungen völlig verkannt wird:
Wieviel Boden bis zum letzten Tage auf dieser Erde für Windkraft kaum jemals wiederbringlich zerstört wird!
Keiner traut sich über eben Zuleitungen, Zuwegungen und vor allem dem Betonsockel zu reden. Auf dem Land werden für Windräder gut 15 m und im Meer über 30 m tiefe (je nach Bodenbeschaffenheit) und mehr Betonfundamente im Boden im Wald, auf Feldern und im Meer verankert! (Im Netz leicht nachzulesen)
2% der Flasche Deutschlands soll dauerhaft versiegelt werden, klingt schön wenig, ist aber in Wahrheit sehr, sehr viel. Wie soll da noch Leben im Boden und drumherum möglich sein, was bedeutet das für alle Vögel, sollte sich jeder mal fragen. Wer soll das jemals wieder aus der Erde entfernen?
Das ist am Ende kaum besser als das Entsorgungsproblem der Atomkraft!
Denn wo Erde einmal verdichtet ist – mal Peter Wohlleben dazu lesen!
Eine echte Lösung ist nicht verfügbar – bis dahin kann es nur heißen, jeder muß dramatisch weniger verbrauchen, die Industrie weniger dummes Zeug produzieren und vielleicht sollten auch erheblich weniger Menschen auf engem Raum leben und neue geboren werden.
Der Mensch ist eben nicht das einzig wahre und nicht das wichtigste Geschöpf auf diesem Planeten!
Windkraft? Nein Danke!
Dann lieber aus Streaming, “Klauts” und Co verzichten! Verzicht und modernste, durchdachte Lösungen können alleine helfen!

Nachführ-Autofokus mit bewegten Objekten:
Die neuesten, nachvollziehbaren Versuche zeigen ein klares Bild:
1. Sony A1
mit gut ⅓ bis ½ reduzierter Trefferquote bei schnellen Bildserien (10-30 Bps):
2. Canon R3 – Canon R5
3. Nikon D850
4. Nikon Z9
danach kommt lange nichts mehr, auch MFT kann seinen Format-Vorteil und die größere Schärfentiefe bisher nicht nutzen.
Fujifilm ist noch mit keiner Kamera konkurrenzfähig, Leica, Panasonic und Pentax ebenfalls nicht.
Der neue Canon R3 Augen-Einstell-AF bewährt sich nicht bei schneller bewegten Motiven, nicht unter unterschiedlichen Lichtbedingungen, Canon hat da noch viel Optimierungsbedarf. Die Kamera besonders für diese Ausstattung zu kaufen, ist verfrüht. Auch die Z9 lässt schnell Federn und kann vielleicht nur überzeugen, wenn man eine A9II, A1, R5 nicht kennt.
Es dauert eben weiterhin Jahre, bis Systeme in vielen Situationen wie erhofft funktionieren.

Objektive oder was sich alles ändert

Es gab bisher nicht wenige Foto-Menschen, die die automatischen Objektivkorrekturen an ihren Kameras deaktiviert hatten und noch mehr, die ihre Fotos fast ausschließlich in RAW abspeicherten und anschließend entwickelten.
Das erste Verhalten fand ich schon mit Einführung erster Panasonic und Canon-Korrekturen unsinnig, da der Hersteller am allerbesten weiß, wie seine Objektive korrigiert werden sollten und die Fotos „richtig“ aussehen sollen. Für mich gilt daher schon seit mehr als 10 Jahren, Kamerakorrekturen für Objektive immer aktivieren. Und jetzt haben dass auch einige Test-Seiten endlich erkannt und passen nach langer Weigerung endlich auch ihre Tests/Versuche an.
Was ich von dem Verhalten mit RAW zu „entwickeln“ halte, habe ich hier oft genug beschrieben, außer in gezielten Licht- und Kontrast-Situationen“ halte ich davon gar nichts. Denn es verlangsamt die Kamera und später auch den „Entwicklungs-Prozess“ erheblich. Wenn mich jemand teuer für Fotos bezahlt und ich Zeit habe, soll es darauf nicht ankommen. Für das ruhige Landschaftsbild, oder das eine Hochzeitsbild ist das sicher sinnvoll, für die allermeisten anderen Aufnahmen aus meiner Sicht jedoch nicht.

Etwas mehr Vertrauen in die letzten 5 großen System-Kamerahersteller ist hilfreich.
Nicht ganz umsonst habe ich meinen Schwerpunkt bei den Objektivtests noch stärker auf Mechanik, fühlbare Präzision, Langlebigkeit und Autofokus-Aspekte gelegt, denn auf maximale Auflösung, Schärfe und die Aufzählung von Bildfehlern.
Es bleibt seit meinen ersten Tokina Vario-Objektiven, über meine ersten Erfahrungen mit Leica M-Objektiven, bis heute zu Voll-Polycarbonat-Objektiven, einfach die bisher unverrückbare Feststellung: Nur eine mechanisch aufwendige und präzise Objektivfassung, kann eine optische Leistungsfähigkeit auch über das erste Jahr hinaus sicher stellen. (Ausnahme: Ich verwende meine Kamera nur wenige Tage im Jahr, im Urlaub und behandle sie wie ein rohes Ei)
Heute gehört die Software-Korrektur in Kameras leider zu den besten Objektiven dazu. Vignettierungen, Verzeichnungen, Randabfälle spielen heute nach Kamerakorrektur praktisch nur noch eine Nebenrolle und sprechen kaum noch jemals gegen eine Anschaffung. CA sehe ich weiterhin sehr kritisch, vor allem bei hochlichtstarken, bei Tele- und bei Zoom-Objektiven.
Allerdings führen starke Korrrekturen per Software immer zu weniger Bildinformation und oft zu stärkerem Bildrauschen, als es früher der Fall war. Deshalb ist es auch heute noch genauso wichtig, sein Foto gleich vor Ort so präzise wie möglich zu belichten und an das gewünschte Resultat anzupassen.

Deshalb, wenn ich nach höchster optischer Leistungsfähigkeit strebe, bleibt es kritisch Objektive zu adaptieren, fremde Objektive ohne Korrekturprofil im Kamerasystem zu verwenden.
Das mag spitzfindig klingen, doch wer nach dem Gipfel strebt, kann das technisch kaum mit Tamron, Sigma, Tokina, Venus, Zeiss und Co erreichen.
ABER, ein tolles Motiv im „besten“ Licht, wird davon abgesehen immer ein gerne gesehenes und gezeigtes Foto bleiben.
Denn keiner der fotografiert, wird häufig die am besten geeignete Kamera mit dem bestmöglichen Objektiv und den ideal passenden Kamera-Einstellungen zur Verfügung haben.
Geübte Fotografen bekommen das vielleicht oft besser vereint, für alle anderen ist es eher ein Spiel mit dem Glück.

Die wichtigsten Fotofirmen 2022
Es  klingt vielleicht seltsam, jedoch wenn ich bereit bin mehrere kostspielige Objektive für ein Bajonett zu kaufen und mehrere tausend Euro auszugeben, muß ich der Marke vertrauen. Ich kann und will mir nicht mehrere Reparaturen, immer wieder Einsendungen zur Kontrolle/Justierung leisten (wie in der Vergangenheit vor allem Nikon, Olympus, Leica, Canon). Ich mag Firmen überhaupt nicht, die mit gewaltigem Cash-Back oder anderen Aktionen (Objektive und teures Zubehör dazu verschenken) meine Werte verbrennen – wie bei Olympus, Fujifilm, Panasonic und teilweise Canon.
Vertrauen ist alles im Leben. Wird es missbraucht, werde ich sehr, sehr vorsichtig und deshalb vertraue ich die letzten 3 Jahre, in denen ich alles umgestellt habe nur Sony und Canon. Alle anderen sind für mich Wackelkandidaten die noch einige Jahre ohne Tadel brauchen, um es sich vielleicht wieder zu verdienen.

1. SONY
Vielleicht nicht immer, überall am verkaufsstärksten, wenn man bedenkt, sie kamen durch die Hintertür über kalte Flure von Minolta, KonicaMinolta über SLT- und RX-Kameras, stellten erst Panasonic kalt, ganz mFT, dann Sigma, dann Nikon und Fuji, machen für fast alle, außer Canon, die Sensortechnik und haben schneller als Canon ein großes, differenziertes Objektiv-System aufgebaut.
7C – 7IV – 7RIV – A9 – A1 suchen noch ähnlich versierte Konkurrenz.
2022 zu erwarten: 7RV und 2 weitere Kameras. Die A9III erwarte ich eher zum Jahresende oder 2023.
2. CANON
Zwei Jahrzehnte Marktbeherrschung haben Canon müde gemacht, sie haben zu lange gewartet und erst mit der R5 im Herbst 2020 gepunktet, aber sie haben durch 2 Jahrzehnte L, USM, IS, DO Objektivtechnik die meisten treuen Systemnutzer hinter sich.
2022 zu erwarten: C Videocam – neue RP – R1 zum Jahresende
(neue Halbformat im RF-System und R5S -70+MP sind sehr spekulativ aber möglich)
3. NIKON
Hat noch länger gepennt als Canon und zu viele kostspielige Fehler gemacht (Serie 1/ActionCams/Scanner/veraltete Objektive) und wußte, sie haben immernoch viel zu verlieren, da sie ein neues Bajonett einführen mußten. Erst Z5 und Z9 sind die einzigen gut positionierten Kameras.
2022 zu erwarten: ? (Klug wären Z500, Z8)
4. FUJIFILM
Kämpft mit GFX und FX Kameras und Objektiven gegen Nikon um Platz 3. Allerdings werfe ich Fuji vor, dass sie den AF, Teleobjektive und Handgriffe bisher nie so wichtig genommen haben und das sie mit Instax Sofortbild unsere Welt extrem zerstören und die Jugend verblöden – das ist Sondermüll vom schlimmsten.
2022 zu erwarten: ab Juni GH2, zum Jahresende eine X-Pro4

Erst mit großem Abstand folgen dann noch:

PANASONIC L und MFT
OMSystems MFT
Pentax K
Leica SL – M – S

Zum Abschied winken können wir:
Sony Alpha A-Bajonett – da ist außer der A99II nichts mehr lieferbar
Pentax 645Z – es sind zwar noch 7 von 17 Objektiven lieferbar, aber das System ist seit Jahren totgeweiht ohne neue bessere Technik.
Pentax K – Ich hören von den Nutzern mehr Bajonett-Kontakt-Probleme und schwachem Service, trotz den Fans sehe ich nicht wie lange das mit DSLR-Technik noch auf gutem Niveau weiter gehen soll. Die K1II, K-3III, K70 und KP werden im Westen kaum noch nach gefragt.

Leica TL-Bajonett? Da tut sich seit 2017 nichts mehr!
Canon M-Bajonett? Ebenfalls seit 2018 keine wichtigen Neuheiten mehr.
Sigma L-Bajonett Kameras sind im Westen erfolglos.
Es mehren sich die Stimmen, die sagen, dass auch Panasonic seine reine Fotosparte killt und sich ganz in den Videobereich zurückzieht.

Jeder darf mir gerne fundiert wiedersprechen, ich denke es gibt nur noch 4 relevante Kamera-Systeme.
Leica M hat sich seit vielen Jahren auf Sammler-Produkte zurückgezogen, Leica S und Leica SL führen nur ein winziges Nischendasein – hier kann jeder nur Geld verbrennen.
Panasonic wird es mit dem L-System nicht schaffen und auch Microfourthirds wackelt auf einer Vulkanspitze, die jederzeit implodieren kann, wie ja Olympus gezeigt hat. Auch OMSystems traue ich keinen großen Verkaufserfolg mehr zu. Da könnten zwar noch einige innovative Kameras erscheinen, aber ob die noch in größeren Stückzahlen gekauft und viele junge Leute in das System ziehen werden, wage ich sehr zu bezweifeln.
Canon M ist bei uns auch längst kein Hit mehr und so lange Canon sich nicht offen dazu bekennt oder es beendet, ist der Kauf hier reines Harakiri.
Sigma kämpfte mit Kameras schon immer auf verlorenem Posten, da half auch kein Foveon-Sensor und jüngst auch kein L-Bajonett von Leica und Panasonic.

So kommen wir von 17 verschiedenen Bajonetten auf letztlich jetzt nur noch 4, die wirkliche Marktbedeutung haben.
Denn alle DSLR-Systeme bluten jetzt stetig weiter aus.
Spiegelfrei verfolgen nur Sony und Nikon die einzig sinnvolle Strategie – EIN Bajonett für Voll- und Halbformat! Fujifilm ist noch erfolgreich auf Abwegen mit dem etwas größeren 1.7x Mittelformat und Canon wird sich festlegen müssen.
Smartphones und Drohnen fressen langsam alle Kameras mit kleineren Sensoren als MFT.

Meinungen zu 2022:
schon sehr seltsam – was Menschen die alle paar Wochen mit neuen Kameras und Objektiven und Fototechniken zu tun haben, für eine Meinung öffentlich vertreten.
Ich würde fast nichts von dem was da in Filmchen verbreitet wird (dpr, T.N. etc) aus meiner Erfahung so bestätigen/vermuten wollen.

Eine noch höher auflösende Kamera 2022 kann ja nur von Canon oder Sony kommen und die müßten sich mit Apple, Adobe und anderen absprechen und noch viel schnellere PC-Technik und Software entwickeln.
Ich sehe auch nicht das eine Sony Alpha 7RV mit noch mehr als 61 MP kommt – denn sie bekommen ja schon jetzt den Rolling Shutter nur mit großem Aufwand bei 50 MP (A1) in den Griff. Und inzwischen ist fast jeder auf das Problem aufmerksam geworden, daher frage ich mich wirklich, wer da noch gerne Bewegung mit einer Sony 7IV, 7R, Fujifilm, Canon R, R6, R5, Nikon Z6, Z7 oder gar Panasonic oder mFT einfängt?
Trotzdem könnte ich eine 100MP Kamera gut einsetzen bei meinen Fotos, wenn das RS-Problem beseitigt ist. Aber noch wichtiger wäre mir eine 40 MP Kamera im Halbformat ohne RS – denn die kann günstiger angeboten werden und bringt gleich den Tele-Vorteil.
Ansonsten wird da viel Quatsch vorgeschlagen, den wir hoffentlich nicht erleben. Das 2022 neue Einsteigerkameras kommen werden und sich vielleicht auch der Preis vom Vollformat ab 1000€ verfestigt – allerdings werden das auch lahme, kastrierte Kameras, die mich nicht interessieren.
Das Ende des mechanischen Verschlusses wird so schnell nicht durchgreifend kommen, denn es ist eine teure, schnelle Kamera notwendig, um den Verschluss durch schnellste Elektronik abzulösen.

Gerüchte
Die wichtigste Quelle für Gerüchte aus der japanischen Fotoindustrie, die meistens auch sehr konkret waren und zutrafen,  ist mit dem ersten Januar erloschen.

Über den Grund ist nichts Konkretes bekannt, die Twitterseite mit der schwarzen Katze existiert plötzlich nicht mehr. Ich war mir immer sicher, daß sie ihre Neuigkeiten immer legal von den Marketingabteilungen hatten – denn nichts ist schlimmer für jeden Hersteller, als das nicht über ihn gesprochen wird. Damit wurde die stimmung in vielen Seiten die letzten 5 Jahre immer aufgeheizt. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Firmen nicht im Gespräch bleiben wollen und auf den Gossip verzichten wollen.
Viel besser wäre natürlich, wenn sich alle japanischen Fotofirmen bei ihrem allmonatlichen, gemeinsamen Sake, dazu durchringen könnten konkrete Kundenbefragungen für Kamera-Ausstattung und Objektiv-Kennzahlen durchzuführen und davon die meist genannten auch produzieren und sie 6-12 Monate vorher auch ankündigen.
Das bisherige Verhalten passt nicht mehr in die heutige Welt. Offene Kommunikation mit den Kaufinteressenten sollte das Ziel sein. Aber das werde ich wohl nicht mehr erleben, vorher sind Systemkamera-Produktionen eingestellt.
Ich will weniger Gerüchte und mehr konkrete, öffentliche Abfragen!

NIKON Z9
Die Z9 wird überall als Kamera-Innovation des Jahres 2021 gefeiert.
Die A1 scheint dabei schon fast vergessen auf Platz zwei, obwohl Nikon nur die Kamera groß aufgeblasen und mit Blei vollgepumpt hat, sich an einen Klapp-und Drehbaren Monitor heran traut und den mechanischen Sucher einspart.
Genau genommen sind sie mit 2 Jahren Verspätung auf dem Niveau einer Canon R5, allerdings fast doppelt so schwer und erheblich größer.
Machen wir uns alle bitte nichts vor, trotz aller Bemühungen um Superlative, auch Nikon brennt nur mit dem gleichen Licht, wie alles Kamer(LEBEN) auf diesem Planeten.

Ein sehr gutes Produkt vorzustellen reicht heute nicht aus, angesichts einer starken Konkurrenzsituation hat das nie ausgereicht. Heute erwarte ich ein exquisites, bahnbrechendes, innovatives Produkt. Das kann die Nikon Z9 wohlmöglich für manchen erfüllen. Doch kann das auch das Nikon Z-Objektivsystem?
Und das ist wichtig, da eine Kamera alleine nichts wert ist und es ist toll, wenn alte Objektive (wie bei jedem Fotosystem) ohne bedeutenden Leistungsverlust adaptiert werden können. Da es bisher kaum ernstzunehmende Alternativen mit Autofokus für Nikon  Z gibt, muß sich jeder Kaufinteressent doch die Frage stellen: Was ist mit den Z-Objektiven?
Reicht es aus, eine digitale Anzeige auf einem Mini Fenster zu zeigen (wie Zeiss es vorgemacht hat) und die sonst überall verbreiteten Gravuren und Aufdrucke zu ersetzen?
Mitnichten, denn dieses Zusatz-Display an ZS-Objektiven birgt neben schnell ablesbarer Information auch den Nachteil, dass es schnell verkratzen oder beschädigt werden kann.

Hier nehme ich mir einmal einige wichtigen Z-Objektive ins Gebet, es wird sich zeigen, wie gut sie sich mechanisch gegen die Konkurrenz schlagen.
4/24-120 mm und 5.6/100-400 mm scheinen endlich gelungener und neben dem 4.0/14-30 mm sind sie ja fast schon eine komplette Foto-Ausstattung.

Nikon baut nur 3500 Stück dieser Z9 Kamera pro Monat, also 42.000 Stück. Klingt viel, weltweit gesehen ist es das aber nicht.
Insgesamt liefert Nikon 250.000 spiegelfreie Kameras im Jahr aus, Canon und Sony mehr als 1 Million.
Aber wir brauchen alle Nikon, damit die drei Hersteller sich den Kuchen teilen.
Am Ende zeigt Nikon aber eines positiv auf am Kameramarkt – Nikon ist der Herausforderer und Sony (A1) und Canon (R3, R5) haben mit ihren Preisforderungen deutlich zu hoch gegriffen. Realistisch einsortiert, darf eine R5 3500€ kosten, die R3 maximal 5000€ und eine Sony A1 maximal 6000€ – eher 5500€ (weil der Preis ja ohne zweiten Akku und Zusatzgriff gilt). Nikon hat aus meiner Sicht sicher nicht das beste Kamerapaket geschnürt, aber beim Preis mehr Realitätssinn gezeigt.

 

Nikon Z9 Autofokus?
„99% vollends zufrieden” – liest man bisweilen – für mich eine problematische Aussage.
Internationale Fotografen, die keine ausgesprochenen Nikon-Fans sind, beurteilen die Z9 AF  Trefferquote bei Bewegungen und Motiverkennung, als noch nicht auf dem gleichen Niveau wie bei Canon und Sony. Das kommt aber darauf an, womit man das intensiv ausprobiert, hier spielt das Objektiv die entscheidende Rolle und da Nikon noch kein 2.8/400 mm Z Supertele hat – ist da immer noch ein kleines Fragezeichen.
Trotz aller Begeisterung für die Motiverkennung und Verfolgung bei den neuesten Kameras mit deutlich gestiegener Trefferquote – wird diese nach jahrelanger Praxis eher nur im Serienmodus erreicht, wer mit Einzelaufnahmen oder Serienbildern unter 10 B/S fotografiert, verpasst weiter viele Situationen und hat weiter bei Bewegung nicht wenige unscharfe Fotos.
Eins könnte vielleicht auch den Markenfans einmal klar werden – Ein adaptiertes Objektiv (trotz schnellstem Datenübertragungs-Hokus-Pokus) bedeutet immer, ein Objektiv mit älterem AF-Motor an neueste Kameratechnik anschließen. Darin liegt die Bremse.
Da Nikon bis auf 180-400 mm und 2 PF Tele bisher nur alte AF-Objektive mit alter Motortechnik im Sortiment hat – sind sie logischerweise, immer Canon und vor allem Sony unterlegen.
Da helfen alle Updates nichts. Deutlich kann man das auch am neuen Sony 2.8/70-200 mm GMII feststellen, dagegen ist jedes andere Telezoom dieser Bauart schon fast sehr langsam.
Deshalb, der AF kommt nicht aus der Kamera alleine.
Ich habe immer noch bei schnellen Tierbewegungen (nicht Vögel am Himmel – die sind relativ einfach) eine deutliche Ausfallquote und bei Canon eine noch mal höhere als bei Sony. Wenn Tiere rasch nahe kommen, haben alle Kameras weiter ein Problem, vor allem auch, wenn die Kamera aktiviert wird und sich ein Tier unterhalb von 10m befindet, wird meist zu lange gesucht – in der Ferne ist es meist kein Problem. Es ist eben nichts so einfach wie es scheint.

Nikon Z 2.8/400 mm TC
Nikon soll noch diesen Monat erste Exemplare seines neueartigen Super-Teles mit eingebautem 1.4x Konverter zeigen. Der Konstruktionsaufwand ist ja mit einschwenkbarem Konverter erheblich höher, deshalb kann es kein preisgünstiges Objektiv unter 14.000€ werden, eher noch deutlich teurer. Und Nikon mußte und konnte die Z9 ja nur etwas günstiger anbieten, weil sie das Geld mit teureren Objektiven wieder herein zu holen hofen…
Wie schon mal gesagt, nur das Gewicht wird entscheiden, ob es für meine Praxis tauglich ist.
Die Vorteile, der genau abgestimmten TC-Gläser und die Schnelligkeit des Einschwenkens liegen ja auf der Hand – also an sich eine schöne Erfindung, aber Preis und Gewicht müssen passen.
Trotzdem ist eine Z9 für mich noch keine passende Kamera.

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

17. Januar 2022
Tele-Sorgen? Nikon 2.8/400 mm TC14

Hier ist die offizielle Ankündigung des Nikon Z 2.8/400 mm TC14 VR ED
Es ist das erste hochlichtstarke Tele-Objektiv mit eingebautem Konverter, also steht immer ein Bereich von 2.8/400 mm und 4.0/560 mm zur Verfügung!
Selbstverständlich können die verfügbaren TC 1.4x und TC 2.0x Nikon Z-Konverter noch zusätzlich verwendet werden! Dann ist die Reichweite bis 1120mm und mit DX 1.5x Umschaltung sogar 1700 mm!
Über Hintergrund-Trennung oder Bokeh braucht man sich in diesem langen Brennweitenbereich ohnehin keine Gedanken zu machen, das wird immer gelingen. Das geniale ist eben, das einem immer f:2.8 zur Verfügung steht, denn wenn es dunkler wird, ist ein 2.8/400 mm immer mehr wert als ein 4.0/600 mm! Ausschnitte lassen sich mit heutigen 45-50 MP Sensoren immer noch mit sehr guter Qualität anfertigen.
Die Vorteile werden jedem schnell klar, blitzschnell mehr Reichweite, kein hektisches Jonglieren mehr TC14 und Deckeln, kein Staub mehr im System, keine Suche mehr nach einem idealen Konverter, der sich bestens mit dem Objektiv verträgt!
Denn bisher zeichnete ja keineswegs jeder Konverter mit jedem Tele-Objektiv gleich gut. Aber Nikon hat jetzt den Konverter optisch perfekt an das übrige Glas angepasst, da sollte es dann keine Zweifel mehr geben. Canon und Nikon haben in der Vergangenheit mit dem schweren Zoom (3.600g!) 4.0/200-400 mm/4.0/180-400 mm Erfahrungen gesammelt!
Vor allem wenn ein Tier plötzlich schnell Nahe kommt, war man mit der Festbrennweite und erst recht, wenn man einen Konverter dran hatte, immer gekniffen – bis man den abhat, ist das Motiv lachend weiter gezogen oder hat einen umgerannt oder gefressen.
Für mich am wichtigsten: 2950g (vermutlich gesichtet ohne Sonnenblende) und ein Preis von rund 15.000€
Es werden ganz neue AF-Motoren eingebaut, eine Bildstabilisierung bis 6EV an der Z9 (5.5 an anderen Kameras) versprochen und es hat eine für Nikon komplett verbesserte Vergütung der Linsen, auch im System.
Bei den erstem Fotomaterial und Vergleichen am Monitor ist der Lichtverlust bei eingeschwenktem TC14 Konverter auffällig und zusätzlich eine Farbverschiebung…
Ein Arca-kompatiblen Stativfuß hat es auch wieder nicht… zu doof, das an so etwas gespart wird.
Es wurde gut demonstriert wie leicht es ist, doch wenn es an der Z9 häng,t ist die Combo ohnehin sauschwer…
Ich würde in jedem Fall auf eine Z8 ohne angebauten Bleigriff warten.
Die Z9 ist bei mir genauso durchgefallen wie die R3 (wobei die R3 weniger wegen Gewicht und Griff, aber wegen der geringen Auflösung!).

Jetzt haben Sony und Canon das Nachsehen, denn sie haben ihre beiden Super-Tele bereits vor 3-4 Jahren berechnet, ohne Konverter. Daher wird es vermutlich weitere 3-4 Jahre dauern, bis sie sich an diese Neurechnung wagen. Oder sie kontern mit 2,8/300 mm oder 4.0/500 mm mit eingebauten Konvertern – auch denkbar. Denn diese Brennweiten werden ja seit vielen Jahren nicht mehr neu gerechnet, Nikon 2015 und Canon 2011.
Es ist natürlich professionell abgedichtet und regengeschützt. Nur der erreichbare Abbildungsmaßstab aus 2.50m beträgt rekordverdächtige 1:4.6 – dass hat bisher noch kein Mitbewerber geschafft, für diese Objektive liegt er bei 1:6 – allerdings vermute ich, dass Nikon den 1,4x mit einbezieht – also ergo bei 400 mm nicht besser ist als Sony und Canon.
Es fällt mit 38cm wieder gut 2 cm länger aus, kann man verschmerzen. Die Filterschublade nimmt 46 mm Filter auf.

Hier hat Nikon jetzt ein echtes Faustpfand um gut betuchte Nikon-DSLR-Natur-Fotografen endlich ins Z-Lager zu bringen und auch alle Canon und Sony-Fotografen ins Schwitzen zu bringen.
Solche Innovationssprünge finden nur 1-2 mal im Jahrzehnt statt, zuletzt 2018 als Sony erheblich leichtere 400 mm und 600 mm Super-Teles vorstellte.

Allerdings, wenn ich weiß, meine Motive sind klein, haben eine hohe Fluchtdistanz und ich komme nicht nah genug heran – dann nehme ich mein 2.8/400 mm Sony immer gleich mit angesetztem 2x TC oder 1.4x TC mit und muß auch keinen Konverter wechseln.
Auslieferung einiger Exemplare ab Februar 2022.
Wenn nur das hohe Kameragewicht nicht wäre, Flaggschiff hin oder her und Hochformat brauche ich kaum.

 



Überarbeitet & Ergänzt – es kommt ein leichtes Z 6.3/800 mm PF
Ich habe ja immer gerne das neueste und die praxisstärkste Fotoausrüstung.
Mit Kameras haben wir uns jetzt reichlich ausgetobt, wer jetzt noch nicht die Tele-Vorteile einer Canon R5, Sony A1, A7IV, A7RIV, Nikon Z7II verstanden hat – wenn er sie denn fotografisch auch nutzen kann – dem ist nicht zu helfen.
Was mir Gedanken bereitet, ist das Szenario, dass Nikon im Laufe der Jahre 2022 und 2023 für viele Jahre unangefochten der Leistungsträger bei den Super-Tele-Objektiven werden könnte.
Denn die kommenden Konstruktionen 2.8/400 mm + 1.4x  und 4.0/600 mm + 1,4x (also Konverter integriert) werden zwar schwer und sehr kostspielig – bringen aber unbestreitbare Vorteile:
– keine Konverter mehr wechseln
– kein Staub, keine Fingerabdrücke im System
– speziell angepasste Linsen – kein va banque-Spiel mehr mit Konvertern
– blitzschnell von 400 auf 560 mm oder von 600 mm auf 840 mm – schneller als jedes Zoom.

Wir wissen noch nicht, wie schwer die Objektive werden – was für mich auf jeden Fall ein Knackpunkt wird und ob sie 15.000€ oder gleich 20.000€ kosten werden.

Nikon’s SCHATTENspiele:

Dazu kommen zwei neue PF (DO) Konstruktionen, mit jeweils 400 mm und 800 mm.
Auf diesem Bild, offiziell von Nikon, dass sicher nicht zufällig entstanden ist, sehen wir folgende neue Tele-Objektive nebeneinander:
5.6/100-400 mm Zoom – 400 mm – 200-600 mm – 800 mm – 2.8/400 mm x1.4 – 4.0/600 mm x1.4
Es gibt nichts daran zu deuten – das sind Nikon’s Antworten auf das vorpreschen von Sony mit 400 – 600 mm und 200-600 mm und auf Canon’s Erfolge mit 11/600 mm und 11/800 mm DO Objektive.
400 mm PF – eigentlich keine optimale Brennweite, zumal Nikon ja bereits 300 mm PF und  500 mm PF für DSLR hat –
es macht neben dem 100-400 mm Zoom keinen Sinn eine Festbrennweite 5.6/400 mm PF zu bauen, es sei denn man setzt nur auf den Preis – also rund 1300€
Volumen und Frontdurchmesser deuten nicht zwingend auf eine andere Lichtstärke hin, es könnte ein 4,8/400 mm werden, aber bei dem Portfolio tippe ich eher auf ein 8,0/400 mm. Was für mich nicht wirklich relevant ist – sondern nur billig.
Beim 6.3/200-600 mm könnte sich aufgrund der Baulänge, vielleicht am innenfokussierten Zoom von Sony orientieren, denn es wird zu lang dargestellt für ein Zoom mit ausfahrbarem Tubus. Und dann kommt das spannendste:
Ein 800 mm PF, schlank und nicht zu lang und der Durchmesser lässt auf eine höhere Lichtstärke als f:11 schließen – daher habe ich vermutet, Nikon will sich hiermit gegen Canon positionieren und ein 8.0/800 mm PF im Preisbereich 3000€ positionieren.
Jetzt wird aber klarer, es soll sogar ein Z 6.3/800 mm PF werden! Allerdings führt das dann zu einem Gewicht jenseits 2,5 Kilo – wenn ich das richtig einschätze und Nikon hier kein “Wunder” vollbringt. Damit wäre es praktisch nicht mehr für das Fotografieren ohne zusätzliches Stativbein geeignet. Und der Preis dürfte dann wieder erheblich jenseits 8.000€ liegen – aber das sind nur meine Einschätzungen, lassen wir uns überraschen. Auf jeden Fall hat die Konstruktion beste Chancen zu einem der wichtigsten Tele-Objektive zu werden.
Zur Erinnerung, das bis heute modernste und optisch beste 800 mm Super-Tele ist das Nikkor AF-S 5.6/800 mm FL ED VR (2012) – es wird mit 1.25x Konverter geliefert (ergibt 7.0/1000 mm) und wiegt stolze 4560g (nackt, ohne Sonnenblende), es ist 46 cm lang und 16 cm dick. Sein Listenpreis ist auf 20.500€ angehoben worden, im Handel sind sehr selten Exemplare vorrätig für rund 17.000€. Das alte Canon 4.6/800 mm L (2007) ist auch 4,5 Kilo schwer.
Dagegen ist das neue Canon RF 11/800 mm rund 1400g leicht und im Transportzustand nur 28 cm lang und optisch viel, viel besser als sein Ruf.

Auf jeden Fall wäre jetzt Sony jetzt am Zug… bisher hat Sony noch nie eine Fresnell-Linse (DO/PF) konstruiert!

Sehr erstaunlich ist auch, das bisher kein Hersteller die Lücke des bisher besonders beliebten 2.8/300 mm zu füllen bereit ist!
Als Sony oder Canon-Nutzer kann einem da bei Nikon’s Plänen etwas mulmig werden.
Denn Sony hat dann bald die ältesten 400 mm, 600 mm, 200-600 mm Supertele und Canon ist mit 11/600 mm, 11/800 mm und 100-500 mm gegen Nikon dann auch nicht mehr perfekt aufgestellt.
Bisher hat Nikon keine einzige ernsthaft ausgewogene Kamera, immer geht etwas, die Stromverbräuche sind zu hoch, die Speicherkarten-Schächte kaum optimal und der AF kämpft sich so durch.
Aber Sony sollte rasch tätig werden und auch mit DO-Glas einspringen: 4.0/400 mm DO und 5.6/600 mm DO sind die Königslösung.
Ein leichtes 2.8/300 mm ist unverzichtbar und ein leichteres 8.0/100-600 mm wäre vielleicht eine spannende Idee.
Und mal sehen wie Canon jetzt weiter macht, ein 2.8/500 mm und ein neues 800 mm stehen weiter im Raum…

Auch ein zusätzliches Nikon Z 2.8/28-75 mm wurde heute angekündigt, ohne VR, mit variabler Naheinstellgrenze, 12 cm lang, 540g schwer

 

Veröffentlicht in General, News-Blitzlicht

 

12. Januar 2022
Fjorden

Fjorden hat den Design Award 2022 gewonnen!


Rund 250€ Einstandspreis ist kein Billigangebot, aber auch nicht zu viel, für ein meist 1400€ teures iPhone.

* Kompatibel zu allen Apple IPhone’s ab 11 – alle die mit iOS14 oder neuer arbeiten
* richtiger Auslöser mit Speicher im ersten Schritt und Auslösen im Zweiten!
* Belichtungskontrolle, Blende, Zeit, ISO, Fokus-Lock
* AF-Modi – AI Tracking, AF-Single, Manuell mit Fokus Peaking
* Weißabgleich: Auto, Voreinstellung und manuell in Kelvin
* Auswahl der eingebauten Objektive und Zoom und zusätzlich absetzbar Objektive
* klassische Film-Simulationen
* Timer, Selbstauslöser, Blitz-Modi
* RAW, ProRAW, JPEG, HEIC (HEIF)
* kompatibel mit Apple MacSafe, PROCamera, Obscura, Moment-Lenses
* Battery CR2032 hält bis zu 12 Monaten (je nach Nutzung)
* 2 Jahre Garantie
* IP54 Feuchtigkeit getestet, Regen und Sturm sollte ihm nichts ausmachen
* nur 1,1 cm flach

ALLES immer im GRIFF – im Fjorden Griff!

Auslösen (Foto+Video) mit Zeigefinger und Zoomen mit Mittelfinger + 2. Taste programmierbar
Plus Drehrad für Belichtungskorrektur, ISO, Zeit, Blende

Beim Hersteller schon wieder ausverkauft, dafür bei mir rechtzeitig jetzt lieferbar:

Hier bei mir erhältlich, FJORDEN Griff mit Klebeplatte = 150€ oder
FJORDEN Griff mit Klebeplatte plus IPhone Case 13 Pro =
180€

(incl Porto und Versand aus D innerhalb 2-3 Werktagen)

 

 

 

Veröffentlicht in Fotogeräte-Flohmarkt